



Komm zu uns ins GYM7 Hechtsheim
Robert-Koch-Straße 25 - 55129 Mainz
oder GYM7 Mommenheim
Römerring 9 - 55278 Mommenheim


BLEIB AKTIV!
Fitnesscenter – Fitnessstudio in Mainz
Personal Training oder Einzeltraining bezeichnen das körperliche und mentale Fitnesstraining im Rahmen einer persönlichen und individuellen Betreuung einzelner Personen durch einen ausgebildeten Trainer. Dabei berät er bei der Erstellung eines Trainingsplans, bereitet auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Einzellektionen vor und gibt Tipps für eine das Training unterstützende Ernährung.
Auch hier im Gym7 bieten wir Dir diese Form der individuellen, persönlichen Betreuung an und freuen uns über jedes Mitglied, das sich zu unserer Dienstleistung des Personal Training entscheidet. Falls wir Dein Interesse geweckt haben wende Dich einfach an einen unserer Berater und vereinbare einen Termin unter der Nummer +49 6138 / 9759450 oder schreibe uns eine E-Mail.

Schmerz im Rückenbereich ( Sitzhaltung ) ( Arbeitsplatz )
Text Wohlfühl und Regung, Kennwort Fitness-Center Absicherung
Auf die Frage: „Leiden Sie am gegenwärtigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede andere Rolle in unserer Heimat mit „ja“. Auch reifere Clusterung, sondern auch die junge Modellreihe sind von solchen Leid beklommen. Laut einer Begutachtung hängt der häufigste Grund eines Arztbesuchs dieser Tage mit Schmerzen im Versetzen beieinander. Die heutige modernste Lebensart und akute Rückenbeschwerden geschrieben stehen häufig in direktem Kontext. Den Tag über am Computern meditieren oder wo Couch basieren, wer kennt es nicht? Die Problematik während der derzeitigen Institution setzt sich aus dem Adipositas, Belastung und Bewegungsmangel vereint. Durch diese Körperfehlhaltung könnten Rückgrat und Es im Rücken haben fördert. Kreuzschmerzen kommen zwischen dem Nacken- und Gesäßbereich auf und konnten bis greifen Beine ausstrahlen. Ein positiver Blickwinkel ist, dass ein Gesundheitliche Beschwerden oftmals nicht der Anlass bei der namenhaften Kreuzschmerzen ist. Genauer geht es um muskelverspannungen, was für zu den Rückenleiden anfangen.
Fitnessstudio & Rückenschmerzen für Dannenfels, Gerbach, Dielkirchen Steinbach am Donnersberg Rockenhausen Nußbach Kreimbach-Kaulbach
Fitnessstudio & Rückenschmerzen für Dannenfels
Rückenleiden ( Körperhaltung ) ( Job )
Text Wohlfühl und Begebenheit, Schlagwort Fitnesscenter Voraussicht
Auf die Frage: „Leiden Sie am jetzigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede zweite Mann in Deutschland mit „ja“. Sogar reifere Gruppierung, anstelle auch die junge Jahrgang sind von diesen Beschwerden fassungslos. Laut einer Studie hängt der gängigste Grund eines Arztbesuchs mittlerweile mit Wehtun im Rücken gemeinsam. Die jetzige aktuelle Lebensweise und akute Rückenschmerzen sind oft in direktem Verbindung. Den Tag über am Computern meditieren oder auf der Couch gründen, wer kennt es nicht? Das Problem während der gegenwärtigen Firma setzt sich aus dem Überfettung, Belastung und Bewegungsmangel zusammen. Durch diese Fehlhaltung werden Hinter Ihnen und Es im Rücken haben gefördert. Kreuzschmerzen tauchen mitten unter dem Nacken- und Gesäßbereich auf und werden bis in deine mickrigen Beine strahlen. Ein fröhlicher Faktor ist, dass ein Beschwerden beschreibend nicht der Urheber zur angesehenen Es im Rücken haben ist. Mehr geht es um muskelverspannungen, jene zu den Kreuzschmerzen führen.
