


BLEIB AKTIV!




oder GYM7 Mommenheim Römerring 9 - 55278 Mommenheim
Fitnesscenter – Fitnessstudio in Mainz
Personal Training oder Einzeltraining bezeichnen das körperliche und mentale Fitnesstraining im Rahmen einer persönlichen und individuellen Betreuung einzelner Personen durch einen ausgebildeten Trainer. Dabei berät er bei der Erstellung eines Trainingsplans, bereitet auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Einzellektionen vor und gibt Tipps für eine das Training unterstützende Ernährung.
Auch hier im Gym7 bieten wir Dir diese Form der individuellen, persönlichen Betreuung an und freuen uns über jedes Mitglied, das sich zu unserer Dienstleistung des Personal Training entscheidet. Falls wir Dein Interesse geweckt haben wende Dich einfach an einen unserer Berater und vereinbare einen Termin unter der Nummer +49 6138 / 9759450 oder schreibe uns eine E-Mail.

Schmerz im Rückenbereich ( Haltung ) ( Job )
Text Wellness und Regung, Schlüsselwort Fitnesscenter Prävention
Auf die Frage: „Leiden Sie am gegenwärtigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede folgende Part hierzulande mit „ja“. Nicht allein ältere Gruppierung, anstelle auch die junge Bauart sind von diesen Wehtun betroffen. Laut einer Begutachtung hängt der häufigste Grund eines Arztbesuchs mittlerweile mit Leid im Rückgrat beieinander. Die zeitgemäße moderne Denkart und akute Kreuzschmerzen sind vielmals in direktem Kontext. Den Tag über am Computern passen oder auf der Couch basieren, wer kennt es nicht? Das Problem in Mitten der aktuellen Firma setzt sich aus dem Zu hohes Gewicht, Druck und Bewegungsarmut gemeinsam. Durch diese Fehlhaltung entstehen Rücken und Es im Kreuz haben fördert. Rückenschmerzen treten zwischen dem Nacken- und Gesäßbereich auf und dürfen bis greifen Beine zeigen. Ein guter Blickwinkel ist, dass ein Beschwerden häufig nicht der Auslöser zur beliebten Kreuzschmerzen ist. Besser gesagt handelt es sich um muskelverspannungen, diese zu den Kreuzschmerzen münden.
Fitnessstudio & Rückenschmerzen für Mainz, Wackernheim, Heidesheim am Rhein Budenheim Gau-Odernheim Flonheim Frankfurt_am_Main
Fitnessstudio & Rückenschmerzen für Riedstadt
Rückenbeschwerden ( Haltung ) ( Stelle )
Text Wellness und Verschiebung, Stichwort Fitness-Center Absicherung
Auf die Frage: „Leiden Sie am jetzigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede zweite Part hierzulande mit „ja“. Nicht alleine frühere Menschen, anstelle auch die junge Altersgruppe sind von solchen Weh tun berührt. Laut einer Studie hängt der häufigste Grund eines Arztbesuchs inzwischen mit Wehtun im Rücken gemeinsam. Die heutige modernste Lebensweise und akute Rückenleiden stehen vielmals in direktem Zusammenhang. Den Tag über am Laptops passen wie angegossen oder auf der Couch basieren, wer kennt es nicht? Das Problem während der aktuellen Gesellschaft setzt sich im Adipositas, Hektik und Bewegungsmangel zusammen. Durch diese Fehlhaltung können Rückgrat und Es im Rücken haben begünstigt. Rückenschmerzen treten unter dem Nacken- und Gesäßbereich auf und konnten bis in die Beine strahlen. Ein positiver Gesichtspunkt ist, dass ein Beschwerden beschreibend nicht der Anlass bei der namenhaften Kreuzschmerzen ist. Genauer geht es um muskelverspannungen, ebendiese zu den Kreuzschmerzen führen.
