


BLEIB AKTIV!




oder GYM7 Mommenheim Römerring 9 - 55278 Mommenheim
Fitnesscenter – Fitnessstudio in Mainz
Personal Training oder Einzeltraining bezeichnen das körperliche und mentale Fitnesstraining im Rahmen einer persönlichen und individuellen Betreuung einzelner Personen durch einen ausgebildeten Trainer. Dabei berät er bei der Erstellung eines Trainingsplans, bereitet auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Einzellektionen vor und gibt Tipps für eine das Training unterstützende Ernährung.
Auch hier im Gym7 bieten wir Dir diese Form der individuellen, persönlichen Betreuung an und freuen uns über jedes Mitglied, das sich zu unserer Dienstleistung des Personal Training entscheidet. Falls wir Dein Interesse geweckt haben wende Dich einfach an einen unserer Berater und vereinbare einen Termin unter der Nummer +49 6138 / 9759450 oder schreibe uns eine E-Mail.

Rückenleiden ( Sitzhaltung ) ( Arbeitsstelle )
Text Erholung und Translokation, Schlagwort Fitnesscenter Prophylaxe
Auf die Frage: „Leiden Sie am derzeitigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede folgende Persönlichkeit in unseren Kaufhäusern mit „ja“. Nicht alleine reifere Menschen, stattdessen auch die junge Altersgruppe sind von solchen Wehtun bedrückt. Laut einer Analyse hängt der häufigste Grund eines Arztbesuchs heute mit Pein im Wirbelsäule vereint. Die derzeitige modernste Denkart und akute Kreuzschmerzen sein vielmals in direktem Verbindung. Den Tag über am Laptops liegen oder auf der Couch gründen, wer kennt es nicht? Die Problematik während der gegenwärtigen Sozialstruktur setzt sich aus dem Adipositas, Nervosität und Mangel an Bewegung zusammen. Durch diese Haltungsfehler entstehen Versetzen und Rücken begünstigt. Schmerz im Rückenbereich kommen bei dem Nacken- und Gesäßbereich auf und vermögen bis hauen Beine abstrahlen. Ein optimistischer Aspekt ist, dass ein Bandscheibenvorfall oft nicht der Urheber für die beliebten Rückenschmerzen ist. Genauer gesagt geht es um verspannungen, welche zu den Schmerz im Rückenbereich münden.
Fitnessstudio & Rückenschmerzen für Wolfstein, Offenbach-Hundheim, Odenbach Langweiler Grumbach Medard Lauterecken
Fitnessstudio & Rückenschmerzen für Wolfstein
Rückenschmerzen ( Haltung beim Sitzen ) ( Arbeitsplatz )
Text Erholung und Bewegung, Schlüsselwort Fitnessstudio Prävention
Auf die Frage: „Leiden Sie am aktuellen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede folgende Person in Deutschland mit „ja“. Auch reifere Clusterung, stattdessen auch die junge Altersgruppe sind von den Schmerzen bedrückt. Laut einer Auswertung hängt der häufigste Grund eines Arztbesuchs gegenwärtig mit Weh tun im Rücken miteinander. Die zeitgemäße zeitgemäße Denkweise und akute Rückenleiden stillstehen mehrfach in direktem Wechselbeziehung. Den Tag über am PCs genau passen oder auf der Couch gründen, wer kennt es nicht? Die Schwierigkeit während der heutigen Gesellschaftsstruktur setzt sich im Fettsein, Nervosität und Bewegungsmangel beieinander. Durch diese Haltungsfehler könnten Versetzen und Kreuzschmerzen fördert. Schmerz im Rückenbereich tauchen unter dem Nacken- und Gesäßbereich auf und könnten bis in die Beine emittieren. Ein guter Gesichtspunkt ist, dass ein Bandscheibenvorfall beschreibend nicht der Anlass bei der bekannten Es im Kreuz haben ist. Vielmehr geht es um um muskuläre Verspannungen, jene zu den Schmerz im Rückenbereich leiten.
