



Komm zu uns ins GYM7 Hechtsheim
Robert-Koch-Straße 25 - 55129 Mainz
oder GYM7 Mommenheim
Römerring 9 - 55278 Mommenheim


BLEIB AKTIV!
Fitnesscenter – Fitnessstudio in Mainz
Personal Training oder Einzeltraining bezeichnen das körperliche und mentale Fitnesstraining im Rahmen einer persönlichen und individuellen Betreuung einzelner Personen durch einen ausgebildeten Trainer. Dabei berät er bei der Erstellung eines Trainingsplans, bereitet auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Einzellektionen vor und gibt Tipps für eine das Training unterstützende Ernährung.
Auch hier im Gym7 bieten wir Dir diese Form der individuellen, persönlichen Betreuung an und freuen uns über jedes Mitglied, das sich zu unserer Dienstleistung des Personal Training entscheidet. Falls wir Dein Interesse geweckt haben wende Dich einfach an einen unserer Berater und vereinbare einen Termin unter der Nummer +49 6138 / 9759450 oder schreibe uns eine E-Mail.

Rückenschmerzen ( Haltung ) ( Stelle )
Text Wohlfühl und Bewegung, Schlüsselwort Fitnessstudio Prophylaxe
Auf die Frage: „Leiden Sie am derzeitigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede 2. Mensch in deutschen Onlineversandhäusern mit „ja“. Nicht allein entwickeltere Leute, an Stelle auch die junge Lebensabschnitt sind von solchen Schmerzen berührt. Laut einer Erforschung hängt der gängigste Grund eines Arztbesuchs inzwischen mit Leid im Versetzen miteinander. Die heutige aktuelle Lebensgefühl und akute Schmerz im Rückenbereich stehen oft in direktem Bezug. Den Tag über am Computern meditieren oder auf der Couch fußen, wer kennt es nicht? Die Problematik zu Gesprächsaufhänger der gegenwärtigen Institution setzt sich im Fettleibigkeit, Stress und Mangel an Bewegung beieinander. Durch diese Körperfehlhaltung werden Wirbelsäule und Rücken gefördert. Kreuzschmerzen tauchen unter dem Nacken- und Gesäßbereich auf und konnten bis in die Beine ausstrahlen. Ein positiver Blickwinkel ist, dass ein Gesundheitliche Einschränkungen oftmals nicht der Beweggrund für den Bereich alltäglichen Es im Rücken haben ist. Vielmehr handelt es sich um verapannungen der Muskeln, was für zu den Schmerz im Rückenbereich münden.
Fitnessstudio & Rückenschmerzen für Trippstadt, Schallodenbach, Niederkirchen Klarenthal Freudenberg Talheim Dotzheim
Fitnessstudio & Rückenschmerzen für Trippstadt
Rückenleiden ( Haltung gleichwohl des Sitzens ) ( Stelle )
Text Entspannung und Regung, Stichwort Fitness-Center Prävention
Auf die Frage: „Leiden Sie am jetzigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede 2te Persönlichkeit in unserer Heimat mit „ja“. Sogar entwickeltere Personen, anstatt auch die junge Altersgruppe sind von genannten Leid beklommen. Laut einer Untersuchung hängt der häufigste Grund eines Arztbesuchs mittlerweile mit Beschwerden im Latissimus gemeinsam. Die derzeitige zeitgemäße Lebensgefühl und akute Rückenschmerzen gibt es vielmals in direktem Wechselbeziehung. Den Tag über am Laptops passen oder bei der Couch gründen, wer kennt es nicht? Die Schwierigkeit während der aktuellen Firma setzt sich im Zu hohes Gewicht, Druck und Bewegungsarmut miteinander. Durch diese Fehlhaltung entstehen Rückgrat und Rücken gefördert. Rückenleiden kämpfen inmitten dem Nacken- und Gesäßbereich auf und werden bis in die Beine emittieren. Ein fröhlicher Faktor ist, dass ein Gesundheitliche Einschränkungen häufig nicht der Auslöser zur angesehenen Rückenschmerzen ist. Eher handelt es sich um verspannungen, was für zu den Kreuzschmerzen münden.
