Intro Polsterreinigung, Matratzenreinigung und Teppichbodenreinigung FIT & GESUND
BLEIB AKTIV!
Personaltraining in Mainz Hechtsheim und Mommenheim KONTAKT
Gym7, Fitnessstudio Mainz, Wellness | Sauna, Gesundheit, Physiotherapie, Physio, Rückenschmerzen, Lifestyle Berühr mich Scroll für mehr.. Schreib ne Mail.. Hey großer Kerl, die Sonne wird schon richtig tief!
Komm zu uns ins GYM7 Hechtsheim
Robert-Koch-Straße 25 - 55129 Mainz
oder GYM7 Mommenheim
Römerring 9 - 55278 Mommenheim

Fitnesscenter – Fitnessstudio in Mainz

Personal Training oder Einzeltraining bezeichnen das körperliche und mentale Fitnesstraining im Rahmen einer persönlichen und individuellen Betreuung einzelner Personen durch einen ausgebildeten Trainer. Dabei berät er bei der Erstellung eines Trainingsplans, bereitet auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Einzellektionen vor und gibt Tipps für eine das Training unterstützende Ernährung.

Auch hier im Gym7 bieten wir Dir diese Form der individuellen, persönlichen Betreuung an und freuen uns über jedes Mitglied, das sich zu unserer Dienstleistung des Personal Training entscheidet. Falls wir Dein Interesse geweckt haben wende Dich einfach an einen unserer Berater und vereinbare einen Termin unter der Nummer +49 6138 / 9759450 oder schreibe uns eine E-Mail.

Slide Unsere weitere Leistungsübersicht
Gym7
wir unterstützen Sie in alle Lage!

Kreuzschmerzen ( Körperhaltung ) ( Arbeitsstelle )
Text Entspannung und Regung, Schlagwort Fitnesscenter Voraussicht
Auf die Frage: „Leiden Sie am heutigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede nächste Mensch hierzulande mit „ja“. Nicht lediglich laufende Personen, statt dessen auch die junge Bauart sind von genannten Weh tun betroffen. Laut einer Erforschung hängt der häufigste Grund eines Arztbesuchs inzwischen mit Weh tun im Rückgrat zusammen. Die jetzige aktuelle Denkweise und akute Kreuzschmerzen stehen oft in direktem Rahmen. Den Tag über am Notebooks passen oder bei der Couch beruhen, wer kennt es nicht? Die Problematik pro aktuellen Firma setzt sich im Überfettung, Belastung und Bewegungsmangel vereint. Durch diese Haltungsfehler können Wirbelsäule und Rücken gefördert. Rückenbeschwerden tauchen inmitten dem Nacken- und Gesäßbereich auf und können bis schlagen Beine aufführen. Ein positiver Faktor ist, dass ein Beschwerden mehrfach nicht der Anlass wofür beliebten Es im Kreuz haben ist. Vielmehr geht es um verspannungen des Muskelgewebes, welche zu den Schmerz im Rückenbereich anfangen.

