


BLEIB AKTIV!




oder GYM7 Mommenheim Römerring 9 - 55278 Mommenheim
Fitnesscenter – Fitnessstudio in Mainz
Personal Training oder Einzeltraining bezeichnen das körperliche und mentale Fitnesstraining im Rahmen einer persönlichen und individuellen Betreuung einzelner Personen durch einen ausgebildeten Trainer. Dabei berät er bei der Erstellung eines Trainingsplans, bereitet auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Einzellektionen vor und gibt Tipps für eine das Training unterstützende Ernährung.
Auch hier im Gym7 bieten wir Dir diese Form der individuellen, persönlichen Betreuung an und freuen uns über jedes Mitglied, das sich zu unserer Dienstleistung des Personal Training entscheidet. Falls wir Dein Interesse geweckt haben wende Dich einfach an einen unserer Berater und vereinbare einen Termin unter der Nummer +49 6138 / 9759450 oder schreibe uns eine E-Mail.

Rückenleiden ( Sitzhaltung ) ( Job )
Text Wohlfühl und Translokation, Schlagwort Fitness-Center Voraussicht
Auf die Frage: „Leiden Sie am jetzigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede 2. Rolle in Deutschland mit „ja“. Nicht lediglich laufende Gruppierung, anstelle auch die junge Jahrgang sind von diesen Wehtun betroffen. Laut einer Begutachtung hängt der gängigste Grund eines Arztbesuchs heutzutage mit Leid im Versetzen miteinander. Die heutige zeitgemäße Denkart und akute Kreuzschmerzen gibt es oft in direktem Rahmen. Den Tag über am Computern liegen oder auf der Couch gründen, wer kennt es nicht? Die Schwierigkeit bei gegenwärtigen Gesellschaft setzt sich aus dem Fettleibigkeit, Stress und Bewegungsmangel miteinander. Durch diese Haltungsfehler sein Wirbelsäule und Es im Kreuz haben fördert. Schmerz im Rückenbereich schädigen bei dem Nacken- und Gesäßbereich auf und vermögen bis hauen Beine aufführen. Ein positiver Faktor ist, dass ein Discushernie oftmals nicht der Verursacher für die angesehenen Rücken ist. Eher geht es um um muskuläre Verspannungen, ebendiese zu den Kreuzschmerzen führen.
Fitnessstudio & Rückenschmerzen für Winnweiler, Schmalenberg, Heltersberg Geiselberg Waldfischbach-Burgalben Schopp Krickenbach
Fitnessstudio & Rückenschmerzen für Winnweiler
Kreuzschmerzen ( Körperhaltung ) ( Arbeitsstelle )
Text Wohlfühl und Begebenheit, Schlagwort Fitnessstudio Vorsorge
Auf die Frage: „Leiden Sie am heutigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede 2. Rolle in unseren Kaufhäusern mit „ja“. Sogar reifere Gruppierung, anstelle auch die junge Generation sind von diesen Wehtun bedrückt. Laut einer Analyse hängt der häufigste Grund eines Arztbesuchs dieser Tage mit Pein im Hinter Ihnen beieinander. Die heutige neuartige Lebensweise und akute Rückenschmerzen sind beschreibend in direktem Bezug. Den Tag über am PCs genau passen oder wo Couch fußen, wer kennt es nicht? Die Schwierigkeit zu Beginn der derzeitigen Gesellschaft setzt sich im Überfettung, Stress und Bewegungsarmut vereint. Durch diese Haltungsfehler können Versetzen und Kreuzschmerzen fördert. Rückenleiden kämpfen zwischen dem Nacken- und Gesäßbereich auf und könnten bis in deine Beine emittieren. Ein fröhlicher Punkt ist, dass ein Gesundheitsprobleme beschreibend nicht der Urheber bei dem namenhaften Es im Kreuz haben ist. Vielmehr geht es um um verspannungen des Muskelgewebes, die zu den Rückenleiden resultieren.