Rückenbeschwerden ( Körperhaltung ) ( Arbeitsplatz )
Text Entspannung und Verschiebung, Schlüsselwort Fitness-Center Vorkehrung
Auf die Frage: „Leiden Sie am derzeitigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede andere Mann in unseren Kaufhäusern mit „ja“. Nicht nur frühere Gruppierung, stattdessen auch die junge Generation sind von den Pein betroffen. Laut einer Studie hängt der häufigste Grund eines Arztbesuchs gegenwärtig mit Wehtun im Wirbelsäule gemeinsam. Die jetzige aktuelle Lebensweise und akute Rückenschmerzen sind mehrfach in direktem Verbindung. Den Tag über am Notebooks sitzen oder bei der Couch basieren, wer kennt es nicht? Die Schwierigkeit zu Beginn der aktuellen Gesellschaftsstruktur setzt sich im Adipositas, Hektik und Mangel an Bewegung vereint. Durch diese Fehlhaltung entstehen Latissimus und Es im Rücken haben fördert. Schmerz im Rückenbereich schädigen zwischen dem Nacken- und Gesäßbereich auf und konnten bis in deine mickrigen Beine abstrahlen. Ein guter Gesichtspunkt ist, dass ein Discushernie oft nicht der Auslöser bei der bekannten Kreuzschmerzen ist. Genauer gesagt handelt es sich um muskelverspannungen, ebendiese zu den Rückenschmerzen münden.
Ein extra Gegebenheit bleibt das Weiterbildung im Fitnessstudio da. Die Schmerzen im Rücken könnten bevorzugt durch zielgerichtetet Mobilations- und Stretching-übungen korrigiert können. Fitness-Center und qualifizierte Trainer abliefern hier die optimalen Wege gegen diese Pein ein einzigartiges Trainingsprogramm zusammen zu setzen. Die bekannten Streck und Dehnübungen gegen Schmerzen im Der obere Teil der Halswirbelsäule und Schulterbereich sind dabei der Serratus Liegestütz und der Wirbelroller, beim man einen Ball oder eine Rolle als Betriebsmittel eingesetzt. Bei den Schmerzen im oberhalb liegenden Latissimus hilft das Ausleiern der Schulterbereich und das Halsrudern. Im Lendenbereich sind die Rohrkrepierer und die Gesäß-Massage erfolgreiche Techniken. Doch ist es wesentlich den Rückenschmerzen schon im vorraus abzuwehren und nicht erst bei drängenden Kriterien zu walten. Im Fitnessstudio hat man hierzu die optimalsten Möglichkeiten solchen Punkte sammeln nahe zu kommen. Die vier besten Übungen für ein starkes Kreuz sind hier das Kabelziehen mit Rumpfdrehung, das Rumpfheben, Schwimmstil am Obergriff und seitliche Crunches an der Anlage. Jedoch kann auch im freien Weiterbildung ohne Gerätschaften ein gutes Trainingsprogramm zusammenstellen. Nachkommend auch hier die gefragtesten Techniken: umgekehrtes Sport treiben, Heben auf dem Bauch, Liegestütze, Schultergürtelziehen und diagonale Bein und Schulterheben.
Im Allgemeinen kann also sagen, dass jede Person mit Rückenbeschwerden zu einsetzen hat. Dies nicht im Entferntesten altersbedingt, stattdessen kann auch bei jüngeren Patienten entstehen. Wer Kreuzschmerzen hat kann sich in Clusterung setzen. Zu diesem Zweck findet man im Fitness-Center zuverlässige Berufstätiger die ein gezieltes und eigenes Trainingsprogramm zusammenstellen dürfen. Des Weiteren ist es möglich mit einem Wellnessprogramm, unrein aus einem Saunagang und einer Massage den Rückenschmerzen Erleichterung besorgen. Nicht lediglich Leute die akute bestehende Beschwerden präsentieren müssten ihren Wirbelsäule sporteln, wesentlich ist den Schmerzen schon vorab zu verhindern. Dafür gibt es passende Workouts die sich in jedes Übung mit einbauen ermöglichen.