Rückenbeschwerden ( Sitzposition ) ( Job )
Text Wohlfühl und Translokation, Schlüsselwort Fitnesscenter Absicherung
Auf die Frage: „Leiden Sie am heutigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede nächste Persönlichkeit in deutschen Onlineversandhäusern mit „ja“. Nicht allein reifere Menschen, anstelle auch die junge Bauart sind von besagten Pein betroffen. Laut einer Analyse hängt der gängigste Grund eines Arztbesuchs heutzutage mit Leid im Rückgrat vereint. Die jetzige aktuelle Denkweise und akute Rückenbeschwerden sind beschreibend in direktem Wechselbeziehung. Den Tag über am Computern passen oder auf der Couch fußen, wer kennt es nicht? Die Problematik während der jetzigen Organisation setzt sich im Fettleibigkeit, Hektik und Mangel an Bewegung miteinander. Durch diese Haltungsfehler entstehen Rückgrat und Es im Rücken haben fördert. Kreuzschmerzen kämpfen zwischen dem Nacken- und Gesäßbereich auf und konnten bis in deine Beine aufführen. Ein optimistischer Aspekt ist, dass ein Gesundheitliche Beschwerden mehrfach nicht der Verursacher für den Bereich alltäglichen Es im Rücken haben ist. Besser gesagt handelt es sich um verspannungen, welche zu den Rückenleiden anfangen.
Ein anderer Kriterium ergibt das Schulung im Fitness-Center da. Die Wehtun im Rücken dürfen vorzugsweise durch zielgerichtete Mobilations- und Stretching-übungen korrigiert sein. Fitness-Center und zuverlässige Coach abliefern hierbei die perfekten Optionen gegen diese Schmerzen ein maßgeschneidertes Trainingsprogramm zusammenzustellen. Die erfolgreichsten Methoden gegen Beschwerden im Nacken und Schulterbereich sind dabei der Serratus Liegestütz und der Wirbelroller, bei dem man einen Ball oder eine Rolle als Hilfsmittel genutzt. In den Pein im vorderen Wirbelsäule hilft das Ausdehnen der Schulter und das Halsrudern. Im Lendenbereich sind die Bauchlandung und die Gesäß-Massage erfolgreiche Übungen. Gewiss ist [[GESCHLECHT1]] elementar den Schmerz im Rückenbereich schon im vorraus entgegenzuwirken und nicht erst bei starken Bedingungen zu realisieren. Im Fitnessstudio hat man zu diesem Thema die besten Wege jenen Beliebt machen gerecht zu werden. Die vier allerbesten Methoden für ein starkes Kreuz sind in diesem Fall das Kabelziehen mit Rumpfdrehung, das Aufrichter, Schmetterlingsschwimmen am Obergriff und seitliche Crunches an der Kaffeemaschine. Aber kann auch auf der grünen Wiese Workout ohne Geräte ein gutes Trainingsprogramm gestalten. Im Weiteren auch hier die angesehensten Methoden: umgekehrtes Körperlich ertüchtigen, Heben am Bauch, Liegestütze, Schultergürtelziehen und diagonale Bein und Schulterheben.
Generell kann man also sagen, dass jeder Mensch mit Rückenbeschwerden zu kämpfen hat. Dies hat sich was mit altersbedingt, anstelle kann auch bei boys Kranken in Look treten. Wer Rückenbeschwerden hat darf sich bewegen. Diesbezüglich existiert im Fitnessstudio fachgemäße Übungsleiter die ein gezieltes und einzigartiges Trainingsprogramm arrangieren konnten. Des Weiteren ist es möglich mit einem Wellnessprogramm, zusammengesetzt aus einem Saunagang und einer Massage den Rückenbeschwerden Linderung machen. Nicht lediglich Gruppierung die akute genutzte Schmerzen vorlegen müssen ihren Wirbelsäule sport treiben, elementar ist den Wehtun schon vorab entgegenzuwirken. Dafür besteht richtige Methoden die sich in jedes Workout mit einbauen können.