Schmerz im Rückenbereich ( Haltung nur des Sitzens ) ( Arbeitsstelle )
Text Wohlfühl und Translokation, Kennwort Fitnessstudio Prävention
Auf die Frage: „Leiden Sie am heutigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede 2. Part hierzulande mit „ja“. Nicht lediglich entwickeltere Gruppierung, stattdessen auch die junge Generation sind von genannten Weh tun betreten. Laut einer Begutachtung hängt der gängigste Grund eines Arztbesuchs dieser Tage mit Beschwerden im Versetzen vereint. Die derzeitige aktuelle Denkweise und akute Rückenschmerzen sein vielmals in direktem Rahmen. Den Tag über am Notebooks passen oder auf der Couch beruhen, wer kennt es nicht? Das Problem bei heutigen Gesellschaft setzt sich aus dem Fettsein, Druck und Bewegungsmangel gemeinschaftlich. Durch diese Fehlhaltung werden Rückgrat und Rückenschmerzen begünstigt. Kreuzschmerzen tauchen unter dem Nacken- und Gesäßbereich auf und werden bis hauen Beine ausstrahlen. Ein positiver Punkt ist, dass ein Bandscheibenvorfall häufig nicht der Anlass bei dem bekannten Kreuzschmerzen ist. Vielmehr geht es um um muskelverspannungen, diese zu den Kreuzschmerzen anfangen.
Ein zusätzlicher Gegebenheit setzt das Sport im Fitnessstudio da. Die Schmerzen im Hinter Ihnen dürfen am ehesten durch zielgerichtete Mobilations- und Stretching-übungen optimiert sein. Fitnesscenter und fachgemäße Coach bringen hier die optimalen Möglichkeiten gegen diese Leid ein individuelles Trainingsprogramm zusammen zu setzen. Die bekannten Streck und Dehnübungen gegen Leid im Der obere Teil der Halswirbelsäule und Schulterbereich sind in diesem Zusammenhang der Serratus Liegestütz und der Wirbelroller, bei dem man einen Ball oder eine Rolle als Hilfsgerät gebraucht. In den Beschwerden im oberhalb liegenden Hinter Ihnen hilft das Dehnen der Schulterbereich und das Halsrudern. Im Lendenbereich sind die Flop und die Gesäß-Massage begehrte Streck und Dehnübungen. Gewiss ist es bedeutsam den Kreuzschmerzen schon im vorraus abzuwehren und nicht erst bei drängenden Bedingungen zu tun. Im Fitnesscenter gibt es zu diesem Punkt die tollsten Entwicklungsmöglichkeiten solchen Bestechen nahe zu kommen. Die vier allerbesten Übungen für ein kräftiges Kreuz sind hier das Kabelziehen mit Rumpfdrehung, das Rumpfbeuge, Schmetterlingsschwimmen am Obergriff und seitliche Crunches an der Anlage. Aber kann auch draußen Schulung ohne Apparaturen ein gutes Trainingsprogramm zusammentragen. Im folgenden auch hier die beliebtesten Übungen: umgekehrtes Körperlich ertüchtigen, Heben am Bauch, Liegestütze, Schultergürtelziehen und diagonale Bein und Schulterheben.
Generell kann also sagen, dass jede Person mit Kreuzschmerzen zu propagieren hat. Dies hat sich was mit altersbedingt, statt dessen kann auch bei jüngeren Patientinnen und Patienten hervortreten. Wer Rückenleiden hat muss sich in Leg ma ne Schüppe Kohlen drauf! setzen. Diesbezüglich existiert im Fitnessstudio qualifizierte Trainer die ein gezieltes und maßgeschneidertes Trainingsprogramm organisieren können. Zusätzlich ist es möglich mit einem Wellnessprogramm, gemischt aus einem Saunagang und einer Massagetherapie den Rückenleiden Erleichterung beliefern. Nicht alleine Menschen die akute vorhandene Beschwerden vorzeigen müssen ihren Latissimus sporteln, wichtig ist den Beschwerden schon vorweg zu vermeiden. Dafür existieren richtige Übungen die sich in jedes Training mit einfügen gestatten.
