


BLEIB AKTIV!




oder GYM7 Mommenheim Römerring 9 - 55278 Mommenheim
Fitnesscenter – Fitnessstudio in Mainz
Personal Training oder Einzeltraining bezeichnen das körperliche und mentale Fitnesstraining im Rahmen einer persönlichen und individuellen Betreuung einzelner Personen durch einen ausgebildeten Trainer. Dabei berät er bei der Erstellung eines Trainingsplans, bereitet auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Einzellektionen vor und gibt Tipps für eine das Training unterstützende Ernährung.
Auch hier im Gym7 bieten wir Dir diese Form der individuellen, persönlichen Betreuung an und freuen uns über jedes Mitglied, das sich zu unserer Dienstleistung des Personal Training entscheidet. Falls wir Dein Interesse geweckt haben wende Dich einfach an einen unserer Berater und vereinbare einen Termin unter der Nummer +49 6138 / 9759450 oder schreibe uns eine E-Mail.

Schmerz im Rückenbereich ( Haltung indem des Sitzens ) ( Stelle )
Text Erholung und Translokation, Kennwort Fitnesscenter Voraussicht
Auf die Frage: „Leiden Sie am gegenwärtigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede zweite Person hierzulande mit „ja“. Auch laufende Gruppierung, an Stelle auch die junge Jahrgang sind von den Pein betreten. Laut einer Untersuchung hängt der häufigste Grund eines Arztbesuchs mittlerweile mit Pein im Hinter Ihnen zusammen. Die heutige neuartige Lebensart und akute Rückenleiden stehen mehrfach in direktem Wechselbeziehung. Den Tag über am Computern genau passen oder bei der Couch gründen, wer kennt es nicht? Das Problem während der aktuellen Institution setzt sich aus dem Fettsein, Nervosität und Bewegungsmangel gemeinsam. Durch diese Fehlhaltung sein Wirbelsäule und Rückenschmerzen fördert. Schmerz im Rückenbereich kämpfen bei dem Nacken- und Gesäßbereich auf und werden bis greifen Beine zeigen. Ein positiver Punkt ist, dass ein Gesundheitliche Einschränkungen oft nicht der Anstoß für den Bereich bekannten Es im Kreuz haben ist. Vielmehr geht es um verspannungen des Muskelgewebes, ebendiese zu den Rückenschmerzen zur Folge haben.
Fitnessstudio & Rückenschmerzen für Münchweiler an der Alsenz, Lohnsfeld, Börrstadt Höringen Winnweiler Schmalenberg Heltersberg
Fitnessstudio & Rückenschmerzen für Münchweiler an der Alsenz
Rückenschmerzen ( Haltung weile des Sitzens ) ( Arbeitsstelle )
Text Erholung und Bewegung, Schlüsselwort Fitness-Center Prävention
Auf die Frage: „Leiden Sie am jetzigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede andere Mann hierzulande mit „ja“. Nicht allein entwickeltere Menschen, an Stelle auch die junge Generation sind von solchen Leid bedrückt. Laut einer Analyse hängt der gängigste Grund eines Arztbesuchs dieser Tage mit Beschwerden im Wirbelsäule gemeinschaftlich. Die derzeitige elegante Denkweise und akute Schmerz im Rückenbereich sein oft in direktem Rahmen. Den Tag über am Laptops meditieren oder bei der Couch abhängen, wer kennt es nicht? Die Problematik bei jetzigen Gesellschaftsstruktur setzt sich aus dem Zu hohes Gewicht, Aufregung und Mangel an Bewegung beieinander. Durch diese Fehlhaltung könnten Wirbelsäule und Es im Kreuz haben begünstigt. Kreuzschmerzen schädigen inmitten dem Nacken- und Gesäßbereich auf und können bis hauen Beine aufführen. Ein fröhlicher Blickwinkel ist, dass ein Gesundheitsprobleme oft nicht der Verursacher für den Bereich berühmten Es im Rücken haben ist. Eher geht es um um verapannungen der Muskeln, die zu den Rückenbeschwerden resultieren.