Trippstadt aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Zur Navigation springen Zur Suche springen Wappen Deutschlandkarte 49.3597222222227.7747222222222406Koordinaten: 49° 22′ N, 7° 46′ O Basisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Kaiserslautern Verbandsgemeinde: Landstuhl Höhe: 406 m ü. NHN Fläche: 43,74 km2 Einwohner: 2870 (31. Dez. 2020)[1] Bevölkerungsdichte: 66 Einwohner je km2 Postleitzahl: 67705 Vorwahl: 06306 Kfz-Kennzeichen: KL Gemeindeschlüssel: 07 3 35 047 LOCODE: DE TRL Gemeindegliederung: 20 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Kaiserstraße 4966849 Landstuhl Website: www.trippstadt.de Ortsbürgermeister: Jens Specht (FWG) Lage der Ortsgemeinde Trippstadt im Landkreis Kaiserslautern Trippstadt ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Landstuhl an, innerhalb derer sie gemessen an der Einwohnerzahl die zweitgrößte Ortsgemeinde und gemessen an der Fläche die mit Abstand größte darstellt. Trippstadt ist ein staatlich anerkannter Luftkurort.[2] Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1.1 Lage 1.2 Gemeindegliederung 1.3 Erhebungen 1.4 Gewässer 1.5 Klima 2 Geschichte 3 Bevölkerung 3.1 Bevölkerungsentwicklung 3.2 Religion 4 Politik 4.1 Gemeinderat 4.2 Bürgermeister 4.3 Wappen 5 Kultur und Sehenswürdigkeiten 5.1 Bauwerke 5.2 Natur 5.3 Rittersteine 5.4 Vereine und Sport 5.5 Veranstaltungen 6 Wirtschaft und Infrastruktur 6.1 Unternehmen und Institutionen 6.2 Verkehr 6.3 Tourismus 7 Persönlichkeiten 7.1 Ehrenbürger 7.2 Söhne und Töchter der Gemeinde 7.3 Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben 8 Weblinks 9 Einzelnachweise Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Trippstadt liegt im Herzen des Pfälzerwaldes 15 Straßenkilometer südlich von Kaiserslautern im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Vosges du Nord. Der Südosten der Gemarkung ist Teil des Pfälzischen Holzlandes, das in östlicher Richtung in die Frankenweide übergeht. Der Ort selbst liegt auf einer Höhe von etwa 406 m ü. NHN. Nachbargemeinden sind – im Uhrzeigersinn – Kaiserslautern, Elmstein, Wilgartswiesen, Leimen, Heltersberg, Schmalenberg, Schopp und Stelzenberg. Gemeindegliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Unterhammer Zum Hauptort gehören über 20 Ortsteile, die zum Teil lediglich aus einzelnen Häusern bestehen: Antonihof, Aschbacherhof, Bartelsberg, Bergfeld, Gutenbrunnen, Hasenberg, Heidenkopf, Johanniskreuz, Karlstalhaus, Langensohl, Lauberhof, Meiserspring, Meisertal, Mittelhammer, Neuhof, Oberhammer, Sägmühle, Tiefenteich, Unterhammer, Weiherfelderhof, Wilensteinerhof, Wilensteinermühle. Erhebungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der höchste Punkt der Gemarkung ist der im Südosten befindliche Steinberg mit 528 m. Nördlich des Trippstadter Siedlungsgebiet erstrecken sich der Quellbachhübel und der Wittgenberg. Im Osten der Gemarkung befindet sich der Schwanenberg. An der Gemarkungsgrenze zu Stelzenberg befindet sich der 413 m Meter hohe Kohlhübel. Gewässer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Moosalbe auf Gemarkung von Trippstadt Im Tal südwestlich des Hauptortes fließt die Moosalbe, die im Osten der Gemarkung entspringt. Vor Ort nimmt sie mehrere Nebenbäche wie den Hasendellbach, den Ehebach, den Meiserbach, den Kottelbach und den Kalenborn auf. Der Meiserbach durchfließt außerdem das Vogeltal. Im Südosten entspringt der Schwarzbach, der