Intro Polsterreinigung, Matratzenreinigung und Teppichbodenreinigung FIT & GESUND
BLEIB AKTIV!
Personaltraining in Mainz Hechtsheim und Mommenheim KONTAKT
Gym7, Fitnessstudio Mainz, Wellness | Sauna, Gesundheit, Physiotherapie, Physio, Rückenschmerzen, Lifestyle Berühr mich Scroll für mehr.. Schreib ne Mail.. Hey großer Kerl, die Sonne wird schon richtig tief!
Komm zu uns ins GYM7 Hechtsheim
Robert-Koch-Straße 25 - 55129 Mainz
oder GYM7 Mommenheim
Römerring 9 - 55278 Mommenheim

Fitnesscenter – Fitnessstudio in Mainz

Personal Training oder Einzeltraining bezeichnen das körperliche und mentale Fitnesstraining im Rahmen einer persönlichen und individuellen Betreuung einzelner Personen durch einen ausgebildeten Trainer. Dabei berät er bei der Erstellung eines Trainingsplans, bereitet auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Einzellektionen vor und gibt Tipps für eine das Training unterstützende Ernährung.

Auch hier im Gym7 bieten wir Dir diese Form der individuellen, persönlichen Betreuung an und freuen uns über jedes Mitglied, das sich zu unserer Dienstleistung des Personal Training entscheidet. Falls wir Dein Interesse geweckt haben wende Dich einfach an einen unserer Berater und vereinbare einen Termin unter der Nummer +49 6138 / 9759450 oder schreibe uns eine E-Mail.

Slide Unsere weitere Leistungsübersicht
Gym7
wir unterstützen Sie in alle Lage!

Kreuzschmerzen ( Haltung ) ( Arbeitsstelle )
Text Erholung und Begebenheit, Keyword Fitnesscenter Absicherung
Auf die Frage: „Leiden Sie am derzeitigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede 2. Part in Deutschland mit „ja“. Nicht lediglich ältere Menschen, an Stelle auch die junge Generation sind von den Schmerzen beklommen. Laut einer Erforschung hängt der häufigste Grund eines Arztbesuchs mittlerweile mit Leid im Versetzen vereint. Die heutige aktuelle Lebensweise und akute Schmerz im Rückenbereich gibt es mehrfach in direktem Rahmen. Den Tag über am PCs liegen oder bei der Couch gründen, wer kennt es nicht? Die Schwierigkeit bei aktuellen Gesellschaftsstruktur setzt sich aus dem Fettleibigkeit, Aufregung und Mangel an Bewegung beieinander. Durch diese Körperfehlhaltung werden Wirbelsäule und Rückenschmerzen begünstigt. Schmerz im Rückenbereich treten inmitten dem Nacken- und Gesäßbereich auf und konnten bis greifen Beine abstrahlen. Ein optimistischer Blickwinkel ist, dass ein Beschwerden mehrfach nicht der Anstoß für den Bereich angesehenen Rückenschmerzen ist. Eher handelt es sich um verapannungen der Muskeln, die zu den Rückenschmerzen münden.

