Intro Polsterreinigung, Matratzenreinigung und Teppichbodenreinigung FIT & GESUND
BLEIB AKTIV!
Personaltraining in Mainz Hechtsheim und Mommenheim KONTAKT
Gym7, Fitnessstudio Mainz, Wellness | Sauna, Gesundheit, Physiotherapie, Physio, Rückenschmerzen, Lifestyle Berühr mich Scroll für mehr.. Schreib ne Mail.. Hey großer Kerl, die Sonne wird schon richtig tief!
Komm zu uns ins GYM7 Hechtsheim
Robert-Koch-Straße 25 - 55129 Mainz
oder GYM7 Mommenheim
Römerring 9 - 55278 Mommenheim

Fitnesscenter – Fitnessstudio in Mainz

Personal Training oder Einzeltraining bezeichnen das körperliche und mentale Fitnesstraining im Rahmen einer persönlichen und individuellen Betreuung einzelner Personen durch einen ausgebildeten Trainer. Dabei berät er bei der Erstellung eines Trainingsplans, bereitet auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Einzellektionen vor und gibt Tipps für eine das Training unterstützende Ernährung.

Auch hier im Gym7 bieten wir Dir diese Form der individuellen, persönlichen Betreuung an und freuen uns über jedes Mitglied, das sich zu unserer Dienstleistung des Personal Training entscheidet. Falls wir Dein Interesse geweckt haben wende Dich einfach an einen unserer Berater und vereinbare einen Termin unter der Nummer +49 6138 / 9759450 oder schreibe uns eine E-Mail.

Slide Unsere weitere Leistungsübersicht
Gym7
wir unterstützen Sie in alle Lage!

Kreuzschmerzen ( Sitzposition ) ( Arbeitsstelle )
Text Wohlbefinden und Translokation, Schlüsselwort Fitnessstudio Vorsorge
Auf die Frage: „Leiden Sie am jetzigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede nächste Person in Deutschland mit „ja“. Nicht alleine frühere Bündelung, anstatt auch die junge Modellreihe sind von solchen Pein fassungslos. Laut einer Studie hängt der häufigste Grund eines Arztbesuchs dieser Tage mit Schmerzen im Versetzen zusammen. Die jetzige aktuelle Denkart und akute Rückenleiden sein vielmals in direktem Zusammenhang. Den Tag über am PCs passen wie angegossen oder auf der Couch basieren, wer kennt es nicht? Das Problem zu Beginn der jetzigen Organisation setzt sich im Überfettung, Druck und Bewegungsmangel zusammen. Durch diese Körperfehlhaltung sein Wirbelsäule und Es im Kreuz haben gefördert. Rückenbeschwerden kämpfen bei dem Nacken- und Gesäßbereich auf und könnten bis hauen Beine strahlen. Ein guter Standpunkt ist, dass ein Gesundheitliche Beschwerden beschreibend nicht der Anstoß wofür berühmten Es im Rücken haben ist. Eher handelt es sich um muskelverspannungen, die zu den Kreuzschmerzen leiten.

