


BLEIB AKTIV!




oder GYM7 Mommenheim Römerring 9 - 55278 Mommenheim
Fitnesscenter – Fitnessstudio in Mainz
Personal Training oder Einzeltraining bezeichnen das körperliche und mentale Fitnesstraining im Rahmen einer persönlichen und individuellen Betreuung einzelner Personen durch einen ausgebildeten Trainer. Dabei berät er bei der Erstellung eines Trainingsplans, bereitet auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Einzellektionen vor und gibt Tipps für eine das Training unterstützende Ernährung.
Auch hier im Gym7 bieten wir Dir diese Form der individuellen, persönlichen Betreuung an und freuen uns über jedes Mitglied, das sich zu unserer Dienstleistung des Personal Training entscheidet. Falls wir Dein Interesse geweckt haben wende Dich einfach an einen unserer Berater und vereinbare einen Termin unter der Nummer +49 6138 / 9759450 oder schreibe uns eine E-Mail.

Rückenbeschwerden ( Körperhaltung ) ( Job )
Text Erholung und Begebenheit, Stichwort Fitnesscenter Prävention
Auf die Frage: „Leiden Sie am derzeitig aktuellen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede nächste Rolle hierzulande mit „ja“. Auch ältere Leute, sondern auch die junge Modellreihe sind von solchen Beschwerden betreten. Laut einer Erforschung hängt der häufigste Grund eines Arztbesuchs mittlerweile mit Beschwerden im Rücken vereint. Die jetzige elegante Denkweise und akute Rückenleiden gibt es oftmals in direktem Kontext. Den Tag über am Notebooks genau passen oder wo Couch fußen, wer kennt es nicht? Das Problem pro jetzigen Firma setzt sich im Übergewicht, Hektik und Bewegungsmangel gemeinsam. Durch diese Haltungsfehler sind Rücken und Kreuzschmerzen fördert. Rückenschmerzen schädigen unter dem Nacken- und Gesäßbereich auf und werden bis in deine mickrigen Beine abstrahlen. Ein guter Standpunkt ist, dass ein Bandscheibenvorfall beschreibend nicht der Verursacher bei dem alltäglichen Kreuzschmerzen ist. Besser gesagt handelt es sich um muskuläre Verspannungen, ebendiese zu den Rückenbeschwerden leiten.
Fitnessstudio & Rückenschmerzen für Budenheim, Gau-Odernheim, Flonheim Frankfurt_am_Main Mannheim Ingelheim am Rhein Mainz
Fitnessstudio & Rückenschmerzen für Budenheim
Kreuzschmerzen ( Haltung beim Sitzen ) ( Arbeitsplatz )
Text Wellness und Regung, Stichwort Fitnesscenter Prävention
Auf die Frage: „Leiden Sie am jetzigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede nächste Persönlichkeit hierzulande mit „ja“. Nicht lediglich entwickeltere Leute, statt dessen auch die junge Altersgruppe sind von genannten Weh tun bedrückt. Laut einer Begutachtung hängt der gängigste Grund eines Arztbesuchs mittlerweile mit Weh tun im Rücken vereint. Die derzeitige aktuelle Lebensweise und akute Rückenleiden geschrieben stehen mehrfach in direktem Verbindung. Den Tag über am PCs genau passen oder wo Couch abhängen, wer kennt es nicht? Die Schwierigkeit pro gegenwärtigen Institution setzt sich im Adipositas, Nervosität und Bewegungsmangel miteinander. Durch diese Haltungsfehler werden Latissimus und Rückenschmerzen fördert. Rückenleiden kommen nebst dem Nacken- und Gesäßbereich auf und werden bis hauen Beine zeigen. Ein positiver Gesichtspunkt ist, dass ein Gesundheitliche Einschränkungen vielmals nicht der Beweggrund wofür namenhaften Rücken ist. Besser gesagt handelt es sich um muskuläre Verspannungen, ebendiese zu den Rückenbeschwerden leiten.