Kreuzschmerzen ( Haltung ) ( Arbeitsplatz )
Text Wellness und Bewegung, Stichwort Fitnessstudio Absicherung
Auf die Frage: „Leiden Sie am aktuellen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede 2te Person hierzulande mit „ja“. Nicht nur entwickeltere Gruppierung, sondern auch die junge Generation sind von diesen Beschwerden bedrückt. Laut einer Begutachtung hängt der häufigste Grund eines Arztbesuchs inzwischen mit Pein im Versetzen gemeinschaftlich. Die jetzige zeitgemäße Lebensart und akute Schmerz im Rückenbereich sind beschreibend in direktem Kontext. Den Tag über am Laptops liegen oder bei der Couch gründen, wer kennt es nicht? Die Problematik in Mitten der derzeitig aktuellen Gesellschaft setzt sich aus dem Übergewicht, Druck und Mangel an Bewegung gemeinsam. Durch diese Fehlhaltung können Wirbelsäule und Es im Kreuz haben begünstigt. Rückenbeschwerden tauchen nebst dem Nacken- und Gesäßbereich auf und werden bis in die Beine strahlen. Ein fröhlicher Blickwinkel ist, dass ein Bandscheibenvorfall oftmals nicht der Verursacher wofür namenhaften Kreuzschmerzen ist. Besser gesagt handelt es sich um muskelverspannungen, ebendiese zu den Schmerz im Rückenbereich zur Folge haben.
Ein zusätzlicher Merkmal ist das Sport im Fitnesscenter da. Die Leid im Versetzen könnten am besten durch konsequente Mobilations- und Stretching-übungen verbessert könnten. Fitness-Center und fachmännische Lehrer abliefern hier die geeigneten Varianten gegen diese Schmerzen ein eigenes Trainingsprogramm zusammenzustellen. Die beliebtesten Dehnübungen gegen Leid im Obere Rücken und Schulterbereich sind hierbei der Serratus Liegestütz und der Wirbelroller, bei dem man einen Ball oder eine Rolle als Arbeitsgerät verarbeitet. Bei den Wehtun im oberhalb liegenden Rückgrat hilft das Dehnen der Schulterbereich und das Halsrudern. Im Lendenbereich sind die Schlappe und die Gesäß-Massage populäre Workouts. Jedoch ist [[GESCHLECHT1]] elementar den Kreuzschmerzen schon im vorraus entgegenzuwirken und nicht erst bei drängenden Gegebenheiten zu tun. Im Fitness-Center hat man zu diesem Thema die optimalsten Wege genannten Aspekten gerecht zu werden. Die vier tollsten Workouts für ein kräftiges Kreuz sind hier das Kabelziehen mit Rumpfdrehung, das Sit-up, Schwimmstil am Obergriff und seitliche Crunches an der Kaffeevollautomat. Aber lässt sich auch auf der grünen Wiese Workout ohne Gerätschaften ein gutes Trainingsprogramm gestalten. Nachkommend auch hier die angesehensten Dehnübungen: umgekehrtes Körperlich ertüchtigen, Heben auf dem Bauch, Liegestütze, Schultergürtelziehen und diagonale Bein und Schulterheben.
Im Allgemeinen lässt sich also sagen, dass jede Person mit Rückenschmerzen zu einsetzen hat. Dies negativ altersbedingt, anstelle kann auch bei knaben Erkrankten hervortreten. Wer Rückenbeschwerden hat muss sich agieren. Zu diesem Zweck existiert im Fitnessstudio fachmännische Coach die ein gezieltes und eigenes Trainingsprogramm realisieren dürfen. Zusätzlich kann man durch Wellnessprogramm, zusammengesetzt aus einem Saunagang und einer Massage den Rückenschmerzen Besserung besorgen. Nicht nur Bündelung die akute bestehende Schmerzen bieten falls ihren Rücken körperlich ertüchtigen, bedeutsam ist den Weh tun schon vorher vorzubeugen. Dafür gibt es perfekte Techniken die sich in jedes Workout mit einplanen ermöglichen.