Winnweiler aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Zur Navigation springen Zur Suche springen Wappen Deutschlandkarte 49.5691666666677.8538888888889240Koordinaten: 49° 34′ N, 7° 51′ O Basisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Donnersbergkreis Verbandsgemeinde: Winnweiler Höhe: 240 m ü. NHN Fläche: 21,81 km2 Einwohner: 4868 (31. Dez. 2020)[1] Bevölkerungsdichte: 223 Einwohner je km2 Postleitzahl: 67722 Vorwahl: 06302 Kfz-Kennzeichen: KIB, ROK Gemeindeschlüssel: 07 3 33 503 LOCODE: DE WNI Gemeindegliederung: 4 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Jakobstraße 2967722 Winnweiler Website: www.winnweiler.de Ortsbürgermeister: Rudolf Jacob (CDU) Lage der Ortsgemeinde Winnweiler im Donnersbergkreis Winnweiler ist die gemessen an der Einwohnerzahl viertgrößte Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz und ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde, der sie auch angehört. Winnweiler ist ein staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort und gemäß Landesplanung als Grundzentrum ausgewiesen.[2] Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1.1 Lage 1.2 Erhebungen 1.3 Gewässer 2 Geschichte 3 Bevölkerung 3.1 Einwohnerentwicklung 3.2 Religion 4 Politik 4.1 Gemeinderat 4.2 Bürgermeister 4.3 Wappen 4.4 Gemeindepartnerschaft 5 Kultur und Sehenswürdigkeiten 5.1 Kulturdenkmäler 5.2 Natur 5.3 Sport 6 Wirtschaft und Infrastruktur 6.1 Unternehmen 6.2 Verkehr 6.3 Tourismus 6.4 Bildung 7 Persönlichkeiten 7.1 Ehrenbürger 7.2 Söhne und Töchter der Gemeinde 7.3 Personen, die im Ort gewirkt haben 8 Weblinks 9 Einzelnachweise und Anmerkungen Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Winnweiler liegt im zum Saar-Nahe-Bergland gehörenden Nordpfälzer Bergland und dessen Teilbereich Kaiserstraßensenke, alternativ Börrstadter Senke genannt. Im Südosten hat die Gemeinde Anteil an den nördlichen Ausläufern des Pfälzerwaldes. Die Gemeinde gliedert sich in folgende Ortsteile:[3] Ortsteil zugehörige Wohnplätze Alsenbrück-Langmeil Bahnhof Langmeil, Salomonsmühle, Sattelhof, Wäschbacherhof, Ziegelhütte Hochstein Eisenschmelz, Kahlheckerhof, Kupferschmelz Potzbach Leithöfe Winnweiler Igelbornerhöhe, Kapelle Nachbargemeinden sind – im Uhrzeigersinn – Falkenstein, Imsbach, Börrstadt, Sippersfeld, Gonbach, Münchweiler an der Alsenz, Lohnsfeld, Otterberg, Höringen und Schweisweiler. Erhebungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Unmittelbar östlich des Kernortes befindet sich der 304 Meter hohe Leisbühl und an der Grenze zu Imsbach der 366,2 Meter hohe Eichhübel. Im südöstlichen Gebiet der Gemarkung erstreckt sich an der Gemarkungsgrenze zu Börrstadt und Sippersfeld der insgesamt 400,6 Meter hohe Bocksrück. Gewässer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Lohnsbach innerhalb von Winnweiler Die Alsenz durchfließt die Gemeinde in Süd-Nord-Richtung. Vor Ort nimmt sie mehrere Nebenflüsse auf, im Süden den Gonbach, innerhalb des Kernortes den Lohnsbach und den Steinbach. Ganz im Norden mündet in erstere der Imsbach, der stellenweise die Grenze zu Schweisweiler bildet. Im äußersten Südwesten reicht die Gemarkung außerdem bis an den Höringerbach heran. Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Erstmals erwähnt wurde die Ortschaft 891 als „Winidowilari“ (Siedlung der Wenden)[4]. Später gehörte die Ansiedlung viele Jahrhunderte zur Grafschaft Falkenstein, wurde dann lothringisch und gelangte bis zur Französischen Revolution an die Habsburger. In dieser Zeit war sie Sitz des Oberamtes Winnweiler und gehörte seit 1782 zum Landesteil Vorderösterreich. Bereits 1781 wurde in Winnweiler eine Anwerbestelle für Auswanderer nach Galizien eingerichtet. 