Intro Polsterreinigung, Matratzenreinigung und Teppichbodenreinigung FIT & GESUND
BLEIB AKTIV!
Personaltraining in Mainz Hechtsheim und Mommenheim KONTAKT
Gym7, Fitnessstudio Mainz, Wellness | Sauna, Gesundheit, Physiotherapie, Physio, Rückenschmerzen, Lifestyle Berühr mich Scroll für mehr.. Schreib ne Mail.. Hey großer Kerl, die Sonne wird schon richtig tief!
Komm zu uns ins GYM7 Hechtsheim
Robert-Koch-Straße 25 - 55129 Mainz
oder GYM7 Mommenheim
Römerring 9 - 55278 Mommenheim

Fitnesscenter – Fitnessstudio in Mainz

Personal Training oder Einzeltraining bezeichnen das körperliche und mentale Fitnesstraining im Rahmen einer persönlichen und individuellen Betreuung einzelner Personen durch einen ausgebildeten Trainer. Dabei berät er bei der Erstellung eines Trainingsplans, bereitet auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Einzellektionen vor und gibt Tipps für eine das Training unterstützende Ernährung.

Auch hier im Gym7 bieten wir Dir diese Form der individuellen, persönlichen Betreuung an und freuen uns über jedes Mitglied, das sich zu unserer Dienstleistung des Personal Training entscheidet. Falls wir Dein Interesse geweckt haben wende Dich einfach an einen unserer Berater und vereinbare einen Termin unter der Nummer +49 6138 / 9759450 oder schreibe uns eine E-Mail.

Slide Unsere weitere Leistungsübersicht
Gym7
wir unterstützen Sie in alle Lage!

Kreuzschmerzen ( Körperhaltung ) ( Job )
Text Wohlbefinden und Fortbewegung, Schlüsselwort Fitness-Center Absicherung
Auf die Frage: „Leiden Sie am jetzigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede 2. Rolle hierzulande mit „ja“. Nicht nur größere Leute, an Stelle auch die junge Modellreihe sind von diesen Pein beklommen. Laut einer Auswertung hängt der häufigste Grund eines Arztbesuchs dieser Tage mit Wehtun im Hinter Ihnen zusammen. Die heutige neuartige Denkweise und akute Schmerz im Rückenbereich stillstehen oftmals in direktem Bezug. Den Tag über am Computern passen wie angegossen oder wo Couch fußen, wer kennt es nicht? Das Problem in der gegenwärtigen Gesellschaft setzt sich aus dem Fettsein, Druck und Bewegungsarmut vereint. Durch diese Haltungsfehler könnten Versetzen und Es im Kreuz haben gefördert. Rückenschmerzen tauchen mitten unter dem Nacken- und Gesäßbereich auf und dürfen bis in deine Beine ausstrahlen. Ein fröhlicher Faktor ist, dass ein Gesundheitliche Einschränkungen häufig nicht der Verursacher für den Bereich berühmten Kreuzschmerzen ist. Genauer gesagt geht es um verspannungen, ebendiese zu den Schmerz im Rückenbereich resultieren.

Fitnessstudio & Rückenschmerzen für Dielkirchen, Steinbach am Donnersberg, Rockenhausen Nußbach Kreimbach-Kaulbach Hinzweiler Eßweiler

Fitnessstudio & Rückenschmerzen für Dielkirchen

Kreuzschmerzen ( Haltung ) ( Job )
Text Entspannung und Bewegung, Keyword Fitnessstudio Vorsorge
Auf die Frage: „Leiden Sie am heutigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede zweite Mann in Deutschland mit „ja“. Nicht allein entwickeltere Menschen, statt dessen auch die junge Jahrgang sind von genannten Leid beklommen. Laut einer Analyse hängt der häufigste Grund eines Arztbesuchs mittlerweile mit Pein im Rückgrat zusammen. Die heutige moderne Lebensweise und akute Schmerz im Rückenbereich geschrieben stehen beschreibend in direktem Zusammenhang. Den Tag über am Computern liegen oder wo Couch basieren, wer kennt es nicht? Das Problem bei derzeitig aktuellen Gesellschaft setzt sich im Übergewicht, Druck und Mangel an Bewegung gemeinsam. Durch diese Haltungsfehler werden Versetzen und Rückenschmerzen begünstigt. Rückenleiden kämpfen zwischen dem Nacken- und Gesäßbereich auf und werden bis greifen Beine emittieren. Ein positiver Punkt ist, dass ein Beschwerden vielmals nicht der Urheber bei der berühmten Kreuzschmerzen ist. Genauer handelt es sich um muskelverspannungen, ebendiese zu den Rückenschmerzen zur Folge haben. Kreuzschmerzen ( Haltung während des Sitzens ) ( Arbeitsstelle )
