Intro Polsterreinigung, Matratzenreinigung und Teppichbodenreinigung FIT & GESUND
BLEIB AKTIV!
Personaltraining in Mainz Hechtsheim und Mommenheim KONTAKT
Gym7, Fitnessstudio Mainz, Wellness | Sauna, Gesundheit, Physiotherapie, Physio, Rückenschmerzen, Lifestyle Berühr mich Scroll für mehr.. Schreib ne Mail.. Hey großer Kerl, die Sonne wird schon richtig tief!
Komm zu uns ins GYM7 Hechtsheim
Robert-Koch-Straße 25 - 55129 Mainz
oder GYM7 Mommenheim
Römerring 9 - 55278 Mommenheim

Fitnesscenter – Fitnessstudio in Mainz

Personal Training oder Einzeltraining bezeichnen das körperliche und mentale Fitnesstraining im Rahmen einer persönlichen und individuellen Betreuung einzelner Personen durch einen ausgebildeten Trainer. Dabei berät er bei der Erstellung eines Trainingsplans, bereitet auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Einzellektionen vor und gibt Tipps für eine das Training unterstützende Ernährung.

Auch hier im Gym7 bieten wir Dir diese Form der individuellen, persönlichen Betreuung an und freuen uns über jedes Mitglied, das sich zu unserer Dienstleistung des Personal Training entscheidet. Falls wir Dein Interesse geweckt haben wende Dich einfach an einen unserer Berater und vereinbare einen Termin unter der Nummer +49 6138 / 9759450 oder schreibe uns eine E-Mail.

Slide Unsere weitere Leistungsübersicht
Gym7
wir unterstützen Sie in alle Lage!

Rückenleiden ( Haltung ) ( Stelle )
Text Erholung und Translokation, Schlagwort Fitnessstudio Prophylaxe
Auf die Frage: „Leiden Sie am jetzigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede nächste Rolle in unseren Kaufhäusern mit „ja“. Sogar ältere Personen, anstelle auch die junge Lebensabschnitt sind von besagten Schmerzen bedrückt. Laut einer Untersuchung hängt der häufigste Grund eines Arztbesuchs gegenwärtig mit Pein im Rücken vereint. Die zeitgemäße zeitgemäße Zeitgeist und akute Schmerz im Rückenbereich stillstehen oftmals in direktem Verbindung. Den Tag über am Notebooks meditieren oder auf der Couch abhängen, wer kennt es nicht? Die Problematik zu Gesprächsaufhänger der jetzigen Gesellschaft setzt sich im Überfettung, Nervosität und Bewegungsarmut gemeinschaftlich. Durch diese Haltungsfehler könnten Wirbelsäule und Es im Kreuz haben begünstigt. Rückenleiden kommen inmitten dem Nacken- und Gesäßbereich auf und konnten bis in deine Beine aufführen. Ein guter Aspekt ist, dass ein Gesundheitliche Beschwerden oftmals nicht der Anstoß wofür namenhaften Es im Kreuz haben ist. Genauer gesagt geht es um verspannungen des Muskelgewebes, diese zu den Schmerz im Rückenbereich leiten.

Fitnessstudio & Rückenschmerzen für Weiler bei Bingen, Bingen am Rhein, Nackenheim Harxheim Bodenheim Saulheim Gau-Bischofsheim