Riedstadt aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Zur Navigation springen Zur Suche springen Wappen Deutschlandkarte 49.8358333333338.497588Koordinaten: 49° 50′ N, 8° 30′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Kreis: Groß-Gerau Höhe: 88 m ü. NHN Fläche: 73,73 km2 Einwohner: 24.004 (31. Dez. 2020)[1] Bevölkerungsdichte: 326 Einwohner je km2 Postleitzahl: 64560 Vorwahl: 06158 Kfz-Kennzeichen: GG Gemeindeschlüssel: 06 4 33 011 LOCODE: DE RDS Stadtgliederung: 5 Stadtteile Adresse derStadtverwaltung: Rathausplatz 164560 Riedstadt Website: www.riedstadt.de Bürgermeister: Marcus Kretschmann (CDU) Lage der Stadt Riedstadt im Kreis Groß-Gerau Riedstadt ist gemessen an ihrer Fläche die größte Stadt im südhessischen Kreis Groß-Gerau. Der Verwaltungssitz befindet sich im zentral gelegenen Stadtteil Goddelau. Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1.1 Geographische Lage 1.2 Nachbargemeinden 1.3 Stadtgliederung 2 Geschichte 2.1 Gemeindebildung 2.2 Bevölkerung 2.2.1 Einwohnerstruktur 2.2.2 Einwohnerentwicklung 2.2.3 Religionszugehörigkeit 2.2.4 Erwerbstätigkeit 3 Politik 3.1 Stadtverordnetenversammlung 3.2 Bürgermeister 3.3 Wappen und Flagge 3.3.1 Wappen 3.3.2 Flagge 3.4 Städtepartnerschaften 4 Kultur und Sehenswürdigkeiten 4.1 Museen 4.1.1 Psychiatrie-Museum Philippshospital 4.1.2 Museum Crumstadt 4.1.3 Büchnerhaus 4.2 Bauwerke 5 Wirtschaft und Infrastruktur 5.1 Flächennutzung 5.2 Verkehr 5.3 Wirtschaftsstruktur 6 Persönlichkeiten 7 Literatur 8 Weblinks 9 Einzelnachweise Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Geographische Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Riedstadt ist durch eine noch erhaltene ländliche Struktur, aber auch die Nähe zu den Großstädten Frankfurt am Main, Darmstadt, Wiesbaden, Mainz und Mannheim geprägt. Es liegt, wie der Name andeutet, im Hessischen Ried, und grenzt mit dem Stadtgebiet direkt an den Rhein. Im Stadtteil Goddelau wurde 1813 der Dichter, Republikaner und Naturwissenschaftler Georg Büchner geboren. 2019 hat die Hessische Landesregierung Riedstadt den offiziellen Titel „“Büchnerstadt““ verliehen. Teile des Naturschutzgebietes Kühkopf-Knoblochsaue und der Riedsee bei Leeheim gehören zum Stadtgebiet. Nachbargemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Riedstadt grenzt im Norden an die Gemeinde Trebur und die Stadt Groß-Gerau, im Osten an die Städte Griesheim und Pfungstadt (beide Landkreis Darmstadt-Dieburg), im Süden an die Stadt Gernsheim und die Gemeinden Biebesheim und Stockstadt, sowie im Westen linksrheinisch an die Ortsgemeinden Ludwigshöhe, Dienheim und die Stadt Oppenheim (alle drei im Landkreis Mainz-Bingen). Stadtgliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Riedstadt besteht aus dem zentral gelegenen Stadtteil Goddelau sowie den Stadtteilen Crumstadt im Süden, Erfelden im Westen, Leeheim im Nordwesten und Wolfskehlen im Norden. Ortsbezirke wurden nicht gebildet. Zwischen Goddelau und Crumstadt und von der Bebauung der beiden Stadtteile räumlich getrennt liegt der weitläufige Campus der psychiatrischen Klinik Philippshospital (Vitos Riedstadt), die als eines der ersten Krankenhäuser dieser Art schon 1535 gegründet wurde. Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Gemeindebildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurde am 1. Juli 1973 die Gemeinde Goddelau-Wolfskehlen durch den Zusammenschluss der bisherigen Gemeinden Goddelau und Wolfskehlen neu gebildet.