Fitnessstudio & Rückenschmerzen für Heidesheim am Rhein, Budenheim, Ingelheim am Rhein Hessen Rheinland-Pfalz Mommenheim Hechtsheim

Fitnessstudio & Rückenschmerzen für Wörrstadt

Rückenschmerzen ( Haltung nur des Sitzens ) ( Arbeitsplatz )
Text Erholung und Translokation, Schlüsselwort Fitnesscenter Vorsorge
Auf die Frage: „Leiden Sie am aktuellen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede zweite Person in Deutschland mit „ja“. Nicht lediglich ältere Bündelung, sondern auch die junge Jahrgang sind von jenen Leid beklommen. Laut einer Analyse hängt der gängigste Grund eines Arztbesuchs mittlerweile mit Weh tun im Rücken gemeinschaftlich. Die heutige moderne Lebensart und akute Rückenbeschwerden sein mehrfach in direktem Kontext. Den Tag über am PCs genau passen oder wo Couch beruhen, wer kennt es nicht? Das Problem pro derzeitig aktuellen Gesellschaftsstruktur setzt sich im Fettsein, Belastung und Bewegungsarmut vereint. Durch diese Haltungsfehler sind Versetzen und Rücken gefördert. Rückenleiden treten mitten unter dem Nacken- und Gesäßbereich auf und könnten bis in die Beine emittieren. Ein guter Blickwinkel ist, dass ein Gesundheitliche Einschränkungen oftmals nicht der Urheber für die angesehenen Es im Kreuz haben ist. Besser gesagt handelt es sich um verspannungen, welche zu den Kreuzschmerzen zur Folge haben. Rückenleiden ( Haltung ) ( Arbeitsstelle )
Text Erholung und Bewegung, Schlüsselwort Fitnessstudio Prophylaxe
Auf die Frage: „Leiden Sie am heutigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede 2te Part in unseren Kaufhäusern mit „ja“. Nicht lediglich reifere Menschen, an Stelle auch die junge Generation sind von den Schmerzen berührt. Laut einer Studie hängt der gängigste Grund eines Arztbesuchs inzwischen mit Beschwerden im Hinter Ihnen beieinander. Die heutige modernste Denkart und akute Schmerz im Rückenbereich gibt es oftmals in direktem Verbindung. Den Tag über am Laptops sitzen oder auf der Couch gründen, wer kennt es nicht? Die Problematik in Mitten der jetzigen Gesellschaft setzt sich im Fettsein, Druck und Bewegungsmangel gemeinsam. Durch diese Fehlhaltung sein Latissimus und Es im Rücken haben fördert. Kreuzschmerzen kämpfen nebst dem Nacken- und Gesäßbereich auf und konnten bis in die Beine aufführen. Ein guter Faktor ist, dass ein Gesundheitliche Einschränkungen vielmals nicht der Urheber zur namenhaften Es im Rücken haben ist. Besser gesagt geht es um verapannungen der Muskeln, welche zu den Rückenschmerzen zur Folge haben.

Ein zusätzlicher Kriterium stellt das Training im Fitnesscenter da. Die Beschwerden im Rücken könnten am ehesten durch bewußte Mobilations- und Stretching-übungen ausgebessert entstehen. Fitnessstudio und qualifizierte Übungsleiter aushändigen hier die optimalen Wege gegen diese Weh tun ein individuelles Trainingsprogramm zusammen zu setzen. Die bekannten Streck und Dehnübungen gegen Schmerzen im Obere Rücken und Schulterbereich sind hier der Serratus Liegestütz und der Wirbelroller, im man einen Ball oder eine Rolle als Utensil benutzt. In den Beschwerden im obersten Rücken hilft das Ausweiten der Schulter und das Halsrudern. Im Lendenbereich sind die Satz mit X und die Gesäß-Massage oft genutzte Dehnübungen. Doch ist [[GESCHLECHT1]] wesentlich den Schmerz im Rückenbereich schon im vorraus entgegenzuwirken und nicht erst bei drängenden Anforderungen zu tun. Im Fitnesscenter hat man hierfür die besten Aussichten solchen Bestechen gerecht zu werden. Die vier bequemsten Dehnübungen für ein kräftiges Kreuz sind an diesem Punkt das Kabelziehen mit Rumpfdrehung, das Aufrichter, Schmetterlingsschwimmen am Obergriff und seitliche Crunches an der Nähmaschine. Allerdings kann man auch in der kirchlich heiraten Natur Workout ohne Maschinen ein gutes Trainingsprogramm zusammentragen. Folglich auch hier die begehrtesten Methoden: umgekehrtes Sport treiben, Heben am Bauch, Liegestütze, Schultergürtelziehen und diagonale Bein und Schulterheben.
