


BLEIB AKTIV!




oder GYM7 Mommenheim Römerring 9 - 55278 Mommenheim
Fitnesscenter – Fitnessstudio in Mainz
Personal Training oder Einzeltraining bezeichnen das körperliche und mentale Fitnesstraining im Rahmen einer persönlichen und individuellen Betreuung einzelner Personen durch einen ausgebildeten Trainer. Dabei berät er bei der Erstellung eines Trainingsplans, bereitet auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Einzellektionen vor und gibt Tipps für eine das Training unterstützende Ernährung.
Auch hier im Gym7 bieten wir Dir diese Form der individuellen, persönlichen Betreuung an und freuen uns über jedes Mitglied, das sich zu unserer Dienstleistung des Personal Training entscheidet. Falls wir Dein Interesse geweckt haben wende Dich einfach an einen unserer Berater und vereinbare einen Termin unter der Nummer +49 6138 / 9759450 oder schreibe uns eine E-Mail.

Rückenleiden ( Haltung andererseits des Sitzens ) ( Arbeitsplatz )
Text Erholung und Regung, Kennwort Fitnesscenter Voraussicht
Auf die Frage: „Leiden Sie am derzeitigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede zweite Mensch in unseren Kaufhäusern mit „ja“. Nicht nur reifere Personen, an Stelle auch die junge Jahrgang sind von genannten Pein betroffen. Laut einer Begutachtung hängt der häufigste Grund eines Arztbesuchs dieser Tage mit Wehtun im Hinter Ihnen miteinander. Die jetzige moderne Lebensart und akute Kreuzschmerzen stillstehen mehrfach in direktem Zusammenhang. Den Tag über am Laptops passen oder auf der Couch beruhen, wer kennt es nicht? Die Schwierigkeit pro heutigen Sozialstruktur setzt sich im Zu hohes Gewicht, Nervosität und Bewegungsarmut gemeinschaftlich. Durch diese Körperfehlhaltung könnten Hinter Ihnen und Es im Kreuz haben fördert. Rückenbeschwerden kommen bei dem Nacken- und Gesäßbereich auf und könnten bis hauen Beine emittieren. Ein guter Punkt ist, dass ein Discushernie beschreibend nicht der Anstoß bei dem alltäglichen Kreuzschmerzen ist. Besser gesagt geht es um um verspannungen, welche zu den Rückenschmerzen anfangen.
Fitnessstudio & Rückenschmerzen für Ebersheim, Oppenheim, Nieder-Olm Finthen Ober-Olm Riedstadt Hofheim am Taunus
Fitnessstudio & Rückenschmerzen für Weiler bei Bingen
Rückenschmerzen ( Haltung ) ( Arbeitsplatz )
Text Erholung und Bewegung, Schlagwort Fitnessstudio Vorsorge
Auf die Frage: „Leiden Sie am jetzigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede 2te Persönlichkeit hierzulande mit „ja“. Nicht nur laufende Leute, stattdessen auch die junge Modellreihe sind von diesen Schmerzen fassungslos. Laut einer Erforschung hängt der häufigste Grund eines Arztbesuchs heutzutage mit Leid im Versetzen gemeinschaftlich. Die zeitgemäße neuartige Lebensweise und akute Schmerz im Rückenbereich geschrieben stehen mehrfach in direktem Wechselbeziehung. Den Tag über am Notebooks sitzen oder wo Couch abhängen, wer kennt es nicht? Die Problematik bei jetzigen Firma setzt sich aus dem Fettsein, Stress und Bewegungsmangel gemeinsam. Durch diese Fehlhaltung sein Rücken und Rücken fördert. Rückenleiden tauchen zwischen dem Nacken- und Gesäßbereich auf und könnten bis in deine mickrigen Beine abstrahlen. Ein optimistischer Standpunkt ist, dass ein Gesundheitliche Einschränkungen mehrfach nicht der Auslöser für den Bereich angesehenen Rücken ist. Vielmehr handelt es sich um muskelverspannungen, ebendiese zu den Rückenschmerzen anfangen.
