Intro Polsterreinigung, Matratzenreinigung und Teppichbodenreinigung FIT & GESUND
BLEIB AKTIV!
Personaltraining in Mainz Hechtsheim und Mommenheim KONTAKT
Gym7, Fitnessstudio Mainz, Wellness | Sauna, Gesundheit, Physiotherapie, Physio, Rückenschmerzen, Lifestyle Berühr mich Scroll für mehr.. Schreib ne Mail.. Hey großer Kerl, die Sonne wird schon richtig tief!
Komm zu uns ins GYM7 Hechtsheim
Robert-Koch-Straße 25 - 55129 Mainz
oder GYM7 Mommenheim
Römerring 9 - 55278 Mommenheim

Fitnesscenter – Fitnessstudio in Mainz

Personal Training oder Einzeltraining bezeichnen das körperliche und mentale Fitnesstraining im Rahmen einer persönlichen und individuellen Betreuung einzelner Personen durch einen ausgebildeten Trainer. Dabei berät er bei der Erstellung eines Trainingsplans, bereitet auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Einzellektionen vor und gibt Tipps für eine das Training unterstützende Ernährung.

Auch hier im Gym7 bieten wir Dir diese Form der individuellen, persönlichen Betreuung an und freuen uns über jedes Mitglied, das sich zu unserer Dienstleistung des Personal Training entscheidet. Falls wir Dein Interesse geweckt haben wende Dich einfach an einen unserer Berater und vereinbare einen Termin unter der Nummer +49 6138 / 9759450 oder schreibe uns eine E-Mail.

Slide Unsere weitere Leistungsübersicht
Gym7
wir unterstützen Sie in alle Lage!

Schmerz im Rückenbereich ( Haltung ) ( Stelle )
Text Erholung und Begebenheit, Kennwort Fitnessstudio Voraussicht
Auf die Frage: „Leiden Sie am gegenwärtigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede 2te Mann in Deutschland mit „ja“. Auch frühere Gruppierung, sondern auch die junge Bauart sind von solchen Pein berührt. Laut einer Begutachtung hängt der gängigste Grund eines Arztbesuchs heutzutage mit Pein im Versetzen zusammen. Die heutige modernste Denkart und akute Rückenschmerzen sein beschreibend in direktem Zusammenhang. Den Tag über am PCs passen oder bei der Couch abhängen, wer kennt es nicht? Das Problem während der jetzigen Institution setzt sich aus dem Überfettung, Belastung und Bewegungsarmut gemeinschaftlich. Durch diese Körperfehlhaltung sind Latissimus und Kreuzschmerzen gefördert. Rückenleiden tauchen zwischen dem Nacken- und Gesäßbereich auf und werden bis hauen Beine aufführen. Ein optimistischer Blickwinkel ist, dass ein Discushernie mehrfach nicht der Anlass wofür bekannten Rückenschmerzen ist. Vielmehr geht es um um verapannungen der Muskeln, welche zu den Rückenleiden münden.

Fitnessstudio & Rückenschmerzen für Schmalenberg, Heltersberg, Geiselberg Waldfischbach-Burgalben Schopp Krickenbach Trippstadt

