


BLEIB AKTIV!




oder GYM7 Mommenheim Römerring 9 - 55278 Mommenheim
Fitnesscenter – Fitnessstudio in Mainz
Personal Training oder Einzeltraining bezeichnen das körperliche und mentale Fitnesstraining im Rahmen einer persönlichen und individuellen Betreuung einzelner Personen durch einen ausgebildeten Trainer. Dabei berät er bei der Erstellung eines Trainingsplans, bereitet auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Einzellektionen vor und gibt Tipps für eine das Training unterstützende Ernährung.
Auch hier im Gym7 bieten wir Dir diese Form der individuellen, persönlichen Betreuung an und freuen uns über jedes Mitglied, das sich zu unserer Dienstleistung des Personal Training entscheidet. Falls wir Dein Interesse geweckt haben wende Dich einfach an einen unserer Berater und vereinbare einen Termin unter der Nummer +49 6138 / 9759450 oder schreibe uns eine E-Mail.

Schmerz im Rückenbereich ( Haltung beim Sitzen ) ( Job )
Text Wellness und Verschiebung, Keyword Fitnessstudio Vorsorge
Auf die Frage: „Leiden Sie am heutigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede zweite Persönlichkeit in unseren Kaufhäusern mit „ja“. Nicht allein reifere Menschen, stattdessen auch die junge Altersgruppe sind von besagten Weh tun beklommen. Laut einer Studie hängt der häufigste Grund eines Arztbesuchs dieser Tage mit Leid im Rückgrat beieinander. Die heutige modernste Lebensart und akute Schmerz im Rückenbereich gibt es häufig in direktem Wechselbeziehung. Den Tag über am Laptops passen oder wo Couch abhängen, wer kennt es nicht? Das Problem während der gegenwärtigen Institution setzt sich aus dem Adipositas, Nervosität und Mangel an Bewegung vereint. Durch diese Körperfehlhaltung entstehen Rückgrat und Es im Rücken haben gefördert. Rückenbeschwerden kämpfen mitten unter dem Nacken- und Gesäßbereich auf und werden bis in deine Beine aufführen. Ein fröhlicher Punkt ist, dass ein Beschwerden oft nicht der Beweggrund bei der berühmten Kreuzschmerzen ist. Mehr geht es um um verspannungen, diese zu den Rückenschmerzen anfangen.
Fitnessstudio & Rückenschmerzen für Waldfischbach-Burgalben, Schopp, Krickenbach Trippstadt Schallodenbach Niederkirchen Klarenthal
Fitnessstudio & Rückenschmerzen für Waldfischbach-Burgalben
Rückenleiden ( Haltung ) ( Arbeitsplatz )
Text Entspannung und Begebenheit, Schlagwort Fitnessstudio Voraussicht
Auf die Frage: „Leiden Sie am aktuellen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede folgende Mann in unserer Heimat mit „ja“. Nicht allein ältere Menschen, anstelle auch die junge Bauart sind von genannten Schmerzen fassungslos. Laut einer Auswertung hängt der häufigste Grund eines Arztbesuchs heute mit Schmerzen im Versetzen vereint. Die zeitgemäße modernste Lebensart und akute Kreuzschmerzen sein oftmals in direktem Kontext. Den Tag über am Laptops sitzen oder wo Couch gründen, wer kennt es nicht? Das Problem zu Beginn der heutigen Gesellschaft setzt sich aus dem Fettleibigkeit, Aufregung und Bewegungsmangel gemeinsam. Durch diese Haltungsfehler können Latissimus und Es im Rücken haben fördert. Rückenschmerzen kommen zwischen dem Nacken- und Gesäßbereich auf und können bis in deine mickrigen Beine ausstrahlen. Ein fröhlicher Standpunkt ist, dass ein Gesundheitliche Einschränkungen mehrfach nicht der Beweggrund für den Bereich angesehenen Rückenschmerzen ist. Genauer geht es um um verspannungen des Muskelgewebes, diese zu den Rückenbeschwerden leiten.
