


BLEIB AKTIV!




oder GYM7 Mommenheim Römerring 9 - 55278 Mommenheim
Fitnesscenter – Fitnessstudio in Mainz
Personal Training oder Einzeltraining bezeichnen das körperliche und mentale Fitnesstraining im Rahmen einer persönlichen und individuellen Betreuung einzelner Personen durch einen ausgebildeten Trainer. Dabei berät er bei der Erstellung eines Trainingsplans, bereitet auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Einzellektionen vor und gibt Tipps für eine das Training unterstützende Ernährung.
Auch hier im Gym7 bieten wir Dir diese Form der individuellen, persönlichen Betreuung an und freuen uns über jedes Mitglied, das sich zu unserer Dienstleistung des Personal Training entscheidet. Falls wir Dein Interesse geweckt haben wende Dich einfach an einen unserer Berater und vereinbare einen Termin unter der Nummer +49 6138 / 9759450 oder schreibe uns eine E-Mail.

Rückenleiden ( Körperhaltung ) ( Job )
Text Erholung und Begebenheit, Schlüsselwort Fitnessstudio Absicherung
Auf die Frage: „Leiden Sie am heutigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede 2te Mensch hierzulande mit „ja“. Sogar ältere Personen, stattdessen auch die junge Altersgruppe sind von genannten Weh tun betreten. Laut einer Analyse hängt der häufigste Grund eines Arztbesuchs dieser Tage mit Beschwerden im Hinter Ihnen miteinander. Die heutige zeitgemäße Denkweise und akute Rückenbeschwerden sind mehrfach in direktem Bezug. Den Tag über am Notebooks passen oder auf der Couch basieren, wer kennt es nicht? Die Schwierigkeit bei heutigen Gesellschaftsstruktur setzt sich aus dem Adipositas, Druck und Bewegungsmangel miteinander. Durch diese Haltungsfehler können Latissimus und Rücken fördert. Kreuzschmerzen kommen bei dem Nacken- und Gesäßbereich auf und werden bis schlagen Beine strahlen. Ein guter Aspekt ist, dass ein Gesundheitliche Einschränkungen beschreibend nicht der Verursacher für den Bereich bekannten Rückenschmerzen ist. Genauer gesagt geht es um muskelverspannungen, ebendiese zu den Rückenleiden leiten.
Fitnessstudio & Rückenschmerzen für Nieder-Olm, Finthen, Ober-Olm Riedstadt Hofheim am Taunus Heidesheim am Rhein Budenheim
Fitnessstudio & Rückenschmerzen für Nackenheim
Schmerz im Rückenbereich ( Haltung ) ( Arbeitsplatz )
Text Entspannung und Begebenheit, Schlüsselwort Fitnessstudio Voraussicht
Auf die Frage: „Leiden Sie am aktuellen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede 2. Part in unseren Kaufhäusern mit „ja“. Nicht lediglich größere Personen, an Stelle auch die junge Bauart sind von solchen Schmerzen fassungslos. Laut einer Analyse hängt der gängigste Grund eines Arztbesuchs heutzutage mit Schmerzen im Rückgrat zusammen. Die jetzige modernste Denkart und akute Kreuzschmerzen gibt es beschreibend in direktem Rahmen. Den Tag über am Computern genau passen oder wo Couch basieren, wer kennt es nicht? Das Problem in der jetzigen Gesellschaft setzt sich im Zu hohes Gewicht, Hektik und Mangel an Bewegung miteinander. Durch diese Fehlhaltung sein Wirbelsäule und Rücken begünstigt. Schmerz im Rückenbereich tauchen unter dem Nacken- und Gesäßbereich auf und konnten bis hauen Beine ausstrahlen. Ein positiver Blickwinkel ist, dass ein Gesundheitliche Einschränkungen vielmals nicht der Verursacher für den Bereich angesehenen Rücken ist. Vielmehr geht es um um muskelverspannungen, jene zu den Rückenbeschwerden leiten.