Fitnessstudio & Rückenschmerzen für Schmalenberg

Rückenbeschwerden ( Sitzhaltung ) ( Job )
Text Entspannung und Bewegung, Stichwort Fitness-Center Absicherung
Auf die Frage: „Leiden Sie am jetzigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede 2te Mensch hierzulande mit „ja“. Auch ältere Bündelung, statt dessen auch die junge Bauart sind von diesen Beschwerden beklommen. Laut einer Auswertung hängt der gängigste Grund eines Arztbesuchs dieser Tage mit Weh tun im Versetzen vereint. Die derzeitige zeitgemäße Lebensweise und akute Rückenschmerzen gibt es beschreibend in direktem Kontext. Den Tag über am Computern liegen oder auf der Couch gründen, wer kennt es nicht? Die Schwierigkeit in Mitten der jetzigen Gesellschaft setzt sich aus dem Fettleibigkeit, Aufregung und Bewegungsarmut gemeinsam. Durch diese Körperfehlhaltung können Rücken und Es im Kreuz haben fördert. Schmerz im Rückenbereich schädigen bei dem Nacken- und Gesäßbereich auf und werden bis schlagen Beine ausstrahlen. Ein guter Faktor ist, dass ein Gesundheitliche Einschränkungen oft nicht der Anlass bei der angesehenen Rücken ist. Genauer gesagt geht es um verapannungen der Muskeln, die zu den Rückenleiden münden. Rückenbeschwerden ( Haltung beim Sitzen ) ( Stelle )
Text Wohlfühl und Fortbewegung, Schlagwort Fitness-Center Prävention
Auf die Frage: „Leiden Sie am gegenwärtigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede zweite Person in unserer Heimat mit „ja“. Sogar größere Clusterung, an Stelle auch die junge Modellreihe sind von genannten Weh tun fassungslos. Laut einer Begutachtung hängt der gängigste Grund eines Arztbesuchs inzwischen mit Wehtun im Latissimus miteinander. Die zeitgemäße moderne Denkweise und akute Rückenschmerzen stehen oftmals in direktem Zusammenhang. Den Tag über am PCs sitzen oder wo Couch beruhen, wer kennt es nicht? Die Problematik während der derzeitig aktuellen Organisation setzt sich aus dem Adipositas, Belastung und Bewegungsmangel zusammen. Durch diese Fehlhaltung könnten Rücken und Kreuzschmerzen gefördert. Kreuzschmerzen treten nebst dem Nacken- und Gesäßbereich auf und können bis schlagen Beine strahlen. Ein guter Standpunkt ist, dass ein Gesundheitliche Beschwerden mehrfach nicht der Verursacher für den Bereich bekannten Rückenschmerzen ist. Vielmehr handelt es sich um muskuläre Verspannungen, die zu den Rückenleiden anfangen.

Ein extra Rahmenbedingung bleibt das Weiterbildung im Fitnessstudio da. Die Wehtun im Rücken könnten bevorzugt durch zielgerichtete Mobilations- und Stretching-übungen korrigiert können. Fitnesscenter und qualifizierte Übungsleiter liefern in diesem Zusammenhang die geeigneten Möglichkeiten gegen diese Weh tun ein besonderes Trainingsprogramm zusammenzustellen. Die bekannten Übungen gegen Beschwerden im Obere Rücken und Schulterbereich sind dabei der Serratus Liegestütz und der Wirbelroller, beim man einen Ball oder eine Rolle als Hilfsgerät verarbeitet. Durch die Wehtun im oberen Rückgrat hilft das Ausdehnen der Schulterbereich und das Halsrudern. Im Lendenbereich sind die Rohrkrepierer und die Gesäß-Massage oft genutzte Methoden. Doch ist es wesentlich den Rückenbeschwerden schon im vorraus entgegenzuwirken und nicht erst bei starken Anforderungen zu tun. Im Fitnessstudio hat man hierzu die optimalsten Möglichkeiten den Aspekten nahe zu kommen. Die vier optimalsten Workouts für ein starkes Kreuz sind hier das Kabelziehen mit Rumpfdrehung, das Rumpfheben, Schmetterlingsschwimmen am Obergriff und seitliche Crunches an der Anlage. Doch können Sie auch bei Anverwandter Natur Workout ohne Fernseher ein gutes Trainingsprogramm arrangieren. Im Weiteren auch hier die populärsten Workouts: umgekehrtes Trainieren, Heben am Bauch, Liegestütze, Schultergürtelziehen und diagonale Bein und Schulterheben.
Zusammenfassend kann man also sagen, dass jede Person mit Rückenbeschwerden zu propagieren hat. Dies nicht im Entferntesten altersbedingt, sondern kann auch bei knaben Kranken entstehen. Wer Schmerz im Rückenbereich hat muss sich sich physisch betätigen. Dafür existieren im Fitnessstudio zuverlässige Coach die ein gezieltes und maßgeschneidertes Trainingsprogramm gestalten werden. Zusätzlich werden Sie mit einem Wellnessprogramm, synkretisch aus einem Saunagang und einer Körpermassage den Rückenleiden Besserung verschaffen. Nicht allein Personen die akute existierende Pein vorweisen müssen ihren Wirbelsäule schulen, bedeutsam ist den Pein schon im Vorfeld zu vermeiden. Dafür existieren richtige Methoden die sich in jedes Übung mit einbauen lassen.