Kreuzschmerzen ( Haltung gleichwohl des Sitzens ) ( Arbeitsstelle )
Text Entspannung und Begebenheit, Schlüsselwort Fitness-Center Vorkehrung
Auf die Frage: „Leiden Sie am derzeitig aktuellen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede 2. Rolle hierzulande mit „ja“. Nicht nur entwickeltere Gruppierung, stattdessen auch die junge Lebensabschnitt sind von besagten Beschwerden beklommen. Laut einer Analyse hängt der häufigste Grund eines Arztbesuchs inzwischen mit Leid im Rückgrat gemeinsam. Die heutige aktuelle Denkweise und akute Rückenleiden sind häufig in direktem Zusammenhang. Den Tag über am Notebooks genau passen oder wo Couch basieren, wer kennt es nicht? Die Schwierigkeit in der gegenwärtigen Gesellschaft setzt sich aus dem Fettsein, Aufregung und Bewegungsarmut beieinander. Durch diese Fehlhaltung entstehen Versetzen und Rückenschmerzen fördert. Rückenbeschwerden kommen zwischen dem Nacken- und Gesäßbereich auf und könnten bis hauen Beine emittieren. Ein positiver Gesichtspunkt ist, dass ein Bandscheibenvorfall oft nicht der Urheber für die namenhaften Rückenschmerzen ist. Mehr handelt es sich um verspannungen, die zu den Rückenleiden zur Folge haben.
Ein anderer Faktor setzt das Workout im Fitness-Center da. Die Beschwerden im Rücken könnten am ehesten durch zielgerichtete Mobilations- und Stretching-übungen ausgebessert könnten. Fitness-Center und kompetente Trainer ausgeben an diesem Punkt die geeigneten Entwicklungsmöglichkeiten gegen diese Leid ein persönliches Trainingsprogramm zusammen zu setzen. Die bekanntesten Techniken gegen Beschwerden im Nacken und Schulterbereich sind hier der Serratus Liegestütz und der Wirbelroller, im man einen Ball oder eine Rolle als Utensil eingesetzt. Bei den Wehtun im oberhalb liegenden Latissimus hilft das Ausweiten der Schulter und das Halsrudern. Im Lendenbereich sind die Flop und die Gesäß-Massage begehrte Streck und Dehnübungen. Dennoch ist [[GESCHLECHT1]] wesentlich den Rückenleiden schon im vorraus abzuwehren und nicht erst bei wachsenden Bedingungen zu handeln. Im Fitnessstudio gibt es hierzu die besten Möglichkeiten besagten Punkten nahe zu kommen. Die vier effizientesten Übungen für ein starkes Kreuz sind hierbei das Kabelziehen mit Rumpfdrehung, das Aufrichter, Schmetterlingsschwimmen am Obergriff und seitliche Crunches an der Nähmaschine. Allerdings kann auch draußen Weiterbildung ohne Fernseher ein gutes Trainingsprogramm gestalten. Nachfolgend auch hier die bekanntesten Übungen: umgekehrtes Trainieren, Heben auf dem Bauch, Liegestütze, Schultergürtelziehen und diagonale Bein und Schulterheben.
Im Großen und Ganzen kann man also sagen, dass jede Person mit Rückenbeschwerden zu agitieren hat. Dies negativ altersbedingt, anstelle kann auch bei boys Erkrankten eintreten. Wer Schmerz im Rückenbereich hat darf sich handeln. Zu diesem Zweck findet man im Fitness-Center fachmännische Trainer die ein gezieltes und besonderes Trainingsprogramm realisieren konnten. Ebenso werden Sie mit einem Wellnessprogramm, unrein aus einem Saunagang und einer Massagetherapie den Rückenleiden Erleichterung beliefern. Sogar Clusterung die akute genutzte Wehtun präsentieren sollen ihren Latissimus üben, wesentlich ist den Weh tun schon im Vorfeld vorzubeugen. Dafür besteht angemessene Techniken die sich in jedes Workout mit einplanen können.