Rückenbeschwerden ( Sitzhaltung ) ( Arbeitsplatz )
Text Entspannung und Begebenheit, Schlagwort Fitnessstudio Vorkehrung
Auf die Frage: „Leiden Sie am jetzigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede andere Mann in Deutschland mit „ja“. Sogar entwickeltere Bündelung, anstatt auch die junge Jahrgang sind von solchen Leid berührt. Laut einer Studie hängt der gängigste Grund eines Arztbesuchs dieser Tage mit Leid im Wirbelsäule vereint. Die jetzige moderne Zeitgeist und akute Rückenschmerzen sein oftmals in direktem Bezug. Den Tag über am Laptops passen oder auf der Couch fußen, wer kennt es nicht? Die Schwierigkeit pro gegenwärtigen Organisation setzt sich aus dem Adipositas, Stress und Bewegungsarmut vereint. Durch diese Körperfehlhaltung können Versetzen und Kreuzschmerzen begünstigt. Rückenbeschwerden kommen unter dem Nacken- und Gesäßbereich auf und dürfen bis schlagen Beine abstrahlen. Ein guter Standpunkt ist, dass ein Beschwerden vielmals nicht der Verursacher zur alltäglichen Rückenschmerzen ist. Besser gesagt handelt es sich um verspannungen, die zu den Rückenleiden anfangen.
Ein ergänzender Rahmenbedingung ergibt das Sport im Fitnessstudio da. Die Wehtun im Versetzen konnten idealerweise durch bewußte Mobilations- und Stretching-übungen ausgebessert können. Fitness-Center und fachmännische Lehrer liefern in diesem Fall die idealen Varianten gegen diese Weh tun ein einzigartiges Trainingsprogramm zusammenzusetzen. Die bekannten Workouts gegen Weh tun im Der obere Teil der Halswirbelsäule und Schulterbereich sind an diesem Punkt der Serratus Liegestütz und der Wirbelroller, bei dem man einen Ball oder eine Rolle als Hilfsgerät verarbeitet. Durch die Beschwerden im oberhalb liegenden Rückgrat hilft das Ausdehnen der Schulterbereich und das Halsrudern. Im Lendenbereich sind die Schlappe und die Gesäß-Massage begehrte Streck und Dehnübungen. Doch ist [[GESCHLECHT1]] elementar den Schmerz im Rückenbereich schon im vorraus abzuwehren und nicht erst bei akuten Kriterien zu wirken. Im Fitness-Center hat man dazu die optimalsten Chancen jenen Überzeugen gerecht zu werden. Die vier tollsten Workouts für ein kräftiges Kreuz sind hierbei das Kabelziehen mit Rumpfdrehung, das Rumpfbeuge, Schmetterlingsschwimmen am Obergriff und seitliche Crunches an der Kaffeevollautomat. Gewiss kann auch bei Anverwandter Grün Schulung ohne Geräte ein gutes Trainingsprogramm zusammenstellen. Im Weiteren auch hier die begehrtesten Übungen: umgekehrtes Sport treiben, Heben am Bauch, Liegestütze, Schultergürtelziehen und diagonale Bein und Schulterheben.
Im Allgemeinen lässt sich also sagen, dass jeder Mensch mit Kreuzschmerzen zu agitieren hat. Dies nicht im Entferntesten altersbedingt, sondern kann auch bei unerfahrenen Kranken vorkommen. Wer Rückenbeschwerden hat sollte sich sich physisch betätigen. Zu diesem Zweck existiert im Fitnesscenter kompetente Berufstätiger die ein gezieltes und einzigartiges Trainingsprogramm organisieren könnten. Des Weiteren können Sie mit einem Wellnessprogramm, zusammengesetzt aus einem Saunagang und einer Stimulation den Rückenleiden Abschwächung besorgen. Auch Personen die akute vorhandene Schmerzen vorweisen dürfen ihren Wirbelsäule sport treiben, wesentlich ist den Wehtun schon vorher zu verhindern. Dafür existiert richtige Methoden die sich in jedes Übung mit einfügen erlauben.