Schmalenberg aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Zur Navigation springen Zur Suche springen Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Schmalenberg (Begriffsklärung) aufgeführt. Wappen Deutschlandkarte 49.3338888888897.7302777777778442Koordinaten: 49° 20′ N, 7° 44′ O Basisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Südwestpfalz Verbandsgemeinde: Waldfischbach-Burgalben Höhe: 442 m ü. NHN Fläche: 10,39 km2 Einwohner: 754 (31. Dez. 2020)[1] Bevölkerungsdichte: 73 Einwohner je km2 Postleitzahl: 67718 Vorwahl: 06307 Kfz-Kennzeichen: PS, ZW Gemeindeschlüssel: 07 3 40 044 Adresse der Verbandsverwaltung: Friedhofstraße 367714 Waldfischbach-Burgalben Website: www.vgwaldfischbach-burgalben.de Ortsbürgermeister: Peter Seibert Lage der Ortsgemeinde Schmalenberg im Landkreis Südwestpfalz Schmalenberg ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben an, innerhalb derer sie gemessen an der Einwohnerzahl die drittkleinste Ortsgemeinde darstellt. Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1.1 Lage 1.2 Erhebungen und Gewässer 2 Geschichte 3 Einwohner 3.1 Bevölkerungsentwicklung 3.2 Religion 4 Politik 4.1 Gemeinderat 4.2 Bürgermeister 4.3 Wappen 5 Kultur und Sehenswürdigkeiten 5.1 Kulturdenkmäler 5.2 Natur 6 Wirtschaft und Infrastruktur 6.1 Wirtschaft 6.2 Verkehr 7 Persönlichkeiten 7.1 Ehrenbürger 7.2 In Schmalenberg geboren 8 Weblinks 9 Einzelnachweise Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Schmalenberg liegt im Pfälzischen Holzland im Naturpark Pfälzerwald im Norden des Landkreises Südwestpfalz; unmittelbar nördlich schließt sich bereits der Landkreis Kaiserslautern an. Nachbargemeinden sind – im Uhrzeigersinn – im Nordosten Trippstadt, südwestlich Heltersberg und Geiselberg sowie im Nordwesten Schopp. Der größte Teil der Gemarkung ist von forstwirtschaftlich genutzten Mischwäldern bedeckt. Zu Schmalenberg gehört auch der Wohnplatz Hirschalbermühle.[2] Erhebungen und Gewässer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Schmalenberg ist ein auf einem Bergrücken gelegener Höhenort. Im Nordosten erhebt sich die 424,1 Meter hohe Wolfskaut und im Südosten der 451,7 Meter hohe Vogelskopf. Südwestlich der Bebauung verläuft die Hirschalbe für kurze Zeit über das Gemeindegebiet. Der Nordosten der Gemarkung reicht fast bis an die Moosalbe. Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der Ort entstand als sogenannte „Rodungsinsel“. Im Mittelalter unterstand er dem Kloster Hornbach. Erstmals urkundlich erwähnt wurde er im sogenannten ‚Weistum von Fischbach‘ von 1369, in dem ein Schöffe und ein Zeuge aus ‚Smalenberg‘ genannt werden.[3] Mit der Säkularisation des Klosters im Jahr 1557 kam Schmalenberg an das Kurfürstentum Pfalz, bei dem die Gemeinde bis Ende des 18. Jahrhunderts verblieb und dessen weiteres Schicksal sie teilte. Eine heftige Zäsur brachte der Dreißigjährige Krieg. Der Ort verlor fast 90 Prozent seiner Einwohner. Waren in einem Schatzungsbuch von 1592 noch 33 Familien gelistet, so waren es 1657 (neun Jahre nach Ende des Kriegs) nur noch 5 Familien. Und damit ging es dem Ort noch gut. Andere Holzlandgemeinden wie Walfsichbach oder Schopp waren nach dem Krieg völlig entvölkert.[4] Von 1798 bis 1814, als die Pfalz Teil der Französischen Republik (bis 1804) und anschließend Teil des Napoleonischen Kaiserreichs war, war Schmalenberg in den Kanton Waldfischbach im Departement Donnersberg eingegliedert und unterstand der Mairie Waldfischbach. 1815 wurde der Ort zunächst Österreich zugeschlagen. Ein Jahr später wechselte die Gemeinde in das Königreich Bayern und war dort Teil des Rheinkreis. Von 1818 bis 1862 war der Ort Bestandteil des Landkommissariats Pirmasens, das anschließend in ein Bezirksamt umgewandelt wurde. 1939 wurde Schmalenberg in den Landkreis Pirmasens (ab 1997 Landkreis Südwestpfalz) eingegliedert. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Gemeinde innerhalb der französischen Besatzungszone Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz und des Regierungsbezirks Pfalz. Im Zuge der ersten rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform wurde die Gemeinde 1972 der neugeschaffenen Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben zugeordnet. 1981 wurde Schmalenberg Landessieger im Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden und erhielt auf Bundesebene die Bronzemedaille. Einwohner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Schmalenberg, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[5] Jahr Einwohner 1815 370 1835 516 1871 546 1905 593 1939 580 1950 598 1961 651 Jahr Einwohner 1970 687 1987 627 1997 663 2005 801 2011 775 2017 778 2020 754[1] Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] 2013 waren 55,9 Prozent der Einwohner evangelisch und 22,0 Prozent katholisch. 0,8 Prozent gehörten einer anderen Religionsgemeinschaft an. 21,3 Prozent gaben an, keiner Religionsgemeinschaft anzugehören.[6] Vor Ort existiert ein Friedhof, auf dem einst ebenso die Verstorbenen des Nachbarortes Schopp beigesetzt wurden, ehe dieser während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts einen eigenen Friedhof anlegte. Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Gemeinderat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der Gemeinderat in Schmalenberg besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[7] Wahl CDU WGR WGR Gesamt 2019 3 9 – 12 Sitze 2014 2 8 2 12 Sitze 2009 3 9 – 12 Sitze 2004 per Mehrheitswahl 12 Sitze Bürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Peter Seibert (WG Seibert) wurde 2014 Ortsbürgermeister von Schmalenberg. Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 79,96 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.[8][9] Seiberts Vorgänger Heinz Dechert hatte das Amt 20 Jahre ausgeübt.[10] Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Blasonierung: „In Schwarz eine eingepfropfte goldene Spitze, darin eine schwarze Kirchturmanlage, oben rechts eine goldene Eiche, oben links ein rotbewehrter und -bezungter goldener Löwe.“[11] Es wurde 1980 von der Bezirksregierung Neustadt genehmigt. Wappenbegründung: Der Pfälzer Löwe erinnert an die frühere Zugehörigkeit zur Kurpfalz. Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Kulturdenkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Protestantische Kirche Vor Ort befinden sich insgesamt elf Objekte, die unter Denkmalschutz stehen, darunter die protestantische Kirche. In ihr hat sich ein Zeugnis aus der ersten Besiedlung erhalten. Es wird vermutet, dass das Erdgeschoss des Turms aus dem 12. Jahrhundert stammt und ursprünglich eine Kapelle war. Es ist vermutlich das einzige noch erhaltene Gebäude im gesamten Holzland aus dieser Zeit. Heute befindet sich hier der Altarraum der Kirche. Das heutige Kirchenschiff stammt aus dem Jahr 1769, die aktuelle Form des Innenraums entstand im Jahr 1837.[12] Direkt neben der Kirche befindet sich ein ungewöhnliches Gefallenendenkmal. Natur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Mit einem Tulpenbaum und einer Linde existieren vor Ort insgesamt zwei Naturdenkmale. Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Aufgrund der geographischen Gegebenheiten dominierte vor Ort jahrhundertelang die Forst- und Holzwirtschaft. Die in Ludwigswinkel ansässige Daniel-Theysohn-Stiftung unterstützt in Schmalenberg Jugendliche bei ihrer Ausbildung. An der Hirschalbermühle befindet sich zudem eine Forellenzuchtanstalt. Nach dem Zweiten Weltkrieg war der Ort Bestandteil der inzwischen aufgelösten Pirmasens Military Community. Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der Ort ist über untergeordnete Straßen zu erreichen. Im äußersten Süden der Gemarkung verläuft die Landesstraße 499, die von Frankeneck nach Waldfischbach-Burgalben führt. Von dieser zweigt die Kreisstraße 29 ab, die den östlichen Siedlungsrand streift und nach Schopp führt. Die Kreisstraße 30 verläuft mitten durch das Siedlungsgebiet und verbindet die Gemeinde mit Heltersberg sowie Trippstadt. Über die je 10 Kilometer entfernten A 62 und A 6 besteht Anschluss an den Fernverkehr. Der nächstgelegene Bahnanschluss ist der sieben Kilometer entfernte Bahnhof Schopp an der Biebermühlbahn, der nächste Anschluss an den internationalen Fernverkehr besteht am Hauptbahnhof Kaiserslautern an der Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken–Paris. Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Ehrenbürger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Dieser Abschnitt bedarf einer Überarbeitung: Keine Lebensdaten des Ehrenbürgers und keine Darstellung seit wann Ehrenbürger. Siehe auch WP:FV/S/P! Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Heinz Dechert, Altbürgermeister und Ehrenbürger[13] In Schmalenberg geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] August Köhler (1835–1897), evangelischer Theologe und Rektor der Universität Erlangen Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Commons: Schmalenberg – Sammlung von Bildern Schmalenberg auf den Seiten der Verbandsgemeinde Porträt des SWR Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] ↑ a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu). ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: 1. Januar 2021. S. 166 (PDF; 2,6 MB). ↑ Andreas Neubauer: Regesten des ehemaligen Benediktinerklosters Hornbach. Speyer 1904, S. 224 ff. ↑ Bernd Gundacker, Liliane Gundacker, Peter Klein: Holzlanddorf Schmalenberg 1369 – 2019. Kaiserslautern 2019, S. 22–26. ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 4. Mai 2021. ↑ KommWis, Stand: 30. November 2013 ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen. ↑ Andrea Daum: Bürgermeisterwahl: Seibert will erneut kandidieren. In: Die Rheinpfalz. 22. Januar 2019, abgerufen am 31. März 2020. ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Abgerufen am 31. März 2020 (siehe Waldfischbach-Burgalben, Verbandsgemeinde, sechste Ergebniszeile). ↑ Ausgeschiedene Ortsbürgermeister im Landkreis verabschiedet. In: Pfälzischer Merkur. 4. Dezember 2014, abgerufen am 31. März 2020. ↑ Karl Heinz Debus: Das große Wappenbuch der Pfalz. Neustadt an der Weinstraße 1988, ISBN 3-9801574-2-3. ↑ H. Dietzsch: Das Walddorf Schmalenberg und seine Kirche, Eigenverlag. ↑ Dechert soll erster Ehrenbürger werden – Aktuelle Nachrichten aus der Pfalz. Abgerufen am 26. Juli 2020. .mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:““““;display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+style+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small Städte und Gemeinden im Landkreis Südwestpfalz Städte: Dahn | Hornbach | Rodalben Gemeinden: Althornbach | Battweiler | Bechhofen | Biedershausen | Bobenthal | Bottenbach | Bruchweiler-Bärenbach | Bundenthal | Busenberg | Clausen | Contwig | Darstein | Dellfeld | Dietrichingen | Dimbach | Donsieders | Eppenbrunn | Erfweiler | Erlenbach bei Dahn | Fischbach bei Dahn | Geiselberg | Großbundenbach | Großsteinhausen | Hauenstein | Heltersberg | Hermersberg | Herschberg | Hettenhausen | Hilst | Hinterweidenthal | Hirschthal | Höheinöd | Höheischweiler | Höhfröschen | Horbach | Käshofen | Kleinbundenbach | Kleinsteinhausen | Knopp-Labach | Krähenberg | Kröppen | Leimen | Lemberg | Ludwigswinkel | Lug | Maßweiler | Mauschbach | Merzalben | Münchweiler an der Rodalb | Niederschlettenbach | Nothweiler | Nünschweiler | Obernheim-Kirchenarnbach | Obersimten | Petersberg | Reifenberg | Riedelberg | Rieschweiler-Mühlbach | Rosenkopf | Rumbach | Ruppertsweiler | Saalstadt | Schauerberg | Schindhard | Schmalenberg | Schmitshausen | Schönau | Schwanheim | Schweix | Spirkelbach | Steinalben | Thaleischweiler-Fröschen | Trulben | Vinningen | Waldfischbach-Burgalben | Wallhalben | Walshausen | Weselberg | Wiesbach | Wilgartswiesen | Winterbach Normdaten (Geografikum): GND: 5162896-X (OGND, AKS) Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schmalenberg&oldid=213174498“ Kategorien: SchmalenbergGemeinde in Rheinland-PfalzOrt im Landkreis SüdwestpfalzGeographie (Pfälzerwald)Versteckte Kategorie: Wikipedia:Überarbeiten