Kreuzschmerzen ( Sitzhaltung ) ( Job )
Text Wohlbefinden und Translokation, Stichwort Fitness-Center Voraussicht
Auf die Frage: „Leiden Sie am gegenwärtigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede nächste Mensch in deutschen Onlineversandhäusern mit „ja“. Nicht nur ältere Bündelung, sondern auch die junge Generation sind von diesen Pein fassungslos. Laut einer Analyse hängt der häufigste Grund eines Arztbesuchs heute mit Pein im Wirbelsäule gemeinschaftlich. Die derzeitige moderne Lebensweise und akute Rückenschmerzen sein beschreibend in direktem Kontext. Den Tag über am PCs sitzen oder auf der Couch beruhen, wer kennt es nicht? Das Problem in der derzeitig aktuellen Organisation setzt sich aus dem Übergewicht, Hektik und Mangel an Bewegung zusammen. Durch diese Haltungsfehler sind Versetzen und Rückenschmerzen gefördert. Rückenleiden tauchen zwischen dem Nacken- und Gesäßbereich auf und vermögen bis hauen Beine emittieren. Ein positiver Gesichtspunkt ist, dass ein Gesundheitliche Einschränkungen beschreibend nicht der Beweggrund wofür beliebten Rückenschmerzen ist. Eher geht es um muskuläre Verspannungen, was für zu den Kreuzschmerzen anfangen.
Ein extra Rahmenbedingung ergibt das Schulung im Fitnesscenter da. Die Beschwerden im Wirbelsäule werden bevorzugt durch konsequent Mobilations- und Stretching-übungen korrigiert sind. Fitnesscenter und qualifizierte Trainer abliefern dabei die passenden Wege gegen diese Schmerzen ein individuelles Trainingsprogramm zusammen zu setzen. Die bekanntesten Übungen gegen Leid im Nackenmuskeln und Schulterbereich sind in diesem Fall der Serratus Liegestütz und der Wirbelroller, beim man einen Ball oder eine Rolle als Arbeitsmittel genutzt. Bei den Schmerzen im oberen Rücken hilft das Ausdehnen der Schulterbereich und das Halsrudern. Im Lendenbereich sind die Satz mit X und die Gesäß-Massage erfolgreiche Workouts. Dennoch ist es bedeutsam den Rückenschmerzen schon im vorraus abzuwehren und nicht erst bei starken Konditionen zu wirken. Im Fitness-Center gibt es hierzu die allerbesten Möglichkeiten diesen Punkte sammeln nahe zu kommen. Die vier bequemsten Streck und Dehnübungen für ein starkes Kreuz sind hierbei das Kabelziehen mit Rumpfdrehung, das Rumpfbeuge, Schwimmstil am Obergriff und seitliche Crunches an der Apparatur. Gewiss kann auch im freien Übung ohne Geräte ein gutes Trainingsprogramm realisieren. Im folgenden auch hier die angesehensten Methoden: umgekehrtes Pullen, Heben am Bauch, Liegestütze, Schultergürtelziehen und diagonale Bein und Schulterheben.
Im Allgemeinen kann man also sagen, dass jede Person mit Kreuzschmerzen zu ringen hat. Dies hat sich was mit altersbedingt, anstatt kann auch bei schüchternen Zahnarztpatienten auftreten. Wer Schmerz im Rückenbereich hat muss sich handeln. Dafür bestehen im Fitness-Center kompetente Lehrer die ein gezieltes und individuelles Trainingsprogramm realisieren können. Weiterhin lässt sich mit einem Wellnessprogramm, unrein aus einem Saunagang und einer Stimulation den Rückenbeschwerden Besserung geben. Nicht alleine Menschen die akute existierende Weh tun vorweisen müssten ihren Rücken körperlich ertüchtigen, elementar ist den Beschwerden schon vorweg vorzubeugen. Dafür existieren perfekte Streck und Dehnübungen die sich in jedes Workout mit einfügen gestatten.