Text Entspannung und Begebenheit, Schlagwort Fitnessstudio Voraussicht
Auf die Frage: „Leiden Sie am derzeitig aktuellen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede zweite Part in unseren Kaufhäusern mit „ja“. Sogar ältere Leute, sondern auch die junge Modellreihe sind von diesen Wehtun betroffen. Laut einer Analyse hängt der gängigste Grund eines Arztbesuchs heute mit Schmerzen im Wirbelsäule beieinander. Die heutige modernste Lebensweise und akute Kreuzschmerzen stehen oft in direktem Rahmen. Den Tag über am PCs genau passen oder bei der Couch beruhen, wer kennt es nicht? Die Schwierigkeit pro gegenwärtigen Gesellschaft setzt sich aus dem Fettsein, Belastung und Mangel an Bewegung beieinander. Durch diese Haltungsfehler können Rücken und Rückenschmerzen fördert. Kreuzschmerzen treten unter dem Nacken- und Gesäßbereich auf und werden bis in deine Beine strahlen. Ein guter Standpunkt ist, dass ein Gesundheitsprobleme oft nicht der Urheber zur namenhaften Es im Kreuz haben ist. Genauer handelt es sich um muskuläre Verspannungen, was für zu den Rückenbeschwerden resultieren.

Ein anderer Merkmal präsentiert das Übung im Fitnesscenter da. Die Leid im Latissimus werden am besten durch konsequent Mobilations- und Stretching-übungen ausgebessert werden. Fitness-Center und kompetente Lehrer aushändigen dabei die idealen Chancen gegen diese Weh tun ein persönliches Trainingsprogramm zusammen zu setzen. Die bekannten Techniken gegen Beschwerden im Nacken und Schulterbereich sind hier der Serratus Liegestütz und der Wirbelroller, bei dem man einen Ball oder eine Rolle als Utensil genutzt. In den Pein im oberhalb liegenden Wirbelsäule hilft das Aufweiten der Schulterbereich und das Halsrudern. Im Lendenbereich sind die Schlappe und die Gesäß-Massage begehrte Techniken. Doch ist [[GESCHLECHT1]] wesentlich den Schmerz im Rückenbereich schon im vorraus entgegenzuwirken und nicht erst bei wachsenden Anforderungen zu walten. Im Fitnessstudio hat man zu diesem Thema die besten Optionen diesen Beliebt machen nahe zu kommen. Die vier allerbesten Übungen für ein starkes Kreuz sind dabei das Kabelziehen mit Rumpfdrehung, das Rumpfheben, Butterfly am Obergriff und seitliche Crunches an der Kaffeevollautomat. Gewiss können Sie auch draußen Training ohne Apparate ein gutes Trainingsprogramm arrangieren. Nachkommend auch hier die bekanntesten Methoden: umgekehrtes Pullen, Heben auf dem Bauch, Liegestütze, Schultergürtelziehen und diagonale Bein und Schulterheben.
Alles in allem lässt sich also sagen, dass jede Person mit Rückenbeschwerden zu quälen sich hat. Dies gibt’s nicht altersbedingt, anstatt kann auch bei jüngeren Erkrankten eintreten. Wer Rückenleiden hat müsste sich handeln. Zu diesem Zweck findet man im Fitness-Center professionelle Übungsleiter die ein gezieltes und individuelles Trainingsprogramm zusammentragen vermögen. Zusätzlich lässt sich mit einem Wellnessprogramm, vermischt aus einem Saunagang und einer Massagetherapie den Schmerz im Rückenbereich Besserung geben. Nicht nur Gruppierung die akute bestehende Pein aufweisen sollen ihren Versetzen sporteln, relevant ist den Wehtun schon im Voraus entgegenzuwirken. Dafür bestehen angemessene Streck und Dehnübungen die sich in jedes Workout mit einbeziehen ermöglichen.