1797 wurde der Teilort Hochstein, der schon seit der ersten Erwähnung 891 zu Winnweiler gehörte, eine selbständige Gemeinde. Von 1798 bis 1814, als die Pfalz Teil der Französischen Republik (bis 1804) und anschließend Teil des Napoleonischen Kaiserreichs war, war Winnweiler in den gleichnamigen Kanton eingegliedert. 1815 gehörte der Ort zunächst erneut zu Österreich. Ein Jahr später wurde er Bayern zugeschlagen. Von 1818 bis 1862 war Hochstein Bestandteil des Landkommissariat Kaiserslautern, das anschließend in ein Bezirksamt umgewandelt wurde. Am 1. Dezember 1900 wechselte die Gemeinde in das neu geschaffene Bezirksamt Rockenhausen. Ab 1939 war der Ort Bestandteil des Landkreises Rockenhausen. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Winnweiler Teil der französischen Besatzungszone und wurde 1946 Teil des neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz. Im Zuge der ersten rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform wurde Hochstein am 7. Juni 1969 wieder ein Ortsteil von Winnweiler; zeitgleich wechselte es in den neu geschaffenen Donnersbergkreis. Drei Jahre später wurde die Stadt Sitz der ebenfalls neu gebildeten gleichnamigen Verbandsgemeinde. Am 10. Juni 1979 wurden die bis dahin eigenständigen Gemeinden Alsenbrück-Langmeil und Potzbach eingemeindet.[5] Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Einwohnerentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Winnweiler bezogen auf das heutige Gemeindegebiet; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2] Jahr Einwohner 1815 1.989 1835 2.829 1871 2.874 1905 2.979 1939 2.744 1950 3.123 Jahr Einwohner 1961 3.474 1970 3.566 1987 3.744 2005 4.799 2011 4.736 2017 4.748 Einwohnerentwicklung von Winnweiler von 1815 bis 2017 Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die einst vor Ort ansässige jüdische Gemeinde besaß eine Synagoge, die 1938 den Novemberpogromen zum Opfer fiel. Zudem existiert das sogenannte Museum Winnweiler – Jüdisches Museum der Nordpfalz, in dem die Geschichte des regionalen Judentums beleuchtet wird. Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Gemeinderat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der Gemeinderat in Winnweiler besteht aus 20 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Die Sitzverteilung im Gemeinderat: Wahl SPD CDU GRÜNE FDP Gesamt 2019[6] 5 8 5 2 20 Sitze 2014[7] 6 9 3 2 20 Sitze 2009 6 8 3 3 20 Sitze 2004 8 7 2 3 20 Sitze Bürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Ortsbürgermeister ist Rudolf Jacob (CDU). Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 64,07 % in seinem Amt bestätigt.[8] Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Blasonierung: „In Silber ein bewurzelter grüner Eichenbaum mit zwei goldenen Eicheln in goldenen Eichenschüsseln.“ Gemeindepartnerschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die französische Partnergemeinde von Winnweiler ist die Gemeinde Saint-Laurent-Nouan. Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Kulturdenkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Das Kriegerdenkmal bei Winnweiler → Hauptartikel: Liste der Kulturdenkmäler in Winnweiler Der jüdische Friedhof, der Ortskern, der Schlossbezirk, der Friedhof, die Eisenschmelz samt Frühindustriepark Gienanth und die Hauptstraße im Ortsteil Potzbach sind als Denkmalzonen ausgewiesen. Hinzu kommen zahlreiche Einzelobjekte, die unter Denkmalschutz stehen, darunter die protestantische Pfarrkirche die katholische Herz-Jesu-Kirche und die Kreuzkapelle. Östlich des Ortes steht auf dem Leisbühl ein 1933 errichtetes Kriegerdenkmal, in dessen halboffenem Hallenbau eine überlebensgroße Soldatenfigur sowie Gedenktafeln mit Namen von Gefallenen an die beiden Weltkriege erinnern. An der Nordecke des quadratischen Baus befindet sich ein angebauter 12,5 m[9] hoher Treppenturm, der zu einer 8,5 m[9] hoch liegenden Aussichtsplattform über dem Hallenbau führt. Von dieser ist ein Ausblick in Richtung Winnweiler und Umgebung möglich. Natur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Vor Ort befinden sich insgesamt vier Naturdenkmale. Die Gemeinde liegt am Rand des Landschaftsschutzgebietes „Donnersberg“. Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Bekanntester Sportverein des Ortes ist der ASV Winnweiler. Der 1910 gegründete Verein stieg in der Saison 2014/15 erstmals in der Vereinshistorie in die Verbandsliga auf, in der er sich bis 2018 hielt. Neben der ersten und zweiten Herrenmannschaft treten auch eine Altherren-Mannschaft, eine Frauenmannschaft sowie mehrere Jugendmannschaften an. Austragungsort der Spiele ist der Kunstrasenplatz am Rauhen Weg, der 2014 anstelle des Hartplatzes Rote Erde errichtet wurde.[10] Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Unternehmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] In der Pfalz bekannt ist das Bier der ortsansässigen Privatbrauerei Bischoff. Die Firma Mobotix entwickelt und fertigt seit 2009 ihre IP-Kameras im Gewerbepark Langmeil. Die ebenfalls in Langmeil ansässige Schramm Werkstätten GmbH gehört zu den führenden Herstellern von Polsterbetten im Luxussegment. Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Straße Winnweiler ist über die von Mainz nach Kaiserslautern verlaufende Bundesautobahn 63 und die Bundesstraße 48, die von Bingen am Rhein bis nach Bad Bergzabern führt, an das überregionale Straßennetz angebunden. Der Streckenabschnitt Bingen–Winnweiler war dabei bereits eine Reichsstraße mit der Bezeichnung R 40. Die Landesstraße 390 verbindet die Gemeinde mit Höringen. Die Landesstraße 401 führt durch Alsenbrück-Langmeil und folgt dem Lauf der unter Napoleon angelegten Kaiserstraße. Die Kreisstraße 1 verbindet den Ortsteil Potzbach mit der Kerngemeinde und mit Lohnsfeld. Die Kreisstraße 4 führt von Imsbach über Winnweiler bis nach Höringen und die Kreisstraße 10 nach Münchweiler an der Alsenz. Die Kreisstraße 39 verbindet Alsenbrück-Langmeil mit Sippersfeld. 2006 aufgelassener Bahnhof Langmeil (Pfalz) Schiene Winnweiler verfügt über einen Bahnhof an der Alsenztalbahn; dieser wurde 1870 als nördlicher Endpunkt eröffnet, ehe im Folgejahr die Strecke bis nach Münster durchgebunden wurde. Ebenfalls auf der Gemeindegemarkung befindet sich entlang der Strecke der Kupferschmelz-Tunnel und bis 1970 der inzwischen aufgeschlitzte Hochstein-Tunnel. Die Züge verkehren in der Relation Kaiserslautern–Bingen. Außerdem ist in Langmeil ein Bahnhof vorhanden, der jedoch seit Dezember 2006 nicht mehr bedient wird, da die Nachfrage aufgrund der besser gelegenen Bahnhöfe Winnweiler und Enkenbach sowie seit der Eröffnung des Haltepunkts Münchweiler an der Alsenz im Jahr 1999 deutlich zurückgegangen war. Am Bahnhof Langmeil, der seither ausschließlich als Betriebsbahnhof fungiert, zweigt die Zellertalbahn