Wolfstein aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Zur Navigation springen Zur Suche springen Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Wolfstein (Begriffsklärung) aufgeführt. Wappen Deutschlandkarte 49.5841666666677.6061111111111189Koordinaten: 49° 35′ N, 7° 36′ O Basisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Kusel Verbandsgemeinde: Lauterecken-Wolfstein Höhe: 189 m ü. NHN Fläche: 13,74 km2 Einwohner: 1888 (31. Dez. 2020)[1] Bevölkerungsdichte: 137 Einwohner je km2 Postleitzahl: 67752 Vorwahl: 06304 Kfz-Kennzeichen: KUS Gemeindeschlüssel: 07 3 36 105 Adresse der Verbandsverwaltung: Schulstraße 6a67742 Lauterecken Website: www.wolfstein.de Stadtbürgermeister: Herwart Dilly Lage der Stadt Wolfstein im Landkreis Kusel Wolfstein aus der Luft Wolfstein ist eine Stadt im Landkreis Kusel in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein an, innerhalb derer sie die nach Einwohnern zweitgrößte Ortsgemeinde darstellt. Zudem ist sie die einwohnermäßig siebtgrößte innerhalb des Landkreises und die kleinste, die Stadtrecht besitzt. Wolfstein ist ein staatlich anerkannter Erholungsort und gemäß Landesplanung als Grundzentrum ausgewiesen.[2] Gemessen an der Einwohnerzahl zählt Wolfstein zudem zu den kleinsten Städten Deutschlands. Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1.1 Lage 1.2 Stadtgliederung 1.3 Erhebungen und Gewässer 1.4 Klima 2 Geschichte 3 Bevölkerungsentwicklung 4 Politik 4.1 Stadtrat 4.2 Bürgermeister 4.3 Städtepartnerschaften 4.4 Wappen 5 Bauwerke 6 Wirtschaft und Infrastruktur 6.1 Wirtschaft 6.2 Verkehr 6.3 Institutionen 7 Persönlichkeiten 7.1 Ehrenbürger 7.2 Söhne und Töchter der Stadt 7.3 Personen, die in der Stadt gewirkt haben 8 Literatur 9 Weblinks 10 Einzelnachweise Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Wolfstein liegt im nordwestlichen Teil der Pfalz im Nordpfälzer Bergland (sogenanntes „Königsland“) zwischen Idar-Oberstein und Kaiserslautern im Nordosten des Landkreises Kusel. Vor Ort kommen die Minerale Analcim, Grossular und Prehnit vor. Das Stadtgebiet umfasst 13,74 km². Nachbargemeinden sind – im Uhrzeigersinn – Heinzenhausen, Hohenöllen, Oberweiler-Tiefenbach, Einöllen, Relsberg, Niederkirchen, Kreimbach-Kaulbach, Rutsweiler an der Lauter, Essweiler, Aschbach, Offenbach-Hundheim und Lohnweiler. Stadtgliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Wolfstein gliedert sich in die beiden Stadtteile Wolfstein mit den Ortsteilen Pfingstweide, Reckweilerhof und Schwanenhof sowie Roßbach mit den Ortsteilen Immetshausen, Mühle und Stahlhausen.[3] Erhebungen und Gewässer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Durch die Stadt fließt die Lauter in Süd-Nord-Richtung; von links mündet in diese der Selbach und von rechts der Roßbach sowie der Breitbach. Ausgeprägte Berge sind der Königsberg (568 m ü. NHN) im Südwesten und der Eisenknopf (308,5 m ü. NHN) im Norden der Stadt. Klima[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der Jahresniederschlag beträgt 729 mm. Die Niederschläge liegen im mittleren Drittel der in Deutschland erfassten Werte. An 46 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der April, die meisten Niederschläge fallen im Juni. Im Juni fallen 1,4 Mal mehr Niederschläge als im April. Die Niederschläge variieren nur minimal und sind extrem gleichmäßig übers Jahr verteilt. An nur einem Prozent der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert. Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Wolfstein wurde 1275 auf Anweisung von Rudolf I. von Habsburg gegründet und erhielt sofort das Stadtrecht. Wolfstein ging 1357 unter Kaiser Karl IV. an die Pfalzgrafen (später Kurpfalz). Während dieser Zeit gehörte die Stadt zu Pfalz-Lautern, das von 1559 bis 1592 ein eigenständiges Territorium innerhalb des Heiligen Römischen Reiches bildete. Im Anschluss war Wolfstein bis Ende des 18. Jahrhunderts Sitz eines kurpfälzischen Unteramtes, das zum Oberamt Lautern zählte. Nach 1792 hatten französische Revolutionstruppen die Region besetzt und nach dem Frieden von Campo Formio (1797) annektiert. Von 1798 bis 1804 gehörte Wolfstein zur Ersten Französischen Republik und im Anschluss zum Napoleonischen Kaiserreich. Die Stadt war Bestandteil des Departement Donnersberg und war Hauptort (chef-lieu) des gleichnamigen Kantons. Aufgrund der 1815 auf dem Wiener Kongress getroffenen Vereinbarungen und eines Tauschvertrags mit Österreich kam die Region 1816 zum Königreich Bayern. Ab 1818 war Wolfstein dem Landkommissariat Kusel im bayerischen Rheinkreis zugeordnet, ehe dies 1862 in ein Bezirksamt umgewandelt wurde. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Wolfstein außerdem zu einem der Zentren des Westpfälzer Wandermusikantentums; mehr als 200 Musikanten dieses Wandergewerbes stammten aus der Stadt. Nach der Pfälzischen Erhebung 1848/49 wanderten viele Bürger nach Amerika aus. 1866 wurde die evangelische Kirche erbaut. 1915, mitten im Ersten Weltkrieg, fungierte Wolfstein für die unmittelbaren Umlandgemeinden als Ortssammelstelle für Liebesgaben. 1939 wurde die Stadt in den Landkreis Kusel eingegliedert. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Rechtenbach innerhalb der französischen Besatzungszone Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz. Im Zuge der ersten rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform wurde am 7. Juni 1969 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Roßbach eingemeindet.[4] Seit 1971 war die Stadt Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde gleichen Namens, die 2014 mit der Verbandsgemeinde Lauterecken zur neuen Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein mit Sitz in Lauterecken fusionierte. Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Entwicklung der Einwohnerzahl von Wolfstein bezogen auf das heutige Stadtgebiet; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2] Einwohnerentwicklung von Wolfstein von 1815 bis 2017 nach nebenstehender Tabelle Jahr Einwohner 1815 861 1835 1331 1871 1572 1905 1691 1939 1881 1950 1981 1961 2158 Jahr Einwohner 1970 2119 1987 2049 1997 2106 2005 2011 2011 1975 2017 1960 Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Stadtrat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der Stadtrat in Wolfstein besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Stadtbürgermeister als Vorsitzendem. Die Sitzverteilung im Stadtrat:[5] Wahl SPD CDU FDP FWG Gesamt 2019 5 4 1 6 16 Sitze 2014 4 5 2 5 16 Sitze 2009 4 3 3 6 16 Sitze 2004 4 5 2 5 16 Sitze FWG = Verein zur Förderung der Kommunalpolitik im Bereich der Verbandsgemeinde Wolfstein e. V. Bürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Herwart Dilly wurde 2009 Stadtbürgermeister von Wolfstein. Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 74,57 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.[6] Gerhard Kirch (FWG) hatte als Vorgänger von Dilly das Amt von 1984 bis 2009 ausgeübt.[7][8] Städtepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Seit dem Jahr 2000 unterhält Wolfstein eine Städtepartnerschaft mit Verdun-sur-le-Doubs in Burgund (Frankreich). Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Wappenbegründung: Durch den Wolf und den drei Steinen handelt es sich um ein sogenanntes „sprechendes Wappen“. Bauwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Kupferstich nach Matthäus Merian Der Stadtkern, die Ruinen der Burgen Alt-Wolfstein, die Keimzelle der Stadt war, und Neu-Wolfstein, das Kalkbergwerk am Königsberg und das Kriegerdenkmal im Stadtteil Roßbach sind als Denkmalzonen ausgewiesen. Hinzu kommen insgesamt 14 Einzelobjekte, die unter Denkmalschutz stehen. Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Wolfstein Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Ein Zeugnis der industriellen Vergangenheit ist das Historische Besichtigungs-Kalkbergwerk in Wolfstein. Eine Grubenbahn führt den Besucher unter sachkundiger Führung in das Kalkbergwerk am Königsberg, in dem noch bis 1967 unter Tage Kalksteine gebrochen und am Ort verarbeitet wurden. Sämtliche Einrichtungen sind im Original vorhanden. Das Kalkbergwerk am Königsberg gilt als ein Industriedenkmal von besonderem Rang und ist einmalig in Deutschland. Neben dem Kalkbergwerk am Königsberg existierten vor Ort zahlreiche weitere Gruben. Inzwischen ist der Bergbau zum Erliegen gekommen. Wichtigster Arbeitgeber und mit einer langen Geschichte mit Wolfstein verbunden ist die Karl Otto Braun GmbH & Co. KG, die seit 2010 zur Hartmann Gruppe gehört. Die Instrumentenbauerfamilie Sander besaß früher in der Stadt eine Werkstatt. Zudem besitzt die Volksbank Lauterecken eine Filiale in Wolfstein. Die Kreissparkasse Wolfstein ging 1959 in der Kreissparkasse Kusel auf. Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Zug im Jahr 2008 im Bahnhof Wolfstein Jugendherberge Außerdem liegt Wolfstein an der Lautertalbahn. Im Stadtgebiet existieren drei Schienenverkehrhaltestellen, der wichtigste ist der Bahnhof Wolfstein mit dem höchsten Fahrgastaufkommen der Strecke. Im Zuge seiner Entstehung kam es zu Konflikten, da er sich auf der Gemarkung der damals selbständigen Gemeinde Roßbach befand; die Streitigkeiten setzten sich bis 1906, als die Lautertalbahn bereits mehr als 20 Jahre lang in Betrieb war, fort. Seit 2000 weist der Bahnhof keinen Güterverkehr mehr auf; er war zu diesem Zeitpunkt der letzte Gütertarifpunkt entlang der Bahnlinie. 2005 wurden die Bahnsteige behindertengerecht ausgebaut. Darüber hinaus verfügen die Stadtteile Roßbach und Reckweilerhof jeweils über Schienenverkehrshaltestellen. Ebenfalls auf der Gemarkung der Stadt liegt mit dem Eisenknopf-Tunnel der einzige Tunnel der Bahnstrecke. 2000 wurde die Stadt Teil des neu gegründeten Westpfalz-Verkehrsverbundes (WVV), ehe dieser 2006 im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) aufging, dem Wolfstein seither angehört. Durch Wolfstein führt die Bundesstraße 270. Die Umgehungsstraße der B 270 wurde am 17. November 2006 nach knapp fünfjähriger Bauzeit für den Verkehr freigegeben. Durch den Stadtteil Roßbach verläuft zudem die Kreisstraße 48. Die Stadt selbst ist über die Buslinie 274 und 275 des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar an das Nahverkehrsnetz angebunden, die sie beide mit der Kreisstadt Kusel verbinden. Seit 2011 führt der circa 100 Kilometer lange Pfälzer Höhenweg von Winnweiler über Rockenhausen nach Wolfstein. Außerdem war die Stadt Station des Westpfalz-Wanderweges. Institutionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Während der Zugehörigkeit zu Frankreich war die Stadt Sitz eines Friedensgerichts, das dem Tribunal erster Instanz Kaiserslautern unterstand. Da die Gebäude des Landgericht Kaiserslautern 1944 einem Bombenangriff zum Opfer fielen, verlegte es seinen Sitz provisorisch nach Wolfstein, bis in Kaiserslautern ein neues Gebäude fertiggestellt war. Bis 1966 war Wolfstein zudem Sitz eines Amtsgerichts. Vor Ort existiert zudem eine Regionale Schule und ein Heimat- sowie ein Druckereimuseum. Von 1971 bis 2014 war Wolfstein Sitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde, seither beherbergt die Stadt eine zweite Verwaltungsstelle der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein. Hinzu kommt außerdem eine Jugendherberge, die im Zeitraum von 1978 bis 1980 errichtet wurde sowie ein Seniorenzentrum. Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Ehrenbürger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Dieser Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Zu den Ehrenbürgern fehlen fast alle Angaben gemäß WP:FV/S/P. Heinrich Rheinheimer, Oberlehrer Hans Braun, Fabrikant Karl Hönes, Stadtbürgermeister Franz Braun, Fabrikant Kurt Dreger, Stadtbürgermeister Pauline König (1868–1938), Heimatdichterin Gerhard Kirch, Stadtbürgermeister von 1984 bis 2019 Ernst Vogt Söhne und Töchter der Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Friedrich Jakob Sander (* 1809, † 1876 in Kaiserslautern), Instrumentenbauer Franz Schmitt (1816–1891), Maler Ernst Krieger (1867–1943), Schachkomponist Alfred Lehmann (1867–1919), Bayerischer Landtagsabgeordneter und Winzer Pauline König (1868–1938), Heimatdichterin