Fitnessstudio & Rückenschmerzen für Langenlonsheim

Rückenleiden ( Haltung ) ( Arbeitsplatz )
Text Entspannung und Regung, Kennwort Fitness-Center Absicherung
Auf die Frage: „Leiden Sie am derzeitig aktuellen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede folgende Part in Deutschland mit „ja“. Sogar ältere Gruppierung, stattdessen auch die junge Jahrgang sind von besagten Weh tun betroffen. Laut einer Auswertung hängt der häufigste Grund eines Arztbesuchs gegenwärtig mit Wehtun im Rücken zusammen. Die zeitgemäße modernste Denkart und akute Rückenbeschwerden stillstehen vielmals in direktem Wechselbeziehung. Den Tag über am PCs sitzen oder wo Couch gründen, wer kennt es nicht? Die Schwierigkeit pro heutigen Sozialstruktur setzt sich im Übergewicht, Nervosität und Bewegungsarmut zusammen. Durch diese Haltungsfehler sind Versetzen und Rücken begünstigt. Rückenbeschwerden kommen nebst dem Nacken- und Gesäßbereich auf und dürfen bis schlagen Beine emittieren. Ein optimistischer Gesichtspunkt ist, dass ein Bandscheibenvorfall mehrfach nicht der Auslöser wofür bekannten Rückenschmerzen ist. Vielmehr geht es um um muskuläre Verspannungen, die zu den Rückenleiden anfangen. Kreuzschmerzen ( Sitzhaltung ) ( Arbeitsstelle )
Text Wohlbefinden und Fortbewegung, Stichwort Fitnessstudio Voraussicht
Auf die Frage: „Leiden Sie am gegenwärtigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede 2te Person in unseren Kaufhäusern mit „ja“. Sogar größere Leute, stattdessen auch die junge Lebensabschnitt sind von diesen Leid bedrückt. Laut einer Auswertung hängt der gängigste Grund eines Arztbesuchs heute mit Weh tun im Wirbelsäule zusammen. Die zeitgemäße aktuelle Denkart und akute Rückenleiden sein mehrfach in direktem Bezug. Den Tag über am Notebooks passen wie angegossen oder wo Couch beruhen, wer kennt es nicht? Die Problematik in der derzeitigen Sozialstruktur setzt sich aus dem Fettleibigkeit, Nervosität und Mangel an Bewegung gemeinschaftlich. Durch diese Körperfehlhaltung sind Rücken und Rücken begünstigt. Rückenschmerzen kämpfen inmitten dem Nacken- und Gesäßbereich auf und könnten bis in deine mickrigen Beine aufführen. Ein positiver Faktor ist, dass ein Discushernie häufig nicht der Verursacher für den Bereich bekannten Es im Kreuz haben ist. Eher geht es um verspannungen, welche zu den Schmerz im Rückenbereich münden.

Ein extra Gegebenheit ergibt das Übung im Fitnesscenter da. Die Pein im Wirbelsäule werden am günstigsten durch konsequent Mobilations- und Stretching-übungen berichtigt können. Fitnessstudio und professionelle Lehrer verteilen dabei die idealen Optionen gegen diese Wehtun ein einzigartiges Trainingsprogramm zusammen zu setzen. Die bekannten Workouts gegen Schmerzen im Nackenoberteil und Schulterbereich sind dabei der Serratus Liegestütz und der Wirbelroller, beim man einen Ball oder eine Rolle als Arbeitsmittel genutzt. Durch die Wehtun im höheren Hinter Ihnen hilft das Aufweiten der Schulter und das Halsrudern. Im Lendenbereich sind die Schlappe und die Gesäß-Massage erfolgreiche Techniken. Gewiss ist [[GESCHLECHT1]] bedeutsam den Kreuzschmerzen schon im vorraus entgegenzuwirken und nicht erst bei kompletten Anforderungen zu handeln. Im Fitness-Center gibt es diesbezüglich die effizientesten Chancen jenen Punkten nahe zu kommen. Die vier besten Workouts für ein kräftiges Kreuz sind dabei das Kabelziehen mit Rumpfdrehung, das Aufrichter, Schwimmstil am Obergriff und seitliche Crunches an der Apparatur. Gewiss kann man auch in der kirchlich heiraten Natur Weiterbildung ohne Gerätschaften ein gutes Trainingsprogramm zusammentragen. Im folgenden auch hier die bekanntesten Dehnübungen: umgekehrtes Rudern, Heben auf dem Bauch, Liegestütze, Schultergürtelziehen und diagonale Bein und Schulterheben.
Generell lässt sich also sagen, dass jede Person mit Rückenbeschwerden zu quälen sich hat. Dies gibt’s nicht altersbedingt, anstelle kann auch bei jüngeren Patientinnen und Patienten entstehen. Wer Kreuzschmerzen hat sollte sich befördern. Diesbezüglich besteht im Fitnesscenter qualifizierte Lehrer die ein gezieltes und eigenes Trainingsprogramm realisieren werden. Ebenso lassen sich mit einem Wellnessprogramm, gemischt aus einem Saunagang und einer Körpermassage den Schmerz im Rückenbereich Linderung beliefern. Auch Clusterung die akute gegebene Pein vorlegen sollten ihren Rücken körperlich ertüchtigen, elementar ist den Leid schon im Vorfeld entgegenzuwirken. Dafür bestehen richtige Techniken die sich in jedes Sport mit integrieren erlauben.