Weiler bei Bingen aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Zur Navigation springen Zur Suche springen Wappen Deutschlandkarte 49.9577777777787.8669444444444250Koordinaten: 49° 57′ N, 7° 52′ O Basisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Mainz-Bingen Verbandsgemeinde: Rhein-Nahe Höhe: 250 m ü. NHN Fläche: 22,81 km2 Einwohner: 2608 (31. Dez. 2020)[1] Bevölkerungsdichte: 114 Einwohner je km2 Postleitzahl: 55413 Vorwahl: 06721 Kfz-Kennzeichen: MZ, BIN Gemeindeschlüssel: 07 3 39 063 LOCODE: DE WYL Adresse der Verbandsverwaltung: Koblenzer Straße 1855411 Bingen am Rhein Website: www.weilerbeibingen.de Ortsbürgermeister: Adam J. Schmitt Lage der Ortsgemeinde Weiler bei Bingen im Landkreis Mainz-Bingen Das Panorama von Weiler bei Bingen Weiler bei Bingen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe an, die ihren Verwaltungssitz in Bingerbrück, einem Stadtteil von Bingen am Rhein hat. Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Politik 3.1 Gemeinderat 3.2 Bürgermeister 3.3 Gemeindepartnerschaft 4 Wirtschaft und Infrastruktur 4.1 Verkehr 4.2 Bildung 4.3 Sport und Vereinsleben 5 Persönlichkeiten 5.1 Ehrenbürger 5.2 In Weiler geboren 5.3 Mit Weiler Verbunden 6 Siehe auch 7 Weblinks 8 Einzelnachweise Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der Weinort Weiler bei Bingen liegt zwischen Koblenz und Bad Kreuznach südöstlich des Binger Walds und grenzt im Osten an die Stadt Bingen. Zur Gemeinde gehören auch die Wohnplätze Am Rondell, Forsthaus Heiligkreuz, Forsthaus Lauschhütte, Honigberg, Jägerhaus, Jagdhaus Lendershof und das Kindererholungsheim.[2] Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Erstmals im Jahre 823 wird der Name des Ortes in einer Urkunde Kaiser Ludwig des Frommen erwähnt. Dem Sammler- und Forschergeist des verstorbenen Weilerer Bürgers Heinrich Bell verdanken wir jedoch die Erkenntnis, dass sich in der Weilerer Gemarkung schon in der frühen Steinzeit Leben regte. Auf einer bereits von den Kelten benutzten Wegeverbindung hatten die Römer (52 v. bis 405 n. Chr.) eine moderne Heeres- und Handelsstraße angelegt, die Mainz mit Trier verband und an Weiler vorbeiführte (Ausoniusstraße). In dem auf Weilerer Gemarkung liegenden Binger Stadtwald werden seit 1994 die Reste eines römischen Gutshofes (Villa Rustica) freigelegt (siehe Villa Rustica (Weiler bei Bingen)). Die politische und gesellschaftliche Entwicklung war stets mit Bingen verbunden, die Weilerer Gemarkung war Teil der „Binger Mark“. Die Mainzer Erzbischöfe und Kurfürsten hatten die Ortsherrschaft über die beiden Gemeinwesen inne. Sie ging 1438 an das Mainzer Domkapitel über und bestand nun fort, bis französische Revolutionstruppen 1794 das linke Rheinufer besetzten. Nach dem Frieden von Campo Formio wurde 1798 die Nahe zur Grenze zwischen den französischen Départements Donnersberg (Mont-Tonnerre) und Rhein-Mosel (Rhin-et-Moselle). Der Wiener Kongress von 1815 teilte Weiler dem Königreich Preußen zu und 1816 kam Bingen zum Großherzogtum Hessen. Jetzt war die Nahe zur Staatsgrenze geworden. Mit dem Bau der Eisenbahnlinien an Rhein und Nahe gewann der Weilerer Ortsteil Rupertsberg an Bedeutung. Er wurde 1892 durch eine königlich-preußische Verfügung unter dem Namen Bingerbrück selbständig, aus der Weilerer Gemarkung ausgegliedert und 1969 in die Stadt Bingen eingemeindet. Eine erste Kirche im Ort wurde schon im Jahre 1128 urkundlich erwähnt. An deren Stelle steht heute die katholische Kirche St. Maria Magdalena.