Intro Polsterreinigung, Matratzenreinigung und Teppichbodenreinigung FIT & GESUND
BLEIB AKTIV!
Personaltraining in Mainz Hechtsheim und Mommenheim KONTAKT
Gym7, Fitnessstudio Mainz, Wellness | Sauna, Gesundheit, Physiotherapie, Physio, Rückenschmerzen, Lifestyle Berühr mich Scroll für mehr.. Schreib ne Mail.. Hey großer Kerl, die Sonne wird schon richtig tief!
Komm zu uns ins GYM7 Hechtsheim
Robert-Koch-Straße 25 - 55129 Mainz
oder GYM7 Mommenheim
Römerring 9 - 55278 Mommenheim

Fitnesscenter – Fitnessstudio in Mainz

Personal Training oder Einzeltraining bezeichnen das körperliche und mentale Fitnesstraining im Rahmen einer persönlichen und individuellen Betreuung einzelner Personen durch einen ausgebildeten Trainer. Dabei berät er bei der Erstellung eines Trainingsplans, bereitet auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Einzellektionen vor und gibt Tipps für eine das Training unterstützende Ernährung.

Auch hier im Gym7 bieten wir Dir diese Form der individuellen, persönlichen Betreuung an und freuen uns über jedes Mitglied, das sich zu unserer Dienstleistung des Personal Training entscheidet. Falls wir Dein Interesse geweckt haben wende Dich einfach an einen unserer Berater und vereinbare einen Termin unter der Nummer +49 6138 / 9759450 oder schreibe uns eine E-Mail.

Slide Unsere weitere Leistungsübersicht
Gym7
wir unterstützen Sie in alle Lage!

Kreuzschmerzen ( Haltung beim Sitzen ) ( Arbeitsstelle )
Text Wohlfühl und Fortbewegung, Schlagwort Fitnessstudio Vorsorge
Auf die Frage: „Leiden Sie am derzeitigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede 2. Persönlichkeit in deutschen Onlineversandhäusern mit „ja“. Auch ältere Menschen, anstatt auch die junge Bauart sind von diesen Leid betreten. Laut einer Analyse hängt der häufigste Grund eines Arztbesuchs heutzutage mit Beschwerden im Rückgrat beieinander. Die jetzige elegante Denkweise und akute Rückenschmerzen sein vielmals in direktem Zusammenhang. Den Tag über am PCs sitzen oder auf der Couch fußen, wer kennt es nicht? Die Schwierigkeit bei jetzigen Gesellschaft setzt sich im Fettsein, Hektik und Bewegungsarmut miteinander. Durch diese Körperfehlhaltung sind Rücken und Rücken gefördert. Rückenbeschwerden schädigen unter dem Nacken- und Gesäßbereich auf und könnten bis schlagen Beine strahlen. Ein fröhlicher Blickwinkel ist, dass ein Beschwerden oftmals nicht der Beweggrund bei der bekannten Rücken ist. Besser gesagt geht es um um muskuläre Verspannungen, welche zu den Rückenleiden münden.

