Intro Polsterreinigung, Matratzenreinigung und Teppichbodenreinigung FIT & GESUND
BLEIB AKTIV!
Personaltraining in Mainz Hechtsheim und Mommenheim KONTAKT
Gym7, Fitnessstudio Mainz, Wellness | Sauna, Gesundheit, Physiotherapie, Physio, Rückenschmerzen, Lifestyle Berühr mich Scroll für mehr.. Schreib ne Mail.. Hey großer Kerl, die Sonne wird schon richtig tief!
Komm zu uns ins GYM7 Hechtsheim
Robert-Koch-Straße 25 - 55129 Mainz
oder GYM7 Mommenheim
Römerring 9 - 55278 Mommenheim

Fitnesscenter – Fitnessstudio in Mainz

Personal Training oder Einzeltraining bezeichnen das körperliche und mentale Fitnesstraining im Rahmen einer persönlichen und individuellen Betreuung einzelner Personen durch einen ausgebildeten Trainer. Dabei berät er bei der Erstellung eines Trainingsplans, bereitet auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Einzellektionen vor und gibt Tipps für eine das Training unterstützende Ernährung.

Auch hier im Gym7 bieten wir Dir diese Form der individuellen, persönlichen Betreuung an und freuen uns über jedes Mitglied, das sich zu unserer Dienstleistung des Personal Training entscheidet. Falls wir Dein Interesse geweckt haben wende Dich einfach an einen unserer Berater und vereinbare einen Termin unter der Nummer +49 6138 / 9759450 oder schreibe uns eine E-Mail.

Slide Unsere weitere Leistungsübersicht
Gym7
wir unterstützen Sie in alle Lage!

Schmerz im Rückenbereich ( Haltung nur des Sitzens ) ( Arbeitsstelle )
Text Erholung und Verschiebung, Schlüsselwort Fitnesscenter Prävention
Auf die Frage: „Leiden Sie am aktuellen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede folgende Rolle in unseren Kaufhäusern mit „ja“. Auch reifere Personen, stattdessen auch die junge Jahrgang sind von genannten Schmerzen beklommen. Laut einer Begutachtung hängt der häufigste Grund eines Arztbesuchs gegenwärtig mit Pein im Hinter Ihnen miteinander. Die derzeitige zeitgemäße Lebensart und akute Rückenschmerzen geschrieben stehen oft in direktem Bezug. Den Tag über am Computern liegen oder auf der Couch beruhen, wer kennt es nicht? Das Problem in der derzeitigen Sozialstruktur setzt sich im Überfettung, Hektik und Bewegungsmangel zusammen. Durch diese Haltungsfehler sein Versetzen und Rückenschmerzen begünstigt. Rückenbeschwerden kommen zwischen dem Nacken- und Gesäßbereich auf und vermögen bis schlagen Beine strahlen. Ein guter Aspekt ist, dass ein Discushernie mehrfach nicht der Anstoß zur bekannten Rückenschmerzen ist. Vielmehr geht es um verspannungen, diese zu den Kreuzschmerzen zur Folge haben.

Fitnessstudio & Rückenschmerzen für Klarenthal, Freudenberg, Talheim Dotzheim Wiesbaden Harxheim Hochheim am Main

Fitnessstudio & Rückenschmerzen für Otterberg

Kreuzschmerzen ( Sitzhaltung ) ( Arbeitsplatz )
Text Wohlbefinden und Regung, Stichwort Fitness-Center Absicherung
Auf die Frage: „Leiden Sie am jetzigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede 2. Part in Deutschland mit „ja“. Nicht lediglich ältere Personen, stattdessen auch die junge Altersgruppe sind von genannten Weh tun betroffen. Laut einer Analyse hängt der gängigste Grund eines Arztbesuchs inzwischen mit Pein im Wirbelsäule beieinander. Die derzeitige modernste Lebensart und akute Rückenleiden gibt es oftmals in direktem Bezug. Den Tag über am Notebooks sitzen oder wo Couch fußen, wer kennt es nicht? Die Problematik bei heutigen Organisation setzt sich aus dem Fettleibigkeit, Nervosität und Bewegungsmangel miteinander. Durch diese Körperfehlhaltung werden Versetzen und Rückenschmerzen fördert. Rückenschmerzen treten nebst dem Nacken- und Gesäßbereich auf und werden bis in die Beine abstrahlen. Ein positiver Standpunkt ist, dass ein Gesundheitliche Beschwerden beschreibend nicht der Verursacher bei der angesehenen Es im Rücken haben ist. Genauer gesagt geht es um muskuläre Verspannungen, jene zu den Rückenbeschwerden münden. Rückenleiden ( Sitzhaltung ) ( Stelle )