Rückenleiden ( Haltung beim Sitzen ) ( Stelle )
Text Wellness und Verschiebung, Keyword Fitnessstudio Absicherung
Auf die Frage: „Leiden Sie am gegenwärtigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede 2te Persönlichkeit in unserer Heimat mit „ja“. Nicht allein ältere Gruppierung, an Stelle auch die junge Generation sind von genannten Wehtun fassungslos. Laut einer Untersuchung hängt der häufigste Grund eines Arztbesuchs gegenwärtig mit Beschwerden im Rückgrat beieinander. Die zeitgemäße moderne Lebensgefühl und akute Rückenschmerzen geschrieben stehen oft in direktem Bezug. Den Tag über am Notebooks sitzen oder auf der Couch basieren, wer kennt es nicht? Das Problem bei heutigen Gesellschaft setzt sich aus dem Adipositas, Druck und Bewegungsarmut gemeinschaftlich. Durch diese Körperfehlhaltung werden Hinter Ihnen und Rückenschmerzen fördert. Schmerz im Rückenbereich tauchen inmitten dem Nacken- und Gesäßbereich auf und werden bis hauen Beine abstrahlen. Ein guter Aspekt ist, dass ein Gesundheitsprobleme oft nicht der Urheber wofür beliebten Kreuzschmerzen ist. Besser gesagt geht es um um verspannungen des Muskelgewebes, ebendiese zu den Kreuzschmerzen führen.
Ein extra Rahmenbedingung präsentiert das Workout im Fitnesscenter da. Die Schmerzen im Rücken könnten vorzugsweise durch gezielte Mobilations- und Stretching-übungen verbessert könnten. Fitnesscenter und fachgemäße Lehrer bringen dabei die perfekten Möglichkeiten gegen diese Leid ein eigenes Trainingsprogramm zusammen zu setzen. Die beliebtesten Methoden gegen Schmerzen im Nackenmuskeln und Schulterbereich sind hier der Serratus Liegestütz und der Wirbelroller, bei dem man einen Ball oder eine Rolle als Hilfsgerät verwendet. In den Schmerzen im höheren Latissimus hilft das Breiter machen der Schulterbereich und das Halsrudern. Im Lendenbereich sind die Schlappe und die Gesäß-Massage populäre Methoden. Gewiss ist es wichtig den Rückenleiden schon im vorraus entgegenzuwirken und nicht erst bei starken Bedingungen zu handeln. Im Fitnessstudio hat man diesbezüglich die besten Entwicklungsmöglichkeiten genannten Bestechen nahe zu kommen. Die vier besten Techniken für ein starkes Kreuz sind hierbei das Kabelziehen mit Rumpfdrehung, das Rumpfbeuge, Schmetterlingsschwimmen am Obergriff und seitliche Crunches an der Kaffeemaschine. Doch lässt sich auch auf der grünen Wiese Training ohne Apparate ein gutes Trainingsprogramm organisieren. Folglich auch hier die beliebtesten Übungen: umgekehrtes Körperlich ertüchtigen, Heben auf dem Bauch, Liegestütze, Schultergürtelziehen und diagonale Bein und Schulterheben.
Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass jeder Mensch mit Rückenleiden zu ringen hat. Dies ist nicht altersbedingt, anstelle kann auch bei schüchternen Zahnarztpatienten auftreten. Wer Schmerz im Rückenbereich hat darf sich bewegen. Dafür gibt es im Fitnessstudio kompetente Coach die ein gezieltes und einzigartiges Trainingsprogramm zusammenstellen dürfen. Ebenso lassen sich durch Wellnessprogramm, synkretisch aus einem Saunagang und einer Massagetherapie den Rückenschmerzen Erleichterung machen. Nicht allein Clusterung die akute vorhandene Weh tun aufweisen sollten ihren Rückgrat körperlich ertüchtigen, wichtig ist den Schmerzen schon im vorhinein zu verhindern. Dafür besteht richtige Methoden die sich in jedes Übung mit berücksichtigen erlauben.