Fitnessstudio & Rückenschmerzen für Lauterecken, Olsbrücken, Mehlbach Katzweiler Otterbach Sippersfeld Münchweiler an der Alsenz

Fitnessstudio & Rückenschmerzen für Lauterecken

Schmerz im Rückenbereich ( Haltung beim Sitzen ) ( Job )
Text Wohlfühl und Fortbewegung, Schlüsselwort Fitness-Center Vorkehrung
Auf die Frage: „Leiden Sie am heutigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede 2. Part hierzulande mit „ja“. Nicht alleine ältere Clusterung, an Stelle auch die junge Lebensabschnitt sind von besagten Schmerzen bedrückt. Laut einer Erforschung hängt der gängigste Grund eines Arztbesuchs mittlerweile mit Leid im Versetzen miteinander. Die zeitgemäße zeitgemäße Denkweise und akute Rückenbeschwerden stillstehen häufig in direktem Verbindung. Den Tag über am Laptops meditieren oder wo Couch fußen, wer kennt es nicht? Das Problem während der derzeitigen Gesellschaftsstruktur setzt sich aus dem Fettleibigkeit, Nervosität und Mangel an Bewegung gemeinschaftlich. Durch diese Körperfehlhaltung können Versetzen und Kreuzschmerzen fördert. Rückenschmerzen tauchen mitten unter dem Nacken- und Gesäßbereich auf und konnten bis hauen Beine aufführen. Ein positiver Blickwinkel ist, dass ein Bandscheibenvorfall oftmals nicht der Beweggrund für den Bereich berühmten Es im Kreuz haben ist. Mehr geht es um verspannungen des Muskelgewebes, die zu den Schmerz im Rückenbereich resultieren. Kreuzschmerzen ( Haltung weile des Sitzens ) ( Job )
Text Wohlbefinden und Bewegung, Schlagwort Fitness-Center Vorkehrung
Auf die Frage: „Leiden Sie am heutigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede 2. Mann in unserer Heimat mit „ja“. Nicht nur ältere Gruppierung, anstatt auch die junge Altersgruppe sind von besagten Schmerzen betreten. Laut einer Analyse hängt der häufigste Grund eines Arztbesuchs gegenwärtig mit Wehtun im Rückgrat vereint. Die zeitgemäße elegante Denkart und akute Rückenleiden sein beschreibend in direktem Bezug. Den Tag über am Computern passen oder wo Couch basieren, wer kennt es nicht? Die Schwierigkeit zu Gesprächsaufhänger der derzeitigen Sozialstruktur setzt sich aus dem Überfettung, Nervosität und Bewegungsarmut gemeinsam. Durch diese Haltungsfehler könnten Rücken und Rücken gefördert. Kreuzschmerzen kommen zwischen dem Nacken- und Gesäßbereich auf und dürfen bis schlagen Beine ausstrahlen. Ein positiver Aspekt ist, dass ein Gesundheitliche Einschränkungen vielmals nicht der Beweggrund zur namenhaften Rückenschmerzen ist. Besser gesagt handelt es sich um verapannungen der Muskeln, was für zu den Kreuzschmerzen anfangen.

Ein extra Rahmenbedingung präsentiert das Training im Fitnesscenter da. Die Weh tun im Latissimus könnten am günstigsten durch konsequente Mobilations- und Stretching-übungen korrigiert können. Fitnessstudio und zuverlässige Coach liefern hierbei die optimalen Wege gegen diese Schmerzen ein eigenes Trainingsprogramm zusammenzusetzen. Die berühmtesten Übungen gegen Leid im Halswirbel und Schulterbereich sind an diesem Punkt der Serratus Liegestütz und der Wirbelroller, im man einen Ball oder eine Rolle als Hilfsgerät benutzt. Durch die Beschwerden im obersten Versetzen hilft das Ausleiern der Schulterbereich und das Halsrudern. Im Lendenbereich sind die Rohrkrepierer und die Gesäß-Massage oft genutzte Workouts. Gewiss ist es bedeutend den Kreuzschmerzen schon im vorraus entgegenzuwirken und nicht erst bei akuten Konditionen zu tun. Im Fitnessstudio gibt es zu diesem Thema die tollsten Wege den Überzeugen nahe zu kommen. Die vier bequemsten Methoden für ein kräftiges Kreuz sind in diesem Fall das Kabelziehen mit Rumpfdrehung, das Rumpfbeuge, Schmetterlingsschwimmen am Obergriff und seitliche Crunches an der Apparatur. Gewiss kann man auch bei Anverwandter Grün Schulung ohne Apparaturen ein gutes Trainingsprogramm zusammentragen. Im folgenden auch hier die bekanntesten Workouts: umgekehrtes Paddeln, Heben am Bauch, Liegestütze, Schultergürtelziehen und diagonale Bein und Schulterheben.
Zusammenfassend kann also sagen, dass jede Person mit Kreuzschmerzen zu kämpfen hat. Dies hat sich was mit altersbedingt, stattdessen kann auch bei unerfahrenen Kranken auftreten. Wer Rückenbeschwerden hat darf sich handeln. Zu diesem Zweck besteht im Fitnessstudio zuverlässige Lehrer die ein gezieltes und individuelles Trainingsprogramm zusammenstellen konnten. Darüber hinaus kann man durch Wellnessprogramm, unrein aus einem Saunagang und einer Wellnessmassage den Rückenleiden Abschwächung verschaffen. Nicht lediglich Gruppierung die akute vorhandene Wehtun aufweisen sollen ihren Rückgrat sporteln, bedeutend ist den Weh tun schon im vorhinein entgegenzuwirken. Dafür gibt es richtige Dehnübungen die sich in jedes Workout mit berücksichtigen lassen.