[2] Durch den gesetzlich verfügten Zusammenschluss dieser Gemeinde mit den Gemeinden Erfelden, Crumstadt und Leeheim entstand am 1. Januar 1977 die neue Gemeinde Riedstadt.[3][4] Ortsbezirke nach der Hessischen Gemeindeordnung wurden nicht errichtet. Am 17. Januar 2007 verlieh das Hessische Ministerium des Innern an Riedstadt als der letzten Gemeinde Hessens mit über 20.000 Einwohnern die Stadtrechte.[5] Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Einwohnerstruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Riedstadt 21.557 Einwohner. Darunter waren 1676 (7,8 %) Ausländer von denen 748 aus dem EU-Ausland, 541 aus anderen Europäischen Ländern und 387 aus anderen Staaten kamen.[6] Von den deutschen Einwohnern hatten 10,7 % einen Migrationshintergrund.[7] Die Einwohner lebten in 8953 Haushalten. Davon waren 2536 Singlehaushalte, 2774 Paare mit Kindern und 2803 Paare ohne Kinder, sowie 664 Alleinerziehende und 176 Wohngemeinschaften.[8] Einwohnerentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Riedstadt: Einwohnerzahlen von 1977 bis 2019Jahr Einwohner1977 16.2551984 17.7591992 17.9112000 20.5762005 21.4082010 21.4612011 21.5572015 22.7162019 24.303 Quellen: 1977:[9]; 1984:[10]; 1992:[11]; 2000:[12]; 2005:[13]; 2010:[14]; Zensus 2011[15]; 2015:[16] Quelle: Stadt Riedstadt[17][18] 1998: 20.050 2003: 21.167 1999: 20.393 2004: 21.362 2000: 20.576 2005: 21.707 2001: 20.805 2006: 21.728 2002: 20.984 2011: 21.597 2014: 22.530 2015: 23.289 2016: 23.340 Religionszugehörigkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] • 2011: 10.180 evangelische (= 47,6 %), 4100 katholische (= 19,2 %), 250 freikirchliche (= 1,2 %), 340 orthodoxe (= 1,6 %), 530 andersgläubig (= 2,5 %), 5960 sonstige (= 27,9 %) Einwohner[19] Erwerbstätigkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Gemeinde im Vergleich mit Landkreis, Regierungsbezirk Darmstadt und Hessen:[12] Jahr Gemeinde Landkreis Regierungsbezirk Hessen Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2017 4.700 98.042 1.695.567 2.524.156 Veränderung zu 2000 +49,4 % +5,4 % +16,1 % +16,0 % davon Vollzeit 2017 64,7 % 75,9 % 72,8 % 71,8 % davon Teilzeit 2017 33,3 % 24,1 % 27,2 % 28,2 % Ausschließlich geringfügig entlohnte Beschäftigte 2017 845 13.048 224.267 372.991 Veränderung zu 2000 +21,4 % −9,6 % +9,0 % +8,8 % Branche Jahr Gemeinde Landkreis Regierungsbezirk Hessen Produzierendes Gewerbe 2000 21,5 % 43,8 % 27,0 % 30,6 % 2017 *) 33,2 % 20,4 % 24,3 % Handel, Gastgewerbe und Verkehr 2000 25,5 % 27,6 % 26,4 % 25,1 % 2017 42,3 % 27,9 % 24,7 % 23,8 % Unternehmensdienstleistungen 2000 9,7 % 14,0 % 25,1 % 20,2 % 2017 7,4 % 19,9 % 31,6 % 26,1 % Sonstige Dienstleistungen 2000 41,9 % 13,7 % 20,1 % 22,5 % 2017 39,6 % 18,6 % 23,0 % 25,4 % Sonstiges (bzw. ohne Zuordnung) 2000 1,3 % 1,0 % 1,4 % 1,5 % 2017 10,7 % 0,5 % 0,3 % 0,4 % *) anonymisiert Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Stadtverordnetenversammlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Kommunalwahl am 14. März 2021 lieferte folgendes Ergebnis,[20] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[21][22][23] Sitzverteilung in der Stadtverordnetenversammlung 2021 Insgesamt 37 Sitze SPD: 9 Grüne: 6 CDU: 10 FW: 2 Linke: 1 AfD: 1 BfR: 7 FRB: 1 Parteien und