Waldfischbach-Burgalben aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Zur Navigation springen Zur Suche springen Wappen Deutschlandkarte 49.2830555555567.6533333333333257Koordinaten: 49° 17′ N, 7° 39′ O Basisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Südwestpfalz Verbandsgemeinde: Waldfischbach-Burgalben Höhe: 257 m ü. NHN Fläche: 17,6 km2 Einwohner: 4634 (31. Dez. 2020)[1] Bevölkerungsdichte: 263 Einwohner je km2 Postleitzahl: 67714 Vorwahl: 06333 Kfz-Kennzeichen: PS, ZW Gemeindeschlüssel: 07 3 40 054 LOCODE: DE WFB Adresse der Verbandsverwaltung: Friedhofstraße 367714 Waldfischbach-Burgalben Website: www.waldfischbach-burgalben.de Ortsbürgermeister: Michael Oestreicher (BWB) Lage der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben im Landkreis Südwestpfalz Buntsandsteinfelsen bei der Heidelsburg Waldfischbach-Burgalben ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz, die 1969 durch Zusammenlegung der Gemeinden Waldfischbach und Burgalben entstand. Sie ist Sitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde, der sie zusätzlich angehört. Gemessen an der Einwohnerzahl ist sie die drittgrößte Ortsgemeinde des Landkreises Südwestpfalz und die zweitgrößte, die kein Stadtrecht besitzt. Waldfischbach-Burgalben ist ein staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort[2] und gemäß Landesplanung als Grundzentrum ausgewiesen.[3] Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1.1 Lage 1.2 Erhebungen 1.3 Gewässer 2 Geschichte 2.1 Waldfischbach 2.2 Burgalben 2.3 Waldfischbach-Burgalben 3 Bevölkerung 3.1 Religion 3.2 Bevölkerungsentwicklung 4 Politik 4.1 Gemeinderat 4.2 Bürgermeister von Waldfischbach-Burgalben 4.3 Wappen 4.4 Gemeindepartnerschaften 5 Kultur 5.1 Kulturdenkmäler 5.2 Natur 5.3 Sport 5.4 Veranstaltungen 6 Infrastruktur 6.1 Wirtschaft 6.2 Verkehr 6.3 Behörden 6.4 Tourismus 6.5 Schulen 7 Persönlichkeiten 7.1 Söhne und Töchter der Gemeinde 7.2 Persönlichkeiten, die in der Gemeinde wirkten 8 Literatur 9 Weblinks 10 Einzelnachweise Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Gemeinde Waldfischbach-Burgalben liegt am westlichen Rand des Pfälzerwalds, einer Teilregion der Pfalz, zwischen den Städten Kaiserslautern und Pirmasens, im sogenannten Pfälzischen Holzland. Westlich schließt sich die Sickinger Höhe an. Die Gemeinde besteht aus dem im Süden gelegenen Ortsteil Burgalben und dem im Norden befindlichen Waldfischbach. Nachbargemeinden sind – im Uhrzeigersinn – Steinalben, Geiselberg, Heltersberg, Clausen, Donsieders, Höheinöd und Hermersberg. Erhebungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Im Südosten der Gemarkung erheben sich zudem der Dreisommerberg und weiter nördlich der Galgenberg. Gewässer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Durch Waldfischbach-Burgalben fließen der Schwarzbach, der das nach ihm benannte Tal durchquert und die in ihn mündende Moosalbe. Weitere Nebenflüsse des Schwarzbaches sind vor Ort das Dinkelsbächel, das den Grenzverlauf zu Heltersberg markiert, der Dietersbach und der Klapperbach. Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Waldfischbach[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Waldfischbach wird 1182 als Vispach erwähnt. Nach dem Dreißigjährigen Krieg war es ausgestorben und später ein unbedeutender Bauernort. Es teilte die Geschichte des Holzlandes. Nach dem Anschluss der Pfalz an Frankreich infolge des Übergreifens der Französischen Revolution wurde Waldfischbach Sitz des Kantons Waldfischbach mit 21 Gemeinden. Auch unter der anschließenden bayerischen Verwaltung blieb der Status als Kantonshauptort zunächst erhalten und Waldfischbach entwickelte sich zu einem wirtschaftlichen Unterzentrum. Burgalben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] 1152 wurde Burgalba erwähnt. Es gehörte zeitweise mit Pirmasens zu Hessen-Darmstadt. Nach dem Tod von Landgraf Ludwig im Jahr 1790 verlor Burgalben viele Einwohner infolge der Auflösung der darmstädtischen Garnison. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde Burgalben zu einem Ort von Bilderhändlern, die mit Heiligenbildern und anderer naiver Kunst durch Deutschland zogen. Als dies nichts mehr einbrachte, blühte die Korbmacherei auf, sodass sogar auswärtige Korbmacher ihren Wohnsitz nach Burgalben verlegten. Waldfischbach-Burgalben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Im Zuge der ersten rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform wurde am 7. Juni 1969 aus den bis dahin selbständigen Gemeinden Burgalben mit seinerzeit 2019 Einwohnern und Waldfischbach mit 4336 Einwohnern die Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben neu gebildet.[4] Drei Jahre später wurde letztere Sitz der neu geschaffenen gleichnamigen Verbandsgemeinde. Die neu geschaffene Gemeinde hatte zunächst die Postleitzahl 6757, seit 1993 lautet diese 67714. Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] 2012 waren 42,2 Prozent der Einwohner evangelisch und 41,0 Prozent katholisch. Die übrigen gehörten einer anderen Religion an oder waren konfessionslos.[5] Die Katholiken gehören zum Bistum Speyer, die Evangelischen zur Protestantischen Landeskirche Pfalz. Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Waldfischbach-Burgalben bezogen auf das heutige Gemeindegebiet; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3] Einwohnerentwicklung von Waldfischbach-Burgalben von 1815 bis 2017 nach nebenstehender Tabelle Jahr Einwohner 1815 760 1835 1.217 1871 1.468 1905 2.188 1939 4.535 1950 5.123 1961 6.026 1970 6.197 Jahr Einwohner 1987 5.295 1997 5.383 2005 5.144 2007 5.026 2010 4.851 2011 4.888 2018 4.683 2019 4.688 Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Gemeinderat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der Gemeinderat in Waldfischbach-Burgalben besteht aus 20 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Bis 2014 gehörten dem Gemeinderat 22 Ratsmitglieder an. Rathaus Die Wahlen zum Gemeinderat erbrachten seit der Bildung der Gemeinde im Jahre 1969 folgende Ergebnisse: Wahl SPD CDU FWG BWB Gesamt 2019[6] 6 6 3 5 20 Sitze 2014[7] 6 7 3 4 20 Sitze 2009 7 9 4 2 22 Sitze 2004 6 9 4 3 22 Sitze 1999 8 9 5 – 22 Sitze 1994 9 9 4 – 22 Sitze 1989 8 10 6 – 22 Sitze 1984 7 12 3 – 22 Sitze 1979 9 10 3 – 22 Sitze 1974 8 9 5 – 22 Sitze 1969 7 7 8 – 22 Sitze FWG = Freie Wählergruppe Waldfischbach-Burgalben e. V. BWB = Bürger für Waldfischbach-Burgalben e. V. Bürgermeister von Waldfischbach-Burgalben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Amtszeit Name Partei 1969–1972 Emil Dietrich WGR 1972–1979 Kurt Däuber SPD 1979–1992 Erich Rutz CDU 1992–2004 Fritz Sopp CDU 2004–2009 Andreas Peiser SPD 2009–2014 Sigrun Klotz-Bischoff CDU 2014–2019 Anna Silvia Henne SPD seit 2019 Michael Oestreicher BWB Michael Oestreicher konnte sich bei der Stichwahl am 16. Juni 2019 mit einem Stimmenanteil von 51,73 % gegen die bisherige Amtsinhaberin durchsetzen, nachdem bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 keiner der ursprünglich drei Bewerber eine ausreichende Mehrheit erreicht hatte.[8] Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Burgalben Waldfischbach Blasonierung: „Von Schwarz und Gold gespalten, rechts ein linksgewendeter aufgerichteter silberner Fisch, links ein rotbewehrter und -bezungter roter Löwe.