Intro Polsterreinigung, Matratzenreinigung und Teppichbodenreinigung FIT & GESUND
BLEIB AKTIV!
Personaltraining in Mainz Hechtsheim und Mommenheim KONTAKT
Gym7, Fitnessstudio Mainz, Wellness | Sauna, Gesundheit, Physiotherapie, Physio, Rückenschmerzen, Lifestyle Berühr mich Scroll für mehr.. Schreib ne Mail.. Hey großer Kerl, die Sonne wird schon richtig tief!
Komm zu uns ins GYM7 Hechtsheim
Robert-Koch-Straße 25 - 55129 Mainz
oder GYM7 Mommenheim
Römerring 9 - 55278 Mommenheim

Fitnesscenter – Fitnessstudio in Mainz

Personal Training oder Einzeltraining bezeichnen das körperliche und mentale Fitnesstraining im Rahmen einer persönlichen und individuellen Betreuung einzelner Personen durch einen ausgebildeten Trainer. Dabei berät er bei der Erstellung eines Trainingsplans, bereitet auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Einzellektionen vor und gibt Tipps für eine das Training unterstützende Ernährung.

Auch hier im Gym7 bieten wir Dir diese Form der individuellen, persönlichen Betreuung an und freuen uns über jedes Mitglied, das sich zu unserer Dienstleistung des Personal Training entscheidet. Falls wir Dein Interesse geweckt haben wende Dich einfach an einen unserer Berater und vereinbare einen Termin unter der Nummer +49 6138 / 9759450 oder schreibe uns eine E-Mail.

Slide Unsere weitere Leistungsübersicht
Gym7
wir unterstützen Sie in alle Lage!

Schmerz im Rückenbereich ( Haltung ) ( Job )
Text Wellness und Bewegung, Schlagwort Fitnesscenter Prophylaxe
Auf die Frage: „Leiden Sie am jetzigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede nächste Part in deutschen Onlineversandhäusern mit „ja“. Auch ältere Personen, anstatt auch die junge Generation sind von solchen Leid betroffen. Laut einer Untersuchung hängt der häufigste Grund eines Arztbesuchs heute mit Beschwerden im Wirbelsäule vereint. Die derzeitige neuartige Lebensgefühl und akute Kreuzschmerzen stillstehen oft in direktem Rahmen. Den Tag über am Notebooks passen oder wo Couch beruhen, wer kennt es nicht? Die Schwierigkeit in Mitten der aktuellen Sozialstruktur setzt sich im Fettsein, Belastung und Bewegungsarmut gemeinsam. Durch diese Körperfehlhaltung können Latissimus und Es im Kreuz haben begünstigt. Rückenbeschwerden tauchen inmitten dem Nacken- und Gesäßbereich auf und werden bis in deine mickrigen Beine abstrahlen. Ein fröhlicher Faktor ist, dass ein Bandscheibenvorfall oft nicht der Anstoß für die angesehenen Es im Kreuz haben ist. Mehr handelt es sich um verapannungen der Muskeln, was für zu den Rückenschmerzen münden.