in diesem Bereich Burgalb genannt wird, im sogenannten Burgalbweiher; die Trippstadter Gemarkung verlässt er nach rund einem Kilometer. Von links nimmt dieser den Pferdsbach auf, der die Grenze zu Leimen bildet. Nachdem letzterer im Pferdsbrunnenweiher in den Schwarzbach mündet, setzt dieser die Gemarkungsgrenze fort. Der Aschbach im Norden des Gemeindegebiets verläuft unweit der Grenze zu Kaiserslautern. Jeweils von links münden in ihn der Hirschsprungbach und der Schützenackerbach; letzterer bildet größtenteils die Grenze zu Stelzenberg. Klima[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der Jahresniederschlag beträgt 941 mm. Die Niederschläge sind hoch. Sie liegen im oberen Viertel der in Deutschland erfassten Werte. An 81 Prozent der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der April, die meisten Niederschläge fallen im Dezember, 1,6-mal mehr als im April. Die Niederschläge sind recht gleichmäßig übers Jahr verteilt. An 28 Prozent der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert. Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Trippstadter Tal Ende des 18. Jahrhunderts Trippstadt wurde 1293 als Driebescheit erstmals urkundlich erwähnt. Es gehörte zur Herrschaft Wilenstein der Grafschaft Falkenstein, gelangte an die Kurpfalz und wurde 1716, zusammen mit den Ortschaften Mölschbach und Stelzenberg, dem Kurpfälzer Oberstjägermeister beziehungsweise Oberstforstmeister Freiherr Ludwig Anton von Hacke (1682–1752) zu Lehen aufgetragen. Die Familie von Hacke machte Trippstadt zu ihrer Residenz und ließ dort ihr Schloss mit der katholischen Schlosskirche St. Joseph errichten, die darüber hinaus zu ihrer Grablege wurde.[3] Die Herrschaft der Familie dauerte bis Ende des 18. Jahrhunderts. Im Zuge des Ersten Koalitionskriegs fand im Jahr 1795 vor Ort ein Gefecht statt. Von 1798 bis 1814, als die Pfalz Teil der Französischen Republik (bis 1804) und anschließend Teil des Napoleonischen Kaiserreichs war, war Trippstadt in den Kanton Kaiserslautern eingegliedert und besaß eine eigene Mairie, die zusätzlich Krickenbach, Mölschbach und Stelzenberg umfasste. 1815 wurde die Gemeinde Österreich zugeschlagen. Bereits ein Jahr später wechselte der Ort wie die gesamte Pfalz in das Königreich Bayern.[4] Von 1818 bis 1862 gehörte er dem Landkommissariat Kaiserslautern an; aus diesem ging das Bezirksamt Kaiserslautern hervor. Seit 1939 ist die Gemeinde Bestandteil des Landkreises Kaiserslautern. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Trippstadt innerhalb der französischen Besatzungszone Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz. Im Zuge der ersten rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform wurde der Ort 1972 in die neu geschaffene Verbandsgemeinde Kaiserslautern-Süd eingegliedert, die zum 1. Juli 2019 mit der Verbandsgemeinde Landstuhl zur neuen Verbandsgemeinde Landstuhl fusionierte. Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Trippstadt, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2][1] Jahr Einwohner 1815 1.227 1835 1.576 1871 1.391 1905 1.375 1939 1.371 1950 1.637 Jahr Einwohner 1961 1.914 1970 2.145 1987 2.478 1997 2.916 2005 3.150 2020 2.870 Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Barockes Grabdenkmal der Freiherren von Hacke in der katholischen Schlosskirche St. Joseph (1783) Protestantischerseits bildet Trippstadt zusammen mit Mölschbach und Stelzenberg eine Kirchengemeinde. Im Westen der Ortsgemeinde befindet sich zudem ein mennonitischer Friedhof, der oft als Wilensteiner Friedhof bezeichnet wird. Ende 2014 waren 38,7 Prozent der Einwohner evangelisch und 30,7 Prozent katholisch. Die übrigen gehörten einer anderen Religion an oder waren konfessionslos.