Text Wohlbefinden und Begebenheit, Kennwort Fitnesscenter Vorsorge
Auf die Frage: „Leiden Sie am heutigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede folgende Mensch in Deutschland mit „ja“. Sogar ältere Leute, anstelle auch die junge Lebensabschnitt sind von den Wehtun fassungslos. Laut einer Untersuchung hängt der gängigste Grund eines Arztbesuchs heute mit Beschwerden im Versetzen miteinander. Die jetzige neuartige Zeitgeist und akute Schmerz im Rückenbereich sind häufig in direktem Verbindung. Den Tag über am Notebooks liegen oder auf der Couch abhängen, wer kennt es nicht? Das Problem während der gegenwärtigen Organisation setzt sich im Überfettung, Hektik und Bewegungsarmut zusammen. Durch diese Fehlhaltung entstehen Hinter Ihnen und Rücken begünstigt. Rückenleiden schädigen inmitten dem Nacken- und Gesäßbereich auf und könnten bis hauen Beine emittieren. Ein guter Aspekt ist, dass ein Gesundheitliche Beschwerden vielmals nicht der Verursacher bei der beliebten Es im Rücken haben ist. Mehr geht es um verapannungen der Muskeln, was für zu den Schmerz im Rückenbereich resultieren.

Ein weiterführender Faktor bleibt das Schulung im Fitnesscenter da. Die Beschwerden im Latissimus vermögen am ehesten durch konsequente Mobilations- und Stretching-übungen berichtigt werden. Fitnesscenter und professionelle Übungsleiter bringen dabei die perfekten Wege gegen diese Wehtun ein persönliches Trainingsprogramm zusammenzusetzen. Die erfolgreichsten Workouts gegen Beschwerden im Obere Rücken und Schulterbereich sind in diesem Fall der Serratus Liegestütz und der Wirbelroller, bei dem man einen Ball oder eine Rolle als Utensil benutzt. In den Wehtun im vorderen Hinter Ihnen hilft das Ausweiten der Schulterbereich und das Halsrudern. Im Lendenbereich sind die Rohrkrepierer und die Gesäß-Massage oft genutzte Methoden. Dennoch ist [[GESCHLECHT1]] bedeutsam den Kreuzschmerzen schon im vorraus abzuwehren und nicht erst bei wachsenden Konditionen zu handeln. Im Fitnessstudio hat man zu diesem Thema die allerbesten Chancen diesen Punkten gerecht zu werden. Die vier bequemsten Techniken für ein kräftiges Kreuz sind in diesem Fall das Kabelziehen mit Rumpfdrehung, das Aufrichter, Schwimmstil am Obergriff und seitliche Crunches an der Anlage. Aber kann man auch draußen Sport ohne Apparate ein gutes Trainingsprogramm zusammenstellen. Nachkommend auch hier die beliebtesten Methoden: umgekehrtes Sport treiben, Heben am Bauch, Liegestütze, Schultergürtelziehen und diagonale Bein und Schulterheben.
Im Großen und Ganzen kann also sagen, dass jede Person mit Rückenschmerzen zu ringen hat. Dies nicht im Entferntesten altersbedingt, anstelle kann auch bei unerfahrenen Patientinnen und Patienten in Wahrnehmung treten. Wer Rückenschmerzen hat darf sich sich körperlich betätigen. Dazu besteht im Fitness-Center fachmännische Trainer die ein gezieltes und eigenes Trainingsprogramm zusammenstellen werden. Darüber hinaus werden Sie durch Wellnessprogramm, gemischt aus einem Saunagang und einer Körpermassage den Rückenschmerzen Besserung geben. Nicht lediglich Leute die akute bestehende Leid präsentieren müssen ihren Wirbelsäule sporteln, relevant ist den Schmerzen schon vorab vorzubeugen. Dafür bestehen perfekte Techniken die sich in jedes Workout mit einbauen erlauben.