Fitnessstudio & Rückenschmerzen für Alsenz, Kriegsfeld, Imsbach Dreisen Dannenfels Gerbach Dielkirchen

Fitnessstudio & Rückenschmerzen für Alsenz

Schmerz im Rückenbereich ( Haltung andererseits des Sitzens ) ( Stelle )
Text Entspannung und Verschiebung, Schlagwort Fitnesscenter Absicherung
Auf die Frage: „Leiden Sie am gegenwärtigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede 2. Person in unseren Kaufhäusern mit „ja“. Sogar ältere Bündelung, statt dessen auch die junge Bauart sind von solchen Weh tun beklommen. Laut einer Auswertung hängt der gängigste Grund eines Arztbesuchs dieser Tage mit Leid im Latissimus beieinander. Die jetzige zeitgemäße Lebensart und akute Rückenschmerzen stillstehen mehrfach in direktem Zusammenhang. Den Tag über am Laptops sitzen oder wo Couch beruhen, wer kennt es nicht? Das Problem in Mitten der derzeitigen Firma setzt sich aus dem Adipositas, Belastung und Bewegungsmangel zusammen. Durch diese Haltungsfehler sein Versetzen und Es im Kreuz haben gefördert. Schmerz im Rückenbereich kämpfen nebst dem Nacken- und Gesäßbereich auf und könnten bis hauen Beine aufführen. Ein fröhlicher Punkt ist, dass ein Gesundheitsprobleme oft nicht der Verursacher wofür alltäglichen Es im Kreuz haben ist. Besser gesagt handelt es sich um verspannungen des Muskelgewebes, ebendiese zu den Schmerz im Rückenbereich leiten. Schmerz im Rückenbereich ( Körperhaltung ) ( Arbeitsplatz )
Text Entspannung und Begebenheit, Keyword Fitnessstudio Prävention
Auf die Frage: „Leiden Sie am heutigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede 2. Mensch in deutschen Onlineversandhäusern mit „ja“. Nicht allein ältere Leute, anstatt auch die junge Jahrgang sind von besagten Leid beklommen. Laut einer Studie hängt der häufigste Grund eines Arztbesuchs heutzutage mit Wehtun im Versetzen vereint. Die heutige zeitgemäße Zeitgeist und akute Rückenschmerzen sein oftmals in direktem Wechselbeziehung. Den Tag über am Notebooks passen wie angegossen oder wo Couch fußen, wer kennt es nicht? Die Schwierigkeit in Mitten der derzeitig aktuellen Gesellschaftsstruktur setzt sich aus dem Adipositas, Hektik und Bewegungsmangel vereint. Durch diese Haltungsfehler sein Wirbelsäule und Rücken gefördert. Rückenleiden schädigen inmitten dem Nacken- und Gesäßbereich auf und dürfen bis in die Beine emittieren. Ein fröhlicher Blickwinkel ist, dass ein Bandscheibenvorfall beschreibend nicht der Beweggrund bei dem namenhaften Rücken ist. Besser gesagt geht es um um muskuläre Verspannungen, diese zu den Rückenleiden führen.

Ein zusätzlicher Faktor bleibt das Weiterbildung im Fitness-Center da. Die Pein im Hinter Ihnen werden am besten durch zielgerichtetet Mobilations- und Stretching-übungen optimiert sind. Fitnessstudio und fachgemäße Trainer verteilen dabei die perfekten Chancen gegen diese Weh tun ein einzigartiges Trainingsprogramm zusammen zu setzen. Die bekannten Streck und Dehnübungen gegen Weh tun im Der obere Teil der Halswirbelsäule und Schulterbereich sind in diesem Fall der Serratus Liegestütz und der Wirbelroller, im man einen Ball oder eine Rolle als Betriebsmittel eingesetzt. Bei den Weh tun im obersten Wirbelsäule hilft das Aufweiten der Schulterbereich und das Halsrudern. Im Lendenbereich sind die Bauchlandung und die Gesäß-Massage begehrte Techniken. Jedoch ist [[GESCHLECHT1]] wichtig den Kreuzschmerzen schon im vorraus entgegenzuwirken und nicht erst bei wachsenden Konditionen zu wirken. Im Fitnesscenter gibt es zu diesem Punkt die bequemsten Wege den Überzeugen gerecht zu werden. Die vier allerbesten Methoden für ein starkes Kreuz sind in diesem Fall das Kabelziehen mit Rumpfdrehung, das Aufrichter, Schmetterlingsschwimmen am Obergriff und seitliche Crunches an der Maschine. Allerdings können Sie auch im freien Schulung ohne Maschinen ein gutes Trainingsprogramm arrangieren. Nachkommend auch hier die beliebtesten Workouts: umgekehrtes Paddeln, Heben am Bauch, Liegestütze, Schultergürtelziehen und diagonale Bein und Schulterheben.