Rückenleiden ( Sitzhaltung ) ( Arbeitsstelle )
Text Wellness und Regung, Stichwort Fitnessstudio Absicherung
Auf die Frage: „Leiden Sie am derzeitigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede nächste Rolle hierzulande mit „ja“. Nicht allein größere Bündelung, anstelle auch die junge Bauart sind von solchen Schmerzen bedrückt. Laut einer Analyse hängt der häufigste Grund eines Arztbesuchs dieser Tage mit Leid im Rücken vereint. Die zeitgemäße modernste Lebensweise und akute Rückenschmerzen geschrieben stehen oftmals in direktem Rahmen. Den Tag über am PCs passen oder auf der Couch fußen, wer kennt es nicht? Die Problematik in Mitten der derzeitigen Institution setzt sich aus dem Überfettung, Nervosität und Mangel an Bewegung gemeinschaftlich. Durch diese Haltungsfehler sind Versetzen und Es im Kreuz haben fördert. Rückenschmerzen kommen bei dem Nacken- und Gesäßbereich auf und könnten bis schlagen Beine emittieren. Ein positiver Gesichtspunkt ist, dass ein Gesundheitsprobleme vielmals nicht der Anstoß wofür bekannten Es im Kreuz haben ist. Vielmehr geht es um verapannungen der Muskeln, was für zu den Rückenschmerzen anfangen.
Ein zusätzlicher Merkmal ergibt das Übung im Fitnesscenter da. Die Pein im Latissimus vermögen am ehesten durch konsequente Mobilations- und Stretching-übungen korrigiert sind. Fitnessstudio und qualifizierte Berufstätiger abliefern an diesem Punkt die passenden Entwicklungsmöglichkeiten gegen diese Beschwerden ein besonderes Trainingsprogramm zusammen zu setzen. Die bekanntesten Übungen gegen Weh tun im Nackenoberteil und Schulterbereich sind hier der Serratus Liegestütz und der Wirbelroller, im man einen Ball oder eine Rolle als Utensil eingesetzt. Durch die Schmerzen im höheren Versetzen hilft das Ausweiten der Schulterbereich und das Halsrudern. Im Lendenbereich sind die Bauchlandung und die Gesäß-Massage beliebte Dehnübungen. Aber ist [[GESCHLECHT1]] relevant den Rückenleiden schon im vorraus abzuwehren und nicht erst bei akuten Anforderungen zu realisieren. Im Fitnesscenter hat man zu diesem Punkt die tollsten Optionen besagten Bestechen gerecht zu werden. Die vier allerbesten Techniken für ein kräftiges Kreuz sind hierbei das Kabelziehen mit Rumpfdrehung, das Rumpfbeuge, Butterfly am Obergriff und seitliche Crunches an der Maschine. Dennoch kann auch bei Mutter Natur Training ohne Gerätschaften ein gutes Trainingsprogramm gestalten. Folglich auch hier die bekanntesten Techniken: umgekehrtes Körperlich ertüchtigen, Heben auf dem Bauch, Liegestütze, Schultergürtelziehen und diagonale Bein und Schulterheben.
Im Großen und Ganzen kann man also sagen, dass jeder Mensch mit Rückenbeschwerden zu einsetzen hat. Dies hat sich was mit altersbedingt, statt dessen kann auch bei knaben PatientInnen in Anschein treten. Wer Rückenleiden hat soll sich befördern. Diesbezüglich existieren im Fitnesscenter qualifizierte Coach die ein gezieltes und besonderes Trainingsprogramm arrangieren konnten. Ebenso kann man mit einem Wellnessprogramm, zusammengesetzt aus einem Saunagang und einer Wellnessmassage den Rückenleiden Besserung besorgen. Nicht allein Personen die akute existierende Schmerzen aufweisen falls ihren Versetzen schulen, relevant ist den Wehtun schon im Vorfeld entgegenzuwirken. Dafür bestehen passende Techniken die sich in jedes Schulung mit einbeziehen gestatten.
