


BLEIB AKTIV!




oder GYM7 Mommenheim Römerring 9 - 55278 Mommenheim
Fitnesscenter – Fitnessstudio in Mainz
Personal Training oder Einzeltraining bezeichnen das körperliche und mentale Fitnesstraining im Rahmen einer persönlichen und individuellen Betreuung einzelner Personen durch einen ausgebildeten Trainer. Dabei berät er bei der Erstellung eines Trainingsplans, bereitet auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Einzellektionen vor und gibt Tipps für eine das Training unterstützende Ernährung.
Auch hier im Gym7 bieten wir Dir diese Form der individuellen, persönlichen Betreuung an und freuen uns über jedes Mitglied, das sich zu unserer Dienstleistung des Personal Training entscheidet. Falls wir Dein Interesse geweckt haben wende Dich einfach an einen unserer Berater und vereinbare einen Termin unter der Nummer +49 6138 / 9759450 oder schreibe uns eine E-Mail.

Schmerz im Rückenbereich ( Sitzposition ) ( Arbeitsplatz )
Text Wellness und Verschiebung, Schlüsselwort Fitness-Center Vorsorge
Auf die Frage: „Leiden Sie am aktuellen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede andere Person in unserer Heimat mit „ja“. Nicht allein größere Leute, statt dessen auch die junge Bauart sind von genannten Leid betreten. Laut einer Studie hängt der häufigste Grund eines Arztbesuchs gegenwärtig mit Schmerzen im Versetzen vereint. Die heutige elegante Denkweise und akute Kreuzschmerzen sein vielmals in direktem Zusammenhang. Den Tag über am Notebooks genau passen oder auf der Couch beruhen, wer kennt es nicht? Die Problematik pro jetzigen Organisation setzt sich aus dem Adipositas, Belastung und Bewegungsarmut gemeinschaftlich. Durch diese Körperfehlhaltung entstehen Latissimus und Es im Rücken haben begünstigt. Rückenschmerzen kämpfen inmitten dem Nacken- und Gesäßbereich auf und könnten bis greifen Beine ausstrahlen. Ein fröhlicher Standpunkt ist, dass ein Bandscheibenvorfall vielmals nicht der Anstoß für den Bereich berühmten Es im Kreuz haben ist. Eher handelt es sich um muskelverspannungen, welche zu den Schmerz im Rückenbereich führen.
Fitnessstudio & Rückenschmerzen für Gerbach, Dielkirchen, Steinbach am Donnersberg Rockenhausen Nußbach Kreimbach-Kaulbach Hinzweiler
Fitnessstudio & Rückenschmerzen für Gerbach
Schmerz im Rückenbereich ( Sitzposition ) ( Job )
Text Entspannung und Bewegung, Kennwort Fitnesscenter Absicherung
Auf die Frage: „Leiden Sie am aktuellen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede 2. Part in unserer Heimat mit „ja“. Nicht allein laufende Leute, stattdessen auch die junge Bauart sind von diesen Leid bedrückt. Laut einer Analyse hängt der gängigste Grund eines Arztbesuchs dieser Tage mit Pein im Wirbelsäule vereint. Die zeitgemäße moderne Lebensweise und akute Rückenbeschwerden stillstehen oftmals in direktem Zusammenhang. Den Tag über am PCs meditieren oder auf der Couch abhängen, wer kennt es nicht? Die Schwierigkeit zu Beginn der jetzigen Gesellschaftsstruktur setzt sich im Fettleibigkeit, Stress und Bewegungsarmut gemeinsam. Durch diese Körperfehlhaltung entstehen Rücken und Es im Kreuz haben fördert. Rückenschmerzen schädigen unter dem Nacken- und Gesäßbereich auf und konnten bis in deine mickrigen Beine emittieren. Ein guter Aspekt ist, dass ein Gesundheitliche Beschwerden oftmals nicht der Anlass für die berühmten Es im Rücken haben ist. Vielmehr geht es um verspannungen, welche zu den Rückenschmerzen resultieren.