Fitnessstudio & Rückenschmerzen für Obermoschel, Münsterappel, Alsenz Kriegsfeld Imsbach Dreisen Dannenfels

Fitnessstudio & Rückenschmerzen für Obermoschel

Rückenbeschwerden ( Körperhaltung ) ( Arbeitsstelle )
Text Erholung und Translokation, Schlagwort Fitnessstudio Vorsorge
Auf die Frage: „Leiden Sie am jetzigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede 2. Rolle in unserer Heimat mit „ja“. Nicht lediglich größere Leute, anstelle auch die junge Altersgruppe sind von jenen Schmerzen bedrückt. Laut einer Begutachtung hängt der gängigste Grund eines Arztbesuchs gegenwärtig mit Schmerzen im Hinter Ihnen gemeinschaftlich. Die zeitgemäße neuartige Zeitgeist und akute Rückenbeschwerden stillstehen beschreibend in direktem Wechselbeziehung. Den Tag über am PCs genau passen oder wo Couch abhängen, wer kennt es nicht? Die Problematik während der aktuellen Firma setzt sich aus dem Zu hohes Gewicht, Druck und Bewegungsarmut beieinander. Durch diese Haltungsfehler entstehen Rückgrat und Es im Rücken haben fördert. Rückenbeschwerden kommen mitten unter dem Nacken- und Gesäßbereich auf und können bis in deine mickrigen Beine strahlen. Ein guter Gesichtspunkt ist, dass ein Bandscheibenvorfall beschreibend nicht der Verursacher zur alltäglichen Es im Kreuz haben ist. Eher geht es um um muskelverspannungen, ebendiese zu den Rückenleiden resultieren. Rückenbeschwerden ( Haltung ) ( Stelle )
Text Entspannung und Verschiebung, Kennwort Fitnessstudio Absicherung
Auf die Frage: „Leiden Sie am jetzigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede nächste Part hierzulande mit „ja“. Nicht nur laufende Bündelung, an Stelle auch die junge Lebensabschnitt sind von besagten Leid beklommen. Laut einer Begutachtung hängt der häufigste Grund eines Arztbesuchs gegenwärtig mit Wehtun im Rücken gemeinschaftlich. Die zeitgemäße elegante Denkweise und akute Schmerz im Rückenbereich stillstehen häufig in direktem Zusammenhang. Den Tag über am Laptops genau passen oder wo Couch fußen, wer kennt es nicht? Die Problematik während der derzeitigen Firma setzt sich im Übergewicht, Hektik und Bewegungsmangel gemeinsam. Durch diese Körperfehlhaltung könnten Latissimus und Rückenschmerzen gefördert. Rückenschmerzen kommen mitten unter dem Nacken- und Gesäßbereich auf und vermögen bis in deine Beine strahlen. Ein positiver Faktor ist, dass ein Bandscheibenvorfall häufig nicht der Verursacher für den Bereich angesehenen Es im Kreuz haben ist. Genauer geht es um um verspannungen des Muskelgewebes, welche zu den Kreuzschmerzen anfangen.

Ein anderer Kriterium ist das Schulung im Fitness-Center da. Die Beschwerden im Rücken könnten vorzugsweise durch gezielte Mobilations- und Stretching-übungen korrigiert sind. Fitness-Center und zuverlässige Trainer bringen hier die bestmöglichen Varianten gegen diese Leid ein maßgeschneidertes Trainingsprogramm zusammen zu setzen. Die berühmtesten Workouts gegen Wehtun im Nackenoberteil und Schulterbereich sind in diesem Fall der Serratus Liegestütz und der Wirbelroller, bei dem man einen Ball oder eine Rolle als Arbeitsgerät eingesetzt. In den Leid im vorderen Rücken hilft das Breiter machen der Schulterbereich und das Halsrudern. Im Lendenbereich sind die Rohrkrepierer und die Gesäß-Massage beliebte Workouts. Aber ist es bedeutend den Rückenleiden schon im vorraus entgegenzuwirken und nicht erst bei drängenden Gegebenheiten zu realisieren. Im Fitnesscenter hat man zu diesem Thema die tollsten Entwicklungsmöglichkeiten diesen Beliebt machen gerecht zu werden. Die vier optimalsten Übungen für ein kräftiges Kreuz sind dabei das Kabelziehen mit Rumpfdrehung, das Rumpfheben, Schwimmstil am Obergriff und seitliche Crunches an der Apparatur. Aber können Sie auch bei Mama Grün Sport ohne Maschinen ein gutes Trainingsprogramm zusammenstellen. Im Weiteren auch hier die beliebtesten Techniken: umgekehrtes Körperlich ertüchtigen, Heben auf dem Bauch, Liegestütze, Schultergürtelziehen und diagonale Bein und Schulterheben.