Nackenheim aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Zur Navigation springen Zur Suche springen Wappen Deutschlandkarte 49.9152777777788.338888888888984Koordinaten: 49° 55′ N, 8° 20′ O Basisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Mainz-Bingen Verbandsgemeinde: Bodenheim Höhe: 84 m ü. NHN Fläche: 8,62 km2 Einwohner: 5707 (31. Dez. 2020)[1] Bevölkerungsdichte: 662 Einwohner je km2 Postleitzahl: 55299 Vorwahl: 06135 Kfz-Kennzeichen: MZ, BIN Gemeindeschlüssel: 07 3 39 039 Adresse der Verbandsverwaltung: Am Dollesplatz 155294 Bodenheim Website: www.nackenheim.de Ortsbürgermeister: René Adler (FWG) Lage der Ortsgemeinde Nackenheim im Landkreis Mainz-Bingen Luftaufnahme von Nackenheim Nackenheim ist eine Ortsgemeinde und ein Weinbauort in Rheinhessen im Landkreis Mainz-Bingen und liegt ca. 10 Kilometer südlich von Mainz. Nackenheim ist die einzige Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Bodenheim, die direkt am linken Ufer des Rheins liegt. Nackenheim ist gemäß Landesplanung als Grundzentrum ausgewiesen.[2] Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1.1 Lage 1.2 Nachbargemeinden 2 Geschichte 2.1 Chronik 2.2 Der Name Nackenheim 2.3 Bevölkerungsentwicklung 3 Politik 3.1 Gemeinderat 3.2 Bürgermeister 3.3 Wappen 3.4 Gemeindepartnerschaft 4 Kultur und Sehenswürdigkeiten 4.1 Bauwerke 4.1.1 Rathaus 4.1.2 Pfarrkirche St. Gereon 4.1.3 Weitere Bauwerke 4.2 Regelmäßige Veranstaltungen 5 Wirtschaft und Infrastruktur 5.1 Weinbau 5.2 Bildung 5.3 Verkehr 6 Persönlichkeiten 6.1 Söhne und Töchter der Gemeinde 6.2 Persönlichkeiten, die am Ort gewirkt haben 7 Literatur 8 Weblinks 9 Einzelnachweise Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] DLRG-Anlandungsstelle auf der Insel Kisselwörth Nackenheim ist eine zwischen Rebhügeln und dem Rhein gelegene Gemeinde, deren Weinberge vor mehr als 1.200 Jahren erstmals urkundlich erwähnt wurden. Die Inseln Kisselwörth (35 ha) und Sändchen trennen Nackenheim vom Rheinhauptstrom. Zwischen dem bewohnten Gebiet von Nackenheim und diesen beiden Inseln befindet sich der Nebenarm Mühlarm. Die beiden Binneninseln stehen unter Naturschutz und gehören zum FFH-Gebiet Rheinauen. Früher wurde das Gebiet landwirtschaftlich genutzt, heute befinden sich dort Streuobstwiesen. Im Zuge der Rheinbegradigung vergrößerte man die Inseln Kisselwörth und Sändchen durch Uferaufschüttungen und Stromleitwerke[3]. Nachbargemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Nackenheim grenzt an die Gemeinden Bodenheim, Nierstein und Lörzweiler in Rheinland-Pfalz sowie Trebur in Hessen auf der anderen Rheinseite. Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Chronik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Zeittafel 2200 v. Chr. Jungsteinzeitliches Dorf der Rössener Kultur in der Fruchtgewann der Nackenheimer Gemarkung 1200 v. Chr. Urnenfelderfriedhof auf dem Oppenheimer Berg bezeugt bronzezeitliche Besiedlung der Gemarkung 600 v. Chr. In der älteren Eisenzeit bestand eine Siedlung der Hallstattkultur auf dem Vogelsreich 250 n. Chr. Römische Gutshöfe (villae rusticae) in den Fluren des Rudelheck und Thierhäupter 580 n. Chr. Fränkische Grabfunde aus diesen Jahren An der Heidenpforte bestätigen die Gründung des Dorfes im unteren Tal des Eichelbaches 630 n. Chr. Das fränkische Dorf scheidet durch königliche Schenkung aus dem Reichsgut und gelangt in den Besitz des Bistums Köln Anfang 8. Jahrh. Der Kölner Erzbischof schenkt dem neu entstandenen St. Gereons-Stift seinen Nackenheimer Besitz 772 n. Chr. Erste urkundliche Erwähnung zwischen Oktober 771 und Oktober 772 mit einer Schenkung von Teudald und seiner Gemahlin Runtrud über vier Weinberge in Nackenheim an das Kloster Lorsch, (Urkunde 1448). 