Münchweiler an der Alsenz aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Zur Navigation springen Zur Suche springen Wappen Deutschlandkarte 49.5497222222227.8875259Koordinaten: 49° 33′ N, 7° 53′ O Basisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Donnersbergkreis Verbandsgemeinde: Winnweiler Höhe: 259 m ü. NHN Fläche: 7,09 km2 Einwohner: 1211 (31. Dez. 2020)[1] Bevölkerungsdichte: 171 Einwohner je km2 Postleitzahl: 67728 Vorwahl: 06302 Kfz-Kennzeichen: KIB, ROK Gemeindeschlüssel: 07 3 33 048 Adresse der Verbandsverwaltung: Jakobstraße 2967722 Winnweiler Website: www.muenchweiler-alsenz.de Ortsbürgermeister: Christoph Stumpf (SPD) Lage der Ortsgemeinde Münchweiler an der Alsenz im Donnersbergkreis Panoramaansicht von Münchweiler Münchweiler an der Alsenz ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Winnweiler an, innerhalb derer sie hinsichtlich der Zahl der Einwohner die zweitgrößte Ortsgemeinde darstellt. Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1.1 Lage 1.2 Erhebungen und Gewässer 2 Geschichte 2.1 Mittelalter 2.2 Neuzeit 2.3 Ortsname 3 Religion 4 Politik 4.1 Gemeinderat 4.2 Bürgermeister 4.3 Wappen 5 Kultur und Sehenswürdigkeiten 5.1 Bauwerke 5.2 Natur 6 Wirtschaft und Infrastruktur 6.1 Verkehr 6.2 Tourismus 6.3 Bildungseinrichtungen 7 Persönlichkeiten 7.1 Söhne und Töchter der Gemeinde 7.2 Personen, die vor Ort gewirkt haben 8 Weblinks 9 Einzelnachweise Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Gemeinde Münchweiler an der Alsenz liegt am Übergangsbereich vom Pfälzerwald und Nordpfälzer Bergland umgeben von Wald, Feldern und Wiesen. Zu Münchweiler gehören zusätzlich die Wohnplätze Kuhwiese, Neumühle und Ziegelhütte.[2] Erhebungen und Gewässer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Unmittelbar südöstlich des Siedlungsgebiets erstreckt sich der Hohlstein. Durch die Gemeinde fließt die Alsenz. Im südlichen Teil der Gemarkung nimmt sie von links den Neumühlenbach und innerhalb der Bebauung den Münchweiler Bach auf. Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Mittelalter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die erste urkundliche Erwähnung des Dorfes Münchweiler erfolgt im Jahre 1019, als durch den Mainzer Erzstift Zehntrechte und Bann aus umliegenden Ortschaften der Kirche des Heiligen Bothadus in „Minchwillare“ zugeteilt werden. Bereits 891 wurde in einer Urkunde des Wormser Bischofs über einen Landtausch ein „Kloster des Gerhard“ genannt, welches die Keimzelle des späteren kleinen Dorfes „Munihhowilari“, Siedlung der Mönche, darstellt. Im frühen Mittelalter bildete Münchweiler bis zum Dreißigjährigen Krieg zusammen mit den kleinen Ortschaften Baudweiler (nach dem Dreißigjährigen Krieg nicht mehr besiedelt und nicht mehr erwähnt; gelegen im Tal der heutigen Kreisstraße von der B 48 in Richtung Sembach) und Gonbach (nicht gleichbedeutend mit dem heutigen Gonbach; vor 1600 als Niedergonbach oder Garrenbach in unmittelbarer Nähe des heutigen Langmeil gelegen) „ein Gericht“, d. h. einen Gemeindeverband, der im Besitz zweier Grundherrschaften war, des Abtes von Hornbach und der Grafen von Leiningen. Neuzeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] In der Folgezeit wechselten die Herrschaftsverhältnisse durch die Übergabe als Lehen der Leininger an die Inhaber der Herrschaft Neuhemsbach über die Randecker (15. Jahrhundert) an die Flörsheimer (bis 1655). Gleichzeitig hat das Kloster Hornbach die jeweiligen Ritter als Vögte seiner Rechte und