Alles in allem kann man also sagen, dass jeder Mensch mit Rückenbeschwerden zu agitieren hat. Dies negativ altersbedingt, statt dessen kann auch bei boys Kranken auftreten. Wer Rückenschmerzen hat sollte sich in Leg ma ne Schüppe Kohlen drauf! setzen. Dafür besteht im Fitness-Center kompetente Trainer die ein gezieltes und besonderes Trainingsprogramm organisieren konnten. Darüber hinaus lässt sich mit einem Wellnessprogramm, zusammengesetzt aus einem Saunagang und einer Lymphdrainage den Schmerz im Rückenbereich Abschwächung verschaffen. Sogar Gruppierung die akute bestehende Beschwerden bieten müssen ihren Latissimus trainieren, relevant ist den Beschwerden schon im Voraus vorzubeugen. Dafür existiert perfekte Übungen die sich in jedes Training mit einbeziehen erlauben.

Alsenz aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Zur Navigation springen Zur Suche springen Dieser Artikel behandelt den Ort Alsenz, für den gleichnamigen rechten Nebenfluss der Nahe siehe Alsenz (Nahe). Wappen Deutschlandkarte 49.7308333333337.8138888888889224Koordinaten: 49° 44′ N, 7° 49′ O Basisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Donnersbergkreis Verbandsgemeinde: Nordpfälzer Land Höhe: 224 m ü. NHN Fläche: 12,88 km2 Einwohner: 1647 (31. Dez. 2020)[1] Bevölkerungsdichte: 128 Einwohner je km2 Postleitzahl: 67821 Vorwahl: 06362 Kfz-Kennzeichen: KIB, ROK Gemeindeschlüssel: 07 3 33 003 LOCODE: DE 9AB Adresse der Verbandsverwaltung: Schulstraße 1667821 Alsenz Website: www.alsenz.de Ortsbürgermeisterin: Karin Wänke Lage der Ortsgemeinde Alsenz im Donnersbergkreis Alsenz Alsenz ist eine Ortsgemeinde im rheinland-pfälzischen Donnersbergkreis und gemessen an der Einwohnerzahl dessen zehntgrößte Ortsgemeinde. Sie gehört der Verbandsgemeinde Nordpfälzer Land an, die je eine Verwaltungsstelle in Alsenz und am Hauptsitz Rockenhausen hat. Alsenz ist gemäß Landesplanung als Grundzentrum ausgewiesen.[2] Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1.1 Lage 1.2 Klima 2 Geschichte 3 Einwohner 3.1 Bevölkerungsentwicklung 3.2 Religion 4 Politik 4.1 Gemeinderat 4.2 Bürgermeister 4.3 Wappen 5 Kultur und Sehenswürdigkeiten 5.1 Bauwerke 5.2 Vereine 6 Infrastruktur 6.1 Verkehr 6.2 Schulen 6.3 Einrichtungen 6.4 Energie 7 Persönlichkeiten 7.1 Söhne und Töchter der Gemeinde 7.2 Personen, die vor Ort gewirkt haben 8 Weblinks 9 Einzelnachweise Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Alsenz liegt im Nordpfälzer Bergland, das Teil des Saar-Nahe-Berglands ist, am gleichnamigen Fluss an der Grenze zum Landkreis Bad Kreuznach. Nördlich des Siedlungsgebiets mündet von links die Moschel in diese. Zur Gemeinde gehören auch die Wohnplätze Am Wasserhaus und Bahnwärterhaus Ohlbach.[3] Angrenzende Gemeinden sind – im Uhrzeigersinn – Hochstätten, Kalkofen, Münsterappel, Oberhausen an der Appel, Gaugrehweiler, Bayerfeld-Steckweiler, Oberndorf, Schiersfeld, Sitters, Niedermoschel und Hallgarten. Weitere Nachbargemeinden sind Feilbingert im Norden und Mannweiler-Cölln im Süden.[4] Klima[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der Jahresniederschlag beträgt 606 mm. Die Niederschläge sind niedrig. Sie liegen im unteren Viertel der in Deutschland erfassten Werte. An 22 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monate ist der April, die meisten Niederschläge fallen im Juni. Im Juni fallen 1,8 mal mehr Niederschläge als im April. Die Niederschläge sind recht gleichmäßig übers Jahr verteilt. An 30 % der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert. Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Ein prähistorisches Zeugnis im Ort bildet der Menhir von Alsenz. Urkundlich erwähnt wurde Alsenz erstmals im Jahr 775 im Lorscher Codex.