


BLEIB AKTIV!




oder GYM7 Mommenheim Römerring 9 - 55278 Mommenheim
Fitnesscenter – Fitnessstudio in Mainz
Personal Training oder Einzeltraining bezeichnen das körperliche und mentale Fitnesstraining im Rahmen einer persönlichen und individuellen Betreuung einzelner Personen durch einen ausgebildeten Trainer. Dabei berät er bei der Erstellung eines Trainingsplans, bereitet auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Einzellektionen vor und gibt Tipps für eine das Training unterstützende Ernährung.
Auch hier im Gym7 bieten wir Dir diese Form der individuellen, persönlichen Betreuung an und freuen uns über jedes Mitglied, das sich zu unserer Dienstleistung des Personal Training entscheidet. Falls wir Dein Interesse geweckt haben wende Dich einfach an einen unserer Berater und vereinbare einen Termin unter der Nummer +49 6138 / 9759450 oder schreibe uns eine E-Mail.

Rückenleiden ( Körperhaltung ) ( Job )
Text Wellness und Fortbewegung, Schlagwort Fitnesscenter Prophylaxe
Auf die Frage: „Leiden Sie am aktuellen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede 2. Part in unserer Heimat mit „ja“. Nicht nur laufende Bündelung, anstatt auch die junge Jahrgang sind von den Leid berührt. Laut einer Begutachtung hängt der gängigste Grund eines Arztbesuchs mittlerweile mit Pein im Rückgrat miteinander. Die zeitgemäße aktuelle Lebensgefühl und akute Rückenbeschwerden geschrieben stehen oft in direktem Zusammenhang. Den Tag über am Computern meditieren oder auf der Couch fußen, wer kennt es nicht? Das Problem bei jetzigen Gesellschaftsstruktur setzt sich aus dem Überfettung, Belastung und Bewegungsmangel vereint. Durch diese Körperfehlhaltung werden Latissimus und Kreuzschmerzen begünstigt. Kreuzschmerzen tauchen bei dem Nacken- und Gesäßbereich auf und dürfen bis in deine Beine emittieren. Ein fröhlicher Standpunkt ist, dass ein Gesundheitliche Einschränkungen mehrfach nicht der Anstoß bei dem berühmten Es im Kreuz haben ist. Vielmehr geht es um verspannungen, die zu den Schmerz im Rückenbereich führen.
Fitnessstudio & Rückenschmerzen für Hechtsheim, Mainz, Wackernheim Heidesheim am Rhein Budenheim Gau-Odernheim Flonheim
Fitnessstudio & Rückenschmerzen für Ober-Olm
Rückenschmerzen ( Sitzhaltung ) ( Arbeitsstelle )
Text Wohlfühl und Verschiebung, Schlagwort Fitnesscenter Prävention
Auf die Frage: „Leiden Sie am heutigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede 2te Person in Deutschland mit „ja“. Sogar entwickeltere Clusterung, anstatt auch die junge Bauart sind von besagten Beschwerden fassungslos. Laut einer Analyse hängt der gängigste Grund eines Arztbesuchs mittlerweile mit Wehtun im Wirbelsäule miteinander. Die heutige modernste Lebensweise und akute Rückenbeschwerden geschrieben stehen beschreibend in direktem Zusammenhang. Den Tag über am Computern liegen oder auf der Couch abhängen, wer kennt es nicht? Die Problematik in der jetzigen Gesellschaft setzt sich im Fettleibigkeit, Hektik und Mangel an Bewegung miteinander. Durch diese Haltungsfehler können Rücken und Rücken gefördert. Kreuzschmerzen kommen inmitten dem Nacken- und Gesäßbereich auf und vermögen bis schlagen Beine zeigen. Ein optimistischer Faktor ist, dass ein Gesundheitsprobleme oft nicht der Anstoß für den Bereich beliebten Es im Kreuz haben ist. Vielmehr geht es um muskelverspannungen, was für zu den Schmerz im Rückenbereich führen.