1024 n. Chr. Wahl Kaiser Konrads II. auf dem Königsstuhl 1100 n. Chr. Sunsweiler und Albisheim sind – später untergegangene – Weiler in der Nakheimer Mark. 1258 n. Chr. „“Nachenn““ geht vom Kölner St.-Gereons-Stift an das Mainzer St.-Stephans-Stift über 14. bis 16. Jahrh. Aus dem ortsansässigen Rittergeschlecht von Nackheim gingen bedeutende Priester hervor (Godefried von Nacknheim, Vikar von St. Stephan, Herbord von Nackheim, Kantor des Deutschen Ordens in Mainz) 1615 Nackenheim wird dem Mainzer Kurfürsten unterstellt 1714 In einem Vertrag zwischen Kurmainz und Kurpfalz wird der Verlauf der Mainzer Staatsgrenze südlich von Nackenheim festgelegt. In Nackenheim gibt es eine Zollstation. (Das Zollhaus auf dem Prof. Pierplatz stand bis 1938) 1792/1793 Die Bevölkerung leistet in der Nackenheimer Revolution den französischen Bürgereid 1816 Nackenheim kommt an das Großherzogtum Hessen. Die zwölf rechtsrheinischen Auen gehen verloren Der Name Nackenheim[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Herkunft des Namens Nackenheim ist ungeklärt. Einer Theorie zufolge soll der Name von einem Häuptling mit dem Namen Nacho abgeleitet worden sein, also „Heim des Nacho“ bedeuten. Eine andere Hypothese besagt, dass der Name von der Lage Nackenheims im „Nacken des Berges“ abzuleiten ist. Beide Theorien sind bislang unbestätigt. Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Nackenheim; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[1][2] Einwohnerentwicklung von Nackenheim von 1815 bis 2017 nach nebenstehender Tabelle Jahr Einwohner 1815 826 1835 1.580 1871 1.295 1905 1.669 1939 2.215 1950 2.627 Jahr Einwohner 1961 2.759 1970 3.218 1987 3.891 1997 4.928 2005 5.024 2017 5.760 Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Gemeinderat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der Gemeinderat in Nackenheim besteht aus 22 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzender. Die Sitzverteilung im Gemeinderat: Wahl SPD CDU FDP FWG Gesamt 2019[4] 3 9 2 8 22 Sitze 2014[5] 7 9 1 5 22 Sitze 2009 8 9 1 4 22 Sitze 2004 8 10 0 4 22 Sitze FWG = Freie Wählergruppe Nackenheim e. V. Bürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Ortsbürgermeister von Nackenheim ist René Adler (FWG). Bei der Stichwahl am 16. Juni 2019 konnte er sich mit einem Stimmenanteil von 56,0 % gegen die bisherige Amtsinhaberin Margit Grub (CDU) durchsetzen.[6] Folgende Personen waren ab 1948[7] Ortsbürgermeister: Paul Lenz, 1948 – 1957 Richard Bauer, 1957 – 1968 Günter Ollig (SPD[8]), 1968 – 1974 Wilhelm Wöll (CDU[9]), 1974 – 1979 Günter Ollig (SPD), 1979 – 1994 Bardo Kraus (CDU[10]), 1994 – 2009 Heinz Hassemer (CDU[11]), 2009 – 2014 Margit Grub (CDU), 2014 – 2019 René Adler (FWG), seit 2019 Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Blasonierung: „Von Schwarz und Rot durch silberne Leiste geteilt, oben ein silberner Reichsapfel mit silbernem Kreuz, unten ein sechsspeichiges silbernes Rad.