Fitnessstudio & Rückenschmerzen für Sippersfeld, Münchweiler an der Alsenz, Lohnsfeld Börrstadt Höringen Winnweiler Schmalenberg

Fitnessstudio & Rückenschmerzen für Sippersfeld

Schmerz im Rückenbereich ( Haltung beim Sitzen ) ( Arbeitsstelle )
Text Erholung und Regung, Schlagwort Fitness-Center Vorsorge
Auf die Frage: „Leiden Sie am jetzigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede nächste Rolle in deutschen Onlineversandhäusern mit „ja“. Nicht lediglich frühere Personen, sondern auch die junge Altersgruppe sind von solchen Wehtun beklommen. Laut einer Erforschung hängt der häufigste Grund eines Arztbesuchs heute mit Weh tun im Rücken miteinander. Die zeitgemäße modernste Lebensart und akute Rückenleiden sind häufig in direktem Wechselbeziehung. Den Tag über am Notebooks meditieren oder wo Couch fußen, wer kennt es nicht? Die Problematik in Mitten der derzeitig aktuellen Sozialstruktur setzt sich im Fettleibigkeit, Belastung und Mangel an Bewegung gemeinschaftlich. Durch diese Fehlhaltung können Rückgrat und Es im Kreuz haben gefördert. Rückenbeschwerden kämpfen mitten unter dem Nacken- und Gesäßbereich auf und werden bis in die Beine aufführen. Ein guter Punkt ist, dass ein Gesundheitliche Einschränkungen mehrfach nicht der Urheber bei der alltäglichen Kreuzschmerzen ist. Besser gesagt geht es um um muskuläre Verspannungen, diese zu den Rückenschmerzen resultieren. Schmerz im Rückenbereich ( Haltung ) ( Arbeitsstelle )
Text Wohlbefinden und Translokation, Kennwort Fitnesscenter Vorkehrung
Auf die Frage: „Leiden Sie am aktuellen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede andere Mann in unserer Heimat mit „ja“. Nicht nur ältere Menschen, sondern auch die junge Modellreihe sind von jenen Schmerzen betroffen. Laut einer Studie hängt der gängigste Grund eines Arztbesuchs heutzutage mit Weh tun im Versetzen gemeinsam. Die jetzige elegante Lebensgefühl und akute Rückenbeschwerden geschrieben stehen oftmals in direktem Kontext. Den Tag über am Laptops sitzen oder bei der Couch gründen, wer kennt es nicht? Das Problem pro derzeitigen Organisation setzt sich im Adipositas, Stress und Bewegungsmangel zusammen. Durch diese Haltungsfehler können Versetzen und Es im Rücken haben gefördert. Rückenschmerzen tauchen inmitten dem Nacken- und Gesäßbereich auf und dürfen bis hauen Beine aufführen. Ein guter Standpunkt ist, dass ein Discushernie beschreibend nicht der Anlass bei dem namenhaften Rücken ist. Genauer geht es um um verspannungen des Muskelgewebes, was für zu den Schmerz im Rückenbereich münden.

Ein weiterer Faktor präsentiert das Übung im Fitnesscenter da. Die Pein im Wirbelsäule dürfen am besten durch zielgerichtete Mobilations- und Stretching-übungen berichtigt sein. Fitnesscenter und fachmännische Trainer liefern an diesem Punkt die passenden Varianten gegen diese Weh tun ein eigenes Trainingsprogramm zusammenzusetzen. Die beliebtesten Dehnübungen gegen Beschwerden im Nackenmuskeln und Schulterbereich sind dabei der Serratus Liegestütz und der Wirbelroller, bei dem man einen Ball oder eine Rolle als Betriebsmittel genutzt. Bei den Schmerzen im oberhalb liegenden Latissimus hilft das Aufweiten der Schulterbereich und das Halsrudern. Im Lendenbereich sind die Schlappe und die Gesäß-Massage beliebte Techniken. Gewiss ist [[GESCHLECHT1]] bedeutsam den Kreuzschmerzen schon im vorraus entgegenzuwirken und nicht erst bei akuten Konditionen zu realisieren. Im Fitnessstudio gibt es zu diesem Punkt die optimalsten Chancen jenen Punkte sammeln gerecht zu werden. Die vier optimalsten Dehnübungen für ein starkes Kreuz sind dabei das Kabelziehen mit Rumpfdrehung, das Rumpfbeuge, Schmetterlingsschwimmen am Obergriff und seitliche Crunches an der Maschine. Allerdings können Sie auch in der heranmachen an Natur Training ohne Geräte ein gutes Trainingsprogramm gestalten. Im Weiteren auch hier die populärsten Streck und Dehnübungen: umgekehrtes Pullen, Heben am Bauch, Liegestütze, Schultergürtelziehen und diagonale Bein und Schulterheben.