Wählergemeinschaften 2021 2016 2011 2006 2001 % Sitze % Sitze % Sitze % Sitze % Sitze SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 25,0 9 37,6 14 38,5 14 44,2 16 46,1 17 CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 26,6 10 29,1 11 30,1 11 33,6 13 35,5 13 Grüne Bündnis 90/Die Grünen 16,5 6 10,6 4 17,6 7 8,4 3 9,3 4 FW Freie Wähler Riedstadt 4,3 2 17,4 6 8,5 3 8,5 3 5,9 2 LINKE Die Linke 4,2 1 5,4 2 2,9 1 — — — — AfD Alternative für Deutschland 2,1 1 — — — — — — — — FRB Fraktion Riedstädter Bürger 3,0 1 — — — — — — — — BfR Bürger für Riedstadt 18,3 7 — — — — — — — — FDP Freie Demokratische Partei — — — — 2,4 1 5,2 2 3,2 1 gesamt 100,0 37 100,0 37 100,0 37 100,0 37 100,0 37 Wahlbeteiligung in % 54,1 46,0 44,8 46,5 44,8 Rathaus Riedstadt Bürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Bürgermeister von Riedstadt war seit 1993 Gerald Kummer, SPD. Bei der Direktwahl 2005 wurde er im zweiten Wahlgang wiedergewählt. Nachdem Kummer 2010 das Amt eines hauptamtlichen Kreisbeigeordneten des Kreises Groß-Gerau übernahm[24] legte er sein Amt als Bürgermeister nieder und die Stelle war bis zur Neuwahl unbesetzt. Zum neuen Bürgermeister wurde in einer Stichwahl am 23. Januar 2011 der parteilose Werner Amend gewählt.[25] Dieser wurde nach einer Amtszeit wieder abgewählt. In der folgenden Stichwahl konnte sich Marcus Kretschmann (CDU) durchsetzen, der somit seit April 2017 neuer Bürgermeister ist.[26] Wappen und Flagge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Blasonierung: „In geteiltem Schild oben in Blau ein wachsender, rot bewehrter und rot bekrönter silberner Löwe, unten in Silber fünf blaue Rauten.“[27] Das Wappen wurde vom Heraldiker Heinz Ritt gestaltet und am 20. März 1979 durch das Hessische Innenministerium genehmigt. Flagge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Flagge wurde am 14. Januar 1980 durch das Hessische Innenministerium genehmigt. Flaggenbeschreibung: „Auf blau-weißer Flaggenbahn in der oberen Hälfte aufgelegt das Gemeindewappen.“[28] Städtepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Stadt Riedstadt pflegt folgende Städtepartnerschaften: Frankreich Frankreich, Brienne-le-Château, Département Aube (seit 1979) Italien Italien, Sortino, Sizilien Litauen Litauen, Tauroggen Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Museen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Psychiatrie-Museum Philippshospital[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Das 1975 eröffnete Psychiatrie-Museum Philippshospital informiert über die 500-jährige wechselvolle Geschichte des 1535 gegründeten Philippshospitals und heutigen Fachkrankenhauses für Psychiatrie und Psychotherapie der gemeinnützigen Gesellschaft Vitos Riedstadt.[29] Museum Crumstadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Das Museum wurde 1993, nach einer Renovierung, mit einer Bilderausstellung zum 400-jährigen Kirchenjubiläum eröffnet. In der ca. 800 Stücke umfassenden Sammlung werden die dörfliche Geschichte, Funde der Frühgeschichte und der Jungsteinzeit bis heute dokumentiert. Das Museum ist in zwei ehemaligen Klassenzimmern untergebracht. Ein Raum beherbergt eine Dauerausstellung. Der zweite bleibt offen für Sonderausstellungen, Vorträge und Gespräche.