Lauterecken aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Zur Navigation springen Zur Suche springen Wappen Deutschlandkarte 49.6494444444447.5919444444444169Koordinaten: 49° 39′ N, 7° 36′ O Basisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Kusel Verbandsgemeinde: Lauterecken-Wolfstein Höhe: 169 m ü. NHN Fläche: 8,89 km2 Einwohner: 1978 (31. Dez. 2020)[1] Bevölkerungsdichte: 222 Einwohner je km2 Postleitzahl: 67742 Vorwahl: 06382 Kfz-Kennzeichen: KUS Gemeindeschlüssel: 07 3 36 058 Adresse der Verbandsverwaltung: Schulstraße 6a67742 Lauterecken Website: www.lauterecken.de Stadtbürgermeisterin: Isabell Steinhauer-Theis (CDU) Lage der Stadt Lauterecken im Landkreis Kusel Lauterecken ist eine Stadt im rheinland-pfälzischen Landkreis Kusel und gemessen an der Einwohnerzahl dessen sechstgrößte Ortsgemeinde. Sie ist Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein, der sie auch angehört. Lauterecken trägt den Beinamen Veldenzstadt. Lauterecken ist gemäß Landesplanung als Grundzentrum ausgewiesen.[2] Darüber hinaus ist Lauterecken zusammen mit der Kreisstadt Kusel Teil eines mittelzentralen Verbundes. Sowohl gemessen an der Einwohnerzahl als auch an der Gemarkungsfläche zählt Lauterecken zu den kleinsten Städten Deutschlands. Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1.1 Geographische Lage 1.2 Erhebungen und Gewässer 1.3 Klima 2 Geschichte 3 Religion 4 Politik 4.1 Stadtrat 4.2 Bürgermeister 4.3 Wappen 5 Kultur und Sehenswürdigkeiten 5.1 Kulturdenkmäler 5.2 Regelmäßige Veranstaltungen 6 Wirtschaft und Infrastruktur 6.1 Ansässige Unternehmen 6.2 Verkehr 6.3 Tourismus 6.4 Öffentliche Einrichtungen 6.5 Bildung 7 Persönlichkeiten 8 Literatur 9 Weblinks 10 Einzelnachweise Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Geographische Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Lauterecken liegt im Nordpfälzer Bergland. Nachbargemeinden sind – im Uhrzeigersinn – Medard, Cronenberg, Hohenöllen, Lohnweiler, Wiesweiler, Hausweiler, Grumbach und Kappeln. Erhebungen und Gewässer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Unmittelbar nordwestlich des Siedlungsgebiets erhebt sich der Igelskopf. Die Stadt liegt an der Mündung der Lauter in den Glan. Letztere nimmt zuvor von links den Grumbach auf. Klima[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der Jahresniederschlag beträgt 707 mm. Die Niederschläge liegen im mittleren Drittel der in Deutschland erfassten Werte. An 41 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der April, die meisten Niederschläge fallen im Juni. Im Juni fallen 1,4 mal mehr Niederschläge als im April. Die Niederschläge variieren nur minimal und sind extrem gleichmäßig übers Jahr verteilt. An nur 0 % der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert. Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Ansicht nach Matthäus Merian Schlacht bei Lauterecken. Die Truppen von Schweden kämpften gegen Spanische Truppen im Dreißigjährigen Krieg, 1632? Matthias Merian in Danckerts Historis, 1642. Die Stadt ist nach dem Flüsschen Lauter benannt, die nahe der Ortsmitte in den aus Altenglan zufließenden Glan mündet. Erstmalige gesicherte Erwähnung findet der Ort und seine Burg, ein Vorläuferbau des Veldenzschlosses, im Jahr 1343. Zwischen 1343 und 1350 (die Originalurkunde ist nicht erhalten geblieben) hat Lauterecken seine Stadtrechte erhalten.[3] Lauterecken befand sich zu dieser Zeit im Besitz der Grafen von Veldenz, der Nachfahren der Nahegaugrafen (Emichonen). Mit dem Aussterben der Veldenzer 1444 fiel Lauterecken an das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken und war von 1543 bis 1694 Residenz der wittelsbachischen Nebenlinie Pfalz-Veldenz-Lauterecken. 151 Jahre regierte die pfalz-veldenzische Linie bis zu ihrem Aussterben. 1689 wurden Stadt und Schloss teilweise zerstört. Von 1733 bis 1797 war Lauterecken Sitz eines kurpfälzischen Oberamtes. 