Rückenleiden ( Haltung ) ( Arbeitsplatz )
Text Wellness und Fortbewegung, Kennwort Fitness-Center Prävention
Auf die Frage: „Leiden Sie am aktuellen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede 2. Person in deutschen Onlineversandhäusern mit „ja“. Auch entwickeltere Menschen, sondern auch die junge Jahrgang sind von jenen Wehtun beklommen. Laut einer Studie hängt der häufigste Grund eines Arztbesuchs heute mit Leid im Versetzen vereint. Die jetzige aktuelle Denkweise und akute Kreuzschmerzen geschrieben stehen beschreibend in direktem Verbindung. Den Tag über am Computern passen oder bei der Couch abhängen, wer kennt es nicht? Die Problematik bei derzeitig aktuellen Sozialstruktur setzt sich im Zu hohes Gewicht, Belastung und Bewegungsarmut miteinander. Durch diese Fehlhaltung könnten Versetzen und Rückenschmerzen fördert. Schmerz im Rückenbereich kämpfen nebst dem Nacken- und Gesäßbereich auf und können bis in deine Beine abstrahlen. Ein optimistischer Gesichtspunkt ist, dass ein Gesundheitsprobleme oft nicht der Anlass bei dem beliebten Es im Kreuz haben ist. Eher geht es um verspannungen, die zu den Rückenschmerzen leiten.
Ein extra Gegebenheit bleibt das Sport im Fitness-Center da. Die Wehtun im Wirbelsäule können bevorzugt durch zielgerichtetet Mobilations- und Stretching-übungen ausgebessert könnten. Fitnessstudio und fachgemäße Coach aushändigen dabei die perfekten Chancen gegen diese Wehtun ein eigenes Trainingsprogramm zusammenzustellen. Die beliebtesten Methoden gegen Schmerzen im Nackenoberteil und Schulterbereich sind hierbei der Serratus Liegestütz und der Wirbelroller, bei dem man einen Ball oder eine Rolle als Arbeitsgerät eingesetzt. Bei den Wehtun im obersten Rücken hilft das Breiter machen der Schulterbereich und das Halsrudern. Im Lendenbereich sind die Schlappe und die Gesäß-Massage erfolgreiche Workouts. Allerdings ist [[GESCHLECHT1]] wesentlich den Rückenleiden schon im vorraus abzuwehren und nicht erst bei wachsenden Gegebenheiten zu handeln. Im Fitnessstudio hat man zu diesem Punkt die effizientesten Aussichten genannten Überzeugen gerecht zu werden. Die vier effizientesten Techniken für ein kräftiges Kreuz sind in diesem Zusammenhang das Kabelziehen mit Rumpfdrehung, das Rumpfheben, Schmetterlingsschwimmen am Obergriff und seitliche Crunches an der Nähmaschine. Gewiss kann auch in der nachrennen Natur Training ohne Gerätschaften ein gutes Trainingsprogramm realisieren. Folglich auch hier die begehrtesten Workouts: umgekehrtes Paddeln, Heben auf dem Bauch, Liegestütze, Schultergürtelziehen und diagonale Bein und Schulterheben.
Alles in allem kann also sagen, dass jede Person mit Kreuzschmerzen zu quälen sich hat. Dies hat sich was mit altersbedingt, sondern kann auch bei unerfahrenen Zahnarztpatienten hervortreten. Wer Rückenschmerzen hat kann sich sich materiell betätigen. Hierzu gibt es im Fitness-Center qualifizierte Coach die ein gezieltes und individuelles Trainingsprogramm zusammentragen werden. Darüber hinaus werden Sie mit einem Wellnessprogramm, vermischt aus einem Saunagang und einer Körpermassage den Schmerz im Rückenbereich Erleichterung machen. Sogar Leute die akute existierende Weh tun bieten sollten ihren Latissimus sport treiben, wichtig ist den Wehtun schon vorher zu vermeiden. Dafür existiert passende Methoden die sich in jedes Training mit einplanen ermöglichen.