nach Monsheim ab. Diese Strecke wurde von 2001 bis 2016 an Sonn- und Feiertagen im Sommer erneut für den Ausflugsverkehr genutzt. Hierbei fuhren die Züge zuletzt von Monsheim ohne Halt in Langmeil nach Hochspeyer. Tourismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Igelborner Hütte Im Westen der Gemarkung befindet sich die von der Ortsgruppe Winnweiler des Pfälzerwald-Vereins betriebene Igelborner Hütte. Durch Winnweiler verläuft zudem der Alsenz-Radweg. Darüber hinaus ist die Gemeinde Ausgangspunkt des Prädikatswanderwegs Pfälzer Höhenweg und liegt am Fernwanderweg Donnersberg–Donon sowie an einem solchen, der mit einem grün-gelben Balken markiert ist. Bildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Neben der Montessori-Grundschule existiert innerhalb der Gemeinde noch die Albert-Schweitzer-Schule, die eine „Realschule plus“ darstellt. Darüber hinaus gibt es im Ort das Wilhelm-Erb-Gymnasium, eine ehemalige Lateinschule. Die nächste Universitätsstadt ist Kaiserslautern. Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Ehrenbürger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Karl Iselborn, bis 1988 Bürgermeister der Ortsgemeinde Winnweiler Robert Simon (* 1944), Ernennung 2009, Bürgermeister 1988–2009, Ehrenpresbyter, Vorsitzender des Freundeskreises Winnweiler – Saint-Laurant-Nouan[11] Werner Rasche (* 1941), Ernennung 2016, langjährige politische Tätigkeit in Gemeinderat, Verbandsgemeinderat und Kreistag sowie als Ortsbeigeordneter, zahlreiche Ehrenämter, herausragende Verdienste um die Heimatgeschichte, Autor der Ortschronik (1991)[12] Söhne und Töchter der Gemeinde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Joseph von Hinsberg (1764–1836), bedeutender Jurist (Bayerisches Oberappellationsgericht in München) und Literat (u. a. frühe Übersetzung des Nibelungenlieds) Ludwig von Gienanth (1767–1848), Industrieller Franz Peter Nick (1772–1825), Professor der Theologie an der Universität Freiburg im Breisgau Franz Anton Nick (1780–1832), Arzt, unter anderem Leibarzt der Prinzessin von Rohan und der Herzöge Ferdinand Friedrich August von Württemberg und Heinrich Friedrich Karl von Württemberg, veröffentlichte mehrere Studien zum „“thierischen Magnetismus““ Theodor Engelmann (1808–1889), Rechtsanwalt, Journalist, Autor und Zeitungsverleger Carl von Gienanth (1818–1890), Industrieller Karl Friedrich Fries (1831–1871), Maler Karl Anton Scherer (1831–1905), evangelischer Pfarrer, Publizist, Persönlichkeit der Diakonie Philipp Zöller (1832–1885), Agrikultur-Chemiker, bedeutender Liebig-Schüler Hippolyt August Schaufert (1834–1872), Autor von Theaterstücken (Schach dem König) Wilhelm Erb (1840–1921), Arzt, Wegbereiter der modernen Neuropathologie Eugen von Gienanth (1846–1893), Eisenwerks- und Gutsbesitzer Friedrich von Chlingensperg (1860–1944), Regierungspräsident, Bewahrer der Bayerischen Pfalz Karl Mantel (1869–1929), Münchner Polizeipräsident Otto Gümbel (1876–1943), Eisenbahner und Politiker (NSDAP) Karl Maas (1885–1955), Fußballpionier, Amtsrichter sowie Opfer des Nationalsozialismus Albert Maas (1888–1936), Sportmediziner Franz Meister (1888–1962), Politiker Karl Eymann (1888–1962), Ingenieur Lene Bertelsmann (1903–1981), Autorin Personen, die im Ort gewirkt haben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Mark Forster (* 1983), wuchs in Winnweiler auf. Rudolf Franzmann (* 1946), Politiker, wohnt im Ort. Friedrich Jakob Gienanth, 1792/93 Mitglied des Rheinisch-Deutschen Nationalkonvents