1752 wurde das Oberamtsgebäude auf dem spätgotischen Keller des Schlosses neu errichtet. Bis Ende des 18. Jahrhunderts verblieb die Stadt bei der Kurpfalz. Von 1798 bis 1814, als die Pfalz Teil der Französischen Republik (bis 1804) und anschließend Teil des Napoleonischen Kaiserreichs war, war Lauterecken Sitz des gleichnamigen Kantons, dem 20 weitere Gemeinden angehörten sowie der gleichnamigen Mairie, die zusätzlich vier Gemeinden umfasste. 1815 hatte Lauterecken 792 Einwohner. Im selben Jahr wurde die Stadt Österreich zugeschlagen. Anschließend wechselte Lauterecken in das Königreich Bayern. Von 1818 bis 1862 war Lauterecken Bestandteil des Landkommissariat Kusel, das anschließend in ein Bezirksamt umgewandelt wurde. 1939 wurde die Stadt in den Landkreis Kusel eingegliedert. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Lauterecken innerhalb der französischen Besatzungszone Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz. Im Zuge der ersten rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform wurde Lauterecken Verwaltungssitz der neu geschaffenen gleichnamigen Verbandsgemeinde, der seinerzeit neben Lauterecken 25 eigenständige Ortsgemeinden angehören, seit 2014 ist die Stadt Sitz der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein mit insgesamt 41 Gemeinden. Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Vor Ort existierte einst ein Jüdischer Friedhof. Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Stadtrat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der Stadtrat in Lauterecken besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Stadtbürgermeister als Vorsitzendem. Die Sitzverteilung im Stadtrat:[4] Wahl SPD CDU FDP FWG Gesamt 2019 3 5 3 5 16 Sitze 2014 4 3 3 6 16 Sitze 2009 4 4 3 5 16 Sitze 2004 5 5 2 4 16 Sitze Bürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Isabell Steinhauer-Theis (CDU) wurde am 4. Juli 2019 Stadtbürgermeisterin von Lauterecken.[5] Bei der Stichwahl am 16. Juni 2019 hatte sie sich mit einem Stimmenanteil von 70,95 % durchgesetzt,[6] nachdem bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 keiner der ursprünglich vier Bewerber, darunter auch der bisherige Amtsinhaber, eine ausreichende Mehrheit erreicht hatte.[7] Ihr Vorgänger Heinrich Steinhauer (FWG) übte das Amt 20 Jahre aus.[5] Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Wappenbegründung: Der blaue Löwe weist auf die einstige Herrschaft der Grafen von Veldenz hin. Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Kulturdenkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der Veldenzturm des Lauterecker Schlosses → Hauptartikel: Liste der Kulturdenkmäler in Lauterecken Die Bahnhofstraße ist als Denkmalzone ausgewiesen. Hinzu kommen zahlreiche Einzelobjekte, die unter Denkmalschutz stehen, darunter das Alte Schloss mit Veldenzturm, das einst als Residenz des Grafen von Pfalz-Veldenz diente, das Portal des „Neuen Baus“, das Kriegerdenkmal auf dem Igelskopf, das Kriegerdenkmal auf dem Veldenzplatz von 1870/71, die alte Brücke über die Lauter sowie die beiden Pfarrkirchen. Regelmäßige Veranstaltungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Als größere Veranstaltungen sind der Frühjahrsmarkt, das große Heimatfest, der Herbstmarkt, der Weihnachtsmarkt und das alle zwei Jahre stattfindende Turmfest zu nennen. Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Ein Teil der Heizwärme in der Stadt wird umweltfreundlich durch eine Hochleistungswärmepumpe des Freitaler Unternehmens BDR Thermea aus der im Jahresmittel 10 °C warmen Lauter gewonnen.[8] Nur bei Frosttemperaturen springt alternativ ein Brennwertkessel ein.