[5] Die Katholiken gehören zum Bistum Speyer, die Evangelischen zur Protestantischen Landeskirche Pfalz. Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Gemeinderat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der Gemeinderat in Trippstadt besteht aus 20 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Die Sitzverteilung im Gemeinderat: Wahl SPD CDU FWG Gesamt 2019[6] 4 6 10 20 Sitze 2014[7] 5 4 11 20 Sitze 2009 6 4 10 20 Sitze 2004 7 6 7 20 Sitze FWG = Freie Wählergruppe Trippstadt e. V. Bürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Ortsbürgermeister von Trippstadt ist Jens Specht (FWG). Bei einer Stichwahl am 16. Juni 2019 setzte er sich mit einem Stimmenanteil von 56,81 % durch, nachdem bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 keiner der ursprünglich drei Bewerber die notwendige Mehrheit erreicht hatte. Specht ist damit Nachfolger von Manfred Stahl (FWG), der nicht mehr angetreten war.[8] Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Blasonierung: „Geteilt und oben gespalten, oben rechts in Gold ein rotes Schräggitter, oben links von Blau und Silber und Rot geteilt, unten in Silber zwei aufgerichtete, gegeneinander gewölbte, von Rot und Gold und Blau gestreifte Regenbogen.“[9] Wappenbegründung: Es wurde 1927 vom Bayerischen Staatsministerium des Innern genehmigt. Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Bauwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Kulturdenkmäler Schloss Trippstadt → Hauptartikel: Liste der Kulturdenkmäler in Trippstadt Unter Denkmalschutz stehende Objekte in Trippstadt sind unter anderem das Trippstadter Schloss, die katholische Schlosskirche mit dem barocken Grabdenkmal der Freiherrn von Hacke, die Burg Wilenstein, der Brunnenstollen, das ehemalige Eisenhammerwerk und heutige Industriedenkmal Unterhammer, das Herrenhaus Aschbacherhof, die Evangelische Kirche sowie die Ruine der Blasiuskirche beim Aschbacherhof. Weitere Bauwerke In Trippstadt existiert ein Eisenhüttenmuseum, in dem gezeigt wird, wie Schmiede vor 2000 Jahren gearbeitet haben. Das Museum ist in einer renovierten früheren Schmiede untergebracht. In Johanniskreuz befindet sich außerdem das Haus der Nachhaltigkeit. Weitere markante Bauwerke auf dem Gebiet der Gemeinde sind die Klug’sche Mühle und das ehemalige Kurbad Gutenbrunnen. Natur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Auf der Gemarkung von Trippstadt befinden sich insgesamt acht Naturdenkmale. Zudem existieren der Schlossgarten mit ehemaligem Arboretum, das als Naturschutzgebiet eingestufte Karlstal mit der Moosalb und einem Wasserfall sowie die Amseldell oberhalb des Karlstales. Rittersteine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Ritterstein 116 Auf der Gemarkung von Trippstadt befinden sich mehrere Rittersteine. Ritterstein 101 trägt die Aufschrift Burgalbsprung und markiert die Stelle, an der der Schwarzbach als Burgalb seine Quelle hat. 102 Moosalbsprung 40 Schr. Markiert die Quelle der Moosalbe. 105 Gratsohl befindet sich nördlich von Johanniskreuz und weist auf eine einst existierende Suhle auf dem Berggrat hin. 107 Hochgericht 1767 verweist auf ein Hochgericht der Herrschaft Wilenstein unmittelbar östlich von Langensohl. 