Otterberg aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Zur Navigation springen Zur Suche springen Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Otterberg (Begriffsklärung) aufgeführt. Wappen Deutschlandkarte 49.5044444444447.7711111111111247Koordinaten: 49° 30′ N, 7° 46′ O Basisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Kaiserslautern Verbandsgemeinde: Otterbach-Otterberg Höhe: 247 m ü. NHN Fläche: 32,1 km2 Einwohner: 5309 (31. Dez. 2020)[1] Bevölkerungsdichte: 165 Einwohner je km2 Postleitzahl: 67697 Vorwahl: 06301 Kfz-Kennzeichen: KL Gemeindeschlüssel: 07 3 35 035 LOCODE: DE ZDK Adresse der Verbandsverwaltung: Hauptstraße 2767697 Otterberg Website: www.otterberg.de Stadtbürgermeisterin: Martina Stein (SPD) Lage der Stadt Otterberg im Landkreis Kaiserslautern Stadtbild mit der Abteikirche Otterberg ist eine Stadt im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz und Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg, der sie auch angehört. Otterberg ist gemäß Landesplanung als Grundzentrum ausgewiesen.[2] Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1.1 Lage 1.2 Stadtgliederung 1.3 Erhebungen 1.4 Gewässer 2 Geschichte 3 Bevölkerung 3.1 Bevölkerungsentwicklung 3.2 Religion 3.2.1 Christentum 3.2.2 Judentum 3.2.3 Buddhismus 4 Politik 4.1 Stadtrat 4.2 Bürgermeister 4.3 Ortsbezirk Drehenthalerhof 4.4 Wappen 4.5 Städtepartnerschaft 5 Kultur und Sehenswürdigkeiten 5.1 Kulturdenkmäler 5.2 Stadtbrunnen 5.3 Natur 5.4 Feste/Veranstaltungen 6 Wirtschaft und Infrastruktur 6.1 Institutionen 6.2 Verkehr 6.3 Bildung 6.4 Tourismus 7 Persönlichkeiten 7.1 Ehrenbürger 7.2 Söhne und Töchter der Stadt 7.3 Personen, die vor Ort gewirkt haben 8 Weblinks 9 Einzelnachweise Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Otterberg liegt etwa fünf Kilometer nördlich von Kaiserslautern am Fuß des Otterberger Waldes, einem Teilbereich des Pfälzerwaldes. Nördlich und östlich der Stadt befindet sich der Staatsforst Otterberg. Nachbargemeinden sind – im Uhrzeigersinn – Höringen, Winnweiler, Lohnsfeld, Wartenberg-Rohrbach, Sembach, Mehlingen, Kaiserslautern, Otterbach, Katzweiler, Mehlbach, Schneckenhausen und Heiligenmoschel. Stadtgliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Neben dem Zentrum von Otterberg gehören zur Stadt Otterberg zusätzlich die Wohnplätze und Weiler: Althütterhof, Appental, Badweiher, Beutlermühle, Birotshof, Drehenthalerhof, Dreibrunnen, Dudenbacherhof, Geisenmühle, Heiligenmoschelerberg, Lanzenbrunnerhof, Lauerhof, Messerschwanderhof, Münchschwanderhof, Neumühle, Ölmühle, Reichenbacherhof, Schloßberg und Weinbrunnerhof.[3] Das Dorf Drehenthalerhof ist als Ortsbezirk ausgewiesen. Erhebungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Nördlich von Drehenthalerhof erhebt sich der 399,6 Meter hohe Eulenkopf. Weitere Berge in diesem Bereich sind der 389,2 Meter hohe Backofen und der 370 Meter hohe Einsiedlerberg. Südlich der Kernstadt erstreckt sich außerdem der 271,8 Meter hohe Schafkopf und östlich von ihr der 377 Meter hohe Große Ohligkopf, der 324 Meter hohe Schlossberg sowie nördlich von ihr der 388,6 Meter hohe Bruchberg und der Heiligenmoscheler Berg. Gewässer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Stadt liegt im Talkessel des Otterbachs durchschnittlich 250 m ü. NHN. Letzterer nimmt unter anderem von rechts den Schellenbach und von links den Aggenbach auf. Der Aggenbach durchfließt außerdem den Sixmeisterwoog. Auf Höhe des Reichenbacherhofs entspringt der Reichenbach, der jenseits der Gemarkungsgrenze ebenfalls in den Otterbach mündet. Im äußersten Norden entspringen der Höringerbach, und dessen linker Zufluss Krebsbach, die zum Flusssystem Alsenz gehören. Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Bereits um 1145 gründeten Zisterzienser ein Kloster in der Otterburg auf dem heutigen Schlossberg. Da die Zisterzienser Klöster in Bachtälern oder Moorgebieten bevorzugten, begannen sie 1168 mit dem Bau der Klosteranlage, von der die Abteikirche noch erhalten ist. Nach der Reformation wurde das Kloster aufgehoben. In den Gebäuden wurde 1579 eine Exulantengemeinde angesiedelt, die schon zwei Jahre später, am 26. März 1581, Stadtrecht nach dem Vorbild von Kaiserslautern erhielt. Von 1559 bis 1592 gehörte Otterberg zu Pfalz-Lautern. Anschließend wurde sie bis Ende des 18. Jahrhunderts Teil Kurpfalz, unterstand dort dem Oberamt Lautern und war Sitz eines Unteramtes. Von 1798 bis 1814, als die Pfalz Teil der Französischen Republik (bis 1804) und anschließend Teil des Napoleonischen Kaiserreichs war, war Otterberg Sitz des gleichnamigen Kantons. 1815 gehörte die Stadt zunächst zu Österreich. Ein Jahr später wechselte sie in das Königreich Bayern. Vom 1818 bis 1862 gehörte sie dem Landkommissariat Kaiserslautern an; aus diesem ging das Bezirksamt Kaiserslautern hervor. Ab 1939 war die Stadt Bestandteil des Landkreises Kaiserslautern. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Otterberg innerhalb der französischen Besatzungszone Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz. Im Zuge der ersten rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform wurde die Stadt Sitz der neu gebildeten gleichnamigen Verbandsgemeinde, der zusätzlich Heiligenmoschel, Niederkirchen, Schallodenbach und Schneckenhausen angehörten. Seit 1. Juli 2014 ist Otterberg Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg, die durch Fusion der Verbandsgemeinden Otterberg und Otterbach entstand. Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Entwicklung der Einwohnerzahl der Stadt Otterberg, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2] Jahr Einwohner 1815 1.944 1835 2.580 1871 2.512 1905 2.706 1939 3.570 Jahr Einwohner 1950 3.524 1961 3.969 1970 4.379 1987 4.386 1997 5.236 Jahr Einwohner 2005 5.306 2011 5.165 2017 5.391 2020 5.309[1] Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Christentum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Im Jahre 1579 kamen reformierte Glaubensflüchtlinge aus den Spanischen Niederlanden – sogenannte Wallonen – , da das pfälzische Otterberg Religionsfreiheit versprach. Nachfahren derselben leben bis in die Gegenwart in der Stadt.[4][5] Mit der Ansiedlung der Glaubensflüchtlinge einher ging ein starkes Wachstum des Ortes, so dass bereits im Jahre 1581 die Stadtrechte vergeben wurden. Im 18. Jahrhundert und später kamen einige mennonitische Familien nach Otterberg, die sich der Mennonitengemeinde in Sembach anschlossen.[6] Beispielsweise wurde der nach dem Dreißigjährigen Krieg zerstörte Messerschwanderhof im 17. Jahrhundert von aus der Schweiz geflohenen Mennoniten besiedelt.[7] Noch 1948 besaßen die Mennoniten einen eigenen Friedhof in der Stadt.[6] Am 31. Oktober 2014 waren 49,1 Prozent der Einwohner evangelisch und 23,4 Prozent katholisch. Die übrigen gehörten einer anderen Religion an oder waren konfessionslos.[8] Judentum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Ehemalige Synagoge In Otterberg bestand im 18. und 19. Jahrhundert eine jüdische Gemeinde, der zeitweise – um 1848 – über 20 Familien mit etwa 100 Personen angehörten. 1817 wird ein jüdischer Betsaal genannt. 1838 wurde eine Synagoge eingeweiht. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wanderten die jüdischen Familien teilweise aus, teilweise verzogen sie in andere Städte, sodass 1897 die Gemeinde aufgelöst und die Synagoge verkauft wurde. Das Gebäude ist umgebaut als Wohnhaus erhalten. Prominenteste jüdische Familie war die 1854 in die USA ausgewanderte Familie Straus.[9][10] Die in Otterberg lebenden Juden wurden in Mehlingen und Winnweiler begraben. Buddhismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Im Stadtgebiet befindet sich der buddhistische Shaolin Temple Europe. Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Stadtrat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Stadtratswahl 2019 in Otterberg Beteiligung: 66,3 % (+1,2 %) %50403020100 40,525,315,39,94,94,1 SPDCDUGrüneFWGFDPLinke Gewinne und Verluste im Vergleich zu 2014 %p 6 4 2 0 -2 -4 -6 -8-10-12-14 −13,7 +0,6+5,5+1,4+2,1+4,1 SPDCDUGrüneFWGFDPLinke Der Stadtrat in Otterberg besteht aus 22 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Stadtbürgermeisterin als Vorsitzender. Die Sitzverteilung im Stadtrat: Wahl SPD CDU FDP GRÜNE Linke FWG Gesamt 2019[11] 9 6 1 3 1 2 22 Sitze 2014[12] 12 5 1 2 – 2 22 Sitze 2009 11 8 1 – – 2 22 Sitze 2004 9 10 1 – – 2 22 Sitze FWG = Freie Wählergruppe Stadt Otterberg e. V. Bürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Stadtbürgermeisterin von Otterberg ist Martina Stein (SPD). Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde sie mit einem Stimmenanteil von 64,30 % gewählt und ist damit Nachfolgerin von Martin Müller (SPD), der nach zehn Jahren im Amt nicht mehr für diese Aufgabe kandidiert hatte.[13] Ortsbezirk Drehenthalerhof[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Das Dorf Drehenthalerhof ist der einzige ausgewiesene Ortsbezirk der Stadt Otterberg. Dem Ortsbeirat gehören sieben Beiratsmitglieder an, den Vorsitz im Ortsbeirat führt der direkt gewählte Ortsvorsteher.[14] Bei der Kommunalwahl 2019 wurde der Ortsbeirat in einer Mehrheitswahl gewählt.[15] Ortsvorsteher ist Martin Klußmeier (SPD). Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 93,43 % wiedergewählt.[16] Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Blasonierung: „In Silber drei hockende rote Eichhörnchen 2:1, mit je einer goldenen Nuss in den Pfoten.“[17] Wappenbegründung: Es wurde 1840 vom bayerischen König Ludwig I. genehmigt und geht zurück auf ein Siegel von 1670. Städtepartnerschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Partnerstadt der Stadt Otterberg ist Gueugnon, eine Stadt mit etwa gleich vielen Einwohnern wie Otterberg. Die Stadt liegt im französischen Département Saône-et-Loire. Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Kulturdenkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Abteikirche Stadtmauer Blaues Haus Alte Apotheke Altes Stadthaus Kriegerdenkmal 1870–71 Weltkriegsdenkmale → Hauptartikel: Liste der Kulturdenkmäler in Otterberg Die Abteikirche Otterberg ist Teil einer ehemaligen Klosteranlage, gegründet um 1145 durch eine Schenkung der ehemaligen Herren von Otterburg mit dem umliegenden Gebiet an den Zisterzienserorden. Mönche aus dem Kloster Eberbach wurden mit einem Abt ausgesandt, um die Klosteranlage zu errichten. Die Kirche wurde zwischen 1168 und 1254 erbaut. Das Kloster erreichte um das Jahr 1340 seine wirtschaftliche Blüte, der Niedergang erfolgte bereits vor der Reformationszeit, sodass um 1561 lediglich drei Mönche mit ihrem Abt im Otterberger Kloster lebten. Die Abteikirche ist die größte Klosterkirche der Pfalz und ihres Baustils wegen – gegen Ende der Romanik mit ersten gotischen Elementen – von überregionaler Bedeutung. Die historische Altstadt weist außerdem eine Vielzahl an Fachwerkhäusern auf, darunter das Gasthaus zur Krone, das 1772 erbaut wurde und die alte Apotheke; letztere wurde 1608 durch den Gerber David Gille Anthoine auf den Grundmauern des Zisterzienserklosters errichtet. Ebenfalls innerhalb der Altstadt in der Kirchstraße befindet sich die 1612 erbaute, funktionsfähige Schmiede in Familienbesitz. An jedem ersten Samstag im Monat finden Führungen statt.[18] Das alte Stadthaus war das erste Rathaus von Otterberg und wurde etwa 1578 erbaut, da die Räume, die sie vom Kurfürsten erhielten, nötig gebraucht wurden. Später wurden aus den Teilen am gleichen Platz, ein neues Rathaus beziehungsweise Stadthaus errichtet. Dies war etwas kürzer als das vorherige. Das zweite Rathaus wurde 1752 erbaut mit einem spätbarocken Mansardwalmdachbau. Erst 1968 wurde es erneut renoviert und neu angestrichen. Mittlerweile beherbergt es ein Heimatmuseum[19] Menhir, ebenso „Hühnenstein“ genannt An der Gemarkungsgrenze zu Höringen und Heiligenmoschel befindet sich außerdem der Menhir von Otterberg. Stadtbrunnen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Mitten in Otterberg, gegenüber dem Rathaus, steht der Stadtbrunnen mit vier Röhren. Davor stand ein älterer Brunnen, der weichen musste, weil er den Verkehr hinderte.