seines Besitzes bestellt. Durch die Reformation verlor das Kloster seine Rechte und Besitzungen an Herzog Wolfgang von Zweibrücken, den Schirmvogt des Klosters Hornbach. Dieser tauschte sie gegen andere Ländereien mit dem „Herren von Neuhemsbach“, Tibertius Bechtolf von Flörsheim, ein. Nach 1655 scheinen die Grafen von Leiningen-Westerburg wieder selbst die Herrschaft übernommen zu haben, da die beiden Dörfer 1705 als Mitgift an Graf Ferdinand Andreas von Wiser fielen, dessen Ehegattin eine Tochter des Grafen Philipp Ludwig von Leiningen war. Die Grafen von Wiser, welche in Schloss Wiser zu Hirschberg an der Bergstraße, bei Mannheim residierten, blieben die Herren bis zum Übergang der linksrheinischen deutschen Gebiete an Frankreich. Von 1798 bis 1814 war Münchweiler unter französischer Herrschaft als Mairie Münchweiler, die auch die Gemeinden Sippersfeld, Neuhemsbach und Gonbach umfasste, Teil des Département du Mont-Tonnerre mit der Hauptstadt Mainz, dem Arrondissement Kaiserslautern und dem Kanton Winnweiler. Infolge des Wiener Kongresses gehörte der Ort 1815 zunächst zu Osterreich. Ein Jahr später wurde er Bayern zugeschlagen. Von 1818 bis 1862 war Münchweiler Bestandteil des Landkommissariats Kaiserslautern, das anschließend in ein Bezirksamt umgewandelt wurde. 1832 stellten Teilnehmer des Hambacher Festes aus dem Ort nach der Rückkehr von diesem in Münchweiler einen Freiheitsbaum auf. Am 1. Dezember 1900 wechselte die Gemeinde in das neu geschaffene Bezirksamt Rockenhausen. Ab 1939 war die Gemeinde Bestandteil des Landkreises Rockenhausen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Ort innerhalb der Französischen Besatzungszone Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz. 1961 hatte die Gemeinde insgesamt 892 Einwohner. Im Zuge der ersten rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform wechselte Münchweiler am 7. Juni 1969 zusammen mit den meisten anderen Orten des Kreises in den neu geschaffenen Donnersbergkreis. Drei Jahre später wurde der Ort Teil der Verbandsgemeinde Winnweiler. Ortsname[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Im Laufe der Jahrhunderte war die Schreibweise des Ortsnamens – offensichtlich je nach Kenntnissen des Verfassers – ständigen Veränderungen unterlegen, ohne jedoch den Bezug zu den Gründermönchen zu verlieren: ab 891 ging es über Munihhowilari, Minchwillare, Mönchwyller, Menchwiller, mynchwyller, Minchweiler hin zum heutigen Ortsnamen. Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die im Ort lebenden Juden wurden in Winnweiler begraben. Am 22. Oktober 1940 wurden die in Münchweiler wohnenden Juden im Zuge der Wagner-Bürckel-Aktion deportiert. Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Gemeinderat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der Gemeinderat in Münchweiler besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[3] Wahl SPD CDU Gesamt seit 2004 10 6 16 Sitze Bürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Ortsbürgermeister ist Christoph Stumpf (SPD). Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 81,76 % in seinem Amt bestätigt.[4] Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Blasonierung: „In Blau ein silbernes Lamm, Gold bewehrt und mit goldenem Nimbus, mit dem erhobenen linken Vorderlauf eine goldene Kreuzstange haltend, daran eine silberne Flagge mit rotem Balkenkreuz.