116 R. F. Wittgenberg steht im Norden der Gemarkung an der Stelle eines 1832 errichteten und zwischenzeitlich abgegangenen Forsthauses. 124 R. Amoenenhof markiert die Stelle eines untergegangenen Hofes. 126 Altes Forsthaus 15 Schr. verweist auf ein weiteres inzwischen nicht mehr existierendes Forsthaus. Vereine und Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Es existiert die TSG 04 Trippstadt, die mit Hussein Assane einen Teilnehmer an den Deutschen Pétanque-Meisterschaften von 2008 stellte. Der Bikepark Trippstadt bildet eine Sonderstrecke des Mountainbikepark Pfälzerwald. Zudem wurde 2000 der vor Ort ansässige Verein Pfälzische Kinderhilfe – Leben nach Tschernobyl e. V. gegründet Veranstaltungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] An jedem ersten September-Wochenende findet das Kohlenbrennerfest statt, an jedem zweiten Samstag im Oktober wird in der Karlstalhalle das Oktoberfest der Musikkapelle Trippstadt veranstaltet. Die AG Song hielt vom 10. bis zum 12. September 1976 ein Treffen in der Gemeinde ab. In Unterhammer im Karlstal werden in jüngerer Zeit Ausstellungen gezeigt und Konzerte durchgeführt. Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Bundesstraße 48 in Johanniskreuz, links zweigt die Landesstraße 499 nach Waldfischbach-Burgalben ab; in Bildmitte ist ein ehemaliges Forsthaus zu sehen Unternehmen und Institutionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Aufgrund der geographischen Gegebenheiten dominierte vor Ort jahrhundertelang die Forst- und Holzwirtschaft. Die 1991 gegründete Plattenfirma Mons Records hat ihren Sitz in Trippstadt. Im Trippstadter Schloss ist die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft des Landes Rheinland-Pfalz untergebracht. Die Gesellschaft für Dienste im Alter betrieb vor Ort bis Mitte 2020 ein Wohnstift.[10] Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Durch den äußersten Osten der Gemarkung verläuft die Bundesstraße 48, die dabei Johanniskreuz passiert. In diesem Bereich liegt ebenso die Landesstraße 499, die von Frankeneck nach Waldfischbach-Burgalben verläuft. Von letzterer zweigt die Landesstraße 500 ab, die eine Verbindung zur jenseits des Gemeindegebiets verlaufenden Bundesstraße 270 herstellt. Durch den Norden der Gemarkung führt außerdem die Landesstraße 503. Die Kreisstraße 50 führt mitten durch das Trppstadter Siedlungsgebiet und verknüpft die L 500 mit der im Nordosten der Gemarkung verlaufenden Landesstraße 504. Die Kreisstraße 51 bindet den Neuhof an. Von der K 50 zweigt mitten im Ort die Kreisstraße 53 Richtung Kaiserslautern ab. Nächstgelegener Bahnhof ist Schopp an der Biebermühlbahn. Tourismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Wanderheim Faselstall Mitten im Kernort befindet sich auf 420 Metern Höhe das von der Trippstadter Ortsgruppe des Pfälzerwald-Vereins betriebene Wanderheim Faselstall. Zudem befindet sich in Johanniskreuz der östliche Endpunkt des Radweges Südwestpfalz-Tour. Durch das Gemeindegebiet verlaufen der mit einem roten Balken markierte Fernwanderweg Donnersberg–Donon, der Pfälzer Waldpfad und der Gewässerwanderweg an der Moosalbe. Die Nordroute der Pfälzer Jakobswege führt mitten durch das Karlstal. Außerdem gibt es im Karlstal umfangreiche Informationstafeln über die Industriegeschichte der Region. Die über Johanniskreuz verlaufenden