Dielkirchen aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Zur Navigation springen Zur Suche springen Wappen Deutschlandkarte 49.6605555555567.8172222222222194Koordinaten: 49° 40′ N, 7° 49′ O Basisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Donnersbergkreis Verbandsgemeinde: Nordpfälzer Land Höhe: 194 m ü. NHN Fläche: 8,1 km2 Einwohner: 453 (31. Dez. 2020)[1] Bevölkerungsdichte: 56 Einwohner je km2 Postleitzahl: 67811 Vorwahl: 06361 Kfz-Kennzeichen: KIB, ROK Gemeindeschlüssel: 07 3 33 014 Gemeindegliederung: 2 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Bezirksamtsstraße 767806 Rockenhausen Ortsbürgermeister: Werner Maximilian Lieb Lage der Ortsgemeinde Dielkirchen im Donnersbergkreis Dielkirchen 2007 Dielkirchen ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Nordpfälzer Land an. Die heutige Gemeinde entstand am 7. Juni 1969 durch Neubildung aus den bis dahin eigenständigen Gemeinden Dielkirchen (damals 575 Einwohner) und Steingruben (damals 87 Einwohner).[2] Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Etymologie 3 Geschichte 3.1 Römerzeit 3.2 Mittelalter 3.3 Neuzeit 3.3.1 Französische Zeit 3.3.2 Bayerische Zeit 3.3.3 Die Weltkriege 4 Politik 4.1 Gemeinderat 4.2 Ortsbürgermeister 4.3 Wappen 5 Söhne und Töchter der Gemeinde 6 Literatur 7 Siehe auch 8 Weblinks 9 Einzelnachweise Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der Ort liegt im Alsenztal im Nordpfälzer Bergland nordwestlich des Donnersbergs ungefähr in der Mitte zwischen Kaiserslautern und Bad Kreuznach direkt an der Bundesstraße 48. Die Gemeinde Dielkirchen besteht aus den Ortschaften Dielkirchen und Steingruben sowie den Weilern Hanauerhof, Hoferhof und Giebelsbacher Hof. Etymologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Zum Ursprung des Ortsnamens gibt es mehrere Deutungen. Während das Grundwort Kirche unstrittig ist, wird das Bestimmungswort, das eine nähere Bestimmung der Kirche enthält, verschieden gedeutet. Darin wurde der Männername „Tilo“ vermutet. Eine andere Deutung lautet gemäß Pfarrer Stock „Diel = del = Tal = Talkirche, da die Kirche in Dielkirchen auch die einzige im Tal war“. Die Namensform Tilentkiriche in der ältesten Urkunde von 1144 legt es nahe, im Bestimmungswort den Frauennamen Diotlinda oder Thiotlinda[3] bzw. Dietlint[4] zu suchen. Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Römerzeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] In der Zeit um 50 n. Chr. bis 400 n. Chr. siedelten Römer während ihrer Besatzungszeit im Rheingebiet im Alsenztal und damit in der Nähe von Dielkirchen. Belegt ist dies durch die Funde zweier mit Inschriften versehener Denkmäler in Rockenhausen sowie eines mit Götterdarstellungen versehenen Altares bei Dielkirchen, eines Denksteins bei Mannweiler und durch viele in den umliegenden Dörfern aufgefundene Münzen.[5] Mittelalter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Im Jahr 863/64 (nach anderen Angaben 868 oder 872) stifteten Herzog Nantharius und seine Frau Kunigund das Benediktinerinnenkloster Münsterdreisen.[6] Diese Stiftung ist in einer Bestätigung aus dem Jahr 1144 durch den römisch-deutschen König Konrad III. überliefert, der das Kloster an die Prämonstratenser übergab, und unter den gestifteten Gütern auch Dielkirchen (Tilentkiriche) aufführt.[7] Die in der Nähe von Bayerfeld liegende Stolzenburg wurde 1256 als Stammsitz einer Nebenlinie der Raugrafen genannt. Die Dörfer Dielkirchen, Steingruben, Steckweiler, Bayerfeld, Cölln und Menzweiler bildeten die „Herrschaft Stolzenberg“ und wurden auch „Dielkircher Tal“ genannt. Graf Friedrich I. von Veldenz kaufte 1367 einen Teil des Stolzenberger Waldes und ein Drittel der Herrschaft Stolzenberg. Dielkirchen war damit zwei Herren untertan. 1401 ging ein weiteres Drittel der Herrschaft Stolzenberg an Philipp II. von Daun-Oberstein über. Dadurch war Dielkirchen dreiherrig. 