[5] 1532 wurde in Alsenz die Reformation eingeführt. Ab dem 16. Jahrhundert wurden rund um Alsenz permische Sandsteine (Rotliegend) abgebaut. 1606 wurde in Alsenz eine Münze eingerichtet. Die Darstellung des Münzbildes beinhaltet mit einem Löwen die Wild- und Rheingrafenschaft, mit beiden Salmen die Grafschaft Salm und mit einem Querbalken die Herrschaft Vinstingen. Die sogenannte Herrschaft Alsenz gehörte im Laufe der Jahrhunderte unterschiedlichen Besitzern. 1756 kam sie zu Nassau-Weilburg, wo sie bis Ende des 18. Jahrhunderts verblieb. Von 1798 bis 1814, als die Pfalz Teil der Französischen Republik (bis 1804) und anschließend Teil des Napoleonischen Kaiserreichs war, war Alsenz im Departement Donnersberg in den Kanton Obermoschel eingegliedert und war Sitz einer Mairie, die zusätzlich Cölln, Oberndorf und Mannweiler umfasste. 1815 wurde der Ort Österreich zugeschlagen. Bereits ein Jahr später wechselte der Ort in das Königreich Bayern. Vom 1818 bis 1862 gehörte er dem Landkommissariat Kirchheim an; aus diesem ging das Bezirksamt Kirchheim hervor. Am 1. Dezember 1900 wechselte die Gemeinde in das neu geschaffene Bezirksamt Rockenhausen. Ab 1939 war der Ort Bestandteil des Landkreises Rockenhausen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Alsenz innerhalb der französischen Besatzungszone Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz. Im Zuge der ersten rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform wechselte die Gemeinde am 7. Juni 1969 zusammen mit den meisten anderen Orten des Kreises in den neu geschaffenen Donnersbergkreis. Drei Jahre später wurde sie Teil der Verbandsgemeinde Alsenz-Obermoschel. Einwohner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Alsenz, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2] Jahr Einwohner 1815 1.141 1835 1.510 1871 1.589 1905 2.172 1939 1.726 1950 1.827 1961 1.869 Jahr Einwohner 1970 1.908 1987 1.716 1997 1.860 2005 1.764 2011 1.684 2017 1.676 Einwohnerentwicklung von Alsenz von 1815 bis 2017 nach nebenstehender Tabelle Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die jüdische Gemeinde erbaute 1765 die spätbarocke Synagoge, die heute noch existiert. An die Gemeinde erinnern zudem die Judengasse und der Jüdische Friedhof. Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Gemeinderat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der Gemeinderat in Alsenz besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzender. Die Sitzverteilung im Gemeinderat: Wahl SPD CDU WGL Gesamt 2019[6] 5 4 7 16 Sitze 2014[7] 6 5 5 16 Sitze 2009 7 6 3 16 Sitze 2004 7 6 3 16 Sitze WGL = Wählergruppe Landfried Bürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Karin Wänke (CDU) wurde am 23. November 2020 Ortsbürgermeisterin von Alsenz, nachdem sie bereits seit Juli die Amtsgeschäfte als Erste Beigeordnete ausgeübt hatte.[8] Bei der Direktwahl am 11. Oktober 2020 war sie als einzige Bewerberin mit einem Stimmenanteil von 81,35 % gewählt worden.[9] Wänkes Vorgänger Michael Rink (parteilos) hatte das Amt seit August 2019 ausgeübt, war aber am 15. Juli 2020 zurückgetreten.[10] Zuvor war Klaus Zepp (CDU) seit 1994 Ortsbürgermeister, er hatte 2019 aber nicht erneut kandidiert.[11][12] Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Blasonierung: „Geteilt und oben von Silber und Blau gespalten; vorne ein linksgewendeter, rot bewehrter Löwe, hinten ein rot bewehrter goldener Löwe; unten in Grün ein breiter silberner Wellenbalken.“[13] Wappenbegründung: Das 1959 genehmigte Wappen fasst sämtliche ehemaligen Siegelbilder zusammen und stellt somit die Zugehörigkeit der Gemeinde in der Geschichte dar. Es zeigt die Löwen von Veldenz und Nassau-Weilburg sowie den namensgebenden Fluss Alsenz. Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Bauwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Im Zentrum des Ortes befindet sich das Renaissance-Rathaus, 1578 erbaut. Das Gebäude besteht aus einem gemauerten Erdgeschoss mit Rundbögen sowie Fachwerk im Obergeschoss. Das Pfälzische Steinhauermuseum, das Museum für Heimatgeschichte und die Nordpfalzgalerie nutzen ebenfalls Räume im Rathaus. Der nassau-weilburgische Amtshof, erbaut etwa 1780, die 1756 erbaute ehemalige Synagoge sowie die aus dem 18. Jahrhundert stammende protestantische Kirche prägen das Ortsbild. Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Alsenz und Liste der Naturdenkmale in Alsenz Vereine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der größte Verein ist die Turn- und Sportgemeinde (TuS) 1884/1919 Alsenz e. V. (Abt.: Fußball, Tennis, Volleyball, Damengymnastik, Karate, Tae-Kwon-Do) Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Alsenz Bahnübergang Alsenz liegt an den Bundesstraßen 48 (Bingen am Rhein – Bad Bergzabern) und 420 (Nierstein – Ottweiler). Durch den Ort verlaufen außerdem die Landesstraße 403 und die Kreisstraße 25. Darüber hinaus besitzt die Gemeinde einen Bahnhof an der 1871 vollendeten Alsenztalbahn, auf der Züge nach Bingen am Rhein und Kaiserslautern verkehren. Südlich des Bahnhofs durchquert die Strecke den Alsenz-Tunnel. 1903 wurde außerdem die Schmalspurbahn nach Obermoschel eröffnet, welche jedoch bereits 1935 außer Betrieb ging. Zudem liegt Alsenz am Alsenz-Radweg. Schulen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Nordpfalzschule mit etwa 400 Schülern war die erste Notebookschule in Rheinland-Pfalz, musste aber kurz darauf wegen Schülermangels schließen. Seitdem gibt es eine Grundschule und eine Fachschule Sozialwesen (Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher) der Berufsbildenden Schule Donnersbergkreis in Alsenz. Kinder an weiterführenden Schulen müssen in das 12 km entfernte Rockenhausen ausweichen. Einrichtungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Vor Ort existiert ein Kinder- und Jugendheim, das unter Trägerschaft der Evangelischen Heimstiftung Pfalz steht. Energie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Teilweise auf Gemarkung der Ortsgemeinde befindet sich der Windpark Alsenz. Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Söhne und Töchter der Gemeinde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Jacob Müller (1822–1905), Rechtsanwalt, Versicherungskaufmann und Politiker Adolf Boyé (1869–1934), Diplomat, Staatssekretär im Auswärtigen Amt und Gesandter in Peking Wilhelm Frick (1877–1946), Politiker (NSDAP), Mitglied des Reichstages, Reichsinnenminister, Reichsprotektor von Böhmen und Mähren August Kopp (1887–1970), evangelischer Theologe Karl König (1910–1979), Politiker (SPD) Hermann Arnold (1912–2005), Sozialhygieniker Walter Kopp (1913–1974), Major (Wehrmacht), Agent der U.S. Army und später Oberstleutnant (Bundeswehr) Alfred Schrick (1919–2007) Ltd. Ministerialrat und Autor, u. a. Mitherausgeber des Alsenzer Wörterbuch (2 Bände, 1998) Personen, die vor Ort gewirkt haben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Karl Steitz (1890–1966), Politiker (CDU), besuchte die Landwirtschaftsschule Alsenz Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Commons: Alsenz – Sammlung von Bildern Wiktionary: Alsenz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen Internetpräsenz der Ortsgemeinde Alsenz Ortsgeschichte von Alsenz bei regionalgeschichte.net Literatur über Alsenz in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie Die außergewöhnliche Kanzel der protestantischen Kirche in Alsenz Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu). ↑ a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Januar 2020[Version 2021 liegt vor.]