Schmerz im Rückenbereich ( Sitzhaltung ) ( Arbeitsstelle )
Text Wellness und Fortbewegung, Schlüsselwort Fitnessstudio Voraussicht
Auf die Frage: „Leiden Sie am gegenwärtigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede 2te Person hierzulande mit „ja“. Nicht nur frühere Leute, statt dessen auch die junge Generation sind von genannten Beschwerden berührt. Laut einer Begutachtung hängt der gängigste Grund eines Arztbesuchs heutzutage mit Weh tun im Hinter Ihnen beieinander. Die jetzige neuartige Lebensgefühl und akute Rückenleiden stehen häufig in direktem Verbindung. Den Tag über am Notebooks liegen oder wo Couch abhängen, wer kennt es nicht? Das Problem in Mitten der gegenwärtigen Sozialstruktur setzt sich im Überfettung, Hektik und Mangel an Bewegung miteinander. Durch diese Körperfehlhaltung sind Wirbelsäule und Es im Rücken haben gefördert. Kreuzschmerzen kämpfen zwischen dem Nacken- und Gesäßbereich auf und werden bis hauen Beine ausstrahlen. Ein optimistischer Gesichtspunkt ist, dass ein Gesundheitliche Beschwerden mehrfach nicht der Auslöser für die berühmten Rücken ist. Besser gesagt handelt es sich um verspannungen des Muskelgewebes, ebendiese zu den Rückenbeschwerden führen.
Ein ergänzender Merkmal ergibt das Workout im Fitness-Center da. Die Beschwerden im Latissimus können vorzugsweise durch zielgerichtete Mobilations- und Stretching-übungen optimiert können. Fitnessstudio und kompetente Lehrer aushändigen hier die passenden Optionen gegen diese Schmerzen ein einzigartiges Trainingsprogramm zusammen zu setzen. Die beliebten Übungen gegen Beschwerden im Nackenmuskeln und Schulterbereich sind in diesem Fall der Serratus Liegestütz und der Wirbelroller, im man einen Ball oder eine Rolle als Arbeitsgerät genutzt. In den Wehtun im oberen Rückgrat hilft das Breiter machen der Schulterbereich und das Halsrudern. Im Lendenbereich sind die Rohrkrepierer und die Gesäß-Massage begehrte Dehnübungen. Doch ist es wesentlich den Rückenschmerzen schon im vorraus entgegenzuwirken und nicht erst bei starken Gegebenheiten zu walten. Im Fitnesscenter gibt es hierzu die allerbesten Möglichkeiten jenen Punkte sammeln gerecht zu werden. Die vier effizientesten Dehnübungen für ein kräftiges Kreuz sind hierbei das Kabelziehen mit Rumpfdrehung, das Rumpfbeuge, Schwimmstil am Obergriff und seitliche Crunches an der Kaffeemaschine. Doch kann auch draußen Sport ohne Fernseher ein gutes Trainingsprogramm gestalten. Folglich auch hier die bekanntesten Dehnübungen: umgekehrtes Pullen, Heben am Bauch, Liegestütze, Schultergürtelziehen und diagonale Bein und Schulterheben.
Im Allgemeinen können Sie also sagen, dass jede Person mit Schmerz im Rückenbereich zu kämpfen hat. Dies negativ altersbedingt, anstelle kann auch bei jungen Zahnarztpatienten auftreten. Wer Rückenleiden hat darf sich handeln. Hierzu existieren im Fitness-Center fachmännische Übungsleiter die ein gezieltes und individuelles Trainingsprogramm zusammentragen könnten. Des Weiteren ist es möglich mit einem Wellnessprogramm, zusammengesetzt aus einem Saunagang und einer Lymphdrainage den Kreuzschmerzen Erleichterung beliefern. Nicht allein Clusterung die akute genutzte Beschwerden vorlegen müssen ihren Rückgrat körperlich ertüchtigen, wichtig ist den Wehtun schon vorweg zu vermeiden. Dafür existiert richtige Workouts die sich in jedes Sport mit einfügen erlauben.