Alles in allem kann man also sagen, dass jede Person mit Rückenschmerzen zu einsetzen hat. Dies hat sich was mit altersbedingt, anstatt kann auch bei boys Patienten hervortreten. Wer Schmerz im Rückenbereich hat darf sich in Geht das auch ein bisschen schneller? setzen. Diesbezüglich gibt es im Fitnesscenter zuverlässige Trainer die ein gezieltes und eigenes Trainingsprogramm arrangieren werden. Zusätzlich ist es möglich durch Wellnessprogramm, vermischt aus einem Saunagang und einer Lymphdrainage den Rückenbeschwerden Erleichterung besorgen. Nicht nur Leute die akute vorhandene Wehtun vorzeigen falls ihren Rücken trainieren, bedeutsam ist den Beschwerden schon im Voraus zu verhindern. Dafür bestehen richtige Methoden die sich in jedes Weiterbildung mit einbeziehen ermöglichen.

Wörrstadt aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Zur Navigation springen Zur Suche springen Wappen Deutschlandkarte 49.8383333333338.1158333333333210Koordinaten: 49° 50′ N, 8° 7′ O Basisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Alzey-Worms Verbandsgemeinde: Wörrstadt Höhe: 210 m ü. NHN Fläche: 16,75 km2 Einwohner: 8012 (31. Dez. 2020)[1] Bevölkerungsdichte: 478 Einwohner je km2 Postleitzahl: 55286 Vorwahl: 06732 Kfz-Kennzeichen: AZ Gemeindeschlüssel: 07 3 31 073 Stadtgliederung: 2 Stadtteile Adresse derStadtverwaltung: Pariser Straße 7555286 Wörrstadt Website: www.woerrstadt.de Stadtbürgermeister: Ingo Kleinfelder (SPD) Lage der Stadt Wörrstadt im Landkreis Alzey-Worms Wörrstadt ist eine Stadt im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz mit rund 8000 Einwohnern (Stand Dez. 2018). Sie ist Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Wörrstadt, der sie auch angehört. Wörrstadt ist gemäß Landesplanung als Grundzentrum ausgewiesen.[2] Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1.1 Geographische Lage 1.2 Nachbargemeinden 1.3 Stadtgliederung 1.4 Klima 2 Geschichte 2.1 Konfessionsstatistik 3 Politik 3.1 Stadtrat 3.2 Orts- bzw. Stadtbürgermeister 3.3 Wappen 3.4 Partnerstadt 4 Kultur und Sehenswürdigkeiten 4.1 Kultur und Musik 4.2 Bauwerke 4.3 Sport 4.3.1 Sportstätten 4.3.2 Freizeitangebote 5 Wirtschaft und Infrastruktur 5.1 Unternehmen 5.2 Weinbau 5.3 Verkehr 5.3.1 Straßenverkehr 5.3.2 Öffentlicher Personennahverkehr 5.4 Öffentliche Einrichtungen 5.5 Bildung 6 Persönlichkeiten 6.1 Söhne und Töchter der Stadt 6.2 Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben 7 Weblinks 8 Einzelnachweise Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Geographische Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Wörrstadt liegt in Rheinhessen am nordwestlichen Rand der Oberrheinischen Tiefebene. Die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt Mainz liegt ca. 15 Kilometer nördlich der Stadt (Luftlinie), die Kreisstadt Alzey liegt ca. 10 Kilometer südlich von Wörrstadt. Zu Wörrstadt gehört der Stadtteil Rommersheim, der im südwestlichen Stadtgebiet in einer Senke liegt. Wörrstadt ist von der typischen rheinhessischen Kulturlandschaft umgeben: In den Gunsträumen wird intensiver Weinbau betrieben, in den weniger gut exponierten Lagen Ackerbau. Die rheinhessische Landschaft ist weitgehend ausgeräumt, und die natürliche Vegetation ist kaum bis gar nicht vorhanden. Wörrstadt bietet hier für Rheinhessen eine Besonderheit: Mit dem Neuborn verfügt die Stadt über eines der wenigen Waldgebiete der Region. In diesem