“[9] Wappenbegründung: Es wurde 1980 von der Bezirksregierung Neustadt genehmigt und zeigt den Löwen der Grafschaft Zweibrücken aus dem alten Wappen von Burgalben und den redenden Fisch aus dem ehemaligen Wappen von Waldfischbach. Gemeindepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Eine Partnerschaft besteht mit der französischen Stadt Carentan im Département Manche in der Normandie. Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Kulturdenkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die ursprüngliche, im Kern romanische, Wallfahrtskapelle Maria Rosenberg Heimatmuseum → Hauptartikel: Liste der Kulturdenkmäler in Waldfischbach-Burgalben Die Heidelsburg und der Wallfahrtsort Maria Rosenberg sind als Denkmalzonen ausgewiesen. Die Heidelsburg wurde gemäß Münzfunden vor Ort mutmaßlich vor 350 nach Christus als Verteidigungsanlage errichtet; möglicherweise geht eine ältere keltische Anlage voraus. Nach verschiedenen Funden – Inschrift und Grabplatte – handelt es sich um das älteste Indiz für Forstadministration in der Spätantike auf germanischem Boden. Von der weitgehend zerstörten Anlage sind ausschließlich Reste der Ringmauer und des Torbaus aus großen Sandsteinquadern übrig. Die Gnadenkapelle Maria Rosenberg in Burgalben geht in ihrem Kern auf das 12. Jahrhundert zurück. Der ursprüngliche romanische Bau ist durch einen Chor aus dem 13. Jahrhundert und zwei zusätzliche Langhausachsen aus dem 15. Jahrhundert erweitert. Eine neue Wallfahrtskirche mit Stifterhaus wurde im Zeitraum von 1910 bis 1912 errichtet. Der Wallfahrtsort enthält außerdem eine Lourdesgrotte. Hinzu kommen insgesamt 25 Einzelobjekte, die unter Denkmalschutz stehen, darunter die folgenden Bauten: Die mittlerweile evangelische Kirche von Burgalben hat einen massiv gemauerten Turm mit angebrachter Sonnenuhr, der von dem romanischen, dem Heiligen Adelfus geweihten Bau stammt. Das Langhaus datiert von 1740. Die beiden Kirchen von Waldfischbach stammen aus jüngerer Zeit. Die evangelische Kirche ist ein neoromanischer Saalbau, der von 1849 bis 1854 errichtet wurde. Die katholische Pfarrkirche St. Joseph ist eine dreischiffige Basilika mit Doppelturmfassade und Chorrotunde. Sie wurde von Wilhelm Schulte II. in neoromanischen Formen gestaltet. Das Heimatmuseum zeigt seit 1987 typische ländliche Arbeitsgeräte des Pfälzerwaldes – beispielsweise Krautschnitter und Krauthobel –, eine Küche, ein Schlaf- und ein Wohnzimmer sowie eine komplette Dorfapotheke. Ein weiteres Thema ist die Schuhproduktion in den Jahren 1920 bis 1960. Im so genannten „Heidelsburgzimmer“ sind Fundstücke von der zerstörten spätrömischen Heidelsburg ausgestellt. Natur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der Teil der Gemeinde östlich der Linie Schwarzbach-Moosalbe ist Bestandteil des Naturparks Pfälzerwald, der wiederum zum Biosphärenreservat Pfälzer Wald-Vosges du Nord gehört. Mit der Felsengruppe Drei Felsen, dem Gerstenfels und dem Galgenfels existieren vor Ort insgesamt drei Naturdenkmale. Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Fußballabteilung der SG Waldfischbach war 1952 Gründungsmitglied der Amateurliga Südwest war. Die inzwischen nicht mehr existente Handballabteilung spielte von 2000 bis 2002 in der 2. Bundesliga. Golfplatz Am nördlichen Rand des Ortes befindet sich ein 18-Loch-Golfplatz.[10] Darüber hinaus existieren Tennis- und Reitanlagen sowie ein Hallenbad Veranstaltungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der Eurochoir trat 1999 in Waldfischbach auf. Das Esperantotreffen Printempa Semajno Internacia fand 2011 vor Ort statt; es nahmen 171 Personen aus 19 Ländern teil. Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Auf der Gemarkung der Gemeinde befindet sich seit 2007 der Windpark Waldfischbach-Burgalben. Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Kreisstraße 24 am Ortseingang von Waldfischbach Waldfischbach-Burgalben ist über die Bundesstraße 270, die von Idar-Oberstein über Kaiserslautern bis Pirmasens verläuft, an das überregionale Straßennetz angebunden. Durch die Gemeinde verlaufen die Landesstraßen 498, 499 und 501 sowie die Kreisstraßen 24 und 32; letztere führt nach Leimen. Die Biebermühlbahn Kaiserslautern–Pirmasens schließt das Gemeindegebiet seit 1904 an das Schienennetz an. Zunächst bildete der Bahnhof Waldfischbach den nördlichen Endpunkt, ehe die Strecke neun Jahre später bis nach Kaiserslautern durchgebunden wurde. Der Haltepunkt Burgalben wurde in den 1980er Jahren mangels Rentabilität aufgegeben. Behörden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Als Sitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde beherbergt Waldfischbach-Burgalben deren Verwaltung. Vor Ort existiert außerdem die Polizeiinspektion Waldfischbach-Burgalben, die dem Polizeipräsidium Westpfalz untersteht. Tourismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Durch die Gemeinde verlaufen mit der Pfälzerwald-Tour, die von Kaiserslautern bis nach Hinterweidenthal führt, und der von Johanniskreuz bis zur saarländischen Landesgrenze verlaufenden Südwestpfalz-Tour zwei Radwege. Zudem ist sie der Startpunkt zur Tour 2 – 48 Kilometer, 833 Höhenmeter – des Mountainbikepark Pfälzerwald. Wanderweg im Bereich von Waldfischbach-Burgalben Durch Waldfischbach-Burgalben verläuft mit dem von Kaiserslautern bis nach Schweigen-Rechtenbach führenden Pfälzer Waldpfad ein sogenannter Prädikatswanderweg, zudem liegt die Gemeinde am mit einem gelben Kreuz markierten Fernwanderweg Saar-Rhein-Main. Darüber hinaus führen durch das Gemeindegebiet die Route eines Wanderwegs, der mit einem grün-gelben Balken markiert ist und der von Kirchheimbolanden bis nach Hirschthal verläuft, und ein mit einem gelb-roten Balken gekennzeichneter Weg von der Burg Lichtenberg bis nach Wachenheim. Auf der Gemarkung der Ortsgemeinde befinden sich mehrere lokale markierte Wanderwege, die zwischen zehn und 15 Kilometer lang sind und die Wälder, Täler, Buntsandstein-Felsgruppen und andere Naturdenkmäler rund um Waldfischbach-Burgalben sowie ehemalige Mühlen und Nachbargemeinden einbinden. Sie führen beispielsweise ins Schwarzbachtal, zum Galgenberg und zur Heidelsburg, ins Klappertal und zur Moschelmühle. Zudem verläuft die Deutsche Schuhstraße durch die Gemeinde. Schulen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Ortsgemeinde ist Sitz der Daniel-Theysohn IGS Waldfischbach-Burgalben, der Volkshochschule Waldfischbach-Burgalben, der Grundschule Waldfischbach-Burgalben und der Jakob-Reeb-Schule; bei letzterer handelt es sich um eine Förderschule mit dem Schwerpunkt „sozial-emotionale Entwicklung“. Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Söhne und Töchter der Gemeinde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Albert Zapf (1870–1940), deutscher Politiker und Industrieller, Mitglied des Reichstages und Vorsitzender des Aufsichtsrats der Südzucker AG Friedrich Wenner (1876–1955), Verwaltungsjurist Albert Zwick (1890–1958), deutscher Statistiker und Staatswissenschaftler Hermann Zwecker (1905–1987), Arzt und Standesfunktionär Gerd Hornberger (1910–1988), Leichtathlet Persönlichkeiten, die in der Gemeinde wirkten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Karl Foltz (1865–1961) war Prälat und langjähriger kath. Ortspfarrer. Er stiftete und erbaute die Pfarrkirche St. Joseph; nach ihm ist die „Prälat-Foltz-Straße“ benannt. Isidor Markus Emanuel (1905–1991), von 1953 bis 1968 Bischof von