[9] Ansässige Unternehmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Volksbank Lauterecken Lauterecken beherbergt wegen seiner zentralen Lage im nördlichen Landkreis Kusel drei mittelständische Unternehmen und verschiedene Geschäfte. Als Unternehmen mit überregionaler Bedeutung sind vor allem der Fruchtsafthersteller Niehoffs Vaihinger Fruchtsaft, ein Werk der seit 2003 zum Industriekonzern Behr Bircher Cellpack BBC gehörenden Cellpack-Gruppe (Lebensmittelverpackungen) und eine Produktionsstätte der BITO-Lagertechnik zu nennen. Darüber hinaus existieren vor Ort die Volksbank Lauterecken und das Brauhaus Lauterecken. Zudem besitzt die Kreissparkasse Kusel eine Filiale in Lauterecken. Die Instrumentenbauerfamilie Sander besaß früher eine Werkstatt vor Ort. Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Schiene Im Jahr 1883 erhielt Lauterecken in Form der Lautertalbahn Anschluss an das Eisenbahnnetz. Der damalige Endbahnhof befand sich am südlichen Stadtrand. Er blieb zunächst bestehen, als die untere Glantalbahn im Jahr 1896 als unmittelbare Fortsetzung der Lautertalbahn bis nach Odernheim verlängert und ein Jahr später bis nach Staudernheim an der Rhein-Nahe-Bahn durchgebunden wurde. In diesem Zusammenhang entstand rund einen Kilometer nördlich des Bahnhofs ein weiterer Bahnhalt mit dem Namen Lauterecken. Er sollte den Einwohnern des nördlichen Stadtgebiets von Lauterecken und aus den im mittleren Glantal gelegenen Gemeinden den Zugang zur Bahn erleichtern. Mit der Vollendung der Glantalbahn im Jahr 1904 wurde er aufgegeben. Triebwagen im Bahnhof Lauterecken-Grumbach im Jahr 1986 Bereits im Zuge der Planungen der übrigen Glantalbahn, die in erster Linie aus strategischen Gründen errichtet wurde, stellte sich heraus, dass sich der bisherige Bahnhof in Bezug auf die Verknüpfung mit der Lauterstrecke in einer ungünstigen Lage befand. Aus diesem Grund entstand der 1904 eröffnete Bahnhof Lauterecken-Grumbach unweit des bisherigen Haltepunkts, der fortan als Verknüpfungsstation fungierte und der bis heute die Stadt mit dem Oberzentrum Kaiserslautern verbindet. Der alte Bahnhof wurde zunächst als Haltepunkt weiter betrieben, ehe er mangels Rentabilität 1912 aufgegeben wurde. Auf der Glantalbahn endete der Personenverkehr zwischen Altenglan und Lauterecken im Jahr 1985, ein Jahr später folgte der Abschnitt zwischen Lauterecken und Staudernheim. Zur selben Zeit war die Lautertalbahn ebenfalls von der Stilllegung bedroht, die jedoch abgewendet wurde. Der Güterverkehr kam 1993 zum Erliegen. Entlang der Glantalbahn wurde 2000 der Draisinenverkehr eröffnet, wobei der Bahnhof Lauterecken-Grumbach eine von insgesamt drei Ausleihstationen für Draisinen darstellt. Straße In Lauterecken treffen sich die Bundesstraße 270 und die Bundesstraße 420. Zudem beginnt vor Ort die Kreisstraße 39, die nach Hohenöllen führt. Die Stadt ist durch die von Omnibusverkehr Rhein-Nahe betriebene Buslinie 260 angebunden, die bis nach Bad Sobernheim führt. Tourismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Für Radler ist Lauterecken ein Durchgangsort des Radwegs Glan-Blies sowie nördlicher Endpunkt des Lautertal-Radwegs. Zudem ist die Stadt nördlicher Ausgangspunkt eines Wanderwegs, der mit einem blau-gelben Balken markiert ist. Darüber hinaus verläuft der Pfälzer Höhenweg über Lauterecken. Außerdem führt die Deutsche Schuhstraße durch die Stadt. Öffentliche Einrichtungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Während der Zugehörigkeit zu Frankreich war die Stadt Sitz eines Friedensgerichts, das dem Tribunal erster Instanz Kaiserslautern unterstand. In der Folgezeit war Lauterecken Sitz eines Amtsgerichts. Lauterecken ist Sitz der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein und beherbergt zusätzlich ihre Verwaltung. Außerdem ist hier eine Filiale der Bundesagentur für Arbeit ansässig (von insgesamt drei im Landkreis Kusel). Lauterecken besitzt eine Residenz der Wohn- und Alteneinrichtung „Pro Seniore“, in der Alleinstehende und Pflegebedürftige wohnen und betreut werden können. Eine kleine Stadtbücherei findet sich im Stadthaus. Lauterecken beherbergt eine Polizeiinspektion, die der Polizeidirektion Kaiserslautern des Polizeipräsidiums Westpfalz untersteht. Bildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] In der Veldenzstadt Lauterecken gibt es eine Grundschule, eine Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen (Janusz-Korczak-Schule), ein Schulzentrum mit Realschule plus und das Veldenz-Gymnasium. Im Rathaus („Stadthaus“) befindet sich die Stadtbücherei. Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Siehe Liste Lauterecker Persönlichkeiten Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Literatur über Lauterecken in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Commons: Lauterecken – Sammlung von Bildern Wikisource: Lautereck in der Topographia Palatinatus Rheni (Matthäus Merian) – Quellen und Volltexte Internetpräsenz der Stadt Lauterecken Stadt Lauterecken auf den Seiten der Verbandsgemeinde Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu). ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten ↑ Ernst Schworm: Lauterecken. In: Kreisverwaltung Kusel (Hrsg.): Westricher Heimatblätter (Sonderheft Verbandsgermeinde Lauterecken). Jg. 41. Druckerei Koch, Kusel September 2010, S. 104–113. ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen ↑ a b Sabrina Schreiner: Lauterecken: Isabel Steinhauer-Theis als neue Bürgermeisterin eingeführt. Die Rheinpfalz, 5. Juli 2019, abgerufen am 1. Mai 2020. ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Lauterecken-Wolfstein, Verbandsgemeinde, 24. Ergebniszeile. Abgerufen am 1. Mai 2020. ↑ Barbara Feldmann: Lauterecken: Stichwahl zwischen Steinhauer-Theis und Saladin. Die Rheinpfalz, 26. Mai 2019, abgerufen am 1. Mai 2020. ↑ Thermea.Energiesysteme ↑ Die Exoten unter den alternativen Energien (Memento vom 6. April 2011 im Internet Archive) Financial Times vom 4. April 2011, abgerufen 9. April 2011 .mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:““““;display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+style+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small Städte und Gemeinden im Landkreis Kusel Städte: Kusel | Lauterecken | Waldmohr | Wolfstein. Gemeinden: Adenbach | Albessen | Altenglan | Altenkirchen | Aschbach | Bedesbach | Blaubach | Börsborn | Bosenbach | Breitenbach | Brücken (Pfalz) | Buborn | Cronenberg | Deimberg | Dennweiler-Frohnbach | Dittweiler | Dunzweiler | Ehweiler | Einöllen | Elzweiler | Erdesbach | Eßweiler | Etschberg | Föckelberg | Frohnhofen | Ginsweiler | Glan-Münchweiler | Glanbrücken | Gries | Grumbach | Haschbach am Remigiusberg | Hausweiler | Hefersweiler | Heinzenhausen | Henschtal | Herchweiler | Herren-Sulzbach | Herschweiler-Pettersheim | Hinzweiler | Hohenöllen | Homberg | Hoppstädten | Horschbach | Hüffler | Jettenbach | Kappeln | Kirrweiler | Konken | Körborn | Kreimbach-Kaulbach | Krottelbach | Langenbach | Langweiler | Lohnweiler | Matzenbach | Medard | Merzweiler | Nanzdietschweiler | Nerzweiler | Neunkirchen am Potzberg | Niederalben | Niederstaufenbach | Nußbach | Oberalben | Oberstaufenbach | Oberweiler im Tal | Oberweiler-Tiefenbach | Odenbach | Offenbach-Hundheim | Ohmbach | Pfeffelbach | Quirnbach/Pfalz | Rammelsbach | Rathsweiler | Rehweiler | Reichweiler | Reipoltskirchen | Relsberg | Rothselberg | Ruthweiler | Rutsweiler am Glan | Rutsweiler an der Lauter | Sankt Julian | Schellweiler | Schönenberg-Kübelberg | Selchenbach | Steinbach am Glan | Thallichtenberg | Theisbergstegen | Ulmet | Unterjeckenbach | Wahnwegen | Welchweiler | Wiesweiler Normdaten (Geografikum): GND: 4384544-7 (OGND, AKS) Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lauterecken&oldid=211301810“ Kategorien: LautereckenGemeinde in Rheinland-PfalzOrt im Landkreis KuselErsterwähnung 1224Stadt in Rheinland-PfalzVersteckte Kategorie: Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Wappenbeschreibung/Blasonierung fehlt