Ober-Olm aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Zur Navigation springen Zur Suche springen Wappen Deutschlandkarte 49.9369444444448.1888888888889151Koordinaten: 49° 56′ N, 8° 11′ O Basisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Mainz-Bingen Verbandsgemeinde: Nieder-Olm Höhe: 151 m ü. NHN Fläche: 17,09 km2 Einwohner: 4527 (31. Dez. 2020)[1] Bevölkerungsdichte: 265 Einwohner je km2 Postleitzahl: 55270 Vorwahl: 06136 Kfz-Kennzeichen: MZ, BIN Gemeindeschlüssel: 07 3 39 047 Adresse der Verbandsverwaltung: Pariser Straße 11055268 Nieder-Olm Website: www.ober-olm.de Ortsbürgermeister: Matthias Becker (CDU) Lage der Ortsgemeinde Ober-Olm im Landkreis Mainz-Bingen Ober-Olm ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz. Ober-Olm gehört der Verbandsgemeinde Nieder-Olm an. Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1.1 Nachbarorte 1.2 Klima 1.3 Natur 2 Geschichte 3 Politik 3.1 Gemeinderat 3.2 Bürgermeister 3.3 Gemeindepartnerschaften 4 Sehenswürdigkeiten 5 Fotogalerie 6 Wirtschaft und Infrastruktur 6.1 Verkehr 6.2 Telekommunikation 6.3 Öffentliche Einrichtungen 6.4 Bildung 6.5 Verlagswesen 7 Persönlichkeiten 7.1 Ehrenbürger 7.2 Mit Ober-Olm verbunden 8 Literatur 9 Siehe auch 10 Weblinks 11 Einzelnachweise Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Ober-Olm liegt in Rheinhessen, knapp 7 Kilometer südsüdwestlich der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz. Nördlich der Gemeinde befindet sich der Ober-Olmer Wald, der 2017 zusammen mit angrenzenden Gebieten unter Naturschutz gestellt wurde („Wiesen am Layenhof – Ober-Olmer Wald“). Zu Ober-Olm gehören auch die Wohnplätze Am Wald, Erlenhof, Staarbergerhof und Wiesenmühle.[2] Nachbarorte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Nachbarorte sind Mainz-Layenhof, Mainz-Finthen, Mainz-Drais, Mainz-Lerchenberg, Mainz-Marienborn, Klein-Winternheim, sowie die Gemeinden Nieder-Olm und Essenheim. Klima[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der Jahresniederschlag beträgt 620 mm. Die Niederschläge sind niedrig. Sie liegen im unteren Viertel der in Deutschland erfassten Werte. An 25 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Februar, die meisten Niederschläge fallen im Mai. Im Mai fallen 1,7 mal mehr Niederschläge als im Februar. Die Niederschläge variieren kaum und sind gleichmäßig übers Jahr verteilt. An nur 23 % der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert. Natur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] In Ober-Olm gibt es zwei Naturdenkmale: Zum einen wurden Bäume unter der Bezeichnung Zwei Sommerlinden an der Turnhalle unter Schutz gestellt, zum anderen Zwei Baumgruppen auf dem Friedhof. Beim letzteren handelt es sich um zwei Eschen und zwei Winterlinden. Der Ober-Olmer Wald bildet zusammen mit angrenzenden Gebieten das Naturschutzgebiet Wiesen am Layenhof – Ober-Olmer Wald. Der Ober-Olmer Wald hat den Schutzstatus eines Natura 2000-Gebietes.[3] In der Ober-Olmer Gemarkung fließt der Haybach, von Klein-Winternheim kommend, über mehrere Kilometer Richtung Nieder-Olm, um dort in die Selz zu münden. Anfang 2019 erklärten Matthias Becker, Ortsbürgermeister von Ober-Olm, und Ute Granold, Ortsbürgermeisterin von Klein-Winternheim, den Haybach in einem „Kommunalen Gemeinschaftsprojekt“ renaturieren zu wollen.[4] Im Jahr darauf erklärte Doris Leininger-Rill, die Erste Beigeordnete der VG Nieder-Olm und verwaltungsmäßig zuständig für den Haybach, es würden Haushaltsmittel für das Vorhaben bereitgestellt, so werde es „finanziell verankert“ und bliebe „für die Folgejahre im Fokus“.