“ Wappenbegründung: Das Dorfwappen zeigt das Lamm Gottes, es erinnert an das alte Ortsgericht unter Führung eines Schultheißen und später eines Rentmeisters zur Erhebung der Steuern, welches aus dem ehemaligen Gerichtssiegel hervorging, das nachweislich schon in den Jahren 1670 und 1686 im Gebrauch war. Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Bauwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Ehemalige Synagoge Kulturdenkmäler Vor Ort existieren insgesamt drei Objekte, die unter Denkmalschutz stehen, darunter die ehemalige Synagoge. Museum Das Rundfunkmuseum Münchweiler zeigt die Geschichte des Rundfunks in seinen Abläufen mit vielen bildlichen, schriftlichen und akustischen Informationen. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Exponate fachgerecht zu restaurieren und einer breiten Öffentlichkeit im Museum zugänglich zu machen. Natur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Innerhalb der Gemeindegemarkung befinden sich insgesamt vier Naturdenkmale Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der Ort verfügt seit 1999 über einen Haltepunkt der Alsenztalbahn, die den Großraum Kaiserslautern über Bad Kreuznach und Bingen mit der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz verbindet und somit das gesamte Rhein-Main-Gebiet leicht erreichbar (bis zur direkten Erreichbarkeit des Flughafens Frankfurt per Bahn) macht. Zuvor war der Bahnhof Langmeil (Pfalz) der nächstgelegene Bahnhof, der aus diesem Grund in den ersten Jahrzehnten seines Bestehens Langmeil-Münchweiler hieß. Durch das Gemeindegebiet führt die als Umgehungsstraße ausgebaute Bundesstraße 48. Seit dem 15. Oktober 2004 ist der Ort über die Ausfahrt Winnweiler an die A 63 angebunden. Dadurch ist Kaiserslautern in weniger als zehn Minuten und Mainz in etwa einer halben Stunde Erreichbar. Tourismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Hohlsteinhütte des Pfälzerwald-Vereins Münchweiler. Die Gemeinde unternimmt große Anstrengungen, das Erscheinungsbild des Ortes ansehnlicher und attraktiver zu gestalten, z. B. durch Neugestaltung des Ortskernes und durch Straßenbauarbeiten in den älteren Ortsbereichen. Die Erschließung zweier Neubaugebiete in den letzten Jahren führte nicht nur zu einer Steigerung der Einwohnerzahl; durch eine entsprechende Gestaltung der öffentlichen Verkehrsflächen wurde auch ein wesentlicher Beitrag zur Dorfverschönerung geleistet. Der südliche Donnersbergkreis ist durch sein gut ausgebautes Wander- und Wegenetz sowie eine umfassende Beschilderung gut für Wandertouren aller Art (auch Nordic Walking, Radtouren oder Planwagenfahrten) geeignet; hier fügt sich Münchweiler ein. Auf dem Hohlstein betreibt der örtliche Pfälzerwaldverein die bei Wanderern stark frequentierte Hohlsteinhütte. Drei unterschiedliche Themenwanderwege haben entweder in Münchweiler ihren Ausgangspunkt oder führen durch den Ort: Donnersberger Bauernpfad Dr. Straßburg Kneipp-Wanderweg Walderlebnispfad der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung LVAV Neumühle. Mitten durch das Siedlungsgebiet verläuft ein Wanderweg, der mit einem grün-gelben Balken markiert ist. Zudem ist Münchweiler südlicher Ausgangspunkt des Alsenz-Radwegs, darüber hinaus führte der Große Westpfalz-Wanderweg durch das Gebiet der Ortsgemeinde. Bildungseinrichtungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Kindergarten Grundschule Astrid Lindgren bis Klassenstufe 4 Die zum Bezirksverband Pfalz gehörende Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung (LVAV) Hofgut Neumühle ist seit ihrer Gründung im Jahr 1951 zuständig für die Aus- und