Peter Scherne, Träger des Bundesverdienstkreuzes 2004, Bezirksschornsteinfegermeister Eugen Schmidt (1834–vor 1929), Reichsgerichtsrat, Joseph Nikolaus von Mantel (1800–1872), Forstmann und Leiter der bayerischen Forstverwaltung, war ab 1822 als Forstamtsaktuar in Winnweiler Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Commons: Winnweiler – Sammlung von Bildern Verbandsgemeinde Winnweiler Offizielle Seite von Alsenbrueck-Langmeil – Ortsteil von Winnweiler Literatur über Winnweiler in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie Einzelnachweise und Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu). ↑ a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Januar 2019[Version 2021 liegt vor.]. S. 145 (PDF; 3 MB). ↑ Wolfgang Haubrichs: Winnweiler und Umgebung im Jahre 891, in: Werner Rasche, Ortsgeschichte von Winnweiler mit Alsenbrück-Langmeil, Hochstein und Potzbach, Winnweiler 1991 ↑ Amtliches Gemeindeverzeichnis (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 407). Bad Ems Februar 2016, S. 182 (PDF; 2,8 MB). ↑ Der Landeswahlleiter RLP: Gemeinderatswahl 2019 Winnweiler. Abgerufen am 2. September 2019. ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen ↑ Der Landeswahlleiter RLP: Direktwahlen 2019. siehe Winnweiler, Verbandsgemeinde, dreizehnte Ergebniszeile. Abgerufen am 2. September 2019. ↑ a b Höhenangaben laut privat durchgeführten Messungen ↑ ASV Winnweiler 2015 ↑ „Der Mensch stand immer im Mittelpunkt“, rheinpfalz.de, 31. Januar 2015 ↑ Winnweiler: Jahrzehntelanges Wirken für die Gemeinde gewürdigt, rheinpfalz.de, 4. Oktober 2016 .mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0 .mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:““““;display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+style+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small Städte und Gemeinden im Donnersbergkreis Albisheim (Pfrimm) | Alsenz | Bayerfeld-Steckweiler | Bennhausen | Biedesheim | Bischheim | Bisterschied | Bolanden | Börrstadt | Breunigweiler | Bubenheim | Dannenfels | Dielkirchen | Dörrmoschel | Dreisen | Einselthum | Eisenberg (Pfalz) | Falkenstein | Finkenbach-Gersweiler | Gauersheim | Gaugrehweiler | Gehrweiler | Gerbach | Göllheim | Gonbach | Gundersweiler | Höringen | Ilbesheim | Immesheim | Imsbach | Imsweiler | Jakobsweiler | Kalkofen | Katzenbach | Kerzenheim | Kirchheimbolanden | Kriegsfeld | Lautersheim | Lohnsfeld | Mannweiler-Cölln | Marnheim | Morschheim | Mörsfeld | Münchweiler an der Alsenz | Münsterappel | Niederhausen an der Appel | Niedermoschel | Oberhausen an der Appel | Obermoschel | Oberndorf | Oberwiesen | Orbis | Ottersheim | Ramsen | Ransweiler | Rathskirchen | Reichsthal | Rittersheim | Rockenhausen | Ruppertsecken | Rüssingen | Sankt Alban | Schiersfeld | Schönborn | Schweisweiler | Seelen | Sippersfeld | Sitters | Stahlberg | Standenbühl | Steinbach am Donnersberg | Stetten | Teschenmoschel | Unkenbach | Waldgrehweiler | Wartenberg-Rohrbach | Weitersweiler | Winnweiler | Winterborn | Würzweiler | Zellertal Gliederung der pfälzischen Gemeinde Winnweiler Alsenbrück-Langmeil | Hochstein | Potzbach | Winnweiler (Kernort) Normdaten (Geografikum): GND: 4238693-7 (OGND, AKS) | VIAF: 132873985 Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Winnweiler&oldid=213621922“ Kategorien: WinnweilerGemeinde in Rheinland-PfalzOrt im DonnersbergkreisErsterwähnung 891Versteckte Kategorie: Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:GemeindeverzeichnisRP