Wanderwege sind ausnahmslos mit einem Kreuz markiert, so die Fernwanderwege Saar-Rhein-Main (gelbes Kreuz) und Franken-Hessen-Kurpfalz (rotes Kreuz). Hinzu kommen drei weitere Wege, die jeweils mit einem blauen, einem grünen und einem grün-gelben Kreuz markiert sind. Darüber hinaus existieren vier forstgeschichtliche Wanderrouten im Bereich Johanniskreuz. Bei drei internationalen Bildhauersymposien entstand zwischen 1990 und 1996 der Skulpturenweg Trippstadt-Stelzenberg. Genau wie der Skulpturenweg Karlstal entlang der Moosalb und des Karlstals sowie der Skulpturenweg Schweinstal ist er Teilstück des Skulpturenwegs Rheinland-Pfalz. Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Ehrenbürger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Otto Kallenbach (1911–1992), Bildhauer Söhne und Töchter der Gemeinde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Franz Karl Joseph von Hacke (1727–1780), Adeliger Ludwig Philipp Hahn (1746–1814), Dichter des Sturm und Drang[11] Emil Dietzsch (1829–1890), Dichter und Politaktivist Johann Joseph Candidus (1838–1895), Pfarrer und Reiseschriftsteller Philipp Helmer (1846–1912), Künstler Philipp Huber (1878–1938/1941), Diplomingenieur, Architekt und Direktor der Baugewerkschule Köln Rudolf Fickeisen (1885–1944), Ruderer Hermann Weinkauff (1894–1981), Jurist, erster Präsident des Bundesgerichtshofs Maria Fabiola Quack (1896–1983), Generalpriorin der Armen Schulschwestern vom hl. Dominikus Erhard Quack (1904–1983), deutscher Kirchenlieddichter und -komponist Otto Kallenbach (1911–1992), Bildhauer Werner Baßler (1921–1999), Fußballspieler Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Thilo Berg (* 1959) betreibt in Trippstadt eine Schallplattenfirma. Christoph Friedrich Cotta (1758–1838), Jurist und Jakobiner, starb vor Ort. Carola Dauber (1898–1985), Politikerin (SPD), war zeitweise Ortsvorsitzende ihrer Partei und Mitglied im Gemeinderat. Leopold Wilhelm von Dobschütz (1763–1836), preußischer General, war am Gefecht bei Trippstadt beteiligt. Anton Fooß, auch Anton Foohs (1871–1940), Prälat, 1908 Begründer des Pfälzer Katholikentages in Johanniskreuz, war von 1906 bis 1910 katholischer Pfarrer von Trippstadt. Ernst Germer (1901–1987), deutscher Künstler, war Kunsterzieher und Hochschullehrer. Ludwig von Gienanth (1767–1848), Unternehmer, führte die Eisenwerke in Trippstadt und errichtete das Herrenhaus in Trippstadt-Unterhammer. Joachim Gießner (1913–2003) lebte von 2002 bis zu seinem Tod in einem Seniorenheim vor Ort. Sigmund Jacob Haeckher (1726–1772) entwarf das Trippstadter Schloss. Ferdinand Kobell (1740–1799), deutscher Maler, Kupferstecher und Radierer Peter Leibfried (1947–2014), starb vor Ort und war Bürgermeister der Verbandsgemeinde Kaiserslautern-Süd von 1980 bis 2000. Jakob Anton Leyser (1830–1897), Pfarrer und Schriftsteller[12] Franz Nebel (1785–1859), Bankier und Präsident der Handelskammer des Départements Bas-Rhin, besaß vor Ort den Trippstadter Wald. Franz Josef Reinl (1903–1977), österreichischer Komponist, verbrachte seine letzten Lebensjahre in Trippstadt. Axel Roeder (* 1941), Direktor der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft in Trippstadt, Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz Bernd Rosenberger (* 1944), Mathematiker, war von 1979 bis 1984 Mitglied des Gemeinderats. Wolfgang Rumpf (1936–2006) war von 1966 bis 1971 Dozent an der Landesforstschule in