1444 erbte Pfalz-Zweibrücken das Veldenzer Drittel. 1456 erwarb Wirich IV. von Daun-Oberstein die Herrschaft Falkenstein. Das Daun’sche Drittel an Stolzenberg wurde der Herrschaft Falkenstein zugeschlagen, welche ab 1458 vom Herzogtum Lothringen lehensabhängig war. Friedrich der Siegreiche zerstörte 1471 Schloss Stolzenburg, 1514/15 erwarb Pfalzgraf Alexander von Pfalz-Zweibrücken ein weiteres Drittel von den Raugrafen und Dielkirchen war wieder zweiherrig. Der nördliche Teil des Dorfes bis zum Grenzbach (= Grenze, im Volksmund „Gretzbach“) gehörte zu Pfalz-Zweibrücken, der Teil südlich des Baches zu Falkenstein. Neuzeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Auswirkungen der Reformation waren 1548 spürbar, ab 1621 die Folgen des Dreißigjährigen Krieges, sodass aufgrund von Seuchen und Krankheiten um 1628 nur noch 370 Menschen in Dielkirchen lebten. 1635 war die Gegend gänzlich entvölkert, die Pfarrei „steht 4 Jahre ledig“. 1654 gab es im Dielkircher Tal einen Bauernaufstand. Ursache waren sowohl drückende Abgaben als auch andauernde kriegerische Raubzüge infolge des Krieges. Die finnischen Grafen Lewenhaupt verkauften 1667 Falkenstein (und damit einen Teil Dielkirchens) an Herzog Karl IV. von Lothringen, 1669 wurde sein Sohn Karl Heinrich von Vaudémont neuer Eigentümer der Herrschaft Falkenstein. Die Kirche wurde im Jahr 1738 erbaut. Durch die Heirat Franz Stephans von Lothringen mit Kaiserin Maria Theresia kam Falkenstein, und damit ein Teil Dielkirchens, 1736 zum vorderösterreichischen Oberamt Winnweiler, wo es bis 1801 verblieb. Französische Zeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] 1792 besetzten französische Truppen im Ersten Koalitionskrieg die Pfalz, ein Jahr später quartierten sich Kommissäre mit militärischer Begleitung in Dielkirchen ein und machten die Ablegung des Eides auf die neuen Herren zur Bedingung für ihren Abzug. Die hohen Kosten für die Gemeinde durch die Einquartierung zwangen die Bewohner zum Eidschwur. In der Folge kam es ein Jahr später im Winter 1793/94 sowohl in der Herrschaft Falkenstein als auch in Dielkirchen zu Plünderungen und Brandschatzungen durch französische Truppen, die etwa am 31. Dezember 1793 die Orte der Grafschaft Falkenstein überfielen. In einem Aufruf zur Unterstützung der Beraubten heißt es in einem Bericht: „Erst plünderten die Franzosen die Scheunen, die Böden, die Früchte und Vorräte, dann drangen sie in die Ställe, schleppten das Vieh auf die Straße und schlachteten es vor den Augen der jammernden Eigentümer. Gerätschaften luden sie auf mitgebrachte Wagen. Was zum Fortschaffen zu zerbrechlich war, wurde zerschlagen. Die Esswaren, die sie nicht wegbringen konnten, vernichteten sie mutwillig. Den Wein, den sie nicht tranken, ließen sie auslaufen und zerschmetterten die Fässer. Bares Geld forderten sie mit gezücktem Dolch oder mit gespannter Pistole ab. Zum Schlusse rissen sie den armen Untertanen die Kleider vom Leib.“ Von Dielkirchen selbst berichtet die Beschreibung des Pfarrers: „Etliche Tage vor dem 06.01.1794, dem Feste der heiligen Drei Könige, sind mehrere französische Offiziere das Alsenztal hinuntergeritten. Wahrscheinlich von mitleidigen Gefühlen getrieben, haben sie sich einzelnen Bürgern genähert und sie von einer bevorstehenden Plünderung in Kenntnis gesetzt mit ungefähr diesen Worten: ‚Ihr lieben Leute, sucht soviel wie möglich eurer Habe zu verstecken, es gibt eine große Plünderung, da wird alles mitgenommen, was zu kriegen ist.‘ Die Dielkirchner taten wie geraten. Der Raubzug, Militär und Zivil, ist dann auch am 6. Januar gekommen und hat das Tal bis Hochstätten durchzogen. Die Betten und das Leinenzeug, was die Plünderer nicht mitnehmen konnten, haben sie auf der Au zusammengetragen und verbrannt.