Schmerz im Rückenbereich ( Sitzposition ) ( Job )
Text Wellness und Fortbewegung, Schlagwort Fitness-Center Prophylaxe
Auf die Frage: „Leiden Sie am jetzigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede 2. Persönlichkeit hierzulande mit „ja“. Sogar entwickeltere Gruppierung, an Stelle auch die junge Altersgruppe sind von solchen Weh tun bedrückt. Laut einer Auswertung hängt der gängigste Grund eines Arztbesuchs heute mit Beschwerden im Rückgrat gemeinsam. Die heutige aktuelle Denkweise und akute Rückenschmerzen sein häufig in direktem Verbindung. Den Tag über am PCs liegen oder bei der Couch abhängen, wer kennt es nicht? Die Schwierigkeit in der aktuellen Gesellschaft setzt sich im Adipositas, Druck und Bewegungsarmut gemeinsam. Durch diese Körperfehlhaltung könnten Versetzen und Rückenschmerzen begünstigt. Rückenleiden kommen nebst dem Nacken- und Gesäßbereich auf und werden bis greifen Beine abstrahlen. Ein guter Punkt ist, dass ein Gesundheitsprobleme oft nicht der Urheber bei der bekannten Kreuzschmerzen ist. Besser gesagt geht es um um muskelverspannungen, welche zu den Kreuzschmerzen anfangen.
Ein weiterer Aspekt stellt das Sport im Fitnessstudio da. Die Pein im Hinter Ihnen werden am besten durch zielgerichtete Mobilations- und Stretching-übungen berichtigt könnten. Fitnesscenter und professionelle Coach ausgeben in diesem Fall die geeigneten Optionen gegen diese Leid ein maßgeschneidertes Trainingsprogramm zusammen zu setzen. Die erfolgreichsten Dehnübungen gegen Beschwerden im Nacken und Schulterbereich sind dabei der Serratus Liegestütz und der Wirbelroller, bei dem man einen Ball oder eine Rolle als Hilfsgerät gebraucht. Durch die Leid im oberen Hinter Ihnen hilft das Dehnen der Schulterbereich und das Halsrudern. Im Lendenbereich sind die Flop und die Gesäß-Massage erfolgreiche Übungen. Aber ist es wesentlich den Rückenleiden schon im vorraus entgegenzuwirken und nicht erst bei wachsenden Konditionen zu handeln. Im Fitnesscenter gibt es hierfür die besten Wege jenen Bestechen gerecht zu werden. Die vier allerbesten Methoden für ein kräftiges Kreuz sind in diesem Fall das Kabelziehen mit Rumpfdrehung, das Rumpfbeuge, Schwimmstil am Obergriff und seitliche Crunches an der Apparatur. Dennoch kann man auch draußen Weiterbildung ohne Apparaturen ein gutes Trainingsprogramm gestalten. Im folgenden auch hier die gefragtesten Workouts: umgekehrtes Trainieren, Heben auf dem Bauch, Liegestütze, Schultergürtelziehen und diagonale Bein und Schulterheben.
Im Großen und Ganzen können Sie also sagen, dass jeder Mensch mit Rückenleiden zu einsetzen hat. Dies ist nicht altersbedingt, statt dessen kann auch bei jungen Patientinnen und Patienten entstehen. Wer Kreuzschmerzen hat soll sich in Leg ma ne Schüppe Kohlen drauf! setzen. Diesbezüglich bestehen im Fitnessstudio zuverlässige Lehrer die ein gezieltes und maßgeschneidertes Trainingsprogramm zusammenstellen werden. Zusätzlich werden Sie mit einem Wellnessprogramm, zusammengesetzt aus einem Saunagang und einer Wellnessmassage den Rückenleiden Besserung besorgen. Nicht alleine Personen die akute existierende Pein vorzeigen müssten ihren Versetzen schulen, bedeutend ist den Wehtun schon vorab vorzubeugen. Dafür besteht geeignete Dehnübungen die sich in jedes Training mit berücksichtigen lassen.