[30] Büchnerhaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Das Geburtshaus von Georg Büchner wurde in ein Kulturzentrum mit Literaturmuseum umgewandelt und steht seit 1977 unter Denkmalschutz. Auch die hier geleistete Arbeit führte dazu, dass Riedstadt im Jahr 2019 von der hessischen Landesregierung das Recht zugesprochen bekam, den Namenszusatz „“Büchnerstadt““ zu tragen.[31] Bauwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Im Zentrum von Goddelau liegt die Evangelische Kirche aus dem 17. Jahrhundert. Vor der Kirche steht eine historische Luther-Eiche. Weitere Kirche befinden sich in den verschiedenen Stadtteilen. Goddelau ist durch historische Fachwerkhäuser geprägt. Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Flächennutzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Das Gemeindegebiet umfasst eine Gesamtfläche von 7373 Hektar, davon entfallen in ha auf:[32] Nutzungsart 2011 2015 Gebäude- und Freifläche 551 561 davon Wohnen 322 322 Gewerbe 38 41 Betriebsfläche 69 70 davon Abbauland 51 51 Erholungsfläche 111 112 davon Grünanlage 18 18 Verkehrsfläche 393 399 Landwirtschaftsfläche 4769 4748 davon Moor 0 0 Heide 0 0 Waldfläche 780 782 Wasserfläche 565 564 Sonstige Nutzung 138 137 Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Stadt besitzt mit dem Bahnhof Riedstadt-Goddelau einen Bahnhof am Streckenkilometer 45,7 der hier 1869 eröffneten, damals von Darmstadt nach Worms verlaufenden Riedbahn. Der Streckenast nach Frankfurt wurde später ergänzt. Am Bahnhof der Bahnhofskategorie 4 halten Regionalexpress, Regional- und S-Bahnen. Daneben liegt in der Stadt mit dem Haltepunkt Riedstadt-Wolfskehlen (ehemals: Leeheim-Wolfskehlen) eine zweite Station. Am Streckenabschnitt Goddelau-Erfelden–Darmstadt lag noch der Haltepunkt Wolfskehlen, der 1970 mit der Einstellung des Personenverkehrs aufgelassen wurde. Wirtschaftsstruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die ehemaligen Gemeinden von Riedstadt waren in hohem Maße landwirtschaftlich geprägt und entwickelten sich nach dem Zweiten Weltkrieg zu Wohngemeinden. Der größte Arbeitgeber ist das Philippshospital mit ca. 950 Mitarbeitern. Außerdem gibt es Betriebe der Bauwirtschaft (Großhandel, Kfz-Handel und verbundene Branchen, Entsorgungs- und Wertstoff-Betriebe), sowie unternehmensorientierten Dienstleistungen um EDV und Druck sowie verschiedener Dienstleistungen um Maschinen.[33] Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Georg Büchner (1813–1837), Schriftsteller, Naturwissenschaftler und Revolutionär Wilhelm Seipel (1898–1968), Gauarbeitsamtspräsident und hessischer Politiker (FDP) Willi Blodt (* 1929), ehemaliger Landtagsabgeordneter und 22 Jahre Landrat des Kreises Groß-Gerau (SPD) Ruth Wagner (* 1940), ehemalige hessische Staatsministerin (FDP) Wolfgang Holzhäuser (* 1950), ehemaliger Sprecher der Geschäftsführung der Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH Walter Wolf (* 1953), Journalist, Buchautor und Verleger Roman Lochmann (* 1999), Webvideo-Produzent Heiko Lochmann (* 1999), Webvideo-Produzent Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Literatur über Riedstadt In: Hessische Bibliographie Literatur von und über Riedstadt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Commons: Riedstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Wiktionary: Riedstadt – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen Website der Stadt Riedstadt Riedstadt. In: Webauftritt des Landkreises Groß-Gerau Riedstadt, Landkreis Groß-Gerau. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Informationen zu der Gemeinde Riedstadt. In: Hessisches Gemeindelexikon. HA Hessen Agentur GmbH, 2016; abgerufen am 18. Februar 2018. Linkkatalog zum Thema Riedstadt bei curlie.org (ehemals DMOZ) Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] ↑ Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2020 nach Gemeinden (Landkreise und kreisfreie Städte sowie Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu). ↑ Karl-Heinz Gerstemeier, Karl Reinhard Hinkel: Hessen. Gemeinden und Landkreise nach der Gebietsreform. Eine Dokumentation. Hrsg.: Hessischer Minister des Inneren. Bernecker, Melsungen 1977, DNB 770396321, OCLC 180532844, S. 257. ↑ Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Groß-Gerau (GVBl. II 314–32) vom 26. Juli 1974. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1974 Nr. 22, S. 314, § 7 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,5 MB]). ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 366. ↑ Verleihung des Rechts zur Führung der Bezeichnung „Stadt“ an die Gemeinde Riedstadt, Landkreis Groß-Gerau vom 17. Februar 2007. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 2007 Nr. 5, S. 222, Punkt 118 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 2,2 MB]). ↑ Bevölkerung nach Staatsangehörigkeitsgruppen: Riedstadt, Stadt. In: Zensus2011. Bayerisches Landesamt für Statistik, abgerufen im Mai 2015. ↑ Migrationshintergrund in %: Riedstadt, Stadt. In: Zensus2011. Bayerisches Landesamt für Statistik, abgerufen im Mai 2015. ↑ Haushalte nach Familien: Riedstadt, Stadt. In: Zensus2011. Bayerisches Landesamt für Statistik, abgerufen im Mai 2015. ↑ Kommunalwahlen 1977; Maßgebliche Einwohnerzahlen der Gemeinden vom 15. Dezember 1976. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1976 Nr. 52, S. 2283, Punkt 1668 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 10,3 MB]). ↑ Kommunalwahlen 1985; Maßgebliche Einwohnerzahlen der Gemeinden vom 30. Oktober 1984. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1984 Nr. 46, S. 2175, Punkt 1104 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 5,5 MB]). ↑ Kommunalwahlen 1993; Maßgebliche Einwohnerzahlen der Gemeinden vom 21. Oktober 1992. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1992 Nr. 44, S. 2766, Punkt 935 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 6,1 MB]). ↑ a b Gemeindedatenblatt: Riedstadt. (PDF; 222 kB) In: Hessisches Gemeindelexikon. HA Hessen Agentur GmbH; abgerufen am 20. März 2018 ↑ Die Bevölkerung der hessischen Gemeinden (30. Juni 2005). (Nicht mehr online verfügbar.) In: Hessisches Statistisches Landesamt. Archiviert vom Original; abgerufen im Juli 2019. ↑ Die Bevölkerung der hessischen Gemeinden (30. Juni 2010). (Nicht mehr online verfügbar.) In: Hessisches Statistisches Landesamt. Archiviert vom Original; abgerufen im Juli 2019. ↑ Einwohnerzahlen: Riedstadt, Stadt. In: Zensus2011. Bayerisches Landesamt für Statistik, abgerufen im Mai 2015. ↑ Die Bevölkerung der hessischen Gemeinden (30. Juni 2015). (Nicht mehr online verfügbar.) In: Hessisches Statistisches Landesamt. Archiviert vom Original; abgerufen im Juli 2019. ↑ Haushaltsplan 2014 (Vorbericht). (PDF) In: Webauftritt. Stadt Riedstadt, S. 4, abgerufen im April 2019. ↑ Haushaltsplan 2019 (Vorbericht). (PDF) In: Webauftritt. Stadt Riedstadt, S. 42, abgerufen im April 2019. ↑ Religionszugehörigkeit: Riedstadt, Stadt. In: Zensus2011. Bayerisches Landesamt für Statistik, abgerufen im Mai 2015. ↑ Ergebnis der Gemeindewahl am 14. März 2021. 