[3] Sie wurde im Jahre 1866 als Hallenkirche im gotischen Stil erbaut. Sie dominiert bis heute das Panorama der Gemeinde Weiler bei Bingen. Zu erwähnen ist weiterhin die historische Beziehung von Weiler zum Kloster Rupertsberg. So befand sich das Rupertsberger Hofgut des Klosters der Heiligen Hildegard von Bingen an der Abzweigung der Hofstraße zum Bangertweg in Weiler. Die Gemeinde wurde am 1. Januar 1973 von Weiler bei Bingerbrück in Weiler bei Bingen umbenannt.[4] Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Gemeinderat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der Gemeinderat in Weiler besteht aus 20 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Die Sitzverteilung im Gemeinderat: Wahl SPD CDU FDP FWG Gesamt 2019[5] 5 4 2 9 20 Sitze 2014 5 7 1 7 20 Sitze 2009 6 9 1 4 20 Sitze 2004 5 9 1 5 20 Sitze FWG = Freie Wählergruppe Weiler e. V. Bürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Adam J. Schmitt wurde am 27. August 2019 Ortsbürgermeister von Weiler. Seine Wahl erfolgte durch den Gemeinderat, nachdem bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 kein Kandidat angetreten war. Er ist damit Nachfolger von Marika Bell, die nicht mehr kandidiert hatte.[6][7] Gemeindepartnerschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Eine kommunale Partnerschaft besteht seit 2002 mit der Gemeinde Sona in der Provinz Verona in Italien. Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Bundesautobahn 61 wird nach rund sieben Kilometer an der Anschlussstelle Stromberg erreicht. Die Bundesautobahn 60 wird nach rund neun Kilometer über die B 9 in Bingerbrück (Richtung Mainz) erreicht. Bildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Grundschule Heilig-Kreuz (Ganztagsschule) Weiterführende Schulen in näherer Umgebung sind: IGS in Stromberg, Rochus-Realschule Plus, Stefan-George-Gymnasium, Hildegardis-Gymnasium (nur für Mädchen), Berufsbildende Schule und Technische Hochschule (alle in Bingen). Sport und Vereinsleben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Das Kultur- und Sportzentrum umfasst die Rhein-Nahe-Halle, eine Mehrzweckhalle mit 600 Sitzplätzen, Bürgerstube, Sportplatz, Kampfbahn D mit Rasenplatz, Bolzplatz und eine Tennisanlage. In der ehemaligen Volksschule ist das Rathaus untergebracht, die ehemaligen Schulräume stehen den Ortsvereinen zur Verfügung. Im Ort gibt es zwei Karnevalvereine, Weilerer Carneval Verein und Carneval Club Weiler. Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Ehrenbürger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Wilhelm Menke (* 24. Februar 1914, † 31. März 2002), Mitinhaber der NSM-Apparatebaugesellschaft Bingen Hermann Josef Stipp (* 30. Juli 1917, † 7. Oktober 2003), Arbeitsgerichtsdirektor, Heimatforscher Jakob Eiger (* 29. August 1909, † 11. Dezember 2007), Grafiker Ewald Rittweiler (* 16. Oktober 1928, † 2016[8]), Postbeamter a. D. Franz Kellermeier (* 29. August 1927, † 2016[8]), Schulleiter a. D. In Weiler geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Wilhelm Massing (* 1904, † 1981), Architekt, in Weiler geboren und aufgewachsen Heinrich Bell (* 25. Juni 1907, † 1. Mai 1986), Landwirt, Steinzeit- und Heimatforscher, lebte und arbeitete in Weiler Mit Weiler Verbunden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Bernhard Scherer (* 22. Juli 1896, † 20. Juni 1951), Kirchenmaler, arbeitete an der Weilerer Kirche St. Maria Magdalena[9] Nikolaus Lautz (* 1. Oktober 1918, † 11. Juli 1997), Bahnbeamter, Kommunalpolitiker, ehrenamtlicher Ortsbürgermeister von 1964 bis 1974[10] Josef Kollay (* 17. März 1922, † 31. Juli 2008), Verwaltungsbeamter, Kommunalpolitiker, vom 1976 bis 1986 Bürgermeister der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe, lebte in Weiler und leitete den dortigen Männergesangverein[11][12] Konrad Schmitt (* 11. November 1922), Landwirt, Verwaltungsbeamter, Kommunalpolitiker, von 1974 bis 1984 Ortsbürgermeister von Weiler[13] Helmut Herminghaus (1928–2020), Physiker, lebte in Weiler Hans Günter Altenhofen (* 21. Oktober 1931), Kaufmann, Kommunalpolitiker, Ortsbürgermeister von Weiler von 1984 bis 1999, Kreistagsmitglied von 1994 bis 2004, Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande[14] Manfred Mols, Prof. (emeritiert) (* 27. Februar 1935, † 3. Mai 2016[15]), Bundesverdienstkreuz am Bande, starb in Weiler Günter Ederer (* 1941), Wirtschaftsjournalist, Schriftsteller und Filmemacher, lebt in Weiler.[16] Wolfgang Kollay (* 18. Juli 1948, † 8. Januar 2018), Verwaltungsbeamter, Kommunalpolitiker, von 1999 bis 2008 Bürgermeister der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe, lebte in Weiler[17][18] Adam Josef Schmitt (* 30. Mai 1949), Jurist, Erster hauptamtlicher Beigeordneter des Landkreises Mainz-Bingen und seit 2019 Ortsbürgermeister von Weiler[19] Erwin Owtscharenko (* 8. August 1955), Polizeibeamter, ehrenamtlicher Ortsbürgermeister von 1999 bis 2011[20] Christa Stipp (* 1990), Moderatorin des ZDF-Wetters, wuchs in Weiler auf[21] Immanuel Höhn (* 1991), Fußballspieler, wuchs in Weiler auf Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Liste der Kulturdenkmäler in Weiler bei Bingen Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Commons: Weiler bei Bingen – Sammlung von Bildern www.weilerbeibingen.de Geschichtliche Informationen zu Weiler bei Bingen bei regionalgeschichte.net Literatur über Weiler bei Bingen in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu). ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: 1. Januar 2021. S. 160 (PDF; 2,6 MB). ↑ regionalgeschichte.net ↑ Amtliches Gemeindeverzeichnis (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 407). Bad Ems Februar 2016, S. 188 (PDF; 2,8 MB). ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen. Abgerufen am 30. Juli 2019. ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Abgerufen am 28. September 2019 (siehe Rhein-Nahe, Verbandsgemeinde, letzte Ergebniszeile). ↑ Ortsgemeinde Weiler bei Bingen: Wechsel in der Gemeindespitze von Weiler. 