Karl Groß (1883–1949), Politiker (FDP) Fritz Zolnhofer (1896–1965), Maler Friedrich Jossé (1897–1994), Maler und Graphiker Erich Koch (1924–2014), Bildhauer Ernst-Rainer Hönes (* 1942), Denkmalpfleger und Jurist Personen, die in der Stadt gewirkt haben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Heinrich II. von Sponheim-Starkenburg (1292/95–1323), Adeliger, starb in Wolfstein. Loretta von Sponheim (1300–1346), Gräfin, hatte ab 1323 ihren Wohnsitz in Wolfstein. Georg Philipp Schmitt (1808–1873), in Wolfstein aufgewachsen. Hippolyt August Schaufert (1834–1872), war zeitweise beim Wolfsteiner Notariat tätig. Philipp Hammer (1837–1901), Priester, war ab 1865 Pfarrer in Wolfstein. Rudolf Sander (1866–1942), Instrumentenbauer, starb in Wolfstein. Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Literatur über Wolfstein in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Commons: Wolfstein – Sammlung von Bildern Wikisource: Wolffstein in der Topographia Palatinatus Rheni (Matthäus Merian) – Quellen und Volltexte Internetpräsenz der Stadt Wolfstein Ortsgemeinde Wolfstein auf den Seiten der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Wolfstein bei regionalgeschichte.net Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu). ↑ a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Januar 2019[Version 2021 liegt vor.]. S. 155 (PDF; 3 MB). ↑ Amtliches Gemeindeverzeichnis (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 407). Bad Ems Februar 2016, S. 183 (PDF; 2,8 MB). ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Lauterecken-Wolfstein, Verbandsgemeinde, letzte Ergebniszeile. Abgerufen am 3. Mai 2020. ↑ Freunde aus Wolfstein haben zwei Burgen. Neumarkter Nachrichten, 13. Mai 2017, abgerufen am 3. Mai 2020. ↑ Eric Sayer: Urkunden für zwei Urgesteine. Die Rheinpfalz, 29. Januar 2019, abgerufen am 3. Mai 2020. .mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:““““;display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+style+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small Städte und Gemeinden im Landkreis Kusel Städte: Kusel | Lauterecken | Waldmohr | Wolfstein. Gemeinden: Adenbach | Albessen | Altenglan | Altenkirchen | Aschbach | Bedesbach | Blaubach | Börsborn | Bosenbach | Breitenbach | Brücken (Pfalz) | Buborn | Cronenberg | Deimberg | Dennweiler-Frohnbach | Dittweiler | Dunzweiler | Ehweiler | Einöllen | Elzweiler | Erdesbach | Eßweiler | Etschberg | Föckelberg | Frohnhofen | Ginsweiler | Glan-Münchweiler | Glanbrücken | Gries | Grumbach | Haschbach am Remigiusberg | Hausweiler | Hefersweiler | Heinzenhausen | Henschtal | Herchweiler | Herren-Sulzbach | Herschweiler-Pettersheim | Hinzweiler | Hohenöllen | Homberg | Hoppstädten | Horschbach | Hüffler | Jettenbach | Kappeln | Kirrweiler | Konken | Körborn | Kreimbach-Kaulbach | Krottelbach | Langenbach | Langweiler | Lohnweiler | Matzenbach | Medard | Merzweiler | Nanzdietschweiler | Nerzweiler | Neunkirchen am Potzberg | Niederalben | Niederstaufenbach | Nußbach | Oberalben | Oberstaufenbach | Oberweiler im Tal | Oberweiler-Tiefenbach | Odenbach | Offenbach-Hundheim | Ohmbach | Pfeffelbach | Quirnbach/Pfalz | Rammelsbach | Rathsweiler | Rehweiler | Reichweiler | Reipoltskirchen | Relsberg | Rothselberg | Ruthweiler | Rutsweiler am Glan | Rutsweiler an der Lauter | Sankt Julian | Schellweiler | Schönenberg-Kübelberg | Selchenbach | Steinbach am Glan | Thallichtenberg | Theisbergstegen | Ulmet | Unterjeckenbach | Wahnwegen | Welchweiler | Wiesweiler Normdaten (Geografikum): GND: 4066882-4 (OGND, AKS) Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wolfstein&oldid=210092620“ Kategorien: WolfsteinGemeinde in Rheinland-PfalzOrt im Landkreis KuselGegründet 1276Staatlich anerkannter Erholungsort in Rheinland-PfalzStadt in Rheinland-PfalzStadtrechtsverleihung 1275Versteckte Kategorien: Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:GemeindeverzeichnisRPWikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Wappenbeschreibung/Blasonierung fehltWikipedia:Belege fehlen