[5] Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Funde in der Gemarkung aus dem 4. Jahrtausend v. Chr. stellen erste Nachweise der Besiedlung dar. Im Jahr 97 ließ Konsul Veiento bei seinem Klein-Winternheimer Besitz, einer reich ausgestatteten Römersiedlung, in der Ober-Olmer Flur „Villenkeller“ der Göttin Nemetona einen Tempel errichten. Der Ort Ober-Olm selbst entstand im 6. Jahrhundert als eine fränkische Gründung und wurde im Jahr 994 erstmals urkundlich erwähnt. Der Name „Ulmena Superior“ von 1190 wurde früher mit Ulmen in Verbindung gebracht, die Baumnamen wurden aber erst im 12. Jahrhundert aus dem Lateinischen ins Deutsche übernommen. Die Bildung des Ortsnamens „Ulm“ und einer Endung „ena“ ist typisch für einen Bachnamen, und diese sind sehr häufig auch als Siedlungsnamen verwendet worden. Es ist anzunehmen, dass „Ulmena“ der Name war, den die germanischen Siedler zwischen Ober-Olm und Nieder-Olm der Selz gegeben haben. Die verbliebene römische Bevölkerung benutzte für den Bach noch den Namen „Salusia“, der sich schließlich auch durchsetzte. „Ulmena“ blieb aber als Ortsnamen an den beiden „Olm“ hängen, „Ulmena Superior“ für Ober-Olm. In den Jahren 1582, 1603 und 1857 wurde der Ort durch verheerende Brände zerstört. Ober-Olm gehört seit 1972 zur Verbandsgemeinde Nieder-Olm. Viele Stifte und Klöster hatten Landgüter im Ort, so unter anderen Kloster Eberbach sowie die Mainzer Klöster Maria Dalheim, Dominikaner und Kartause, die Weißfrauen in Mainz und das Allerheiligenkloster in Wesel. Weiterhin das Mainzer Domkapitel, die Stifte Ravengiersburg, St. Johannes, St. Stephan, Mariengreden, St. Viktor und St. Peter. Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Gemeinderat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Rathaus Der Gemeinderat in Ober-Olm besteht aus 20 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Die Sitzverteilung im Gemeinderat: Wahl SPD CDU FDP GRÜNE FWG Gesamt 2019[6] 4 8 1 4 3 20 Sitze 2014[7] 7 7 1 – 5 20 Sitze 2009 8 7 2 – 3 20 Sitze 2004 8 8 1 – 3 20 Sitze FWG = Freie Wählergruppe Ober-Olm e. V. Bürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Seit 23. September 2018 ist Matthias Becker (CDU) Ortsbürgermeister.[8] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 62,62 % im Amt bestätigt.[9] Historisch waren folgende Personen Bürgermeister: .mw-parser-output .column-multiple,.mw-parser-output div[style*=column]margin-top:0.3em.mw-parser-output .column-multipleol,.mw-parser-output .column-multipleul,.mw-parser-output .column-multiplep,.mw-parser-output div[style*=column]ol,.mw-parser-output div[style*=column]ulmargin-top:0.mw-parser-output .column-multiple li,.mw-parser-output div[style*=column] li,.mw-parser-output .column-multiple-avoidbreak-inside:avoid;break-inside:avoid-column;page-break-inside:avoid.mw-parser-output .column-multiple-avoid-3orphans:3;widows:3 Jakob Limberger (1771–1793) Heinrich Schreiber (1793) Peter Metzler (1793–1797) Heinrich Schreiber (1797–1809) Anton Müller (1809–1813) Peter Darmstadt (1813–1826) Bernhard Hembes (1827–1835) Velten Schreiber (1835–1848) Bernhard Hembes (1849–1868) Peter Kissel (1868–1880) Johann André (1880–1897) Friedrich Johann Kissel (1897–1910) Karl Wohmann (1910–1919) Karl Bär II. (1920–1929) Johann Metzler III. (1930–1936) Karl Heinrich Bär (1936–1945) Johann Metzler III. (1945–1946) Nikolaus Schmitt II. (1946–1947) Franz Nikolaus Becker (1947–1968) (Ehrenbürger der Gemeinde Ober-Olm) Heinz Herbst (1969–1974) Karl Michael Wohmann (1974–1984) Heribert Schmitt, SPD (1984–2014) Doris Leininger-Rill, FWG (2014–2018) Gemeindepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Ramonchamp, Frankreich Schloßvippach, Thüringen Gemeindefreundschaften werden unterhalten mit Bobrowice, Polen Bruck in der Oberpfalz, Bayern Seebach, Baden-Württemberg Seiffen/Erzgeb., Sachsen Wolfsegg am Hausruck, Österreich Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Martinskirche mit dem Turm aus karolingischer Zeit und der Statue des St. Urban aus dem 16. Jahrhundert Jagdschloss der Mainzer Kurfürsten (Altes Forsthaus) von 1764 Ober-Olmer Wald, ein 335 Hektar großes Naherholungs- und Naturschutzgebiet Valentinskapelle mit ihrem Rokokoaltar, die malerisch am Rande der Weinberge liegt Eine das Ortsbild prägende mächtige Ulme von circa 1745 fiel 1985 dem Ulmensterben zum Opfer und musste bis zum Stamm abgetragen werden. 