“ Ab Anfang Februar mussten sich die französischen Truppen vor den Preußen zurückziehen; ab Mitte Oktober war die ganze Gegend wieder im Besitz der Franzosen. Schließlich schlossen Preußen und Frankreich 1795 den Separatfrieden von Basel. Die Pfalz und somit Dielkirchen wurde dabei französisch, jedoch wurde dieser Waffenstillstand gebrochen und es kam zu Kämpfen in der Gegend. Die Franzosen besetzten 1797 Stadt und Festung Mainz. Die linksrheinischen Gebiete wurden der französischen Verwaltung unterstellt. Dielkirchen gehörte nun zum Département du Mont-Tonnerre (Departement Donnersberg) und nach einer Verwaltungsneugliederung zum Kanton Rockenhausen. Ein Jahr später mussten erneut sämtliche Bewohner den Eid auf die erste Französische Republik schwören. 1813 besiegten Preußen, Russen und Österreicher die Franzosen in der Völkerschlacht bei Leipzig. In der Neujahrsnacht 1814 überquerte Marschall Blücher den Rhein und Ende Januar 1814 waren die linksrheinischen Gebiete von den Franzosen geräumt. Bayerische Zeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] 1816 kam die Pfalz und somit das Dielkircher Tal zum Königreich Bayern. 1818 kam es zur Vereinigung der Lutheraner und der Reformierten zu einer Kirchengemeinschaft. Am 1. Advent dieses Jahres wurde die Union kirchlich gefeiert. Die Bevölkerungszahl wuchs im 19. Jahrhundert und es wurde die Freiwillige Feuerwehr Dielkirchen gegründet. Die Weltkriege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Bahnhof Dielkirchen um 1919 der Alsenztalbahn Der Erste Weltkrieg von 1914 bis 1918 forderte in Dielkirchen 24 Menschenleben. Am 1. Juli 1917 läutete zum letzten Mal die kleine Glocke der Kirche. Sie wurde am 2. Juli abgenommen und der Kriegsverwaltung übergeben. Die Inschrift lautete: „Eigentum der prot. evangel. Kirchen zu Dielkirchen, gegossen von A. Hamm, Frankenthal 1858“. Ihre Höhe betrug 46 cm, der untere Umfang 167 cm und der obere Umfang 95 cm. Das Gewicht betrug 47 kg und es wurden dafür 387 Mark bezahlt. Der Betrag war als Glockenfonds bei der Bezirksverzinsungskasse Rockenhausen angelegt. Nach der Niederlage Deutschlands besetzten die Franzosen das Gebiet links des Rheins erneut und französische Truppen wurden erstmals am 7. Dezember 1918 einquartiert. Im Juli 1930 war der Ort nach 12 Jahren der Besatzung wieder frei von fremden Truppen. Bei der Kommunalwahl 1933 verhinderte die NSDAP die Amtseinführung des bereits gewählten Bürgermeisters und setzte einen Bürgermeister der eigenen Partei ein, das Rathaus wurde zwei Jahre später neu gebaut. 1939 stürzte aus ungeklärter Ursache ein Flugzeug der deutschen Luftwaffe nahe Dielkirchen ab. 1942 traf ein wahrscheinlich britischer Bomberverband mit einer Brandbombe Dielkirchen. Es entstand erheblicher Schaden. Bei Beendigung des Zweiten Weltkrieges zählte man in Dielkirchen 47 Gefallene und Vermisste. Dielkirchen wurde Teil der französischen Besatzungszone. Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Gemeinderat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der Gemeinderat in Dielkirchen besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[8] Ortsbürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Werner Maximilian Lieb wurde im August 2019 Ortsbürgermeister von Dielkirchen. Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 war er mit einem Stimmenanteil von 70,49 % für fünf Jahre gewählt worden. Lieb ist Nachfolger von Ralf Mayer, der nach 15 Jahren im Amt nicht erneut kandidiert hatte.[9][10] Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Blasonierung: „Links geschrägt von Schwarz und Gold; rechts ein schreitender goldener Löwe, rot bewehrt und rot bezungt, links ein rotes Schräggitter.