Budenheim aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Zur Navigation springen Zur Suche springen Wappen Deutschlandkarte 50.0241666666678.172586Koordinaten: 50° 1′ N, 8° 10′ O Basisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Mainz-Bingen Höhe: 86 m ü. NHN Fläche: 10,61 km2 Einwohner: 8596 (31. Dez. 2020)[1] Bevölkerungsdichte: 810 Einwohner je km2 Postleitzahl: 55257 Vorwahl: 06139 Kfz-Kennzeichen: MZ, BIN Gemeindeschlüssel: 07 3 39 009 Adresse derGemeindeverwaltung: Berliner Straße 355257 Budenheim Website: www.budenheim.de Bürgermeister: Stephan Hinz (CDU) Lage der Gemeinde Budenheim im Landkreis Mainz-Bingen Budenheim ist eine verbandsfreie Gemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz. Zum 31. Dezember 2018 lebten hier rund 8600 Menschen.[1] Budenheim ist gemäß Landesplanung als Grundzentrum ausgewiesen.[2] Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1.1 Geographische Lage 1.2 Topografie 2 Geologie 2.1 Das Budenheimer Nashorn 3 Geschichte 4 Politik 4.1 Gemeinderat und Bürgermeister 4.2 Gemeindepartnerschaften 5 Kultur, Religion und Sport 5.1 Budenheimer Blütenfest 5.2 Budenheimer Straßenfest 5.3 Budenheimer Kerb 5.4 Karnevalsvereine 5.5 Konfessionsstatistik 5.6 Sport 6 Wirtschaft und Infrastruktur 6.1 Wirtschaft 6.2 Verkehr 7 Persönlichkeiten 8 Siehe auch 9 Literatur 10 Weblinks 11 Einzelnachweise Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Geographische Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Gemeinde Budenheim ist die einzige verbandsfreie Gemeinde im Landkreis Mainz-Bingen, die keinen Stadtstatus hat. Sie liegt in Rheinhessen neun Kilometer westlich des Stadtzentrums der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz, begrenzt vom nördlich vorbeifließenden Rhein und dem Lennebergwald, der den Wohnort Budenheim von Süden bis Westen markiert. Östlich der Gemeinde liegen die Mainzer Stadtteile Mombach und Gonsenheim, südlich Mainz-Finthen, westlich von Budenheim liegt der Ingelheimer Stadtteil Heidesheim am Rhein. Auf der gegenüberliegenden Rheinseite liegt das zum hessischen Rheingau-Taunus-Kreis gehörende Walluf. Topografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die höchste Erhebung Budenheims ist der 176,8 m hohe Lenneberg im Lennebergwald. Auf dem Lenneberg steht der im Jahr 1880 eingeweihte Lennebergturm. Geologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Budenheim liegt im Norden des linksrheinischen Teils des Mainzer Beckens. Das Mainzer Becken ist eine ehemalige Senke am Nordwestrand des Oberrheingrabens, die im Tertiär infolge der Fernwirkung der Alpenbildung entstanden ist. Die Ablagerungen des Mainzer Beckens bestehen überwiegend aus vollmarin bis brackisch-marinen Siliziklastika des Oligozäns und brackisch-marinen Kalksteinen des Miozäns. Eine spätoligozäne konglomeratisch-sandige Schichtenfolge im Norden des Beckens, die vormals als Milchquarzschotter bezeichnet wurde, trägt heute nach ihrer Typlokalität bei Budenheim den Namen Budenheim-Formation.[3] Miozäne Kalksteine sind bis in die 1960er Jahre im Steinbruch Budenheim abgebaut worden. Das Budenheimer Nashorn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Rekonstruktion des Skelettes des Budenheimer Nashorns (Kopie im Mainzer Naturkundemuseum) Im „Littorinellenkalk“[4] (entspricht den Inflata-Schichten und den Hydrobien-Schichten der moderneren Nomenklatur) des Mainzer Beckens bei Budenheim wurde 1911 ein etwa 20 Millionen Jahre altes Nashornskelett aus dem frühen Miozän entdeckt. Es handelt sich um ein weitgehend vollständiges, 85 cm hohes Exemplar der ausgestorbenen, hornlosen, tapirähnlichen Art Protaceratherium minutum.