Dannenfels aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Zur Navigation springen Zur Suche springen Wappen Deutschlandkarte 49.6283611111117.9429444444444400Koordinaten: 49° 38′ N, 7° 57′ O Basisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Donnersbergkreis Verbandsgemeinde: Kirchheimbolanden Höhe: 400 m ü. NHN Fläche: 15,79 km2 Einwohner: 848 (31. Dez. 2020)[1] Bevölkerungsdichte: 54 Einwohner je km2 Postleitzahl: 67814 Vorwahl: 06357 Kfz-Kennzeichen: KIB, ROK Gemeindeschlüssel: 07 3 33 013 LOCODE: DE DFP Adresse der Verbandsverwaltung: Neue Allee 267292 Kirchheimbolanden Website: www.dannenfels.de Ortsbürgermeister: Ernst-Ludwig Huy Lage der Ortsgemeinde Dannenfels im Donnersbergkreis Dannenfels am Fuße des Donnersbergs. Im Vordergrund der Flugplatz Dannenfels ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden an. Dannenfels ist ein staatlich anerkannter Luftkurort. Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1.1 Lage 1.2 Nachbargemeinden 1.3 Gemeindegliederung 1.4 Erhebungen 1.5 Gewässer 1.6 Klima 2 Geschichte 3 Bevölkerung 3.1 Einwohnerentwicklung 3.2 Religion 4 Politik 4.1 Gemeinderat 4.2 Bürgermeister 4.3 Wappen 4.4 Gemeindepartnerschaften 5 Kultur und Sehenswürdigkeiten 5.1 Bauwerke 5.1.1 Kulturdenkmäler 5.1.2 Sonstige Bauwerke 5.2 Naturdenkmäler und Naturschutz 5.2.1 Dicke Keschde 5.2.2 Schutzgebiete und natürliche Besonderheiten 5.3 Archäologie 6 Wirtschaft und Infrastruktur 6.1 Wirtschaft 6.2 Verkehr 6.3 Bildung 6.4 Tourismus 6.5 Militär 7 Persönlichkeiten 7.1 Söhne und Töchter der Gemeinde 7.2 Personen, die vor Ort gewirkt haben 8 Literatur 9 Weblinks 10 Einzelnachweise Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Dannenfels liegt im Nordpfälzer Bergland in etwa 400 Metern Höhe. Zur Gemarkung gehört ein großer Teil des Donnersbergmassivs einschließlich des Gipfels selbst. Während das Massiv bewaldet ist, werden die Felder im geschützten Bergschatten unterhalb des Ortes zum Anbau von Obstkulturen genutzt. Die exponierte Lage des Ortes bietet einen Fernblick über die gesamte Rheinebene bis zum Kraichgau. Der Osten der Gemarkung liegt in der Börrstadter Senke, alternativ Kaiserstraßensenke genannt. Nachbargemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Ruppertsecken Oberwiesen Kirchheimbolanden Rockenhausen Bolanden Falkenstein Jakobsweiler Bennhausen Gemeindegliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Zu Dannenfels gehören auch die Wohnplätze Bastenhaus, Dannenfelsermühle (Gaststätte) und Haus Donnersberg.[2] Erhebungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Dannenfels erstreckt am Osthang des Donnersberg, dessen auf Gemeindegemarkung befindlicher Gipfel 686,5 Meter misst. Westlich von diesem befinden sich der Gebrannte Berg (651,5 m) Gewässer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Im Nordosten bildet der Gerbach größtenteils die Gemarkungsgrenze zu Bolanden. Vor Ort nimmt er von rechts mehrere Zuflüsse wie den Eschbach und den Dannenfelser Mühlenbach auf. Im Süden des Gemeindegebiets fließt der Wildensteiner Bach und im Westen an der Grenze zu Rockenhausen der Mordkammertalbach. Klima[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der Jahresniederschlag beträgt 808 mm. Die Niederschläge liegen im mittleren Drittel der in Deutschland erfassten Werte. An 65 Prozent der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der September, die meisten Niederschläge fallen im Juni. Im Juni fallen 1,4 mal mehr Niederschläge als im September. Die Niederschläge variieren nur minimal und sind extrem gleichmäßig übers Jahr verteilt. An lediglich vier Prozent der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert. Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Im Jahr 1331 wurde Dannenfels auf Initiative des Grafen Philipp von Sponheim-Bolanden zur Stadt erklärt. Bereits der Sohn dieses Grafen, Heinrich II. von Sponheim-Bolanden, verlegte aber um 1370 seinen Wohnsitz nach Kirchheimbolanden.[3] Nach dessen Tod (1393) erbte über seine Enkelin deren Ehemann Graf Philipp I. von Nassau-Saarbrücken die Herrschaft Kirchheim und Stauf. Deshalb befindet sich der Nassauer Löwe im Ortswappen.