Gerbach aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Zur Navigation springen Zur Suche springen Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Gerbach (Begriffsklärung) aufgeführt. Wappen Deutschlandkarte 49.6735611111117.8706666666667257Koordinaten: 49° 40′ N, 7° 52′ O Basisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Donnersbergkreis Verbandsgemeinde: Nordpfälzer Land Höhe: 257 m ü. NHN Fläche: 7,32 km2 Einwohner: 523 (31. Dez. 2020)[1] Bevölkerungsdichte: 71 Einwohner je km2 Postleitzahl: 67813 Vorwahl: 06361 Kfz-Kennzeichen: KIB, ROK Gemeindeschlüssel: 07 3 33 025 Adresse der Verbandsverwaltung: Bezirksamtsstraße 767806 Rockenhausen Website: www.nordpfälzerland.de Ortsbürgermeister: Daniel Heinz Lage der Ortsgemeinde Gerbach im Donnersbergkreis Gerbach ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Nordpfälzer Land an, innerhalb derer sie hinsichtlich der Zahl der Einwohner die sechstgrößte Ortsgemeinde darstellt. Umgangssprachlich wird sie oft als „Klein-Paris“ bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1.1 Lage 1.2 Erhebungen und Gewässer 2 Geschichte 3 Politik 3.1 Gemeinderat 3.2 Ortsbürgermeister 3.3 Wappen 3.4 Gemeindepartnerschaft 4 Kultur 4.1 Kulturdenkmäler 4.2 Vereine und Organisationen 5 Wirtschaft und Infrastruktur 5.1 Wirtschaft 5.2 Verkehr 5.3 Bildung 5.4 Tourismus 6 Persönlichkeiten 6.1 Söhne und Töchter der Gemeinde 6.2 Personen, die vor Ort gewirkt haben 7 Literatur 8 Weblinks 9 Einzelnachweise Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der Ort liegt im Nordpfälzer Bergland innerhalb dessen Teilbereich Bürgerwald nordwestlich des Donnersbergs zwischen Kaiserslautern und Bad Kreuznach. Zu Gerbach gehören zusätzlich die Wohnplätze Althof, Kahlenbergweiher, Köhlerhof und Schneebergerhof.[2] Nachbargemeinden sind – im Uhrzeigersinn – Gaugrehweiler, Kriegsfeld, Ruppertsecken, Würzweiler, Dielkirchen und Sankt Alban. Erhebungen und Gewässer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Im Nordosten der Gemarkung unmittelbar an der Grenze zu Kriegsfeld erstreckt sich die 459 Meter messende Taubernheide. Durch Gerbach fließt in Süd-Nord-Richtung der Appelbach, der innerhalb der Gemarkung von links den Taubenkropfbach aufnimmt. Mitten im Siedlungsgebiet nimmt der Appelbach von rechts den Gerbach auf; in letzteren mündet zuvor außerdem der Wasenbach. Im nordöstlichen Gemeindegebiet in der Nähe des Schneebergerhofs entspringt außerdem der Gutenbach. Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahr 1192. Bis Ende des 18. Jahrhunderts gehörte Gerbach zur Grafschaft Falkenstein, die zuletzt Teil des vorderösterreichischen Oberamtes Winnweiler war. Im Jahr 1794 wurde das Linke Rheinufers im Ersten Koalitionskrieg besetzt. Von 1798 bis 1814 gehörte Gerbach zum Kanton Kirchheim – alternativ Kanton Kirchheimbolanden genannt – im Departement Donnersberg.[3] Infolge des Wiener Kongresses war er von 1816 bis 1945 bayerisch. Von 1818 bis 1862 war Gerbach Bestandteil des Landkommissariat Kirchheim, das anschließend in ein Bezirksamt umgewandelt wurde. Am 1. Dezember 1900 wechselte die Gemeinde in das neu geschaffene Bezirksamt Rockenhausen Ab 1939 war der Ort Bestandteil des Landkreises Rockenhausen. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Gerbach Teil der französischen Besatzungszone und wurde in das 1946 neu gebildete Land Rheinland-Pfalz eingegliedert. Im Zuge der ersten rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform wechselte die Gemeinde in den neu geschaffenen Donnersbergkreis. 