Waldgebiet existieren viele natürliche Quellen, deren Wasser das Schwimmbad der Verbandsgemeinde, das Neubornbad, speist. Durch Wörrstadt fließt der Mühlbach. Nachbargemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Saulheim Schornsheim Gabsheim Spiesheim Ensheim Armsheim Sulzheim Vendersheim Stadtgliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Wörrstadt Rommersheim Klima[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der Jahresniederschlag beträgt 567 mm. Die Niederschläge sind niedrig. Sie liegen im unteren Viertel der in Deutschland erfassten Werte. An 14 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Januar, die meisten Niederschläge fallen im Juni. Im Juni fallen 2-mal mehr Niederschläge als im Januar. Die Niederschläge variieren mäßig. An 49 % der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert. Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Wörrstadt wurde 772 erstmals urkundlich erwähnt. Der fränkische Hausmeier Pippin der Mittlere schenkte Güter in den drei Orten Wörrstadt, Armsheim und Saulheim an die St. Nikomedeskirche zu Mainz.[3] Bereits für die Zeit um 2000 v. Chr. wird eine Besiedlung des heutigen Stadtgebiets angenommen.[4] Rommersheim, dessen Name bis 1931 Eichloch war, wird im Jahr 824 erstmals erwähnt. Um 1100 wurde die Laurentiuskirche als Wehrkirche erbaut. Es gab im 8. Jahrhundert schon eine frühere Kirche. Die zweite Kirche ist um etwa 1600 durch einen Blitzeinschlag abgebrannt und wurde neu aufgebaut. Die vorherige Kirche war zwar höher, doch trotzdem ist die Kirche das höchste Gebäude der Stadt. Man kann sie bei dem Vorbeifahren von der Bundesstraße 420 aus sehen. Die katholische Kirche wurde im 18. Jahrhundert erbaut und steht neben der seit dem 16. Jahrhundert evangelischen Laurentiuskirche. Die Rommersheimer Kirche wurde zwischen 1733 und 1751 erbaut. Das alte Kruzifix lässt auf eine sehr alte Kirche schließen. Am 7. November 1970 wurde Rommersheim mit damals 432 Einwohnern nach Wörrstadt eingemeindet.[5] Am 4. September 2009 wurde Wörrstadt durch Ministerpräsident Kurt Beck das Stadtrecht verliehen.[6] Konfessionsstatistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Mit Stand 30. Juni 2005 waren von den Einwohnern 42,2 % evangelisch, 27,4 % römisch-katholisch und 30,4 % waren konfessionslos oder gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an.[7] Derzeit (Stand 30. Juni 2021) sind von den Einwohnern 30,4 % evangelisch, 22,6 % katholisch und 47,0 % sind konfessionslos oder gehören einer anderen Glaubensgemeinschaft an.[8] Der Anteil der Katholiken und vor allem der der Protestanten ist demnach im beobachteten Zeitraum gesunken. Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Das Rathaus von Wörrstadt Stadtrat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der Stadtrat in Wörrstadt besteht aus 24 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Stadtbürgermeister als Vorsitzendem. Bis zur Wahl 2009 gehörten dem damaligen Gemeinderat 22 Ratsmitglieder an, die Erhöhung auf 24 Sitze war nach rheinland-pfälzischem Wahlrecht durch die gestiegene Einwohnerzahl Wörrstadts nötig geworden. Die Sitzverteilung im Stadtrat: Wahl SPD CDU FDP GRÜNE BfW FWG Gesamt 2019[9] 9 6 – 5 – 4 24 Sitze 2014[10] 11 6 1 3 – 3 24 Sitze 2009 11 7 – 2 2 2 24 Sitze 2004 7 8 – 2 2 3 22 Sitze BfW = Bürger für Wörrstadt e. V. FWG = Freie Wählergruppe Wörrstadt e. V. Orts- bzw. Stadtbürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Hans-Günter Schweers – SPD (1982–1983) Günter Helmus – SPD (1983–2004) Ingo Kleinfelder – SPD (2004–heute) (seit 2009 Stadtbürgermeister) Bei den Wahlen am 26. Mai 2019 wurde Ingo Kleinfelder im ersten Wahlgang mit einem Stimmenanteil von 54,67 % in seinem Amt bestätigt.