“ Wappenbegründung: Das Wappen zeigt als Wahrzeichen der beiden ehemaligen Ortsherren in Schwarz einen goldenen Pfälzer Löwen für Pfalz-Zweibrücken und in Gold das schräge rote Gitter der Herren von Daun. Im Jahr 1939 wurde der Gemeinde das noch heute bestehende Wappen verliehen. Söhne und Töchter der Gemeinde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Fritz Baumgärtner (1897–1957), Politiker (KPD) Gunther Kuhns (* 1961), zweifacher Deutscher Meister im Ordonnanzgewehr Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Dieter Hoffmann: Dielkirchen – Die Geschichte eines Dorfes. Mainz 1985, Verlag Dieter Hoffmann. Erich Dudy: Dielkirchener Berichte – Eine Dorfgemeinschaftsarbeit, 1954. Literatur über Dielkirchen in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Liste der Kulturdenkmäler in Dielkirchen Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Commons: Dielkirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Wikinews: Dielkirchen – in den Nachrichten Ortsgemeinde Dielkirchen Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu). ↑ Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006 (Memento vom 22. Dezember 2017 im Internet Archive) (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 393). Bad Ems März 2006, S. 174 (PDF; 2,6 MB). Info: Es liegt ein aktuelles Verzeichnis (2016) vor, das aber im Abschnitt „Gebietsänderungen – Territoriale Verwaltungsreform“ keine Einwohnerzahlen angibt. ↑ Ernst Christmann: Die Siedlungsnamen der Pfalz, Teil I, Speyer 1952, S. 102. ↑ Martin Dolch; Albrecht Greule: Historisches Siedlungsnamenbuch der Pfalz, Speyer 1991, S. 102. ↑ J. Heyberger, Christian Schmitt, August Wilhelm von Wachter: Bavaria: Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 4, Teil 2, 1867, S. 596 (Online). ↑ Paul Kehr (Hrsg.): Diplomata 8: Die Urkunden Ludwigs des Deutschen, Karlmanns und Ludwigs des Jüngeren (Ludowici Germanici, Karlomanni, Ludowici Iunioris Diplomata). Berlin 1934, S. 162–163 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat) ↑ Friedrich Hausmann (Hrsg.): Diplomata 21: Die Urkunden Konrads III. und seines Sohnes Heinrich (Conradi III. et filii eius Heinrici Diplomata). Wien 1969, S. 184–186 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat) ↑ Der Landeswahlleiter RLP: Gemeinderatswahl 2019 Dielkirchen. Abgerufen am 25. August 2019. ↑ Der Landeswahlleiter RLP: Direktwahlen 2019. siehe Nordpfälzer Land, Verbandsgemeinde, fünfte Ergebniszeile. Abgerufen am 25. August 2019. ↑ Die Rheinpfalz: Dielkirchen: Cramme-Renner und Zäuner sind Ortsbeigeordnete. 25. August 2019, abgerufen am 11. Januar 2020. .mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:““““;display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+style+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small Städte und Gemeinden im Donnersbergkreis Albisheim (Pfrimm) | Alsenz | Bayerfeld-Steckweiler | Bennhausen | Biedesheim | Bischheim | Bisterschied | Bolanden | Börrstadt | Breunigweiler | Bubenheim | Dannenfels | Dielkirchen | Dörrmoschel | Dreisen | Einselthum | Eisenberg (Pfalz) | Falkenstein | Finkenbach-Gersweiler | Gauersheim | Gaugrehweiler | Gehrweiler | Gerbach | Göllheim | Gonbach | Gundersweiler | Höringen | Ilbesheim | Immesheim | Imsbach | Imsweiler | Jakobsweiler | Kalkofen | Katzenbach | Kerzenheim | Kirchheimbolanden | Kriegsfeld | Lautersheim | Lohnsfeld | Mannweiler-Cölln | Marnheim | Morschheim | Mörsfeld | Münchweiler an der Alsenz | Münsterappel | Niederhausen an der Appel | Niedermoschel | Oberhausen an der Appel | Obermoschel | Oberndorf | Oberwiesen | Orbis | Ottersheim | Ramsen | Ransweiler | Rathskirchen | Reichsthal | Rittersheim | Rockenhausen | Ruppertsecken | Rüssingen | Sankt Alban | Schiersfeld | Schönborn | Schweisweiler | Seelen | Sippersfeld | Sitters | Stahlberg | Standenbühl | Steinbach am Donnersberg | Stetten | Teschenmoschel | Unkenbach | Waldgrehweiler | Wartenberg-Rohrbach | Weitersweiler | Winnweiler | Winterborn | Würzweiler | Zellertal Normdaten (Geografikum): GND: 4138773-9 (OGND, AKS) | VIAF: 244134226 Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dielkirchen&oldid=211155141“ Kategorien: DielkirchenGemeinde in Rheinland-PfalzOrt im Donnersbergkreis