[5] Ursprünglich wurde das Budenheimer Nashorn als Vertreter der Spezies Rhinoceros (Ceratorhinus) tagicus bestimmt,[4] womit die Annahme verknüpft war, es sei ein enger Verwandter des rezenten Sumatra-Nashorns (Dicerorhinus sumatrensis – der Gattungsname Ceratorhinus ist ein jüngeres Synonym von Dicerorhinus). Eine Stellung in der „primitiven“ Gattung Protaceratherium schließt eine engere Verwandtschaft mit den rezenten Nashörnern aber aus. In Budenheim sind auch zahlreiche andere miozäne Wirbeltierfossilien gefunden worden. Die meisten stammen von Säugetieren, aber einige stammen auch von Krokodilen. Das Originalexemplar des Budenheimer Nashorns, einer der weltweit am besten erhaltenen und komplettesten Funde von Nashörnern aus dem Miozän, wird im Senckenberg-Museum in Frankfurt am Main ausgestellt. Im Naturhistorischen Museum Mainz steht eine exakte Kopie. Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der Ort wurde als „Butenheim“ im Lorscher Codex in einer Auflistung der Besitztümer der Abtei Lorsch, die diese im 8. Jahrhundert in und um Mainz hatte (Urkunde-Nr. 1977), als einziger Eintrag und ohne Jahresangabe erwähnt. Im Mittelalter war Budenheim ein Lehen der Rheingrafen, ehe Graf Siegfried II. 1272 die Ortschaft dem Kloster Eberbach vermachte. Zwanzig Jahre später fiel Budenheim an die Abtei Altmünster, deren Äbtissinnen die nächsten Jahrhunderte das Geschehen bestimmten. Ab 1563 gehörte der Ort zum Mainzer Erzstift. Die Altmünsterabtei verlor ihren Einfluss endgültig im November 1781, als ihr Vermögen dem Mainzer Universitätsfonds übereignet wurde. Ab den 1850ern fasste mit dem Bau der Eisenbahnlinie Mainz-Bingen und dem Ausbau des Schiffsverkehrs die Industrialisierung Fuß in Budenheim. Seit den 1960er-Jahren geht zudem der Weinanbau, der die Gemeinde in früheren Jahrhunderten geprägt hatte, zunehmend zurück.[6] Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Gemeinderat und Bürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Das Rathaus in Budenheim Der Gemeinderat in Budenheim besteht aus 24 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem hauptamtlichen Bürgermeister als Vorsitzendem. Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[7] Wahl SPD CDU GRÜNE FDP GLB Gesamt 2019 5 10 7 2 – 24 Sitze 2014 6 12 4 2 – 24 Sitze 2009 6 12 – 2 4 24 Sitze 2004 6 13 – 2 3 24 Sitze GLB = Wählergruppe „Grüne Liste Budenheim“, seit Juni 2012 ein Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen. Bürgermeister ist seit September 2018 Stephan Hinz (CDU).[8] Er löste seinen Parteikollegen Rainer Becker (1998–2018) ab, der das Amt vorzeitig niedergelegt hatte.[9] Gemeindepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Partnergemeinden sind Eaubonne in Frankreich und Isola della Scala aus Italien. Darüber hinaus wird mit der Stadt Wiesmoor in Ostfriesland eine freundschaftliche Beziehung gepflegt. Kultur, Religion und Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Budenheimer Blütenfest[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Das Budenheimer Blütenfest wird in Anlehnung auf die einsetzende Baumblüte jeweils am letzten April-Wochenende mit der Wahl einer Blütenkönigin seit 1955 gefeiert. Der Budenheimer Blütenkönigin stehen zwei Blütenprinzessinnen zur Seite, die für ein Jahr gemeinsam die Gemeinde Budenheim zu besonderen Anlässen repräsentieren. Budenheimer Straßenfest[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Das Budenheimer Straßenfest hat seinen Anfang an der 1200-Jahr-Feier der Gemeinde Budenheim im Jahr 1978. Veranstalter dieses Volksfestes ist der Budenheimer Vereinsring und dessen angeschlossene Ortsvereine. Gefeiert wird das Straßenfest über einen Zeitraum von vier Tagen im alten Ortsteil jeweils am letzten Wochenende vor den rheinland-pfälzischen Sommerferien. Budenheimer Kerb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Budenheimer Kerb (Kirchweih) geht auf die Einweihung der katholischen Pankratiuskirche am 3. September 1747 zurück und wird jeweils über einen Zeitraum von vier Tagen jeweils am dritten September-Wochenende gefeiert. Karnevalsvereine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] In Budenheim gibt es