Speyer, starb vor Ort Josef Becker (1905–1996), Politiker (CDU), starb in Waldfischbach-Burgalben Theodor Nauerz (1909–2007), Priester der Diözese Speyer und Verfolgter des NS-Regimes, starb vor Ort Willi Bißbort (1910–1990), Politiker (FDP), starb in Waldfischbach-Burgalben Ruth Bachrodt (1913–1997), Wohltäterin, unterstützte vor Ort Jugendliche bei ihrer Ausbildung Thomas Stumm, Professor an der Hochschule Kaiserslautern, seit 2010 Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz, wohnt vor Ort Gerald Kretzschmar (* 1971), Theologe, von 2005 bis 2015 evangelischer Pfarrer in Waldfischbach-Burgalben Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] 800 Jahre Waldfischbach. 1182–1982. Heimatbuch zur 800-Jahrfeier. (Hrsg.: Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben durch den Arbeitskreis Festschrift), Waldfischbach-Burgalben 1982, 632 S. m. zahlr. Abb. Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Commons: Waldfischbach-Burgalben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Waldfischbach-Burgalben Kurzporträt von Waldfischbach bei SWR Fernsehen Kurzporträt von Burgalben bei SWR Fernsehen Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu). ↑ Infothek Statistik RLP: Waldfischbach-Burgalben. 2. März 2020. ↑ a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten ↑ Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006 (Memento vom 22. Dezember 2017 im Internet Archive) (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 393). Bad Ems März 2006, S. 199 (PDF; 2,6 MB). Info: Es liegt ein aktuelles Verzeichnis (2016) vor, das aber im Abschnitt „Gebietsänderungen – Territoriale Verwaltungsreform“ keine Einwohnerzahlen angibt. ↑ KommWis, Stand: 31. Dezember 2012 ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen ↑ Michael ist „total geflasht“. In: Die Rheinpfalz. 17. Juni 2019, abgerufen am 4. Juli 2019. ↑ Karl Heinz Debus: Das große Wappenbuch der Pfalz. Neustadt an der Weinstraße 1988, ISBN 3-9801574-2-3. ↑ Golfclub, Stand: 20. August 2010 .mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:““““;display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+style+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small Städte und Gemeinden im Landkreis Südwestpfalz Städte: Dahn | Hornbach | Rodalben Gemeinden: Althornbach | Battweiler | Bechhofen | Biedershausen | Bobenthal | Bottenbach | Bruchweiler-Bärenbach | Bundenthal | Busenberg | Clausen | Contwig | Darstein | Dellfeld | Dietrichingen | Dimbach | Donsieders | Eppenbrunn | Erfweiler | Erlenbach bei Dahn | Fischbach bei Dahn | Geiselberg | Großbundenbach | Großsteinhausen | Hauenstein | Heltersberg | Hermersberg | Herschberg | Hettenhausen | Hilst | Hinterweidenthal | Hirschthal | Höheinöd | Höheischweiler | Höhfröschen | Horbach | Käshofen | Kleinbundenbach | Kleinsteinhausen | Knopp-Labach | Krähenberg | Kröppen | Leimen | Lemberg | Ludwigswinkel | Lug | Maßweiler | Mauschbach | Merzalben | Münchweiler an der Rodalb | Niederschlettenbach | Nothweiler | Nünschweiler | Obernheim-Kirchenarnbach | Obersimten | Petersberg | Reifenberg | Riedelberg | Rieschweiler-Mühlbach | Rosenkopf | Rumbach | Ruppertsweiler | Saalstadt | Schauerberg | Schindhard | Schmalenberg | Schmitshausen | Schönau | Schwanheim | Schweix | Spirkelbach | Steinalben | Thaleischweiler-Fröschen | Trulben | Vinningen | Waldfischbach-Burgalben | Wallhalben | Walshausen | Weselberg | Wiesbach | Wilgartswiesen | Winterbach Normdaten (Geografikum): GND: 4108674-0 (OGND, AKS) Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waldfischbach-Burgalben&oldid=210629130“ Kategorien: Waldfischbach-BurgalbenGemeinde in Rheinland-PfalzGemeindegründung 1969