[20] Natur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Auf Gemarkung der Stadt befinden sich insgesamt vier Naturdenkmale. Zudem existiert die sogenannte die Grabstele von Otterberg. Feste/Veranstaltungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Es gibt zahlreiche regelmäßige Veranstaltungen in Otterberg. Die wichtigsten sind: Otterberger Frühlingsfest – Das Frühlingsfest in Otterberg ist eine Tradition, das Mitte des 18. Jahrhunderts entstand und im zweijährigen Turnis (ungerade Jahre) gefeiert wird. Otterberg Leuchtet – Für diesen Abend erstrahlen die verschiedenen historischen Gebäude im Ortskern von Otterberg. Altstadtfest – Ein dreitägiges Fest auf dem Kirchplatz vor der Abteikirche mit kulinarischem Angebot. Transzendent – die inszenierte Abtei.[21] Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Institutionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Als Sitz der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg beherbergt die Stadt deren Verwaltung. Das Forstamt Otterberg ist zuständig für die Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg sowie für Teile der Verbandsgemeinden Bruchmühlbach-Miesau, Enkenbach-Alsenborn, Ramstein-Miesenbach und Weilerbach. Während der Zugehörigkeit zu Frankreich war die Stadt Sitz eines Friedensgerichts, das dem Tribunal erster Instanz Kaiserslautern unterstand. Danach befand sich vor Ort ein Amtsgericht. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren Teile der 70th Infantry Division der US Army zeitweise in Otterberg stationiert. Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Bus der Linie 130 am Kaiserslauterer Hauptbahnhof nach Otterberg Durch Otterberg führen die Landesstraßen 382 und 387; erstere verbindet die Stadt mit Odenbach sowie Enkenbach-Alsenborn. Letztere stellt eine Verbindung mit Imsweiler und Kaiserslautern her. Die Kreisstraße 37 bindet den Weinbrunnerhof an das Straßennetz an, die Kreisstraße 39 führt nach Erlenbach. Der Reichenbacherhof ist über die Kreisstraße 41 von Otterbach aus angebunden. Die Stadt ist sowohl über die A 6 als auch über die A 63, die beide unweit des Stadtgebiets verlaufen, an den überregionalen Fernverkehr angeschlossen. Von 1911 bis 1980 war Otterberg Endpunkt einer im Bahnhof Lampertsmühle-Otterbach beginnenden Nebenbahn an das Schienennetz angebunden; Personenverkehr fand lediglich von 1919 bis 1954 statt. Deshalb wird Otterberg im Personennahverkehr ausschließlich durch das Nahverkehrsunternehmen Saar-Pfalz-Bus bedient. Folgende Linien fahren Haltestellen in Otterberg an: Linie 130, 131, 133, 134, 140 in Richtung Kaiserslautern, Linie 130 Richtung Ortsteil Drehenthalerhof, Linie 131 Richtung Niederkirchen, Linie 133 Richtung Höringen, Linie 134 Richtung Lauterecken sowie die Linie 140 in Richtung Weilerbach und Reichenbach-Steegen. Bildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Stadt Otterberg besitzt zahlreiche Bildungsstätten. Otterberg besitzt eine Grundschule, eine private Musikschule, die Bettina von Arnim Integrierte Gesamtschule sowie eine freie Waldorfschule. Otfried Preußler Grundschule Otterberg Die Otfried Preußler Grundschule Otterberg besitzt 12 Klassen. Es wird eine Nachmittagsbetreuung von 12 bis 16.30 Uhr angeboten[22] Die Bettina von Arnim IGS Otterberg ist eine integrierte Gesamtschule. Also eine Verbindung zwischen den Bildungsgängen von Realschule Plus und Gymnasium. Sie hat 770 Schüler. Auch sie bietet eine Ganztagsbetreuung an und zahlreiche AG´s.[23] Die Waldorfschule wurde 1991 gegründet und zählt zu den 230 Waldorfschulen in Deutschland. Derzeit besuchen 380 Kinder und Jugendliche diese Schule.