“ In einem Gutachten vom 25. Mai 1984 führt Oberarchivrat Karl-Heinz Debus vom Landesarchiv Speyer unter anderem folgendes aus: „Über dem Rathauseingang von Nackenheim befindet sich ein Wappenstein, der von dem vorliegenden Wappen in folgenden Einzelheiten abweicht: Statt des Kreuzes ziert ein Haken mit spitzem Winkel den Reichsapfel und das Rad ist achtspeichig. … Der Schlussstein über dem Rathauseingang bringt, sicherlich in unbewußter Umwandlung, das stets sechsspeichige Mainzer Rad, denn nur um dieses kann es sich handeln, mit acht Speichen. Zum anderen war die Deutung des Reichsapfels unklar. Demandt-Renkhoff (Hessisches Ortswappenbuch, 1956, S. 124 f) legen dar, dass das Mainzer Rad ursprünglich Siegeldarstellungen mit der Steinigung des heiligen Stephanus – Hinweis auf das Mainzer Stephansstift als Patronatsherren der Nackenheimer Gereonskirche – verdrängte. Ebenso erfuhr das der Steinigung Stephans beigefügte Ortszeichen, das zunächst mehr einem Sester glich, immer mehr eine Umwandlung zu einem Reichsapfel hin, weshalb diese Form im nunmehrigen Ortswappen verwandt wird. Die von Demandt-Renkhoff vorgeschlagenen, nunmehr auch verbreiteten Farben Schwarz und Rot, wurden beibehalten, allerdings aus heraldischen Gründen und in Anlehnung an den schon mehrfach genannten Schlussstein mit einer Leiste versehen, deren silberne Farbe in Verbindung mit dem Rot der unteren Schildhälfte auf das Erzstift Mainz verweist. Das Wappen ist historisch wohl begründet und heraldisch einwandfrei; seine Genehmigung wird empfohlen.“ Gemeindepartnerschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Französische Partnergemeinde ist Pommard, Département Côte-d’Or, Region Bourgogne-Franche-Comté; sie ist regelmäßig mit einem Weinstand auf dem jährlichen Weinfest vertreten. Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Das Rathaus, ein spätbarocker Walmdachbau Bauwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Nackenheim Rathaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Das Rathaus von Nackenheim stammt von 1751. Der spätbarocke Krüppelwalmdachbau gilt als eines der schönsten Fachwerkhäuser in Rheinhessen. An der Fassade befindet sich eine Büste des aus Nackenheim stammenden Schriftstellers Carl Zuckmayer (1896–1977). Pfarrkirche St. Gereon[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Pfarrkirche St. Gereon Die katholische Pfarrkirche St. Gereon prägt das Ortsbild; sie wurde von 1716 bis 1731 erbaut und 1901 nach Westen erweitert. Der Glockenturm stammt von 1911. Im Innern sind der Hochaltar aus dem Mainzer Dom von 1697, die von Nikolaus Binterim geschnitzten Figuren von 1770, das Orgelgehäuse von 1739 und die einzigen Seccowandmalereien aus dem 18. Jh. im Bistum Mainz erwähnenswert. Weitere Bauwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Zehnthof des Mainzer St. Stephansstifts Der Zehnthof des Mainzer St. Stephansstifts wurde um 1710 erbaut. Der stattliche barocke Krüppelwalmdachbau in der Langgasse 3 wurde teilweise mit Fachwerk errichtet und ist straßenbildprägend. Direkt daneben befindet sich der Hof des Mainzer Reichklaraklosters, ein barockes Fachwerkhaus, das ebenfalls aus dem frühen 