[11] Unterstützt wird der Stadtbürgermeister bei seinen Aufgaben von drei ehrenamtlichen Beigeordneten.[12] Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Blasonierung: „In Schwarz zwei rückblickende rotbewehrte und -bezungte silberne Löwen, einen goldenen Rost haltend.“ Wappenbegründung: Die silbernen Löwen stehen für die früheren Lehnsherren Wörrstadts, die Rheingrafen. Der Rost ist das Attribut des Heiligen Laurentius und erinnert an sein Patrozinium und an das frühere Ortswappen. Partnerstadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Seit 1986 pflegt Wörrstadt partnerschaftliche Beziehungen zu Arnay-le-Duc in Frankreich. Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Kultur und Musik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Kulturkreis Wörrstadt e. V., gegründet 1979; aktiv mit 15–20 Veranstaltungen pro Jahr, Theater, Konzerte, Vorträge Jazz-Club Rheinhessen e. V., gegründet 1986; veranstaltet fünf bis sechs Konzerte im Jahr, teils mit internationalen Jazzgrößen Neuborn Open Air Festival (Metal/Rock Open Air) Wörrstadt 286er e. V., gegründet 2014 (Verein für fastnächtliche Brauchtumspflege) mehrere Gesangsvereine Gesangverein Liederkranz e. V. Wörrstadt Gesangverein Sängerbund e. V. Wörrstadt Gesangverein WÖ-Rommersheim Bauwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Laurentiuskirche Windkraftanlagen bei Wörrstadt, fotografiert vom Rheinsenderplateau Burgunderturm bei Wörrstadt Gebäude der ehemaligen Thurn-und-Taxis-Post Laurentiuskirche (Wörrstadt) mit Stumm-Orgel aus dem Jahr 1759 Neunröhrenbrunnen, erbaut 1608, renoviert 1930. Hier entspringt der Mühlbach. Ulmengraben, Reste der ehemaligen Befestigungsanlage Rathaus von Rommersheim, erbaut um 1600. Rommersheim ist heute Stadtteil von Wörrstadt Tagelöhnerhaus, ein historisches Wohnhaus der damaligen Unterschicht. Schillerdenkmal in der Nähe des Friedhofes Fünf Windkraftanlagen vom Typ E-82 mit je einer Nabenhöhe von 138 Metern. Die Rotorblätter erreichen eine Höhe von 179 m. Fünf weitere Windkraftanlagen vom gleichen Typ haben eine Nabenhöhe von ebenfalls 138 Metern. Burgunderturm, ein 15 m hoher Aussichtsturm in der Weinlage Kachelberg westlich von Wörrstadt.[13] Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Wörrstadt Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Fußballclub Wörrstadt 06 e. V. Turn- und Sportverein Wörrstadt e. V. 1847 (Deutscher Fußballmeister der Frauen 1974) Radfahrerverein Wörrstadt 1899 e. V. (dreimaliger BDR-Goldpokalgewinner; mehrfacher Deutscher- und Europameister im Kunstradfahren) Tischtennis-Club Wörrstadt Judo Club Wörrstadt e. V. Wörrstädter Schachverein Tus Handball Wörrstadt Sportstätten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Großsporthalle (IGS) Trainingshalle (IGS) Radsporthalle Schießsportanlage „Im Neuborn“ Fußballplatz „Am Neuborn“ Tennisplätze „Am Schwimmbad“ Gemeindehalle an der Jahnstraße Freibad Skateanlage für Jugendliche am Neubornsportplatz Freizeitangebote[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Das Neubornbad liegt in ruhiger Lage, eingebettet in einer Talmulde und umgeben von Wiesen und Weinbergen, zwischen Wörrstadt und dem Stadtteil Rommersheim. Gespeist wird das Freibad mit Wasser aus der Neubornquelle. Eine Solaranlage erwärmt das kalte Quellwasser. In der Umgebung von Wörrstadt sind viele ausgewiesene Radwege zu finden, die an ein umfangreiches Wegenetz angeschlossen sind. Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Unternehmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Großbaustelle für die Unternehmenszentrale von juwi im Industriegebiet Wörrstadt (Panoramaaufnahme vom Januar 2008) Der Hauptwirtschaftszweig Wörrstadts ist der Weinbau. Drei Gewerbegebiete sind ausgewiesen, zwei davon direkt an der Bundesautobahn 63 Ende 2003 zählte Wörrstadt 711 Gewerbebetriebe. An Einkaufsmöglichkeiten bietet Wörrstadt für seine Größe ein übermäßiges Angebot. Im ersten Halbjahr 2008 entstand im Industriegebiet in der Nähe der Autobahn die neue Unternehmenszentrale des in der Erneuerbare-Energien-Branche tätigen Unternehmens Juwi. Das Unternehmen hatte zuvor in Bolanden und in Mainz seinen Sitz, doch Mitte Juli 2008 wurde die neue Zentrale in Wörrstadt bezogen. Mit rund 1000 Mitarbeitern ist juwi[14] inzwischen einer der größten Arbeitgeber in der Umgebung. Die Pfeiler des Unternehmens sind Windenergie, Solarenergie und Bioenergie. Im Energiepark Wörrstadt befindet sich ein Windpark mit 22 Windkraftanlagen, zudem ist ein Solarpark vorhanden. Eine der Windkraftanlagen befindet sich im Eigentum der Verbandsgemeinde. Für sein Engagement im Bereich der Erneuerbaren Energien, insbesondere der Solarthermie, zeichnete die Agentur für Erneuerbare Energien Wörrstadt als „Energie-Kommune“ aus.[15] In der Rheinhessenwerkstatt der Stiftung Nieder-Ramstädter Diakonie (NRD) als Werkstätte für Menschen mit Behinderung (WfbM) sind körperlich und geistig behinderte Menschen in verschiedenen Aufgabenbereichen beschäftigt. Weinbau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der Weinbau hat in der Stadt eine lange Tradition und wird in den Weingütern von Generation zu Generation weitergegeben. Sämtliche Weingüter in der Stadt sind seit mehreren Generationen im Familienbesitz. Die Rebfläche in der Stadt gliedert sich in die beiden Weinlagen Kachelberg und Rheingrafenberg. In Wörrstadt sind die rheinhessisch typischen Bodenarten Kalkstein, Löss und Lehm vertreten. Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Straßenverkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Wörrstadt liegt am Schnittpunkt der Bundesstraßen 420 und 271, zweier wichtiger regionaler Verkehrsachsen. Die Stadt verfügt ferner über eine Abfahrt an der Bundesautobahn 63, über die man die umliegenden mittleren und großen Zentren wie Alzey, Worms, Mainz, Kaiserslautern und Frankfurt sehr gut erreichen kann. Die Distanz zum wichtigsten Verkehrsknotenpunkt Deutschlands, dem Flughafen Frankfurt am Main, beträgt via Straße rund 45 km. In wenigen Kilometern Entfernung von der Stadt liegt das Alzeyer Kreuz, der Kreuzungspunkt der Bundesautobahnen 61 (Koblenz–Ludwigshafen) und 63 (Kaiserslautern–Mainz). Die Pariser Straße führt durch Wörrstadt. Öffentlicher Personennahverkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Sanierter und neu gebauter Bahnhof Wörrstadt, Blickrichtung Mainz: Das am 14. Dezember 2014 in Betrieb genommene Gleis befindet sich auf der linken Seite Über die Bahnstrecke Alzey–Mainz, die im