Langenlonsheim aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Zur Navigation springen Zur Suche springen Wappen Deutschlandkarte 49.8947222222227.8980555555556160Koordinaten: 49° 54′ N, 7° 54′ O Basisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Bad Kreuznach Verbandsgemeinde: Langenlonsheim-Stromberg Höhe: 160 m ü. NHN Fläche: 11,92 km2 Einwohner: 3937 (31. Dez. 2020)[1] Bevölkerungsdichte: 330 Einwohner je km2 Postleitzahl: 55450 Vorwahl: 06704 Kfz-Kennzeichen: KH Gemeindeschlüssel: 07 1 33 054 Adresse der Verbandsverwaltung: Naheweinstraße 80 55450 Langenlonsheim Website: www.langenlonsheim.net Ortsbürgermeister: Bernhard Wolf Lage der Ortsgemeinde Langenlonsheim im Landkreis Bad Kreuznach Ansicht von Osten, links fließt die Nahe Zeppelin über Langenlonsheim am 22. Juni 1910 Langenlonsheim ist eine Ortsgemeinde und Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz. Sie ist vom Weinbau geprägt. Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 1.1 Nachbargemeinden 2 Geschichte 2.1 Religionen 2.2 Einwohnerentwicklung 3 Politik 3.1 Gemeinderat 3.2 Bürgermeister 3.3 Wappen 3.4 Gemeindepartnerschaften 4 Kultur und Sehenswürdigkeiten 4.1 Bauwerke 4.2 Sport 4.3 Regelmäßige Veranstaltungen 5 Wirtschaft und Infrastruktur 5.1 Weinbau 5.2 Verkehr 5.3 Bildung 6 Persönlichkeiten 6.1 In Langenlonsheim geboren 6.2 Mit Langenlonsheim verbunden 7 Literatur 8 Weblinks 9 Einzelnachweise Geographische Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Langenlonsheim liegt zwischen dem südlichen Rand des Hunsrücks und der Nahe. Die Entfernung zur Kreisstadt Bad Kreuznach beträgt sieben Kilometer; nach Bingen am Rhein sind es knapp zehn Kilometer. Am westlichen Rand der Gemeinde fließt der Guldenbach, im Süden die Nahe. Nachbargemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Nachbargemeinden von Langenlonsheim sind von Norden im Uhrzeigersinn: Dorsheim, Laubenheim, Grolsheim, Gensingen, Bretzenheim, Guldental, Windesheim und Waldlaubersheim. Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die ersten Siedlungen auf dem Gebiet von Langenlonsheim stammen wohl aus der Römerzeit. Die erste urkundliche Erwähnung datiert aus dem Jahr 769. Während der Zeit der Stammesherzogtümer gehörte der Ort zum Herzogtum Franken. Im 13. Jahrhundert kam Langenlonsheim unter die Herrschaft der Grafen von Sponheim. 1335 trug Graf Johann II. von Sponheim-Kreuznach sein Dorf „Langen Lonzheim auf der Nahe“ gegen Zahlung von 1000 Pfund Heller dem Erzstift Köln zu Lehen auf.[2] Anfang des 18. Jahrhunderts gehörte Langenlonsheim zum Oberamt Kreuznach und damit zum Kurfürstentum Pfalz. Bereits während der französischen Herrschaft war Langenlonsheim ab 1798 Sitz einer Mairie mit fünf Gemeinden. Gemäß der Schlussakte des Wiener Kongresses im Jahr 1815 wurde das Gebiet preußisch, der Ort blieb Sitz einer Bürgermeisterei. Religionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] In Langenlonsheim gibt es eine evangelische und eine katholische Kirchengemeinde. Bis vor dem Zweiten Weltkrieg gab es in Langenlonsheim auch eine bedeutende jüdische Langenlonsheimer Gemeinde. Der erste Sakralbau in Langenlonsheim war eine Sankt-Nikolaus-Kirche (Bauzeit um 1200), die später als Sankt-Johannes-Kirche (um 1475) erwähnt wird. 1504 im Bayerisch-Pfälzer Erbfolgekrieg und bei dem Brand der Ortschaft im Jahre 1540 wurde die Kirche beschädigt. 1588 erfolgte ein Neubau als evangelische Pfarrkirche. Ein barocker (1777) und neugotischer (1868) Umbau folgte. Vom 12. April 1697 an wurde die Kirche zur Simultankirche, d. h. die Kirche stand den Protestanten und den Katholiken abwechselnd zur Verfügung. Das änderte sich erst mit dem Bau der katholischen Kirche 1908. Der zweite in Langenlonsheim errichtete Sakralbau war die um 1860 erbaute Synagoge, Hintergasse 30, die am 9/10. November 1938 bei dem Novemberpogrom 1938 demoliert und dessen Ruine 1958 abgetragen wurde.