27. August 2019, abgerufen am 28. September 2019. ↑ a b Neujahrsempfang der Gemeinde am 15.01.2017. Ortsgemeinde Weiler bei Bingen, abgerufen am 29. Mai 2020. ↑ St. Maria Magdalena. Quelle: Hans Günter Altenhofen (Weiler bei Bingen). In: regionalgeschichte.net. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V., abgerufen am 29. Mai 2020. ↑ Vor hundert Jahren wurde der Ortsbürgermeister Nikolaus Lautz geboren. In: Rheinland-Pfälzische Bibliographie. Abgerufen am 29. Mai 2020. ↑ Nachrichtenübersicht des Männerchors Weiler bei Bingen ↑ Jochen Werner: Weilerer Wanderfreunde „Steckeschlääfer“ werden 50. Allgemeine Zeitung, 3. Mai 2017, abgerufen am 29. Mai 2020. ↑ Konrad Schmitt – Landwirt, Ortsbürgermeister und Geburtshelfer der Gesellschaft der Heimatfreunde Weiler – ein Nachruf. In: Rheinland-Pfälzische Bibliographie. Abgerufen am 29. Mai 2020. ↑ FWG Weiler: Hans Günter Altenhofen erhält Bundesverdienstkreuz. In: Pressemitteilung. Abgerufen am 29. Mai 2020. ↑ Biografie von Manfred Mols auf der Seite der Universität Mainz ↑ Günter Ederer: Internetseite von Günter Ederer. Abgerufen am 29. Mai 2020. ↑ Traueranzeige von Wolfgang Kollay ↑ Verwaltungsmann durch und durch. Allgemeine Zeitung, 15. Januar 2018, abgerufen am 29. Mai 2020. ↑ Jochen Werner: Adam Josef Schmitt ist Ortschef. Allgemeine Zeitung, 30. August 2019, abgerufen am 29. Mai 2020. ↑ Feierliche Übergabe des Bürgermeisteramtes. Ortsgemeinde Weiler bei Bingen, abgerufen am 29. Mai 2020. ↑ Weilerer Carneval-Verein feiert 111-jähriges Bestehen. In: Verlagsgruppe Rhein Main. Abgerufen am 29. Mai 2020. .mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:““““;display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+style+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small Städte und Gemeinden im Landkreis Mainz-Bingen Appenheim | Aspisheim | Bacharach | Badenheim | Bingen am Rhein | Bodenheim | Breitscheid (Hunsrück) | Bubenheim (Rheinhessen) | Budenheim | Dalheim (Rheinhessen) | Dexheim | Dienheim | Dolgesheim | Dorn-Dürkheim | Eimsheim | Engelstadt | Essenheim | Friesenheim (Rheinhessen) | Gau-Algesheim | Gau-Bischofsheim | Gensingen | Grolsheim | Guntersblum | Hahnheim | Harxheim | Hillesheim (Rheinhessen) | Horrweiler | Ingelheim am Rhein | Jugenheim in Rheinhessen | Klein-Winternheim | Köngernheim | Lörzweiler | Ludwigshöhe | Manubach | Mommenheim (Rheinhessen) | Münster-Sarmsheim | Nackenheim | Nieder-Hilbersheim | Nieder-Olm | Niederheimbach | Nierstein | Ober-Hilbersheim | Ober-Olm | Oberdiebach | Oberheimbach | Ockenheim | Oppenheim | Sankt Johann (Rheinhessen) | Schwabenheim an der Selz | Selzen | Sörgenloch | Sprendlingen | Stadecken-Elsheim | Trechtingshausen | Uelversheim | Undenheim | Waldalgesheim | Weiler bei Bingen | Weinolsheim | Welgesheim | Wintersheim | Wolfsheim | Zornheim | Zotzenheim Normdaten (Geografikum): GND: 4637836-4 (OGND, AKS) Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Weiler_bei_Bingen&oldid=212568029“ Kategorien: Weiler bei BingenGemeinde in Rheinland-PfalzOrt im Landkreis Mainz-BingenWeinort in Rheinland-PfalzOrt im HunsrückErsterwähnung 823Versteckte Kategorie: Wikipedia:Veraltet in zwei bis drei Jahren