zwei Karnevalsvereine: den Carneval-Club Budenheim (CCB) und die Dalles-Ehrengarde. Die Ehrengarde wurde 2007 als Sektion des Carneval-Clubs gegründet, ist seit 2013 aber eigenständig. Die Garde eskortiert diverse Fastnachtssitzungen in „Budenum un drumerum“ und veranstaltet einmal pro Karnevalssaison eine „Stehung“ in ihrem „Feldlager“ bei einem örtlichen Weinhändler. Konfessionsstatistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Gemäß dem Zensus 2011 waren 40,5 % römisch-katholisch, 22,1 % der Einwohner evangelisch und 37,4 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Religionsgemeinschaft an oder machten keine Angabe.[10] Die Zahl der Protestanten und vor allem die der Katholiken ist seitdem gesunken. Ende März 2021 waren von den Einwohnern 34,6 % römisch-katholisch, 18,3 % evangelisch und 47,2 % sind konfessionslos oder gehören einer anderen Religionsgemeinschaft an.[11] Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der größte örtliche Sportverein ist die TGM Budenheim, die unter anderem Tischtennis, Gymnastik, Turnen und Basketball anbietet. Daneben gibt es kleinere Sportvereine wie den FV Budenheim für Fußball, den Radsportverein Budenheim und die Sportfreunde Budenheim für Handball. In Budenheim hat außerdem der Mainzer Golfclub sein Domizil. Die Anlage umfasst einen 18-Loch-Turnierplatz sowie einen öffentlichen 6-Loch-Kurzplatz und eine Driving Range. Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Blick in die Binger Straße Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die 1908 gegründete Chemische Fabrik Budenheim gehört zur Dr. August Oetker KG und ist mit rund 700 Beschäftigten in Budenheim einer der weltweit führenden Hersteller von reiner Phosphorsäure und Phosphaten. Die Firma Bericap stellt Kunststoffverschlüsse für die Lebensmittel-, Getränke-, Mineralöl-, chemische und pharmazeutische Industrie her. Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der Bahnhof in Budenheim Die Bundesautobahn 643 wird nach circa 4 km an der Anschlussstelle Mainz-Mombach erreicht, die Bundesautobahn 60 nach circa 4 km an der Anschlussstelle Heidesheim/Budenheim. Budenheim ist ein Haltepunkt für Nahverkehrszüge auf der Linken Rheinstrecke. Überwiegend halten hier Züge der Mittelrheinbahn. Die Fahrzeit nach Mainz Hauptbahnhof beträgt 7 bis 10 Minuten, die Fahrtzeit nach Bingen Hauptbahnhof beträgt ca. 20 Minuten (Stand 05/2010). Der Budenheimer Bahnhof ist Endstation der Stadtbuslinie 68 der Mainzer Verkehrsgesellschaft.[12] Die Fahrzeit von dort zum Mainzer Hauptbahnhof beträgt ca. 25 Minuten (Stand 12/2016). Im Juni 2018 wurde die bisher in Mainz-Mombach endende Buslinie 61 bis Budenheim verlängert und verkehrt dort im Stundentakt.[13][14] Außerdem erreicht man Budenheim mit der Buslinie 620 der Omnibusverkehr Rhein-Nahe zwischen Mainz und Ingelheim, die Fahrtzeit nach Mainz Hauptbahnhof beträgt ca. 14 Minuten. Wegen der Sperrung der Schiersteiner Brücke bestand zwischen dem 19. Februar und dem 24. April 2015 zwischen Budenheim und dem hessischen Walluf eine Autofährverbindung über den Rhein.[15] Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Josef Benzing (1904–1981), Bibliothekar und Luther-Bibliograph und Erforscher des Buchdrucks, der in Budenheim lebte Josef Amadori (1921–2007), Fußballspieler des 1. FSV Mainz 05, starb in Budenheim Georg May (* 1926), römisch-katholischer Theologe, Apostolischer Protonotar, lebt in Budenheim Franz Staab (1942–2004), deutscher Historiker und Universitätsprofessor, geboren in Budenheim Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Liste der Kulturdenkmäler in Budenheim Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Literatur über Budenheim in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie Bild von Budenheim aus J.F. Dielmann, A. Fay, J. Becker (Zeichner): F.C. Vogels Panorama des Rheins, Bilder des rechten und linken Rheinufers, Lithographische Anstalt F.C. Vogel, Frankfurt 1833 Dieter Krienke (Bearb.): Kreis Mainz-Bingen. Städte Bingen und Ingelheim, Gemeinde Budenheim, Verbandsgemeinden Gau-Algesheim, Heidesheim, Rhein-Nahe und Sprendlingen-Gensingen (= Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 18.1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2007, ISBN 978-3-88462-231-5. Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Commons: Budenheim – Sammlung von Bildern Gemeinde Budenheim – Offizielle Homepage der Gemeinde Budenheim Private Seite zur Gemeinde Budenheim Geschichte von Budenheim auf regionalgeschichte.net Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] ↑ a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu). ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten ↑ P. Schäfer, D. Kadolsky: Zur Gliederung eines Tertiärprofils von Budenheim bei Mainz, insbesondere zur stratigraphischen Stellung und Genese der „Milchquarzschotter“ (Oberoligozän) im nordwestlichen Rheinhessen (Mainzer Becken) (= Mainzer naturwissenschaftliches Archiv, Beihefte. Band 21). 1998, S. 115–132. ↑ a b Frédéric Roman: Le Rhinoceros (Ceratorhinus) tagicus du Musée de Francfort-sur-Main (Oligocène supérieur de Budenheim, prés Mayence) (= Bulletin de la Société géologique de France (4. Serie). Band 14). 1914, S. 349–365 (französisch, upmc.fr [abgerufen am 2. April 2018]). ↑ Pierre-Olivier Antoine, Damien Becker: A brief review of Agenian rhinocerotids in Western Europe. In: Swiss Journal of Geosciences. Band 106, 2013, S. 135–146, doi:10.1007/s00015-013-0126-8 (englisch, alternativer Volltextzugriff bei ResearchGate [abgerufen am 2. April 2018]). ↑ Budenheim in regionalgeschichte.net ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen ↑ Torben Schröder: Stephan Hinz (CDU) gewinnt Bürgermeisterwahl in Budenheim. In: Allgemeine Zeitung Mainz. 4. März 2018, abgerufen am 2. April 2018. ↑ Dieter Oberhollenzer: Budenheimer Bürgermeister Becker kündigt Rücktritt an. In: Allgemeine Zeitung. 30. August 2017, abgerufen am 2. April 2018. ↑ Budenheim Religion, Zensus 2011 ↑ Gemeindestatistik Budenheim, abgerufen am 17. April 2021 ↑ MVG Buslinie 68 ↑ Mit der Linien(sic) 61 direkt von Budenheim nach Mainz, Verlagsgruppe Rhein Main ↑ MVG Buslinie 61 ↑ Schiersteiner Brücke offen – Fährbetrieb und Zusatzzüge über den Rhein entfallen. In: FAZ Rhein-Main. 21. April 2015, abgerufen am 2. April 2018. .mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:““““;display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+style+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small Städte und Gemeinden im Landkreis Mainz-Bingen Appenheim | Aspisheim | Bacharach | Badenheim | Bingen am Rhein | Bodenheim | Breitscheid (Hunsrück) | Bubenheim (Rheinhessen) | Budenheim | Dalheim (Rheinhessen) | Dexheim | Dienheim | Dolgesheim | Dorn-Dürkheim | Eimsheim | Engelstadt | Essenheim | Friesenheim (Rheinhessen) | Gau-Algesheim | Gau-Bischofsheim | Gensingen | Grolsheim | Guntersblum | Hahnheim | Harxheim | Hillesheim (Rheinhessen) | Horrweiler | Ingelheim am Rhein | Jugenheim in Rheinhessen | Klein-Winternheim | Köngernheim | Lörzweiler | Ludwigshöhe | Manubach | Mommenheim (Rheinhessen) | Münster-Sarmsheim | Nackenheim | Nieder-Hilbersheim | Nieder-Olm | Niederheimbach | Nierstein | Ober-Hilbersheim | Ober-Olm | Oberdiebach | Oberheimbach | Ockenheim | Oppenheim | Sankt Johann (Rheinhessen) | Schwabenheim an der Selz | Selzen | Sörgenloch | Sprendlingen | Stadecken-Elsheim | Trechtingshausen | Uelversheim | Undenheim | Waldalgesheim | Weiler bei Bingen | Weinolsheim | Welgesheim | Wintersheim | Wolfsheim | Zornheim | Zotzenheim Normdaten (Geografikum): GND: 4080565-7 (OGND, AKS) | VIAF: 246099953 Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Budenheim&oldid=213395852“ Kategorien: BudenheimGemeinde in Rheinland-PfalzOrt im Landkreis Mainz-BingenOrt am OberrheinErsterwähnung im 8. Jahrhundert