[4] Bis Ende des 18. Jahrhunderts gehörte die Gemeinde anschließend zu Nassau-Weilburg und unterstand dort dem Oberamt Kirchheim. Im Jahr 1794 wurde das Linke Rheinufer im Ersten Koalitionskrieg besetzt. Von 1798 bis 1814, als die Pfalz Teil der Französischen Republik (bis 1804) und anschließend Teil des Napoleonischen Kaiserreichs war, war Mörsfeld in den Kanton Kirchheim im Departement Donnersberg eingegliedert und war Sitz einer eigenen Mairie.[5] 1815 wurde er Österreich zugeschlagen. Bereits ein Jahr später wechselte der Ort wie die gesamte Pfalz in das Königreich Bayern. Von 1818 bis 1862 gehörte Ramsen dem Landkommissariat Kirchheim – später Kirchhheimbolanden an; aus diesem ging das Bezirksamt Kirchhheimbolanden hervor. Am 11. Juni 1922 wurde Fritz Heß Bürgermeister der Gemeinde und damit wohl der erste nationalsozialistische Bürgermeister Deutschlands. Ab 1939 war der Ort Bestandteil des Landkreises Kirchheimbolanden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Dannenfels innerhalb der französischen Besatzungszone Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz. Im Zuge der ersten rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform wechselte Dannenfels 1969 in den neu gebildeten Donnersbergkreis. Zeitgleich wurde der bislang zur Gemeinde gehörende Wohnplatz Mordkammerhof nach Marienthal umgemeindet. Drei Jahre später wurde die Gemeinde in die ebenfalls neu entstandene Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden eingegliedert. Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Einwohnerentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Dannenfels; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[6] Jahr Einwohner 1815 114 1835 617 1871 635 1905 693 1939 799 1950 940 1961 925 Jahr Einwohner 1970 887 1987 880 1997 946 2005 963 2011 865 2017 850 2020 848[1] Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Auf der Gemarkung von Dannenfels befindet sich das Kloster Gethsemani. Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Gemeinderat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der Gemeinderat in Dannenfels besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Die Sitzverteilung im Gemeinderat: Wahl SPD FBD WG WGHe WGHo Gesamt 2019[7] 1 4 − 2 5 12 Sitze 2014[8] per Mehrheitswahl 12 Sitze 2009 4 3 5 − − 12 Sitze 2004 4 3 5 − − 12 Sitze FBD = Wählergruppe Freie Bürger Dannenfels 1991 e. V. WGHe = Wählergruppe Heckmann WGHof = Wählergruppe Hofmeister Bürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Ortsbürgermeister ist Ernst-Ludwig Huy. Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 54,51 % in seinem Amt bestätigt.[9] Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Blasonierung: „Von Blau und Silber gespalten, rechts in von goldenen Schindeln bestreutem Feld ein linkshingewendeter rotbezungter und -bewehrter goldener Löwe, links eine bewurzelte grüne Tanne.“[4] Wappenbegründung: Das Wappen wurde 1925 durch das bayerische Innenministerium verliehen und geht zurück auf ein Siegel aus dem Jahr 1658. Gemeindepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Dannenfels unterhält seit 2002 eine Partnerschaft mit dem ungarischen Abaliget. Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Prot. Kirche Dannenfels Dannenfels Ludwigsturm Bauwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Kulturdenkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] → Hauptartikel: Liste der Kulturdenkmäler in Dannenfels Die oberhalb des Ortes liegende Burgruine Tannenfels sowie die Ruine der Burg Wildenstein sind als Denkmalzonen ausgewiesen. Hinzu kommen insgesamt acht Einzelobjekte, die unter Denkmalschutz stehen: Das Donnersberghaus wurde 1825 als Schulhaus erbaut; seit 1991 ist es ein Museum und Informationszentrum. Das Dorfmuseum befindet sich in einem um 1830 errichteten Fachwerkbau; es zeigt land- und hauswirtschaftliche Geräte. Vom mittelalterlichen Klosters St. Jakob ist ein gotisches Sakramentshaus aus der Konventskirche als Spolie übrig geblieben. Ebenfalls denkmalgeschützt sind der Ludwigsturm und die protestantische Kirche. Sonstige Bauwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Vor Ort befindet sich außerdem der Sender Donnersberg. Naturdenkmäler und Naturschutz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Edelkastanienbaum Dannenfels, Naturdenkmal Im Gebiet der Gemeinde gibt es drei Naturdenkmäler. Das bekannteste, weil direkt im Ort stehend ist die Dicke Keschde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] (ND-7333-030) Örtlich auch der „altne Keschdebaam“ genannt ist ein alter Edelkastanienbaum (Castanea sativa) in der Ortsdurchfahrt von Dannenfels. In der Naturdenkmalliste des Donnersbergkreises wird sein Alter mit 650 Jahren angegeben. Andere Quellen bescheinigen der Dicken Keschde lediglich ein Alter von 400–600 Jahren.