2009 musste auch der Stamm gefällt werden. An die Stelle trat ein Kunstobjekt aus Cortenstahl, das den Umriss einer Baumscheibe zeigt.[10] Saniertes Rathaus aus dem Jahr 1550, Aufstockung 1721/22. Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Ober-Olm Fotogalerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Ober-Olm, mit Kirch- und Funkturm Katholische Kirche St. Martin Jagdschloss der Mainzer Kurfürsten Martinsplatz mit Rathaus und altem Schulhaus Altes Schulhaus St. Valentinus-Kapelle Napoleonstein auf dem Friedhof Kriegerdenkmal zum Zweiten Weltkrieg Jüdischer Friedhof „Torso der Alten Ulme“ als Denkmal Zeittafel zur rheinhessischen Geschichte Naturdenkmal: Baumgruppen auf dem Friedhof Ober-Olmer Wald, Blick vom „Hügel der Freundschaft“ Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Bundesautobahn 63 wird nach etwa drei Kilometern erreicht. Der Bahnhof Klein Winternheim-Ober-Olm der Deutschen Bahn befindet sich im benachbarten Klein-Winternheim (Siehe Bahnstrecke Alzey–Mainz). Stadtbusverbindung nach Mainz (Linie 54 in die Innenstadt und Linie 55 nach Nieder-Olm bzw. ebenfalls in die Mainzer Innenstadt) und Busverbindungen der ORN (Regionallinie 650) in das rheinhessische Umland sowie abends in die Stadt Mainz und zurück bis nach Mitternacht. Telekommunikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Fernmeldeturm Ober-Olm: 1966 erbauter, 70,35 Meter hoher Fernmeldeturm der Deutschen Telekom (Spitznamen: „Olmi“, „Ober-Olmer Spargel“, „Fernsehturm“) bei 49° 56′ 31″ N, 8° 10′ 16″ O49.9419444444448.1711111111111. 1990 wurde der Fernmeldeturm um 38 Meter aufgestockt. Er ist jetzt 108,35 Meter hoch. Öffentliche Einrichtungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Das Rathaus befindet sich in der Ortsmitte von Ober-Olm. Dort hat der Gemeinderat seine Sitzungen; darüber hinaus können in der Verwaltung einige Aufgaben der Verbandsgemeinde bearbeitet werden.[11] Ober-Olm verfügt darüber hinaus über eine kommunale[12] und eine katholische Kindertagesstätte.[13] Die Ulmenhalle liegt unweit des Rathauses und kann für kulturelle sowie sportliche Veranstaltungen benutzt werden.[14] Eine Gemeindebücherei und ein Jugendtreff zählen ebenfalls zu den öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Ober-Olm. Bildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Grundschule Ober-Olm, Schulstraße, Träger: Verbandsgemeinde Nieder-Olm Kreisvolkshochschule (KVHS), Zweigstelle Ober-Olm, Schulstraße 2 Verlagswesen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] In Ober-Olm wird die einzige im pennsylvaniadeutschen Dialekt geschriebene Zeitschrift Hiwwe wie Driwwe herausgegeben. Im Ort befindet sich auch die Geschäftsstelle des Deutsch-Pennsylvanischen Arbeitskreises e.V. Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Ehrenbürger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Dieser Abschnitt bedarf einer Überarbeitung: Keine Lebensdaten der Ehrenbürger und keine Darstellung seit wann und warum Ehrenbürger. Siehe auch WP:FV/S/P! Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Franz Nikolaus Becker, 1947 bis 1968 Bürgermeister von Ober-Olm[15] Pfarrer Henri Thiebaut (1903–1985)[16], Ramonchamp Heribert Schmitt (* 1948), 1984 bis 2014 Bürgermeister von Ober-Olm, Ehrenbürger seit 2018[17] Mit Ober-Olm verbunden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Margit Sponheimer (* 1943), Sängerin und Schauspielerin, lebt in Ober-Olm Roger Kesternich, Taekwondo-Weltmeister 2012 (Disziplin Poomsae)[18] Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Heribert Schmitt et al.: Das Dorf, in dem wir leben, Ober-Olm. Geiger-Verlag, Horb am Neckar 1994, ISBN 978-3-89264-913-7. Maria Regina Kaiser: Die Trommeln der Freiheit Roman, 1848 – Märzrevolution in Mainz, 1998, ISBN 3-00-003678-4. Literatur über Ober-Olm in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Liste der Kulturdenkmäler in Ober-Olm Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Commons: Ober-Olm – Sammlung von Bildern Ortsgemeinde Ober-Olm Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu). ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: 1. Januar 2021. S. 162 (PDF; 2,6 MB). ↑ SGD-Sued weist Naturschutzgebiet „Wiesen am Layenhof Ober-Olmer Wald“ aus ↑ AZ Allgemeine Zeitung Mainz: Haybach naturnah gestalten vom 7. Juni 2019 abgerufen am 19. Dezember 2020 ↑ Lokale Agenda Klein-Winternheim: Der Haybach. Eintrag vom 17. Dezember 2020 ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Gemeinderatswahl 2019 Ober-Olm. Abgerufen am 14. Dezember 2019. ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen ↑ Ober-Olm: Matthias Becker ist neuer Ortsbürgermeister ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Nieder-Olm, Verbandsgemeinde, fünfte Ergebniszeile. Abgerufen am 14. Dezember 2019. ↑ Kirsten Strasser: Alte Ulme kehrt als Denkmal nach Ober-Olm zurück. In: Allgemeine Zeitung. 23. März 2017, abgerufen am 25. April 2019. ↑ Gemeindevertretung und Bürger-Service, Webseite der Gemeinde Ober-Olm ↑ Kommunale Kindertagesstätte „Abenteuerland“ ↑ Katholische Kindertagesstätte St. Elisabeth ↑ Vorstellung der Ober-Olmer Ulmenhalle ↑ Matthias Becker will Ortsbürgermeister in Ober-Olm werden ↑ Informationen zu Henri Theibaut auf der Seite der Gemeinde Ramonchamp (französisch) ↑ Ober-Olm kürt dritten Ehrenbürger ↑ http://www.aitasports.de/component/tortags/tag/Weltmeisterschaft .mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:““““;display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+style+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small Städte und Gemeinden im Landkreis Mainz-Bingen Appenheim | Aspisheim | Bacharach | Badenheim | Bingen am Rhein | Bodenheim | Breitscheid (Hunsrück) | Bubenheim (Rheinhessen) | Budenheim | Dalheim (Rheinhessen) | Dexheim | Dienheim | Dolgesheim | Dorn-Dürkheim | Eimsheim | Engelstadt | Essenheim | Friesenheim (Rheinhessen) | Gau-Algesheim | Gau-Bischofsheim | Gensingen | Grolsheim | Guntersblum | Hahnheim | Harxheim | Hillesheim (Rheinhessen) | Horrweiler | Ingelheim am Rhein | Jugenheim in Rheinhessen | Klein-Winternheim | Köngernheim | Lörzweiler | Ludwigshöhe | Manubach | Mommenheim (Rheinhessen) | Münster-Sarmsheim | Nackenheim | Nieder-Hilbersheim | Nieder-Olm | Niederheimbach | Nierstein | Ober-Hilbersheim | Ober-Olm | Oberdiebach | Oberheimbach | Ockenheim | Oppenheim | Sankt Johann (Rheinhessen) | Schwabenheim an der Selz | Selzen | Sörgenloch | Sprendlingen | Stadecken-Elsheim | Trechtingshausen | Uelversheim | Undenheim | Waldalgesheim | Weiler bei Bingen | Weinolsheim | Welgesheim | Wintersheim | Wolfsheim | Zornheim | Zotzenheim Normdaten (Geografikum): GND: 4343212-8 (OGND, AKS) | VIAF: 246260731 Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ober-Olm&oldid=213453906“ Kategorien: Ober-OlmGemeinde in Rheinland-PfalzOrt im Landkreis Mainz-BingenRheinhessenWeinort in Rheinland-PfalzVersteckte Kategorie: Wikipedia:Überarbeiten