[3] Der letzte in Langenlonsheim erbaute Sakralbau war die von 1907 bis 1908 erbaute katholische Kirche Johannes der Täufer. Einwohnerentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Langenlonsheim, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[4] Einwohnerentwicklung von Langenlonsheim von 1815 bis 2017 nach nebenstehender Tabelle Jahr Einwohner 1815 944 1835 1.243 1871 1.433 1905 1.731 1939 2.155 1950 2.748 1961 3.012 Jahr Einwohner 1970 3.544 1987 3.311 2005 3.634 2008 3.682 2013 3.728 2017 3.847 2020 3.937[1] Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Gemeinderat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der Gemeinderat in Langenlonsheim besteht aus 20 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Die Sitzverteilung im Gemeinderat: Wahl SPD CDU FDP GRÜNE FLL Gesamt 2019[5] 3 4 2 3 8 20 Sitze 2014[6] 4 5 2 2 7 20 Sitze 2009 4 6 2 2 6 20 Sitze 2004 6 6 2 2 4 20 Sitze FLL = Freie Liste Langenlonsheim e. V. Bürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Ortsbürgermeister ist Bernhard Wolf (FLL). Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 86,59 % in seinem Amt bestätigt.[7] Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Das Wappen zeigt auf einem schwarzen Schild fünf goldene Trauben, drei in der oberen und zwei in der unteren Hälfte. Geteilt wird der Schild durch den goldblauen Balken der Grafen von Sponheim. Gemeindepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Potton, England Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Das 1877/78 errichtete neo-gotische Verwaltungsgebäude der Bürgermeisterei (Architekt Carl Conradi), rechts Gasthaus zum Hohenzoller Die 1868 errichtete neo-gotische evangelische Pfarrkirche (Architekt Carl Conradi), Mitte Bauwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Evangelische Pfarrkirche Langenlonsheim St. Johannes der Täufer (Langenlonsheim) Siehe: Liste der Kulturdenkmäler in Langenlonsheim Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Im Ort gibt es ein Freibad, einen Fußballplatz und einen Flugplatz. Der Sonderlandeplatz Langenlonsheim bietet Möglichkeiten zum Segelflug, Motorflug und Ballonfahren. Der dort ansässige Verein Aero-Club Rhein-Nahe ist der zweitgrößte Luftsportverein in Rheinland-Pfalz und hat mit Stand 2010 insgesamt 274 Mitglieder. Der Aero-Club Rhein-Nahe ist 2008 durch die Fusion der Vereine Flugsportverein Bad Kreuznach und Aero-Club Bingen-Langenlonsheim entstanden. Im Jahr 2007 fusionierte der Ringerverein Langenlonsheimer SC mit dem Fußballverein aus Laubenheim zum TSV Langenlonsheim/Laubenheim. Zudem wird eine Jugendspielgemeinschaft mit der TSG Planig praktiziert. Regelmäßige Veranstaltungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Einmal jährlich findet das Langenlonsheimer Weinfest statt, bei dem einige Langenlonsheimer Weingüter bei Musik ihre Produkte auf dem Marktplatz an der Pfarrkirche präsentieren. Die Kirmes wird ebenfalls im Ortskern gefeiert. Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Im Laufe der Jahre ist ein Gewerbegebiet mit Firmen in verschiedenen Branchen entstanden. Dies umfasst unter anderem die Produktion von Farben und Lacken, Hoch- und Tiefbau, Weinabfüllung und -verarbeitung, Filtermittelherstellung, Autohäuser, Gärtnereien, Schlossereien, Lagerhallen und Speditionen, darunter unter anderem die L.T.G. Langenlonsheimer Transport GmbH. Weinbau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Langenlonsheim ist erheblich geprägt vom Weinbau und mit 187 Hektar bestockter Rebfläche nach Bad Kreuznach, Guldental und Wallhausen viertgrößte Weinbaugemeinde der Nahe. Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Bundesstraße 48 führt direkt durch die Gemeinde; die Bundesautobahn 61 ist ca. fünf Kilometer entfernt. Per Bahn erreicht man Langenlonsheim über die Nahetalbahn, auch führen die Gleise der Hunsrückquerbahn durch den Ort, welche heute kaum noch verwendet werden, da die Hunsrückquerbahn stillgelegt wurde. Bis zum 1. Dezember 1938 gab es eine Straßenbahnlinie von Bad Kreuznach Kornmarkt bis Langenlonsheim Bahnhof. Die sogenannte „Elektrisch“ fuhr zu Anfangszeiten (1911) bis zu zwanzigmal am Tag. An der ehemaligen Haltestelle Kloningersmühle konnten Reisende vom Hunsrück auf direktem Wege nach Bad Kreuznach fahren. Aufgrund des zunehmenden Verkehrs nach dem Zweiten Weltkrieg musste die Straßenbahn dem Bus weichen. Oberleitungen und Schienen wurden abgebaut. Bildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Den schulischen Bildungsauftrag leisten die Grundschule Langenlonsheim sowie die Realschule plus im Nahetal Langenlonsheim, wo der Haupt- und Realschulabschluss erlangt werden kann. Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] In Langenlonsheim geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Berthold Cahn (1871–1942), deutscher Anarchist, der im KZ Sachsenhausen ermordet wurde Ernst Ludwig Pies (1885–1942), Reichstagsabgeordneter der NSDAP aus Langenlonsheim Willi Schweinhardt (1903–1978), Politiker und Weingutsbesitzer Mit Langenlonsheim verbunden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Matthias de Zordo (* 1988), Speerwerfer, wuchs in Langenlonsheim auf. Nadine Gonska (* 1990), Leichtathletin, trainierte bis 2003 beim TV Langenlonsheim. Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Friedrich Schmitt u. a.: Ortsgeschichte Langenlonsheim, Wiesbaden 1991 (hrsg. von der Ortsgemeinde Langenlonsheim). Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Commons: Langenlonsheim – Sammlung von Bildern Website der Ortsgemeinde Langenlonsheim Literatur über Langenlonsheim in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] ↑ a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu). ↑ Urkunde vom 3. Februar 1335; Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland Duisburg (Kurköln, Urkunden Nr. 324). ↑ Friedrich Schmitt u. a.: Ortsgeschichte Langenlonsheim, Wiesbaden 1991 (hrsg. von der Ortsgemeinde Langenlonsheim), S. 357–366. ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Gemeinderatswahl 2019 Langenlonsheim. Abgerufen am 15. September 2019. ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen. ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Abgerufen am 15. September 2019 (siehe Langenlonsheim, Verbandsgemeinde, vierte Ergebniszeile). .mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:““““;display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+style+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small Städte und Gemeinden im Landkreis Bad Kreuznach Abtweiler | Allenfeld | Altenbamberg | Argenschwang | Auen | Bad Kreuznach | Bad Sobernheim | Bärenbach | Bärweiler | Becherbach | Becherbach bei Kirn | Biebelsheim | Bockenau | Boos | Braunweiler | Brauweiler | Breitenheim | Bretzenheim | Bruschied | Burgsponheim | Callbach | Dalberg | Daubach | Daxweiler | Desloch | Dörrebach | Dorsheim | Duchroth | Eckenroth | Feilbingert | Frei-Laubersheim | Fürfeld | Gebroth | Guldental | Gutenberg | Hackenheim | Hahnenbach | Hallgarten | Hargesheim | Heimweiler | Heinzenberg | Hennweiler | Hergenfeld | Hochstätten | Hochstetten-Dhaun | Horbach | Hüffelsheim | Hundsbach | Ippenschied | Jeckenbach | Kellenbach | Kirn | Kirschroth | Königsau | Langenlonsheim | Langenthal | Laubenheim | Lauschied | Lettweiler | Limbach | Löllbach | Mandel | Martinstein | Meckenbach | Meddersheim | Meisenheim | Merxheim | Monzingen | Münchwald | Neu-Bamberg | Niederhausen | Norheim | Nußbaum | Oberhausen an der Nahe | Oberhausen bei Kirn | Oberstreit | Odernheim am Glan | Otzweiler | Pfaffen-Schwabenheim | Pleitersheim | Raumbach | Rehbach | Rehborn | Reiffelbach | Roth | Roxheim | Rüdesheim | Rümmelsheim | Sankt Katharinen | Schloßböckelheim | Schmittweiler | Schneppenbach | Schöneberg | Schwarzerden | Schweinschied | Schweppenhausen | Seesbach | Seibersbach | Simmertal | Sommerloch | Spabrücken | Spall | Sponheim | Staudernheim | Stromberg | Tiefenthal | Traisen | Volxheim | Waldböckelheim | Waldlaubersheim | Wallhausen | Warmsroth | Weiler bei Monzingen | Weinsheim | Weitersborn | Windesheim | Winterbach | Winterburg Normdaten (Geografikum): GND: 4099035-7 (OGND, AKS) | LCCN: n2004034267 | VIAF: 130388460 Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Langenlonsheim&oldid=212780515“ Kategorien: LangenlonsheimGemeinde in Rheinland-PfalzOrt im Landkreis Bad KreuznachNahelandWeinort in Rheinland-Pfalz