Trippstadt. Gerhard Stammwitz (1941–2015), Innungsmeister des Malerhandwerks, 25 Jahre Verwaltungsratsmitglied der IKK Südwest, Träger des Bundesverdienstkreuzes Hubert Zintl (1936–2016), Förster in Johanniskreuz, Heimatforscher und Autor Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Commons: Trippstadt – Sammlung von Bildern Wikivoyage: Trippstadt – Reiseführer Trippstadt Literatur über Trippstadt in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] ↑ a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu). ↑ a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten ↑ St. Josef Trippstadt. In: bistum-speyer.de. Archiviert vom Original am 27. Januar 2016; abgerufen am 6. Juli 2019. ↑ Peter Gärtner: Geschichte der bayerisch-rheinpfälzischen Schlösser, Band 1, S. 140 u. 141, Speyer; 1854; (Digitalscan) ↑ KommWis, Stand: 31. Dezember 2014 ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Gemeinderatswahl 2019 Trippstadt. Abgerufen am 1. November 2019. ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Gemeinderatswahl 2014 Trippstadt. Abgerufen am 1. November 2019. ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Landstuhl, Verbandsgemeinde, vorletzte Ergebniszeile. Abgerufen am 1. November 2019. ↑ Karl Heinz Debus: Das große Wappenbuch der Pfalz. Neustadt an der Weinstraße 1988, ISBN 3-9801574-2-3 ↑ gzi (Autorenkürzel): GDA-Wohnstift in Trippstadt wird Mitte kommenden Jahres geschlossen. In: Die Rheinpfalz. 22. August 2019, abgerufen am 26. Januar 2020. ↑ Erich Schmidt: Hahn, Ludwig Philipp. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 10, Duncker & Humblot, Leipzig 1879, S. 371 f. ↑ Johann Josef Hermann Schmitt : Leyser, Jakob Anton. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 51, Duncker & Humblot, Leipzig 1906, S. 687–691. .mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0 .mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:““““;display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+style+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small Gliederung der Ortsgemeinde Trippstadt Kernort | Antonihof | Aschbacherhof | Bartelsberg | Bergfeld | Gutenbrunnen | Hasenberg | Heidenkopf | Johanniskreuz | Karlstalhaus | Langensohl | Lauberhof | Meiserspring | Meisertal | Mittelhammer | Neuhof | Oberhammer | Sägmühle | Tiefenteich | Unterhammer | Weiherfelderhof | Wilensteinerhof | Wilensteinermühle Städte und Gemeinden im Landkreis Kaiserslautern Bann | Bruchmühlbach-Miesau | Enkenbach-Alsenborn | Erzenhausen | Eulenbis | Fischbach | Frankelbach | Frankenstein | Gerhardsbrunn | Hauptstuhl | Heiligenmoschel | Hirschhorn/Pfalz | Hochspeyer | Hütschenhausen | Katzweiler | Kindsbach | Kollweiler | Kottweiler-Schwanden | Krickenbach | Lambsborn | Landstuhl | Langwieden | Linden | Mackenbach | Martinshöhe | Mehlbach | Mehlingen | Mittelbrunn | Neuhemsbach | Niederkirchen | Niedermohr | Oberarnbach | Olsbrücken | Otterbach | Otterberg | Queidersbach | Ramstein-Miesenbach | Reichenbach-Steegen | Rodenbach | Schallodenbach | Schneckenhausen | Schopp | Schwedelbach | Sembach | Steinwenden | Stelzenberg | Sulzbachtal | Trippstadt | Waldleiningen | Weilerbach Normdaten (Geografikum): GND: 4106963-8 (OGND, AKS) | VIAF: 235945949 Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Trippstadt&oldid=212920534“ Kategorien: TrippstadtGemeinde in Rheinland-PfalzOrt im Landkreis KaiserslauternKurort in Rheinland-PfalzErsterwähnung 1293