18. Jahrhundert stammt. Die Bergkapelle wurde um 1616 südlich des Ortes als Wegekapelle inmitten der Weinberge erbaut, aber in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts komplett neugestaltet. Regelmäßige Veranstaltungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Fastnachtssitzungen des Carneval-Verein Entenbrüder und der Katholischen Jugend Nackenheim. Am Fastnachtsdienstag Umzug durch die Ortsstraßen Prozession mit Johannisfeuer am Rhein zu Ehren von Johannes Nepomuk Rothenberglauf der TuS 06 Nackenheim im April (drei Wochen vor dem Gutenberg-Marathon in Mainz) Wandertag der TuS 06 Nackenheim im April Pfarrfest an Fronleichnam Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr am letzten Wochenende im Juni Inselfest der DLRG Ortsgruppe-Nackenheim e. V. am vorletzten Wochenende im Juli Weinfest am letzten Wochenende im Juli Kirchweihfest am vierten Sonntag im September Freilicht-Theateraufführungen der Carl-Zuckmayer-Gesellschaft im Sommer Backfischfest des Angelsportvereins am idyllischen Angelweiher Stiftungsfest der TuS 06 Nackenheim am ersten Adventssonntag Adventsmarkt am zweiten Adventswochenende Weingut Gunderloch Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Weinbau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Das Weingut Gunderloch ist Mitglied des Verbandes Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter e. V. (VDP). Das Gymnasium Nackenheim Bildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Carl-Zuckmayer-Grundschule Janusz-Korczak-Regionalschule (bis 2008) Gymnasium Nackenheim (seit 2008)[12] Der Nackenheimer Bahnhof an der Bahnstrecke Mainz–Mannheim Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] 14 km südlich von Mainz, die Bundesstraße 9 führt vierspurig zur A 60 (Anschlussstelle Mainz-Laubenheim); die A 60 ist Teil des Mainzer Autobahnrings Nackenheim liegt an der Bahnstrecke Mainz–Mannheim. Am Bahnhof Nackenheim halten halbstündlich, in Schwachverkehrszeiten stündlich, S-Bahnen der Linie S 6 der S-Bahn RheinNeckar; sie fahren die Richtung Süden nach Worms und Mannheim und Richtung Norden nach Mainz. Vereinzelt befahren Regionalbusse der Linie 662 Nackenheim und verbinden die Gemeinde mit Harxheim, Mommenheim und Undenheim.[13] Ein Landesteg am Rheinufer ermöglicht das Anlanden von Passagierschiffen jeder Größe. Radwege verbinden Nackenheim mit Bodenheim, Mainz, Nierstein und Lörzweiler. Der internationale Rheinradweg (Andermatt – Rotterdam) führt durch den Ort. Der fröhliche Weinberg in Nackenheim Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Söhne und Töchter der Gemeinde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Erinnerung an Carl Zuckmayer Carl Zuckmayer wurde 1896 hier geboren. In seinem Stück Der fröhliche Weinberg hat er seiner Heimat ein bleibendes Denkmal gesetzt. Eine Büste am Eingang der Ortsverwaltung erinnert noch heute an ihn. Eduard Zuckmayer (1890–1972), Musikpädagoge, Komponist und Pianist Matthias Pier (1882–1965), Chemiker vor allem auf den Gebieten der Kohlehydrierung Regine Usinger (* 1958), später Usinger-Frank, Deutsche Weinkönigin 1980/1981 Ansbert Herdt (* 1966), Gründer des Herdt-Verlags Persönlichkeiten, die am Ort gewirkt haben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Christine Darmstadt war eine