Fortbildung in der landwirtschaftlichen Tierhaltung in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Seit 2003 ist das Hofgut Neumühle des Bezirksverbands Pfalz in das Dienstleistungszentrum ländlicher Raum (DLR) Westpfalz integriert und für die überbetriebliche Erst- sowie Meisterausbildung in den Bereichen Milchkühe, Rinderaufzucht, Schafe und Schweine zuständig. Zu ihren Aufgaben gehören außerdem die Fort- und Weiterbildung in der Tierproduktion, ferner das praxisnahe Versuchswesen in den Bereichen Milchkühe, Rinderaufzucht und Schafe sowie die Verbraucherbildung durch Vermittlung landwirtschaftlicher Zusammenhänge.[5] Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Söhne und Töchter der Gemeinde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Bernhard Felsenthal (1822–1908), US-amerikanischer Rabbiner Personen, die vor Ort gewirkt haben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Georg Heinrich Weber, 1792/93 Mitglied des Rheinisch-Deutschen Nationalkonvents Emil Müller (1864–1918), evangelischer Pfarrer, übernahm 1908 die örtliche Pfarrei und starb zehn Jahre später vor Ort Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Commons: Münchweiler an der Alsenz – Sammlung von Bildern Ortsgemeinde Münchweiler an der Alsenz Literatur über Münchweiler an der Alsenz in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu). ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Januar 2020[Version 2021 liegt vor.]. S. 137 (PDF; 1 MB). ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen. ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Abgerufen am 2. September 2019 (siehe Winnweiler, Verbandsgemeinde, achte Ergebniszeile). ↑ LVAV Hofgut Neumühle (Memento vom 13. Februar 2006 im Internet Archive) .mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:““““;display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+style+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small Städte und Gemeinden im Donnersbergkreis Albisheim (Pfrimm) | Alsenz | Bayerfeld-Steckweiler | Bennhausen | Biedesheim | Bischheim | Bisterschied | Bolanden | Börrstadt | Breunigweiler | Bubenheim | Dannenfels | Dielkirchen | Dörrmoschel | Dreisen | Einselthum | Eisenberg (Pfalz) | Falkenstein | Finkenbach-Gersweiler | Gauersheim | Gaugrehweiler | Gehrweiler | Gerbach | Göllheim | Gonbach | Gundersweiler | Höringen | Ilbesheim | Immesheim | Imsbach | Imsweiler | Jakobsweiler | Kalkofen | Katzenbach | Kerzenheim | Kirchheimbolanden | Kriegsfeld | Lautersheim | Lohnsfeld | Mannweiler-Cölln | Marnheim | Morschheim | Mörsfeld | Münchweiler an der Alsenz | Münsterappel | Niederhausen an der Appel | Niedermoschel | Oberhausen an der Appel | Obermoschel | Oberndorf | Oberwiesen | Orbis | Ottersheim | Ramsen | Ransweiler | Rathskirchen | Reichsthal | Rittersheim | Rockenhausen | Ruppertsecken | Rüssingen | Sankt Alban | Schiersfeld | Schönborn | Schweisweiler | Seelen | Sippersfeld | Sitters | Stahlberg | Standenbühl | Steinbach am Donnersberg | Stetten | Teschenmoschel | Unkenbach | Waldgrehweiler | Wartenberg-Rohrbach | Weitersweiler | Winnweiler | Winterborn | Würzweiler | Zellertal Normdaten (Geografikum): GND: 4272278-0 (OGND, AKS) Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Münchweiler_an_der_Alsenz&oldid=211154948“ Kategorien: Münchweiler an der AlsenzGemeinde in Rheinland-PfalzOrt im DonnersbergkreisErsterwähnung 1019Versteckte Kategorie: Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:GemeindeverzeichnisRP