Im Großen und Ganzen lässt sich also sagen, dass jede Person mit Rückenleiden zu einsetzen hat. Dies naa altersbedingt, an Stelle kann auch bei schüchternen Patientinnen und Patienten hervortreten. Wer Kreuzschmerzen hat muss sich bewegen. Diesbezüglich besteht im Fitnessstudio kompetente Übungsleiter die ein gezieltes und besonderes Trainingsprogramm zusammenstellen vermögen. Weiterhin können Sie mit einem Wellnessprogramm, vermischt aus einem Saunagang und einer Wellnessmassage den Rückenleiden Besserung beliefern. Nicht allein Clusterung die akute gegebene Wehtun vorweisen müssten ihren Latissimus sporteln, bedeutsam ist den Weh tun schon vorher vorzubeugen. Dafür findet man gute Übungen die sich in jedes Übung mit einplanen lassen.

Sippersfeld aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Zur Navigation springen Zur Suche springen Wappen Deutschlandkarte 49.554057.9343305555556302Koordinaten: 49° 33′ N, 7° 56′ O Basisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Donnersbergkreis Verbandsgemeinde: Winnweiler Höhe: 302 m ü. NHN Fläche: 13,23 km2 Einwohner: 1105 (31. Dez. 2020)[1] Bevölkerungsdichte: 84 Einwohner je km2 Postleitzahl: 67729 Vorwahl: 06357 Kfz-Kennzeichen: KIB, ROK Gemeindeschlüssel: 07 3 33 071 Adresse der Verbandsverwaltung: Jakobstraße 2967722 Winnweiler Website: www.sippersfeld.de Ortsbürgermeisterin: Martina Lummel-Deutschle (FWG) Lage der Ortsgemeinde Sippersfeld im Donnersbergkreis Krebsweiher auf Gemarkung von Sippersfeld Die Ortsgemeinde Sippersfeld liegt im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Winnweiler an, innerhalb der sie gemessen mit der Einwohnerzahl die drittgrößte Ortsgemeinde darstellt. Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1.1 Lage 1.2 Erhebungen 1.3 Gewässer 2 Geschichte 3 Bevölkerung 3.1 Einwohnerentwicklung 3.2 Religion 4 Politik 4.1 Gemeinderat 4.2 Bürgermeister 4.3 Wappen 5 Kultur und Sehenswürdigkeiten 5.1 Kulturdenkmäler 5.2 Natur 6 Wirtschaft und Infrastruktur 6.1 Wirtschaft 6.2 Verkehr 6.3 Behörden 6.4 Tourismus 7 Söhne und Töchter der Gemeinde 8 Weblinks 9 Einzelnachweise Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der Ort liegt am Übergang des Pfälzerwaldes zum Nordpfälzer Bergland und bildet den südöstlichen Abschluss der Verbandsgemeinde Winnweiler. Sein Siedlungsgebiet ist vom Stumpfwald umschlossen, der zum Unteren Pfälzerwald gehört. Über 60 Prozent der Gemarkungsfläche sind bewaldet.[2] Zu Sippersfeld gehört der Wohnplatz Pfrimmerhof.[3] Nachbargemeinden sind – im Uhrzeigersinn – Börrstadt, Breunigweiler, Kerzenheim, Enkenbach-Alsenborn, Neuhemsbach, Gonbach und Winnweiler. Erhebungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Im nordwestlichen Gemeindegebiet erstreckt sich an der Gemarkungsgrenze zu Winnweiler und Börrstadt der insgesamt 400,6 Meter hohe Bocksrück. Im Osten der Gemarkung an der Grenze zu Kerzenheim erhebt sich der 377,1 Meter hohe Pfrimmerberg. Gewässer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Im östlichen Gemeindegebiet entspringt die in diesem Bereich in Süd-Nord-Richtung verlaufende Pfrimm. Kurze Zeit später nimmt sie von links den Bruchbach auf und durchfließt danach den Krebsweiher. Östlich des Siedlungsgebiets entspringt der Sippersfelder Bach; sein Mündungsbereich in die Pfrimm befindet sich bereits jenseits der Gemeindegemarkung. Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Sippersfeld wurde im Jahr 1019 als „Sipperadesvelt“ – nach einer anderen Quelle „Syperadesfeld“ – in einer Urkunde des Mainzer Erzbischofs Erkanbald erstmals erwähnt. Sippersfeld wurde der Kirche zu Münchweiler („Minchwillera“) zugewiesen.[4] Der Name bedeutet „Feld des Sintperath“ beziehungsweise Simprecht, Sindbert oder Simper.[5] Im Jahr 1190 hatte Werner II. von Bolanden den ganzen Wald, der zu Sippersfeld gehört, von dem Grafen von Saarwerden zu Lehen. Graf Heinrich II. von Zweibrücken, Herr zu Stauf, und seine Gemahlin Agnes, schenkten 1248 dem Kloster Rosenthal ihr Gut zu Sippersfeld.[4] Später gehörte der Ort bis Endes des 18. Jahrhunderts zu Nassau Weilburg sowie zu dessen Herrschaft Kirchheim und Stauf; dortunterstand er dem Oberamt Kirchheim. Nach 1792 hatten französische Revolutionstruppen die Region besetzt und nach dem Frieden von Campo Formio (1797) annektiert. Von 1798 bis 1814 gehörte das Dorf zum französischen Departement Donnersberg und war dem Kanton Winnweiler zugeordnet. Aufgrund der auf dem Wiener Kongress (1815) getroffenen Vereinbarungen und einem Tauschvertrag mit Österreich kam die Region 1816 zum Königreich Bayern. Ab 1818 war die Gemeinde Sippersfeld dem Landkommissariat Kaiserslautern im bayerischen Rheinkreis, später dem Bezirksamt Kaiserslautern zugeordnet. Am 1. Dezember 1900 wechselte die Gemeinde in das neu geschaffene Bezirksamt Rockenhausen. Ab 1939 war die Gemeinde Bestandteil des Landkreises Rockenhausen. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Sippersfeld Teil der Französischen Besatzungszone und wurde in das 1946 neu gebildete Land Rheinland-Pfalz eingegliedert. 1961 hatte die Gemeinde insgesamt 918 Einwohner.Im Zuge der ersten rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform wechselte der Ort in den neu geschaffenen Donnersbergkreis; drei Jahre später wurde die Gemeinde in die ebenfalls neu entstandene Verbandsgemeinde Winnweiler eingegliedert. Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Einwohnerentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Werte von 1871 bis 1987 der Entwicklung der Einwohnerzahl von Sippersfeld beruhen auf Volkszählungen:[2] Jahr Einwohner 1815 458 1835 759 1871 803 1905 749 1939 787 Jahr Einwohner 1950 873 1961 918 1970 905 1987 938 1997 1.077 Jahr Einwohner 2005 1.187 2011 1.143 2017 1.108 2020 1.105[1] Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Protestantisches Pfarrhaus Die Katholiken gehören zum Bistum Speyer und unterstehen dort dem Dekanat Donnersberg. Lediglich während der französischen Zeit von 1802 bis 1817 gehörte Sippersfeld katholischerseits zum Bistum Mainz. Seit 1. Januar 2016 ist Kerzenheim katholischerseits Bestandteil der Pfarrei Heilig Kreuz mit Sitz in Winnweiler.[6] Die Evangelischen sind Bestandteil des Protestantischen Landeskirche Pfalz. Sippersfeld bildet zusammen mit Breunigweiler und Neuhemsbach eine evangelische Kirchengemeinde. Im Bereich des Pfrimmerhofs befindet sich außerdem ein kleiner mennonitischer Friedhof, der um 1800 angelegt wurde. Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Bei Bundestagswahlen gehört Sippersfeld seit 2002 zum Bundestagswahlkreis Kaiserslautern. Von 1965 bis 1998 war sie Bestandteil des Wahlkreises Frankenthal, davor bis 1961 Bestandteil des Wahlkreises Neustadt an der Weinstraße. Bei Landtagswahlen ist die Gemeinde seit 1991 wie der restliche Donnersbergkreis in den Wahlkreis Donnersberg eingegliedert. Gemeinderat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der Gemeinderat in Sippersfeld besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzender. Die Sitzverteilung im Gemeinderat: Wahl SPD CDU FWG WMG Gesamt 2019[7] – – 7 9 16 Sitze 2014[8] per Mehrheitswahl 16 Sitze 2009 6 – 10 – 16 Sitze 2004 5 2 9 – 16 Sitze FWG = Freie Wählergruppe Sippersfeld e. V. WMG = Wir.Machen.Gemeinsam. Die Wählergemeinschaft Sippersfeld e. V. Bürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Ortsbürgermeisterin ist Martina Lummel-Deutschle (FWG). Sie wurde bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 mit einem Stimmenanteil von 53,74 % gewählt und folgte damit Uli Kolb (FWG), der nach 15 Jahren Amtszeit nicht mehr erneut angetreten war.[9] Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Blasonierung: „Geteilt von Blau und Rot; oben im mit goldenen Schindeln bestreuten Feld ein goldener Löwe, rot bewehrt und rot gezungt, unten ein aufrechter goldener Pfeil belegt von gekreuztem goldenen Schwert und goldenem Krummstab“ Wappenbegründung: Der Löwe verweist auf die einstige Zugehörigkeit zu Nassau-Weilburg Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Kulturdenkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Denkmalgeschützte protestantische Pfarrkirche In Sippersfeld stehen insgesamt 19 Objekte unter Denkmalschutz. Ortsbildprägend ist die protestantische Pfarrkirche aus dem Jahr 1768 mit ihrem gotischen Chorturm aus dem 14. Jahrhundert. Natur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der Osten der Gemeindegemarkung ist Teil des Naturparks Pfälzerwald, der wiederum zum Biosphärenreservat Pfälzer Wald-Vosges du Nord gehört. Vor Ort existieren sich insgesamt drei Naturdenkmale. Südöstlich der Ortslage befindet sich das 1986 unter Schutz gestellte Naturschutzgebiet Sippersfelder Weiher mit vier Weihern und der Quelle der Pfrimm. An letzterer befindet sich der Ritterstein 290, der die Aufschrift „Pfrimm-Ursprung 1927“ trägt. Westlich des Siedlungsgebiets steht ein Menhir. Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Aufgrund der geographischen Gegebenheiten dominierte vor Ort jahrhundertelang die Forst- und Holzwirtschaft. Im Jahr 1019 besaß Sippersfeld zusammen mit Albisheim eine Waldmark. Im Norden der Gemarkung befindet sich der 2014 in Betrieb genommene Windpark Bocksrück, der teilweise bereits auf der Gemarkung von Börrstadt liegt. Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Landesstraße 394 innerhalb von Sippersfeld Westlich von Sippersfeld verläuft die B 48, die auch zur A 63 (Kaiserslautern – Mainz) führt. In Münchweiler an der Alsenz befindet sich ein Haltepunkt der Alsenztalbahn. Durch den Ort selbst führt die Landesstraße 394, die ihn mit Dannenfels und Enkenbach-Alsenborn verbindet. Die Kreisstraße 39 verbindet Sippersfeld mit Winnweiler und die von ihr abzweigende Kreisstraße 40 mit Gonbach sowie Münchweiler an der Alsenz. Die Kreisstraße 42 dient der Anbindung des Pfrimmerhofs und die Kreisstraße 43 führt nach Börrstadt. Behörden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Ortsgemeinde gehört zum Gerichtsbezirk Rockenhausen, davor bis 1968 zum Gerichtsbezirk Winnweiler. Tourismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Mitten durch Sippersfeld verläuft der mit einem weißen Kreuz