Im Großen und Ganzen kann man also sagen, dass jeder Mensch mit Rückenleiden zu agitieren hat. Dies ist nicht altersbedingt, sondern kann auch bei knaben Patientinnen und Patienten hervortreten. Wer Kreuzschmerzen hat darf sich bewegen. Hierzu findet man im Fitnessstudio kompetente Berufstätiger die ein gezieltes und eigenes Trainingsprogramm zusammentragen können. Außerdem kann man durch Wellnessprogramm, vermischt aus einem Saunagang und einer Körpermassage den Rückenschmerzen Erleichterung machen. Nicht alleine Gruppierung die akute gegebene Leid vorlegen müssen ihren Rückgrat sport treiben, relevant ist den Wehtun schon vorweg zu verhindern. Dafür findet man gute Streck und Dehnübungen die sich in jedes Übung mit einplanen lassen.

Obermoschel aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Zur Navigation springen Zur Suche springen Wappen Deutschlandkarte 49.7269444444447.7727777777778206Koordinaten: 49° 44′ N, 7° 46′ O Basisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Donnersbergkreis Verbandsgemeinde: Nordpfälzer Land Höhe: 206 m ü. NHN Fläche: 10,15 km2 Einwohner: 1056 (31. Dez. 2020)[1] Bevölkerungsdichte: 104 Einwohner je km2 Postleitzahl: 67823 Vorwahl: 06362 Kfz-Kennzeichen: KIB, ROK Gemeindeschlüssel: 07 3 33 054 LOCODE: DE RPO Adresse der Verbandsverwaltung: Schulstraße 1667821 Alsenz Website: www.obermoschel.de Stadtbürgermeister: Ralf Beisiegel Lage der Stadt Obermoschel im Donnersbergkreis Die Wilhelmstraße mit dem Selberg im Hintergrund Die Kanalstraße mit dem Landsberg im Hintergrund Obermoschel ist mit rund 1000 Einwohnern die kleinste Kommune im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz, die Stadtrecht besitzt. Zudem ist sie die kleinste Stadt in der Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Nordpfälzer Land an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Rockenhausen und eine Verwaltungsstelle in Alsenz hat. Obermoschel ist gemäß Landesplanung als Grundzentrum ausgewiesen.[2] Sowohl gemessen an der Einwohnerzahl als auch an der Gemarkungsfläche zählt Obermoschel zu den kleinsten Städten Deutschlands. Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1.1 Lage 1.2 Erhebungen 1.3 Gewässer 1.4 Geologie 2 Geschichte 2.1 Mittelalter und frühe Neuzeit 2.2 Seit 1800 3 Religion 4 Politik 4.1 Stadtrat 4.2 Ortsbürgermeister 4.3 Wappen 5 Kultur und Sehenswürdigkeiten 5.1 Kulturdenkmäler 5.2 Natur 5.3 Freizeit- und Sportanlagen 5.4 Regelmäßige Veranstaltungen 5.5 Medien 6 Wirtschaft und Infrastruktur 6.1 Wirtschaft 6.2 Verkehr 6.3 Militär 6.4 Einrichtungen 6.5 Tourismus 7 Persönlichkeiten 7.1 Ehrenbürger 7.2 Söhne und Töchter der Stadt 7.3 Personen, die vor Ort gewirkt haben 8 Literatur 9 Weblinks 10 Einzelnachweise Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Obermoschel liegt im Nordpfälzer Bergland zwischen Bad Kreuznach im Nordnordosten, Rockenhausen im Südsüdosten und Bad Sobernheim im Nordwesten. Zu Obermoschel gehören zusätzlich die Wohnplätze Kahlforsterhof und Gaststätte Waldhaus.[3] Angrenzende Gemeinden sind – im Uhrzeigersinn – Hallgarten, Niedermoschel, Sitters, Unkenbach, Lettweiler und Duchroth. Eine weitere Nachbargemeinde ist das südlich gelegene Schiersfeld.[4] Erhebungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Stadt wird von den vier Bergen Steinhübel, Selberg, Moschellandsberg (auch Landsberg oder Schloßberg) und Kahlforster Höhe eingerahmt. Gewässer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Stadt wird in West-Ost-Richtung von der Moschel durchflossen. Vor Ort nimmt sie nacheinander von links den Unkenbach, den Windbach, den Sauerborngraben und den Katzbach auf. Geologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Vor Ort kommen die Minerale Skutterudit, Nickelskutterudit und Violarit vor. Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Mittelalter und frühe Neuzeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Im Mittelalter gehörten Obermoschel und die Landsburg den Grafen von Veldenz, die beides vom Hochstift Worms zu Lehen trugen. Vermutlich hatten die Veldenzer dieses Lehen im frühen 12. Jh. von ihren Vorfahren, den Emichonen, geerbt.[5] Ein Ort „Moschel“ wird erstmals 1112 erwähnt.[6] Diese Erwähnung bezieht sich aber vermutlich – anders als vielfach angenommen – nicht auf Obermoschel, sondern auf Niedermoschel.[7] Am 7. September 1349 wurde Obermoschel von König Karl IV. zur Stadt erhoben und erhielt Marktrechte. Text der Urkunde: „die Stat ze Mosscheln under Landspurch mit allen den Rechten, freiheiten und guten gewonheiten, in aller der geschiecht und weyse, als dez Richs Stat ze Lutter (Kaiserslautern) seliger gedechtnüsze von keysern und küngen, sinen voruarn an dem Riche, und ouch von im gefriet ist, und als si die selben Recht, freyung und gewonheit biz her gehabt vnd gebracht hat“.[8] Nach dem Aussterben der Grafen von Veldenz kamen Obermoschel und die Landsburg im Jahre 1444 an das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, bei dem es bis Ende des 18. Jahrhunderts; dort unterstand die Stadt dem Oberamt Meisenheim und dem Amt Landsberg. Seit 1800[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Von 1798 bis 1814, als die Pfalz Teil der Französischen Republik (bis 1804) und anschließend Teil des Napoleonischen Kaiserreichs war, war Obermoschel Teil des Departement Donnersberg und Sitz des gleichnamigen Kantons sowie der gleichnamigen Mairie, die zusätzlich fünf weitere Gemeinden umfasste. 1815 hatte Obermoschel 794 Einwohner. Im selben Jahr wurde der Ort Österreich zugeschlagen. Anschließend wechselte der Ort in das Königreich Bayern. Von 1818 bis 1862 war Waldfischbach Bestandteil des Landkommissariat Kirchheim, das anschließend in ein Bezirksamt umgewandelt wurde. In Obermoschel organisierte Victor Schily im Juni 1849 das „erste Bataillon der Pfälzer Volkswehr“.[9] Am 1. Dezember 1900 wechselte Obermoschel in das neu geschaffene Bezirksamt Rockenhausen. Ab 1939 war die Stadt Bestandteil des Landkreises Rockenhausen. Im Jahr 1943 wurde das bereits aus dem Mittelalter bekannte Silber-Quecksilber-Erz Moschellandsbergit (früher Hartsilber) nach seinem Fundort Moschellandsberg benannt und anerkannt. In der Grube Backofen am Moschellandsberg wurde 1984 ein unbekanntes Mineral gefunden und 1985 als Moschelit von der IMA anerkannt. Siehe auch: Liste von Bergwerken in der Pfalz. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Obermoschel innerhalb der französischen Besatzungszone Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz. Im Zuge der ersten rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform wechselte die Stadt 1969 in den neu gebildeten Donnersbergkreis; drei Jahre später wurde Obermoschel in die ebenfalls neu entstandene Verbandsgemeinde Alsenz-Obermoschel eingegliedert. Zum 1. Januar 2020 wechselte die Stadt in die neu geschaffene Verbandsgemeinde Nordpfälzer Land. Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Katholiken gehören zum Bistum Speyer und unterstehen dort dem Dekanat Donnersberg, die Evangelischen zur Protestantischen Landeskirche Pfalz. Lediglich während der französischen Zeit von 1802 bis 1817 gehörte Obermoschel katholischerseits zum Bistum Mainz. Die Stadt ist Sitz eines protestantischen Dekanats. Am Kirchplatz sind die Portalsteine der 1844 erbauten und 1938 zerstörten Synagoge ausgestellt. Am 22. Oktober 1940 wurden die in Obermoschel lebenden Juden im Zuge der Wagner-Bürckel-Aktion deportiert. Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Stadtrat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Rathaus und Marktplatz Der Stadtrat in Obermoschel besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Die Sitzverteilung im Stadtrat: Wahl CDU WG 1 WG 2 WGR WGB Gesamt 2019[10] − − − 6 10 16 Sitze 2014[11] per Mehrheitswahl 16 Sitze 2009 4 11 1 − − 16 Sitze 2004 4 9 3 − − 16 Sitze WGR = Wählergruppe Ruppert WGB = Wählergruppe Beisiegel Ortsbürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Ortsbürgermeister ist Ralf Beisiegel. Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 57,30 Prozent in sein Amt gewählt. Er ist Nachfolger von Holger Weirich, der nach 15 Jahren als Bürgermeister nicht mehr kandidiert hatte.[12][13] Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Wappenbegründung: Das Wappen enthält eine Jakobsmuschel. Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Kulturdenkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die protestantische Kirche am Kirchenplatz → Hauptartikel: Liste der Kulturdenkmäler in Obermoschel Die Altstadt, der jüdische Friedhof, die Quecksilbergrube Carolina und die Burgruine Landsberg sind jeweils als Denkmalzonen ausgewiesen. Die beiden letztgenannten befinden sich auf dem Moschellandsberg. In der Stadt sind mehrere alte Gebäude erhalten. Dazu gehören das um 1510 erbaute Rathaus, ebenso wie das alte Gefängnis und das ehemalige Amtsgericht. Neben dem Rathaus befindet sich die Gaststätte Ratskeller, das älteste Wirtshaus in der Nordpfalz. Ein klassisches Baudenkmal der Renaissance ist das Schuck’sches Haus, eines der ältesten Häuser in Rheinland-Pfalz. Von der alten Stadtmauer ist nur das Peterstürmchen aus dem 14./15. Jahrhundert erhalten. Die protestantische Kirche wurde von 1785 bis 1789 erbaut. Die Katholische Kirche Mariä Himmelfahrt stammt aus dem Jahr 1866. Natur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Vor Ort befinden sich insgesamt zwei Naturdenkmale, darunter der im Norden der Gemarkung liegende Menhir von Obermoschel. Freizeit- und Sportanlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] In Obermoschel stehen den Einwohnern diverse Sportanlagen zu Verfügung. Dazu gehören ein Sportplatz, ein Schützenhaus, mehrere Tennisplätze sowie Hallenbad und Sauna im Burg-Hotel Kreis. In der Talaue Richtung Sitters befindet sich das große Mehrgenerationengelände. Regelmäßige Veranstaltungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Auf der Burg findet jedes Jahr am 1. Mai das Wanderfest und am ersten Wochenende im Juni ein großer Mittelaltermarkt statt. Die Kerwe ist immer am 2. Wochenende im August und das Weinfest auf dem historischen Marktplatz am ersten Wochenende im September. Der große Herbstmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag findet am zweiten Sonntag im Oktober statt. Rund um den Marktplatz wird am ersten Advent am Samstag und Sonntag der Weihnachtsmarkt veranstaltet. Medien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Zeitweise war in Obermoschel ein Füllsender für Radio Donnersberg geplant; dies wurde jedoch nicht realisiert. Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Weinbau Weinberge vor Ort Obermoschel besitzt eine lange Weinbautradition und gehört zum Weinbaugebiet Nahe. Heutzutage gibt es aber nur noch wenige Winzer. Die Reben wachsen meist auf schwer zu bewirtschaftenden Steillagen, deren vulkanische Schieferböden zu einem besonderen Charakter der Weine beitragen. Am Selberg gibt es einen Weinlehrpfad. Bergbau Ab dem 15. Jahrhundert wurden auf dem Moschellandsberg Quecksilbererze abgebaut. Die umfangreichen Anlagen der Erzaufbereitung sind alle bis auf die Fundamente abgetragen. Nur das Bet- und Zechenhaus der „Combinierten Landsberger Quecksilberwerke“ aus dem Jahr 1758 ist erhalten. Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Lokalbahn Alsenz–Obermoschel wurde am 1. Oktober 1903 eröffnet und verband den Ort mit Alsenz und der dortigen Alsenztalbahn. Aufgrund der geringen Nachfrage wurde die Bahnstrecke jedoch bereits 1935 wieder geschlossen. Nächstgelegener Bahnhof ist seither in Alsenz an der Alsenztalbahn. Die Gemeinde ist über die von Behles Bus betriebene Buslinie 915, die von Alsenz nach Waldgrehweiler verläuft, an das Nahverkehrsnetz angebunden. Der Nahverkehr war ab 2000 im Westpfalz-Verkehrsverbund (WVV) organisiert, der seit Sommer 2006 vollständig in den Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) integriert ist. Die Bundesstraße 420, die von Nierstein bis nach Ottweiler verläuft, verbindet Obermoschel mit dem überregionalen Straßennetz. In Nord-Süd-Richtung führt die Landesstraße 379 durch die Stadt, die vom Bad Münster bis nach Dörrmoschel verläuft. Die Kreisstraße 17 führt auf den Moschellandsberg und die Kreisstraße 20 nach Lettweiler. Militär[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Im Juli 1945 war das französische 3e régiment de chasseurs d’Afrique in der Stadt untergebracht. Einrichtungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Während der Zugehörigkeit zu Frankreich war die Stadt Sitz eines Friedensgerichts, das dem Tribunal erster Instanz Kaiserslautern unterstand. Bis 1966 war Obermoschel zudem Sitz eines Amtsgerichts. Die Stadt besitzt eine Grundschule und einen Kindergarten. Der Landesverband Rheinland-Pfalz der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald betreibt vor Ort eine Umweltakademie.[14] Tourismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Mitten durch die Stadt verläuft der mit einem weißen Kreuz markierte Fernwanderweg Nahegau-Wasgau-Vogesen. Durch den Norden der Gemarkung führt ein Wanderweg, der mit einem blauen Kreuz gekennzeichnet ist. Um die Stadt herum sind diverse Wander- und Nordic-Walking Strecken ausgeschildert. Am Landsberg befindet sich der Geo-Kulturpfad. Hinzu kommt noch ein Windlehrpfad, ebenso verläuft der Prädikatswanderweg Pfälzer Höhenweg durch Obermoschel. Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Ehrenbürger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Maximilian Neu Richard Müller (1861–1924), Heimatdichter Söhne und Töchter der Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Büste von Fritz Keiper neben seinem Geburtshaus in Obermoschel Johann Schumacher (1812–1858), Politiker Emil Schandein (1840–1888), Unternehmer August Rauber (1841–1917), deutscher Anatom Richard Müller (1861–1924), Heimatdichter Ludwig Eid (1865–1936), Leiter der katholischen Lehrerbildungsanstalt Speyer, Ritter des Päpstlichen St. Silvesterordens und bayerisch-pfälzischer Historiker. Fritz Keiper (1881–1961), Unternehmer und Gründer der Firma Keiper Ludwig Mader (1883–1956), Philologe Otto Frank (1900–1963), Politiker (NSDAP, FDP) Otto Rumpf (1902–1984), Bildhauer Werner Hublitz (1926–2004), Politiker (SPD) Personen, die vor Ort gewirkt haben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Johann Carl Bonnet (1737–1786), Dichter und Pfarrer, starb vor Ort Philipp Heinrich Hellermann (1728–1806), entwarf das protestantische Pfarrhaus Victor Schily (1811–1875), Rechtsanwalt und Revolutionär, organisierte im Juni 1849 in Obermoschel das „erste Bataillon der Pfälzer Volkswehr“ Adolf Keltsch (1897–1975), Jurist, war ab 1924 vor Ort Amtsanwalt Doris Schachner (1904–1988), Namensgeberin des in der Nähe entdeckten Schachnerit Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Rainer Schlundt (Hrsg.): 650 Jahre Obermoschel 1349–1999. Otterbach 1999, ISBN 3-87022-259-X. Friedrich Weber: Obermoschel. In: Ludwig Petry (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Band 5: Rheinland-Pfalz und Saarland (= Kröners Taschenausgabe. Band 275). 3. neubearbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 1988, ISBN 3-520-27503-1, S. 273f. Karl Roth (Hrsg.): Urkunden der Stadt Obermoschel in der vormaligen Grafschaft Veldenz. München 1847, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10625491-1. Literatur über Obermoschel in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Commons: Obermoschel – Sammlung von Bildern Website über die Stadt Obermoschel Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu). ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Januar 2018[Version 2021 liegt vor.]. S. 89 (PDF; 2,2 MB). ↑ Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-Karte) (Hinweise) Gemeindegrenzen zuschaltbar. ↑ Werner Vogt: Untersuchungen zur Geschichte der Stadt Kreuznach und der benachbarten Territorien im frühen und hohen Mittelalter. Düsseldorf 1956, S. 163, 196 ff. ↑ Eckhard Braun, Jürgen Keddigkeit, Michael Münch: Die Moschellandsburg. 650 Jahre Obermoschel 1349–1999. Hrsg.: Rainer Schlundt. Otterbach 1999, S. 52–60, darin S. 52 u. 59. ↑ Elfriede Salden-Lunkenheimer: Die Besitzungen des Erzbistums Mainz im Naheraum (= Heimatkundliche Schriftenreihe des Landkreises Bad Kreuznach. Band 1). 2. ergänzte Auflage. Bad Kreuznach 1981, S. 67–69 u. 217. ↑ Heinrich Gottfried Philipp Gengler: Deutsche Stadtrechte des Mittelalters, 1866, Seite 330 ↑ Johann Philipp Becker, Christian Essellen: Geschichte der süddeutschen Mairevolution des Jahres 1849. Genf 1849. S. 306. Digitalisat ↑ Der Landeswahlleiter RLP: Gemeinderatswahl 2019 Obermoschel. Abgerufen am 28. August 2019. ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen ↑ Der Landeswahlleiter RLP: Direktwahlen 2019. siehe Nordpfälzer Land, Verbandsgemeinde, 20. Ergebniszeile. Abgerufen am 28. August 2019. ↑ Die Rheinpfalz: Obermoschel: Bürgermeister Weirich tritt nicht mehr an. 7. Januar 2019, abgerufen am 28. August 2019. ↑ Webseite der UmweltAkademie Rheinland-Pfalz SDW .mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:““““;display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+style+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small Städte und Gemeinden im Donnersbergkreis Albisheim (Pfrimm) | Alsenz | Bayerfeld-Steckweiler | Bennhausen | Biedesheim | Bischheim | Bisterschied | Bolanden | Börrstadt | Breunigweiler | Bubenheim | Dannenfels | Dielkirchen | Dörrmoschel | Dreisen | Einselthum | Eisenberg (Pfalz) | Falkenstein | Finkenbach-Gersweiler | Gauersheim | Gaugrehweiler | Gehrweiler | Gerbach | Göllheim | Gonbach | Gundersweiler | Höringen | Ilbesheim | Immesheim | Imsbach | Imsweiler | Jakobsweiler | Kalkofen | Katzenbach | Kerzenheim | Kirchheimbolanden | Kriegsfeld | Lautersheim | Lohnsfeld | Mannweiler-Cölln | Marnheim | Morschheim | Mörsfeld | Münchweiler an der Alsenz | Münsterappel | Niederhausen an der Appel | Niedermoschel | Oberhausen an der Appel | Obermoschel | Oberndorf | Oberwiesen | Orbis | Ottersheim | Ramsen | Ransweiler | Rathskirchen | Reichsthal | Rittersheim | Rockenhausen | Ruppertsecken | Rüssingen | Sankt Alban | Schiersfeld | Schönborn | Schweisweiler | Seelen | Sippersfeld | Sitters | Stahlberg | Standenbühl | Steinbach am Donnersberg | Stetten | Teschenmoschel | Unkenbach | Waldgrehweiler | Wartenberg-Rohrbach | Weitersweiler | Winnweiler | Winterborn | Würzweiler | Zellertal Normdaten (Geografikum): GND: 4215959-3 (OGND, AKS) Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Obermoschel&oldid=212669201“ Kategorien: ObermoschelGemeinde in Rheinland-PfalzOrt im DonnersbergkreisWeinort in Rheinland-PfalzStadt in Rheinland-PfalzVersteckte Kategorien: Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:GemeindeverzeichnisRPWikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Wappenbeschreibung/Blasonierung fehlt