[24] Daneben gibt es drei Kindergärten, die Kindertagesstätte Buntspecht, den protestantischen Kindergarten und den Waldorf-Kindergarten. Die Kindertagesstätte Buntspecht besteht seit 1993 und steht unter der Trägerschaft der Stadt Otterberg. Der Kindergarten ist eine fünfgruppige Einrichtung, die bis zu 125 Kinder aufnehmen kann. Der protestantische Kindergarten wurde 2012 umgebaut und kann bis zu 90 Kinder aufnehmen. Der Waldorfkindergarten entstand 1993 und lädt zu regelmäßigen Ausflügen zum Wald ein. Der Kindergarten wuchs bis 2010 stetig an.[25] Tourismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Durch den Osten des Stadtgebiets verläuft der mit einem roten Balken markierte Fernwanderweg Donnersberg–Donon. Mitten durch das Siedlungsgebiet führen ein solcher, der mit einem blau-gelben Balken gekennzeichnet und von Lauterecken nach Sankt Germanshof verläuft sowie einer, der mit einem grün-gelben Balken markiert ist. Zudem ist Otterberg südlicher Ausgangspunkt des Odenbachtal-Radwegs. Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Ehrenbürger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Gustav Schmitt (1832–1905), Politiker Kurt Close (1919–2007), Journalist, Historiker, Heimatforscher, Musiker, Archivar und Buchautor Söhne und Töchter der Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Johann Heinrich Roos (1631–1685), Maler Nina Nies (1731–1771), Malerin Guillaume de Felice (1803–1871), evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer in Toulouse Isidor Straus (1845–1912), deutsch-amerikanischer Geschäftsmann (Teilhaber des Kaufhauses Macy’s in New York) und Politiker (Mitglied des US-Repräsentantenhauses). Nathan Straus (1848–1931), deutsch-amerikanischer Geschäftsmann und Teilhaber des Kaufhauses Macy’s in New York. War seit den 1890er Jahren einer der großen Wohltäter seiner Zeit, unterstützte mit großen Summen Projekte in den USA, Palästina und Deutschland (u. a. eine Kampagne für pasteurisierte Milch, wodurch er unzähligen Kindern das Leben rettete). Die Stadt Netanja in Israel ist nach ihm benannt. Oscar Straus (1850–1926), Politiker und Diplomat. 1906/09 US-Wirtschafts- und Arbeitsminister unter Präsident Theodore Roosevelt (siehe Handelsministerium (Vereinigte Staaten)), war damit erstes jüdisches Kabinettsmitglied in den USA; 1909/10 Botschafter der USA in der Türkei. Mathilde Salmon (1867–1942), Opfer des Holocaust, an sie erinnert in Mönchengladbach ein Stolperstein Kurt Mayer (1903–1945), Historiker und NS-Funktionär Georg Stauth (* 1942), Islamwissenschaftler und Soziologe Hannah Lothrop (1945–2000), Psychologin und Autorin Helge Karch (* 1953), Mikrobiologe Personen, die vor Ort gewirkt haben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Georg Friedrich Blaul (1809–1863), Prediger vor Ort Gerhard Bold (* 1955), Fußballspieler, lebt vor Ort Christian Brembeck (* 1960), Musiker, spielte 2008 Musikstücke in der Abteikirche ein Antoine Grèlot († 1678), wirkte als französisch-reformierter Pfarrer in Otterberg Alfred Köhler (1883–1945), Staatsanwalt und Richter, war zeitweise vor Ort Amtsanwalt Johannes Kriebitzsch (1857–1938), Glasmaler, fertigte die Bleiglasfenster im Kloster August Lufft (1801–1887), Verwaltungsjurist, besuchte vor Ort eine Privatschule Wilhelm Meise (1891–1974), Offizier, lebte nach dem Zweiten Weltkrieg in Otterberg Wendelin Merbot (vor 1553–1561); Zisterzienser, von 1553 bis 1561 letzter Abt des Klosters Otterberg Karina Pallagst (* 1969), Raumplanerin, besuchte die örtliche Grundschule Edgar Popp (1920–2015), Pfarrer, verfasste 1971 eine Schrift über die Renovierung der Abteikirche und starb vor Ort Axel Roos (* 1964), Fußballspieler, lebt vor Ort und betreibt dort eine private Fußballschule Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Commons: Otterberg – Sammlung von Bildern Stadt Otterberg Otterberg und die Zisterzienser Literatur über Otterberg in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] ↑ a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu). ↑ a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 18. September 2020. ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Januar 2020[Version 2021 liegt vor.]. S. 145 f. (PDF; 1 MB). ↑ Geschichte zur Abteikirche, (Memento vom 26. Februar 2010 im Internet Archive) Stand: 1. April 2008. ↑ Armin Kohnle: Die Kurpfalz, Asyl für Glaubensflüchtlinge im 16. Jahrhundert (Memento vom 11. Juni 2007 im Internet Archive). Vortrag vom 19. Juni 2004, „Otterberger Begegnungen, 425 Jahre Wallonen in Otterberg“. ↑ a b Gerhard Hein: Otterberg. In: Mennonitisches Lexikon. Band 3. Karlsruhe 1958, S. 326. ↑ Messerschwanderhof. SWR Landesschau Rheinland-Pfalz, abgerufen am 29. März 2010. ↑ Gemeindestatistik. In: KommWis. 31. Oktober 2014, abgerufen am 30. November 2014. ↑ Informationen zur jüdischen Geschichte und zur ehemaligen Synagoge in Otterberg ↑ Hans Steinebrei: Geschichte der Juden in Otterberg: ein Beispiel aus der pfälzischen Geschichte des 19. Jahrhunderts. Arbogast, Otterbach/Pfalz 2005, 120 S., ISBN 3-87022-173-9. ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Gemeinderatswahl 2019 Otterberg. Abgerufen am 26. Oktober 2019. ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Abgerufen am 26. Oktober 2019 (siehe Otterbach-Otterberg, Verbandsgemeinde, 14. Ergebniszeile). ↑ Stadt Otterberg: Hauptsatzung. (PDF) § 2. 22. September 2014, abgerufen am 26. Oktober 2019. ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Ortsbeiratswahl 2019 Drehenthalerhof. Abgerufen am 26. Oktober 2019. ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Abgerufen am 26. Oktober 2019 (siehe Otterbach-Otterberg, Verbandsgemeinde, 15. Ergebniszeile). ↑ Karl Heinz Debus: Das große Wappenbuch der Pfalz. Neustadt an der Weinstraße 1988, ISBN 3-9801574-2-3. ↑ Informationen über die Theis’sche Schmiede auf der Seite der VG Otterberg. Abgerufen am 4. Oktober 2019. ↑ Hermann Karch: Otterberg, Alte Häuser erzählen. In: Im Selbstverlag Hermann Karch (Hrsg.): Aus Otterbergs vergangenen Tagen. Band 2. Arbogast, Otterberg, S. 55 -58. ↑ Hermann Karch: Otterberg, Alte Häuser erzählen. In: Im Selbstverlag Hermann Karch (Hrsg.): Aus Otterbergs vergangenen Tagen. Band 2. Arbogast, Otterberg, S. 93. ↑ Veranstaltungen. Abgerufen am 9. November 2019. ↑ Schulen. In: Otterbach-Otterberg. Abgerufen am 28. Oktober 2019. ↑ BvonA IGS Otterberg. In: BvonA IGS Otterberg. Abgerufen am 27. Oktober 2019. ↑ Waldorfschule Kaiserslautern: Die Schule. In: Waldorfschule Kaiserslautern. Abgerufen am 29. Oktober 2019. ↑ Kindertagesstätten. In: Otterbach-Otterberg. Abgerufen am 18. Oktober 2019. .mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:““““;display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+style+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small Städte und Gemeinden im Landkreis Kaiserslautern Bann | Bruchmühlbach-Miesau | Enkenbach-Alsenborn | Erzenhausen | Eulenbis | Fischbach | Frankelbach | Frankenstein | Gerhardsbrunn | Hauptstuhl | Heiligenmoschel | Hirschhorn/Pfalz | Hochspeyer | Hütschenhausen | Katzweiler | Kindsbach | Kollweiler | Kottweiler-Schwanden | Krickenbach | Lambsborn | Landstuhl | Langwieden | Linden | Mackenbach | Martinshöhe | Mehlbach | Mehlingen | Mittelbrunn | Neuhemsbach | Niederkirchen | Niedermohr | Oberarnbach | Olsbrücken | Otterbach | Otterberg | Queidersbach | Ramstein-Miesenbach | Reichenbach-Steegen | Rodenbach | Schallodenbach | Schneckenhausen | Schopp | Schwedelbach | Sembach | Steinwenden | Stelzenberg | Sulzbachtal | Trippstadt | Waldleiningen | Weilerbach Normdaten (Geografikum): GND: 4116824-0 (OGND, AKS) Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Otterberg&oldid=212754307“ Kategorien: OtterbergGemeinde in Rheinland-PfalzOrt im Landkreis KaiserslauternStadt in Rheinland-PfalzStadtrechtsverleihung 1581Versteckte Kategorie: Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:GemeindeverzeichnisRP