[10] Nachweislich jedoch ist sie die dickste Edelkastanie nördlich der Alpen.[11] Am 25. April 2012 kürten die Deutsche Dendrologische Gesellschaft und die Gesellschaft Deutsches Arboretum sie zum bundesweiten Champion Tree 2012.[12] Im Jahr 1860 setzte ein Wirbelsturm der Primärkrone der „Dicken Kescht“ ein jähes Ende, vermerkten die Brüder Kühn in ihrem Buch Deutschlands alte Bäume. Die komplette Baumkrone ging dabei zugrunde. Geblieben ist der untere Teil des Stammes, trägt aber nur noch einem einzelnen intakten Seitentrieb. Dennoch hat der heute noch erhaltene Stammrest einen im Jahr 2014 gemessenen Umfang von 9 m.[13] Schutzgebiete und natürliche Besonderheiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Innerhalb des Siedlungsgebiets befindet sich der Park der Sinne. Im Nordwesten der Gemarkung erstreckt sich das Naturschutzgebiet Eschdell, das darüber hinaus seit 1972 ein sechs Hektar großes Naturwaldreservat bildet. Auf dem Donnersberg befindet sich mit dem Königsstuhl eine Felsformation. Archäologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Auf dem Gemeindegebiet befindet sich der Menhir von Dannenfels. Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstanden vor Ort Erholungsheime für Arbeiter der BASF, die für letztere als Lungenheilstätten dienten. Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Haltestelle der Buslinie 901 am Bastenhaus Durch Dannenfels verlaufen die Landesstraßen 394, 397 und 398. Auf das Donnersbergmassiv hinauf führen die Kreisstraßen 51 und 82. In naher Entfernung befindet sich südöstlich die A 63 (Kaiserslautern–Mainz). Dannenfels ist über die von Behles Bus betriebene Buslinie 901, die in östlicher Richtung bis nach Kirchheimbolanden und in westlicher Richtung bis nach Rockenhausen verläuft, an das Nahverkehrsnetz angeschlossen. In Kirchheimbolanden ist ein Haltepunkt der Donnersbergbahn. Bildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] In Dannenfels befindet sich eine Grundschule. Sie ist zusätzlich für die umliegenden Orte Bennhausen, Jakobsweiler, Ruppertsecken und Marienthal zuständig. Dabei handelt es sich um eine sogenannte „Verbandsschule“ mit mehreren Standorten. Vor Ort werden alle vier Jahrgangsstufen gemeinsam unterrichtet. Tourismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Wegmarkierung des Pfälzer Höhenwegs in Form einer blau-weißen Welle am Donnersberg Im Westen der Gemeindegemarkung befindet sich die im Eigentum der Ortsgruppe Kirchheimbolanden des Pfälzerwald-Vereins stehende Keltenhütte. Zur Dorfgemarkung gehört zusätzlich die Gaststätte Waldhaus auf dem Donnersberg, die an der Stelle des mittelalterlichen Klosters St. Jakob steht. Sie gilt als höchstgelegenes Gasthaus der Pfalz. Durch Dannenfels verlaufen der Prädikatswanderweg Pfälzer Höhenweg, der mit einem blauen Balken markierte Fernwanderweg Staudernheim–Soultz-sous-Forêts, der mit einem weißen Kreuz gekennzeichnete Fernwanderweg Nahegau-Wasgau-Vogesen und der mit einem roten Balken markierte Fernwanderweg Donnersberg-Donon. Hinzu kommen außerdem ein Wanderweg, der mit einem gelben Balken markiert ist und von Glanbrücken bis nach Wachenheim an der Weinstraße führt und ein solcher, der mit einem blau-roten Balken gekennzeichnet ist, der eine Verbindung Kirchheimbolanden sowie Pirmasens herstellt. Militär[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Vor Ort befand sich die der Seventh United States Army unterstehende Dannenfels Communication Station, die 1991 aufgelöst wurde. Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Söhne und Töchter der Gemeinde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Wilhelm Theodor Gümbel (1812–1858), Botaniker Carl Wilhelm von Gümbel (1823–1898), Geologe Fritz Heß (1879–1938), Politiker (NSDAP) Michael Weiß (* 1965), Fußballtrainer Personen, die vor Ort gewirkt haben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Erich Spickschen (1897–1957), NS-Landesbauernführer, pachtete vor Ort im November 1950 eine Gastwirtschaft Moritz Anton Konerding (1960–2015), Anatom-Wissenschaftler, starb bei einem Flugzeugabsturz auf dem Gemeindegebiet Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz: Der Donnersberg und Umgebung, Topographische Karte 1:25000, 4. Auflage 1998, ISBN 3-89637-278-5 Stefan Kühn, Bernd Ullrich und Uwe Kühn: Deutschlands Alte Bäume. Eine Bildreise zu den sagenhaften Baumgestalten zwischen Küste und Alpen. BLV, München, Wien und Zürich 2002, ISBN 3-405-16107-X Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Commons: Dannenfels – Sammlung von Bildern Internetpräsenz der Ortsgemeinde Dannenfels Dannenfels auf der Website der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Literatur über Dannenfels in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] ↑ a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu). ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Januar 2019[Version 2021 liegt vor.]. S. 142 (PDF; 3 MB). ↑ Gemeinde Dannenfels. Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden, abgerufen am 23. November 2017. ↑ a b Wappenbeschreibung auf der Homepage der Ortsgemeinde ↑ Statistisches Jahrbuch für das Departement von Donnersberg. 1811, S. 278 (Google Books). ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 2. Februar 2020. ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Gemeinderatswahl 2019 Dannenfels. Abgerufen am 31. August 2019. ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen. ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Abgerufen am 31. August 2019 (siehe Kirchheimbolanden, Verbandsgemeinde, vierte Ergebniszeile). ↑ „Edelkastanie Bennhauser Strasse in Dannenfels“ in Monumentale Bäume bei monumentaltrees.com ↑ „Rekordbaum 2012 – Die dickste Kastanie nördlich der Alpen“ in Tourismus Dannenfels bei www.dannenfels.de ↑ Castanea sativa (ID 350). In: Rekordbäume. Deutsche Dendrologische Gesellschaft, 25. April 2012, abgerufen am 23. November 2017. ↑ „Dicke Edelkastanie von Dannenfels“ im Baumregister bei www.baumkunde.de .mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:““““;display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+style+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small Städte und Gemeinden im Donnersbergkreis Albisheim (Pfrimm) | Alsenz | Bayerfeld-Steckweiler | Bennhausen | Biedesheim | Bischheim | Bisterschied | Bolanden | Börrstadt | Breunigweiler | Bubenheim | Dannenfels | Dielkirchen | Dörrmoschel | Dreisen | Einselthum | Eisenberg (Pfalz) | Falkenstein | Finkenbach-Gersweiler | Gauersheim | Gaugrehweiler | Gehrweiler | Gerbach | Göllheim | Gonbach | Gundersweiler | Höringen | Ilbesheim | Immesheim | Imsbach | Imsweiler | Jakobsweiler | Kalkofen | Katzenbach | Kerzenheim | Kirchheimbolanden | Kriegsfeld | Lautersheim | Lohnsfeld | Mannweiler-Cölln | Marnheim | Morschheim | Mörsfeld | Münchweiler an der Alsenz | Münsterappel | Niederhausen an der Appel | Niedermoschel | Oberhausen an der Appel | Obermoschel | Oberndorf | Oberwiesen | Orbis | Ottersheim | Ramsen | Ransweiler | Rathskirchen | Reichsthal | Rittersheim | Rockenhausen | Ruppertsecken | Rüssingen | Sankt Alban | Schiersfeld | Schönborn | Schweisweiler | Seelen | Sippersfeld | Sitters | Stahlberg | Standenbühl | Steinbach am Donnersberg | Stetten | Teschenmoschel | Unkenbach | Waldgrehweiler | Wartenberg-Rohrbach | Weitersweiler | Winnweiler | Winterborn | Würzweiler | Zellertal Normdaten (Geografikum): GND: 4011029-1 (OGND, AKS) Kategorie:Ort im Donnersbergkreis Kategorie:Kurort in Rheinland-Pfalz Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1331 Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dannenfels&oldid=208459225“ Kategorien: DannenfelsGemeinde in Rheinland-PfalzVersteckte Kategorie: Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:GemeindeverzeichnisRP