. S. 137 (PDF; 1 MB). ↑ Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-Karte) (Hinweise) Gemeindegrenzen zuschaltbar. ↑ Karl Josef Minst [Übers.]: Lorscher Codex (Band 3), Urkunde 1322, 25. Dezember 775 – Reg. 1245. In: Heidelberger historische Bestände – digital. Universitätsbibliothek Heidelberg, S. 195, abgerufen am 31. Januar 2018. ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Gemeinderatswahl 2019 Alsenz. Abgerufen am 28. August 2019. ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen. ↑ Arno Mohr: Ortsbürgermeisterin Karin Wänke in Amt eingeführt. In: Wochenblatt-Reporter.de. SÜWE Vertriebs- und Dienstleistungsgesellschaft mbH & Co.KG, Ludwigshafen, 26. November 2020, abgerufen am 1. Dezember 2020. ↑ Torben Müller: Mehr als 80 Prozent Ja-Stimmen: Karin Wänke neue Ortsbürgermeisterin. In: Die Rheinpfalz. Rheinpfalz Verlag und Druckerei GmbH & Co. KG, Ludwigshafen, 11. Oktober 2020, abgerufen am 11. Oktober 2020. ↑ Arno Mohr: Alsenzer Ortsbürgermeister Michael Rink überraschend zurückgetreten. In: Die Rheinpfalz. Rheinpfalz Verlag und Druckerei GmbH & Co. KG, Ludwigshafen, 15. Juli 2020, abgerufen am 27. September 2020. ↑ Kathrin Thomas-Buchen: Fusion nimmt manchem die Motivation. In: Die Rheinpfalz. Rheinpfalz Verlag und Druckerei GmbH & Co. KG, Ludwigshafen, 25. Februar 2019, abgerufen am 27. September 2020. ↑ Siegmar Böhmer: Alsenz: Beigeordnete bleiben im Amt. In: Die Rheinpfalz. Rheinpfalz Verlag und Druckerei GmbH & Co. KG, Ludwigshafen, 30. August 2019, abgerufen am 27. September 2020. ↑ Klemens Stadler: Deutsche Wappen – Bundesrepublik Deutschland. Band 2: Die Gemeindewappen von Rheinland-Pfalz und Saarland, Bremen, Hamburg, Westberlin. Angelsachsen-Verlag, Bremen 1966. .mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:““““;display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+style+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small Städte und Gemeinden im Donnersbergkreis Albisheim (Pfrimm) | Alsenz | Bayerfeld-Steckweiler | Bennhausen | Biedesheim | Bischheim | Bisterschied | Bolanden | Börrstadt | Breunigweiler | Bubenheim | Dannenfels | Dielkirchen | Dörrmoschel | Dreisen | Einselthum | Eisenberg (Pfalz) | Falkenstein | Finkenbach-Gersweiler | Gauersheim | Gaugrehweiler | Gehrweiler | Gerbach | Göllheim | Gonbach | Gundersweiler | Höringen | Ilbesheim | Immesheim | Imsbach | Imsweiler | Jakobsweiler | Kalkofen | Katzenbach | Kerzenheim | Kirchheimbolanden | Kriegsfeld | Lautersheim | Lohnsfeld | Mannweiler-Cölln | Marnheim | Morschheim | Mörsfeld | Münchweiler an der Alsenz | Münsterappel | Niederhausen an der Appel | Niedermoschel | Oberhausen an der Appel | Obermoschel | Oberndorf | Oberwiesen | Orbis | Ottersheim | Ramsen | Ransweiler | Rathskirchen | Reichsthal | Rittersheim | Rockenhausen | Ruppertsecken | Rüssingen | Sankt Alban | Schiersfeld | Schönborn | Schweisweiler | Seelen | Sippersfeld | Sitters | Stahlberg | Standenbühl | Steinbach am Donnersberg | Stetten | Teschenmoschel | Unkenbach | Waldgrehweiler | Wartenberg-Rohrbach | Weitersweiler | Winnweiler | Winterborn | Würzweiler | Zellertal Normdaten (Geografikum): GND: 4085003-1 (OGND, AKS) Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alsenz&oldid=211912655“ Kategorien: AlsenzGemeinde in Rheinland-PfalzOrt im DonnersbergkreisErsterwähnung 775Versteckte Kategorie: Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:GemeindeverzeichnisRP