Rheinland-Pfalz-Takt betrieben wird, erreicht man vom Bahnhof Wörrstadt aus Mainz in rund einer halben, Alzey in rund einer Viertelstunde. Am Bahnhof Wörrstadt halten sowohl Regional-Express-Züge (RE 13) als auch Regionalbahnen (RB 31). Das Bahnhofsgebäude wurde um 1871 erbaut, in dem Jahr, als auch die Bahnlinie Mainz-Alzey eröffnet wurde. Der Flughafen Frankfurt am Main ist mit Umstieg in Mainz in rund einer Stunde und die Innenstadt von Frankfurt am Main in rund 75 Minuten erreichbar. Im morgendlichen Berufsverkehr fahren einzelne Züge direkt nach Frankfurt.[16] Am Wochenende sowie an Feiertagen sind Fahrten mit dem Elsass-Express bis nach Wissembourg möglich. Um eine höhere Zugfrequenz auf der Strecke Alzey–Mainz zu erreichen, wurde der Haltepunkt Wörrstadt bis zum turnusgemäßen Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2014 zu einem zweigleisigen Kreuzungsbahnhof ausgebaut. Seitdem werden werktäglich umsteigefreie Verbindungen von Kirchheimbolanden über Alzey und Mainz bis nach Frankfurt am Main angeboten.[17] Wörrstadt ist außerdem an den Regionalbusverkehr der ORN angebunden. Derzeit befahren fünf Linien die Stadt; dabei sind sowohl Alzey als auch umliegende rheinhessische Gemeinden wie Saulheim und Wöllstein erreichbar.[18] Öffentliche Einrichtungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Verbandsgemeindeverwaltung Wörrstadt Technisches Hilfswerk – Ortsverband Freiwillige Feuerwehr Wörrstadt Freiwillige Feuerwehr Rommersheim Katholische öffentliche Bücherei Wörrstadt Bildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] In Wörrstadt gibt es mehrere Kindergärten und je eine Grundschule, Hauptschule (seit 2009 Realschule plus), Realschule und Integrierte Gesamtschule. Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Adam Elsheimer, ein Maler des 17. Jahrhunderts, stammt aus Wörrstadt. Nach ihm ist die Adam-Elsheimer-Straße benannt. Seine Eltern wanderten nach Frankfurt aus, so bleibt umstritten, ob Elsheimer in Wörrstadt oder Frankfurt geboren wurde. Karl Behlen (1811–1874), ehemaliger liberaler Abgeordneter der 2. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen Philipp Christ (1839–1913), ehemaliger liberaler Abgeordneter der 2. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen und Bürgermeister von Wörrstadt Karl Doflein (1852–1944), Architekt Karl Göttelmann (1858–1928), Nationalökonom und Politiker Hanns Wilhelm Eppelsheimer (1890–1972), Bibliothekar und Literaturwissenschaftler Marie Böckel-Grosch (1900–1988), Rechtsanwältin und Kommunalpolitikerin in Mainz Mathias Schüz (* 1956), Physiker und Philosoph Eugen Salomon (1888–1942), Vorsitzender des 1. FSV Mainz 05, im November 1942 nach Auschwitz deportiert, wo er am 14. November 1942 ermordet wurde. Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] In Wörrstadt lebte der Geologe und Impaktforscher Günther Graup (1940–2006), der sich unter anderem bei der Erforschung des Nördlinger Ries einen Namen gemacht hatte. Durch seine bahnbrechenden Arbeiten konnte das Ries-Ereignis besser verstanden werden. Ebenso war er am Apollo-Programm beteiligt und hat mehrere Mondproben (Apollo 14 und Apollo 16) untersucht. Die Schlagersängerin Helene Fischer ging in Wörrstadt zur Schule. Der Bischof von Mainz, Peter Kohlgraf (* 1967), war bis zu seiner Ernennung als Pfarrvikar in Wörrstadt tätig. Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Commons: Wörrstadt – Sammlung von Bildern Verbandsgemeinde Wörrstadt Internetpräsenz der Stadt Wörrstadt regionalgeschichte.net Internetportal für regionale und lokale Geschichte, Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e. V. Brilmayer 1905 Literatur über Wörrstadt in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu). ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten ↑ Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande Heft 74, 1882, S. 157, en ligne ↑ Wörrstadt durch die Zeiten ↑ Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006 (Memento vom 22. Dezember 2017 im Internet Archive) (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 393). Bad Ems März 2006, S. 202 (PDF; 2,6 MB). Info: Es liegt ein aktuelles Verzeichnis (2016) vor, das aber im Abschnitt „Gebietsänderungen – Territoriale Verwaltungsreform“ keine Einwohnerzahlen angibt. ↑ Rheinböllen und Wörrstadt dürfen sich künftig „Stadt“ nennen ↑ Gemeindestatistik Wörrstadt Stichtag: 30.06.2005 ↑ Gemeindestatistik Stadt Wörrstadt, abgerufen am 10. Juli 2021 ↑ Der Landeswahlleiter RLP: Gemeinderatswahl 2019 Wörrstadt. Abgerufen am 5. September 2019. ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen ↑ Der Landeswahlleiter RLP: Direktwahlen 2019. siehe Wörrstadt, Verbandsgemeinde, vorletzte Ergebniszeile. Abgerufen am 5. September 2019. ↑ Hauptsatzung der Stadt Wörrstadt (PDF) ↑ Der Burgunderturm in Wörrstadts Weinbergen auf der Webseite des SPD Ortsvereins Wörrstadt & Rommersheim ↑ JUWI im Netz ↑ Solarthermieanlage im Freibad der Verbandsgemeinde Wörrstadt spart jährlich Brennstoffkosten ein 26. August 2015 ↑ Fahrplan RE13/RB31 2018 (PDF; 442 kB) ↑ 6,8 Millionen Euro für Kreuzungsbahnhof Wörrstadt (Memento des Originals vom 23. März 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/isim.rlp.de auf isim.rlp.de vom 19. März 2014 ↑ RNN-Linienplan .mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:““““;display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+style+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small Städte und Gemeinden im Landkreis Alzey-Worms Albig | Alsheim | Alzey | Armsheim | Bechenheim | Bechtheim | Bechtolsheim | Bermersheim | Bermersheim vor der Höhe | Biebelnheim | Bornheim | Dintesheim | Dittelsheim-Heßloch | Eckelsheim | Eich | Ensheim | Eppelsheim | Erbes-Büdesheim | Esselborn | Flomborn | Flonheim | Flörsheim-Dalsheim | Framersheim | Freimersheim | Frettenheim | Gabsheim | Gau-Bickelheim | Gau-Heppenheim | Gau-Odernheim | Gau-Weinheim | Gimbsheim | Gumbsheim | Gundersheim | Gundheim | Hamm am Rhein | Hangen-Weisheim | Hochborn | Hohen-Sülzen | Kettenheim | Lonsheim | Mauchenheim | Mettenheim | Mölsheim | Monsheim | Monzernheim | Mörstadt | Nack | Nieder-Wiesen | Ober-Flörsheim | Offenheim | Offstein | Osthofen | Partenheim | Saulheim | Schornsheim | Siefersheim | Spiesheim | Stein-Bockenheim | Sulzheim | Udenheim | Vendersheim | Wachenheim | Wahlheim | Wallertheim | Wendelsheim | Westhofen | Wöllstein | Wonsheim | Wörrstadt Normdaten (Geografikum): GND: 4398682-1 (OGND, AKS) Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wörrstadt&oldid=213726276“ Kategorien: WörrstadtGemeinde in Rheinland-PfalzOrt im Landkreis Alzey-WormsRheinhessenWeinort in Rheinland-PfalzErsterwähnung 772Stadt in Rheinland-PfalzStadtrechtsverleihung 2009Versteckte Kategorie: Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2018-03