markierte Fernwanderweg Nahegau-Wasgau-Vogesen. Durch den Osten der Gemarkung führt ein Wanderweg, der mit einem grün-blauen Balken gekennzeichnet ist und verläuft von Göllheim bis nach Eppenbrunn. Söhne und Töchter der Gemeinde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] August Frölich (1877–1966), Politiker (SPD, SED) Jakob Neber (1891–1968), Politiker (CDU) Wolfgang Krolow (1950–2019), Fotograf Hans Illig (* 1959), Diplom-Ingenieur, Initiator des Illig-Werts Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Commons: Sippersfeld – Sammlung von Bildern Homepage der Ortsgemeinde Sippersfeld Die barocke Emporenmalerei in Sippersfeld Literatur über Sippersfeld in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] ↑ a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu). ↑ a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 3. Februar 2021. ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Januar 2020[Version 2021 liegt vor.]. S. 137 (PDF; 1 MB). ↑ a b Adolph Köllner: Geschichte der Herrschaft Kirchheim-Boland und Stauf. 1854, S. 261 (Google Books [abgerufen am 11. September 2020]). ↑ Hermann Schreibmüller: Burg und Herrschaft Stauf in der Pfalz. Band 2, 1914, S. 16 (dilibri.de [abgerufen am 11. September 2020]). ↑ pfarrei-feilbingert.de: künftige Struktur Bistum Speyer. (PDF) Abgerufen am 11. September 2020. ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Gemeinderatswahl 2019 Sippersfeld. Abgerufen am 1. September 2019. ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen. ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Abgerufen am 1. September 2019 (siehe Winnweiler, Verbandsgemeinde, zehnte Ergebniszeile). .mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:““““;display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+style+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small Städte und Gemeinden im Donnersbergkreis Albisheim (Pfrimm) | Alsenz | Bayerfeld-Steckweiler | Bennhausen | Biedesheim | Bischheim | Bisterschied | Bolanden | Börrstadt | Breunigweiler | Bubenheim | Dannenfels | Dielkirchen | Dörrmoschel | Dreisen | Einselthum | Eisenberg (Pfalz) | Falkenstein | Finkenbach-Gersweiler | Gauersheim | Gaugrehweiler | Gehrweiler | Gerbach | Göllheim | Gonbach | Gundersweiler | Höringen | Ilbesheim | Immesheim | Imsbach | Imsweiler | Jakobsweiler | Kalkofen | Katzenbach | Kerzenheim | Kirchheimbolanden | Kriegsfeld | Lautersheim | Lohnsfeld | Mannweiler-Cölln | Marnheim | Morschheim | Mörsfeld | Münchweiler an der Alsenz | Münsterappel | Niederhausen an der Appel | Niedermoschel | Oberhausen an der Appel | Obermoschel | Oberndorf | Oberwiesen | Orbis | Ottersheim | Ramsen | Ransweiler | Rathskirchen | Reichsthal | Rittersheim | Rockenhausen | Ruppertsecken | Rüssingen | Sankt Alban | Schiersfeld | Schönborn | Schweisweiler | Seelen | Sippersfeld | Sitters | Stahlberg | Standenbühl | Steinbach am Donnersberg | Stetten | Teschenmoschel | Unkenbach | Waldgrehweiler | Wartenberg-Rohrbach | Weitersweiler | Winnweiler | Winterborn | Würzweiler | Zellertal Normdaten (Geografikum): GND: 4636546-1 (OGND, AKS) Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sippersfeld&oldid=208383054“ Kategorien: SippersfeldGemeinde in Rheinland-PfalzOrt im DonnersbergkreisErsterwähnung 1019Versteckte Kategorie: Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:GemeindeverzeichnisRP