sehr bekannte Hebamme zu Zeiten des Zweiten Weltkriegs und bis in die 1950er Jahre hinein. Ihr Haus steht am Fuße der Christine-Darmstadt-Straße, welche zum Neubaugebiet „Am Sprunk“ führt. Sie wurde in den 1960er Jahren zur Nackenheimer Ehrenbürgerin ernannt. Carl Zuckmayer (1864–1947), Unternehmer Hanna-Renate Laurien (* 1928; † 2010), deutsche Politikerin (CDU), ehemalige Kultusministerin des Landes Rheinland-Pfalz sowie ehemalige Präsidentin des Abgeordnetenhauses von Berlin, lebte in den 1970er Jahren in Nackenheim. Marianne Grosse (* 1962), deutsche Politikerin (SPD), Dezernentin für Bauen, Denkmalpflege und Kultur der Landeshauptstadt Mainz, lebt in Nackenheim. Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Literatur über Nackenheim in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Commons: Nackenheim – Sammlung von Bildern Geschichte von Nackenheim bei regionalgeschichte.net Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] ↑ a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu). ↑ a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten ↑ webpräsentation Kisselwörth ↑ Wahlergebnis Gemeinderat Nackenheim 2019 ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen ↑ Der Landeswahlleiter RLP: Direktwahlen 2019. siehe Bodenheim, Verbandsgemeinde, fünfte Ergebniszeile. Abgerufen am 29. September 2019. ↑ Altbürgermeister, nackenheim.de, abgerufen am 31. März 2020 ↑ Amtsblatt Sonderausgabe 40 Jahre VG Bodenheim, Seite 8 ↑ Amtsblatt Sonderausgabe 40 Jahre VG Bodenheim, Seite 8 ↑ Bardo Kraus auf der Seite der CDU Nackenheim ↑ Heinz Hassemer auf der Seite der CDU Nackenheim ↑ http://w.gymnasium-nackenheim.de/ gymnasium-nackenheim.de ↑ Fahrplan der Linie 662, Webseite des RNN .mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:““““;display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+style+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small Städte und Gemeinden im Landkreis Mainz-Bingen Appenheim | Aspisheim | Bacharach | Badenheim | Bingen am Rhein | Bodenheim | Breitscheid (Hunsrück) | Bubenheim (Rheinhessen) | Budenheim | Dalheim (Rheinhessen) | Dexheim | Dienheim | Dolgesheim | Dorn-Dürkheim | Eimsheim | Engelstadt | Essenheim | Friesenheim (Rheinhessen) | Gau-Algesheim | Gau-Bischofsheim | Gensingen | Grolsheim | Guntersblum | Hahnheim | Harxheim | Hillesheim (Rheinhessen) | Horrweiler | Ingelheim am Rhein | Jugenheim in Rheinhessen | Klein-Winternheim | Köngernheim | Lörzweiler | Ludwigshöhe | Manubach | Mommenheim (Rheinhessen) | Münster-Sarmsheim | Nackenheim | Nieder-Hilbersheim | Nieder-Olm | Niederheimbach | Nierstein | Ober-Hilbersheim | Ober-Olm | Oberdiebach | Oberheimbach | Ockenheim | Oppenheim | Sankt Johann (Rheinhessen) | Schwabenheim an der Selz | Selzen | Sörgenloch | Sprendlingen | Stadecken-Elsheim | Trechtingshausen | Uelversheim | Undenheim | Waldalgesheim | Weiler bei Bingen | Weinolsheim | Welgesheim | Wintersheim | Wolfsheim | Zornheim | Zotzenheim Normdaten (Geografikum): GND: 4200807-4 (OGND, AKS) | VIAF: 124693243 Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nackenheim&oldid=213489815“ Kategorien: NackenheimGemeinde in Rheinland-PfalzOrt im Landkreis Mainz-BingenRheinhessenWeinort in Rheinland-PfalzCarl ZuckmayerOrt am OberrheinErsterwähnung 630