1972 wurde sie der neu gebildeten Verbandsgemeinde Rockenhausen zugeschlagen. Seit 2020 ist Gerbach Bestandteil der Verbandsgemeinde Nordpfälzer Land. Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Gemeinderat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der Gemeinderat in Gerbach besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[4] Ortsbürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Ortsbürgermeister ist Daniel Heinz. Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 84,23 % gewählt. Er löste Klaus Hofmann ab, der nach 15 Jahren im Amt nicht erneut angetreten war.[5] Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Blasonierung: „In Gold auf grünem Schildfuß ein grüner Frosch, dahinter eine Weide mit braunem Stamm und grünem Laub.“ Gemeindepartnerschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Seit dem 15. September 1990 besteht eine Gemeindepartnerschaft mit der thüringischen Gemeinde Topfstedt im Kyffhäuserkreis. Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Kulturdenkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] → Hauptartikel: Liste der Kulturdenkmäler in Gerbach Der Ortskern ist als Denkmalzone ausgewiesen. Hinzu kommen insgesamt neun Einzelobjekte, die unter Denkmalschutz stehen, darunter die katholische Kirche St. Michael. Vereine und Organisationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Neben dem Sportverein gibt es den Feuerwehr-Förder-Verein, den Männergesangverein, den Klä Pariser Karneval Verein, die Landfrauen, den Förderverein der Grundschule sowie die Kerweborsch. Die Vereine richten, in Zusammenarbeit mit der Ortsgemeinde, jährlich das Straßenfest aus. Der Männergesangsverein 1861 Gerbach e. V. feierte im Jahr 2011 sein 150-jähriges Bestehen. Der Klä Pariser Karneval Verein (KPKV) feierte 2012, wie für Karnevalvereine üblich, das 22-jährige Vereinsjubiläum. Im Ortsteil Schneebergerhof ist die Freizeit- und Bildungsstätte des Bezirksverbandes Rheinhessen-Pfalz des Deutschen Roten Kreuzes ansässig.[6] Seit 2000 befindet sich am Rande des Dorfes die Gemeinschaft Chara e. V., eine katholische Laiengemeinschaft mit Fokus auf Kinder- und Jugendarbeit.[7] Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Im Windpark Schneebergerhof steht seit 2010 unter anderem eine Windkraftanlage des Typs Enercon E-126. Ende 2013 löste sich ein Rotorblatt und stürzte zu Boden. Ursache waren mehrere gerissene Bolzen an der Rotorblattbefestigung. Im Mai 2014 wurde die Anlage nach erfolgter Reparatur wieder in Betrieb genommen.[8] Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Im Ort kreuzen sich die von Ginsweiler nach Kriegsfeld verlaufende Landesstraße 385 und die Landesstraße 400 von Rockenhausen nach Wöllstein. Die Kreisstraße 33 verbindet den Schneebergergerhof mit der Kerngemeinde. Über die A 63 im Südosten besteht Anschluss an den Fernverkehr. In Rockenhausen ist ein Bahnhof der Alsenztalbahn. Zu diesem führt von Gerbach aus die von Behles Bus betriebene Buslinie 914, die in nördlicher Richtung bis nach Alsenz verläuft. Bildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] In Gerbach gibt es eine Grundschule, die zusätzlich für Bayerfeld-Steckweiler, Dielkirchen, St. Alban, Ruppertsecken und Würzweiler zuständig ist. Tourismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Durch Gerbach führt außerdem der Appelbach-Radweg. Durch den Nordosten der Gemarkung verläuft der mit einem roten Balken markierte Fernwanderweg Donnersberg-Donon. Weiterhin befindet sich im Gemeindegebiet der Campingpark Pfalz. Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Söhne und Töchter der Gemeinde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Valentin Wenz (1831–1909), Gutsbesitzer und Politiker Matthias Willenbacher (* 1969), Physiker und Unternehmer Personen, die vor Ort gewirkt haben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Theodor Nauerz (1909–2007), Priester, war von 1941 bis 1953 in Gerbach Pfarrer Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Literatur über Gerbach in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Commons: Gerbach – Sammlung von Bildern Ortsgemeinde Gerbach auf den Seiten der Verbandsgemeinde Nordpfälzer Land Ortsporträt über Gerbach bei SWR Fernsehen Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu). ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Januar 2018[Version 2021 liegt vor.]. S. 91 (PDF; 2,2 MB). ↑ Statistisches Jahrbuch für das Departement von Donnersberg, 1811, S. 279 (Google Books) ↑ Der Landeswahlleiter RLP: Gemeinderatswahl 2019 Gerbach. Abgerufen am 25. August 2019. ↑ Der Landeswahlleiter RLP: Direktwahlen 2019. siehe Nordpfälzer Land, Verbandsgemeinde, zehnte Ergebniszeile. Abgerufen am 25. August 2019. ↑ DRK-Freizeit- und Bildungsstätte Schneebergerhof. Abgerufen am 2. Dezember 2019. ↑ Gemeinschaft Chara | Ein Platz für alle Generationen ↑ Rotorblatt-Abriss geklärt: Windrad geht wieder in Betrieb. In: Die Rheinpfalz, 7. Mai 2014. Abgerufen am 29. Mai 2014. .mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:““““;display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+style+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small Städte und Gemeinden im Donnersbergkreis Albisheim (Pfrimm) | Alsenz | Bayerfeld-Steckweiler | Bennhausen | Biedesheim | Bischheim | Bisterschied | Bolanden | Börrstadt | Breunigweiler | Bubenheim | Dannenfels | Dielkirchen | Dörrmoschel | Dreisen | Einselthum | Eisenberg (Pfalz) | Falkenstein | Finkenbach-Gersweiler | Gauersheim | Gaugrehweiler | Gehrweiler | Gerbach | Göllheim | Gonbach | Gundersweiler | Höringen | Ilbesheim | Immesheim | Imsbach | Imsweiler | Jakobsweiler | Kalkofen | Katzenbach | Kerzenheim | Kirchheimbolanden | Kriegsfeld | Lautersheim | Lohnsfeld | Mannweiler-Cölln | Marnheim | Morschheim | Mörsfeld | Münchweiler an der Alsenz | Münsterappel | Niederhausen an der Appel | Niedermoschel | Oberhausen an der Appel | Obermoschel | Oberndorf | Oberwiesen | Orbis | Ottersheim | Ramsen | Ransweiler | Rathskirchen | Reichsthal | Rittersheim | Rockenhausen | Ruppertsecken | Rüssingen | Sankt Alban | Schiersfeld | Schönborn | Schweisweiler | Seelen | Sippersfeld | Sitters | Stahlberg | Standenbühl | Steinbach am Donnersberg | Stetten | Teschenmoschel | Unkenbach | Waldgrehweiler | Wartenberg-Rohrbach | Weitersweiler | Winnweiler | Winterborn | Würzweiler | Zellertal Normdaten (Geografikum): GND: 4240426-5 (OGND, AKS) | VIAF: 235999963 Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gerbach&oldid=203938966“ Kategorien: GerbachGemeinde in Rheinland-PfalzOrt im DonnersbergkreisErsterwähnung 1192Versteckte Kategorie: Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:GemeindeverzeichnisRP