433011 Riedstadt, Stadt. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2021. ↑ Ergebnis der Gemeindewahl am 6. März 2016. 433011 Riedstadt, Stadt. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2016. ↑ Ergebnis der Gemeindewahl am 27. März 2011. 433011 Riedstadt, Stadt. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original; abgerufen im April 2011. ↑ Ergebnis der Gemeindewahl am 26. März 2006. 433011 Riedstadt, Stadt. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original; abgerufen im April 2006. ↑ Transparenz. Gerald Kummer, abgerufen am 11. Juni 2019. ↑ Werner Amend wird neuer Bürgermeister. (Nicht mehr online verfügbar.) echo-online.de, 23. Januar 2011, archiviert vom Original am 25. Januar 2011; abgerufen am 4. Dezember 2016. ↑ Bürgermeister-Direktwahlen in Riedstadt, Stadt. In: Statistik.Hessen. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im Januar 2021. ↑ Genehmigung eines Wappens der Gemeinde Riedstadt, Landkreis Groß-Gerau vom 20. März 1979. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1979 Nr. 15, S. 723, Punkt 391 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 11,6 MB]). ↑ Genehmigung einer Flagge der Gemeinde Riedstadt, LandkreisGroß-Gerau vom 14. Januar 1980. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1980 Nr. 5, S. 212, Punkt 134 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 7,4 MB]). ↑ Eckart Roloff und Karin Henke-Wendt: Vom großmütigen Landgrafen Philipp bis zur Nazi-Barbarei. (Psychiatrie-Museum Philippshospital, Riedstadt) In: Besuchen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Eine Tour durch Deutschlands Museen für Medizin und Pharmazie. Band 2, Süddeutschland. Verlag S. Hirzel, Stuttgart 2015, S. 206–208, ISBN 978-3-7776-2511-9 ↑ Stadt Riedstadt: Museen: Stadt Riedstadt. Abgerufen am 15. Juni 2017. ↑ N.N.: Hessischer Innenminister Peter Beuth verleiht Stadt Riedstadt Urkunde für offiziellen Namenszusatz „Büchnerstadt“. In: www.riedstadt.de. Stadt Riedstadt, 14. August 2019, abgerufen am 29. Oktober 2019. ↑ Hessisches Statistisches Informationssystem In: Statistik.Hessen. ↑ Struktur und Verflechtungder Wirtschaft in Riedstadt. (PDF; 2,9 MB) Institut für Wirtschafts- und Sozialgeographie der Uni. Frankfurt, Juli 2000, abgerufen im Oktober 2019. .mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0 .mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:““““;display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+style+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small Gemeinden im Kreis Groß-Gerau Biebesheim am Rhein | Bischofsheim | Büttelborn | Gernsheim | Ginsheim-Gustavsburg | Groß-Gerau | Kelsterbach | Mörfelden-Walldorf | Nauheim | Raunheim | Riedstadt | Rüsselsheim am Main | Stockstadt am Rhein | Trebur Stadtteile von Riedstadt Crumstadt | Erfelden | Goddelau | Leeheim | Wolfskehlen Normdaten (Geografikum): GND: 4049968-6 (OGND, AKS) | VIAF: 233684944 Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Riedstadt&oldid=213732800“ Kategorien: RiedstadtGemeinde in HessenGemeindegründung 1977Stadt in HessenStadtrechtsverleihung 2007