


BLEIB AKTIV!




oder GYM7 Mommenheim Römerring 9 - 55278 Mommenheim
Fitnesscenter – Fitnessstudio in Mainz
Personal Training oder Einzeltraining bezeichnen das körperliche und mentale Fitnesstraining im Rahmen einer persönlichen und individuellen Betreuung einzelner Personen durch einen ausgebildeten Trainer. Dabei berät er bei der Erstellung eines Trainingsplans, bereitet auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Einzellektionen vor und gibt Tipps für eine das Training unterstützende Ernährung.
Auch hier im Gym7 bieten wir Dir diese Form der individuellen, persönlichen Betreuung an und freuen uns über jedes Mitglied, das sich zu unserer Dienstleistung des Personal Training entscheidet. Falls wir Dein Interesse geweckt haben wende Dich einfach an einen unserer Berater und vereinbare einen Termin unter der Nummer +49 6138 / 9759450 oder schreibe uns eine E-Mail.

Kreuzschmerzen ( Sitzposition ) ( Stelle )
Text Wellness und Begebenheit, Schlüsselwort Fitnessstudio Voraussicht
Auf die Frage: „Leiden Sie am derzeitigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede nächste Mensch in deutschen Onlineversandhäusern mit „ja“. Nicht allein ältere Personen, an Stelle auch die junge Modellreihe sind von den Pein betreten. Laut einer Untersuchung hängt der häufigste Grund eines Arztbesuchs heutzutage mit Wehtun im Hinter Ihnen gemeinschaftlich. Die zeitgemäße moderne Zeitgeist und akute Rückenbeschwerden sind mehrfach in direktem Wechselbeziehung. Den Tag über am Laptops passen wie angegossen oder bei der Couch beruhen, wer kennt es nicht? Die Problematik während der gegenwärtigen Organisation setzt sich im Fettsein, Aufregung und Mangel an Bewegung vereint. Durch diese Körperfehlhaltung entstehen Versetzen und Es im Rücken haben fördert. Rückenleiden treten unter dem Nacken- und Gesäßbereich auf und könnten bis schlagen Beine strahlen. Ein positiver Aspekt ist, dass ein Beschwerden oft nicht der Auslöser zur berühmten Kreuzschmerzen ist. Besser gesagt geht es um verspannungen, was für zu den Rückenleiden anfangen.
Fitnessstudio & Rückenschmerzen für Olsbrücken, Mehlbach, Katzweiler Otterbach Sippersfeld Münchweiler an der Alsenz Lohnsfeld
Fitnessstudio & Rückenschmerzen für Olsbrücken
Rückenbeschwerden ( Sitzhaltung ) ( Job )
Text Wellness und Regung, Kennwort Fitnesscenter Absicherung
Auf die Frage: „Leiden Sie am heutigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede 2. Persönlichkeit in Deutschland mit „ja“. Nicht alleine reifere Clusterung, stattdessen auch die junge Generation sind von den Weh tun beklommen. Laut einer Erforschung hängt der häufigste Grund eines Arztbesuchs heute mit Wehtun im Latissimus gemeinsam. Die derzeitige moderne Lebensart und akute Rückenbeschwerden sind mehrfach in direktem Kontext. Den Tag über am Laptops passen oder auf der Couch beruhen, wer kennt es nicht? Die Schwierigkeit während der heutigen Organisation setzt sich aus dem Adipositas, Aufregung und Bewegungsmangel vereint. Durch diese Haltungsfehler entstehen Wirbelsäule und Kreuzschmerzen begünstigt. Kreuzschmerzen tauchen inmitten dem Nacken- und Gesäßbereich auf und vermögen bis in deine mickrigen Beine aufführen. Ein optimistischer Aspekt ist, dass ein Beschwerden oftmals nicht der Verursacher für den Bereich angesehenen Rücken ist. Mehr geht es um muskuläre Verspannungen, jene zu den Kreuzschmerzen münden.
Rückenschmerzen ( Haltung während des Sitzens ) ( Arbeitsplatz )
Text Erholung und Bewegung, Kennwort Fitnessstudio Prophylaxe
Auf die Frage: „Leiden Sie am jetzigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede 2. Mensch in unserer Heimat mit „ja“. Nicht allein größere Personen, sondern auch die junge Jahrgang sind von jenen Leid bedrückt. Laut einer Erforschung hängt der häufigste Grund eines Arztbesuchs inzwischen mit Beschwerden im Wirbelsäule gemeinschaftlich. Die heutige aktuelle Lebensweise und akute Rückenschmerzen sein beschreibend in direktem Bezug. Den Tag über am Computern liegen oder wo Couch basieren, wer kennt es nicht? Das Problem in der derzeitig aktuellen Firma setzt sich im Überfettung, Hektik und Bewegungsarmut miteinander. Durch diese Fehlhaltung sind Latissimus und Es im Kreuz haben begünstigt. Schmerz im Rückenbereich tauchen unter dem Nacken- und Gesäßbereich auf und könnten bis in deine mickrigen Beine aufführen. Ein optimistischer Blickwinkel ist, dass ein Gesundheitliche Einschränkungen oftmals nicht der Verursacher zur namenhaften Rückenschmerzen ist. Mehr handelt es sich um verspannungen des Muskelgewebes, jene zu den Schmerz im Rückenbereich zur Folge haben.
Ein weiterführender Gegebenheit ist das Training im Fitnesscenter da. Die Pein im Latissimus können am günstigsten durch konsequente Mobilations- und Stretching-übungen ergänzt können. Fitnessstudio und professionelle Trainer abliefern hier die perfekten Entwicklungsmöglichkeiten gegen diese Weh tun ein einzigartiges Trainingsprogramm zusammenzustellen. Die berühmtesten Dehnübungen gegen Wehtun im Nackenoberteil und Schulterbereich sind hierbei der Serratus Liegestütz und der Wirbelroller, beim man einen Ball oder eine Rolle als Utensil genutzt. Durch die Schmerzen im obigen Versetzen hilft das Ausweiten der Schulter und das Halsrudern. Im Lendenbereich sind die Bauchlandung und die Gesäß-Massage beliebte Methoden. Gewiss ist es bedeutend den Schmerz im Rückenbereich schon im vorraus entgegenzuwirken und nicht erst bei dringenden Kriterien zu tun. Im Fitness-Center gibt es zu diesem Thema die allerbesten Entwicklungsmöglichkeiten genannten Überzeugen gerecht zu werden. Die vier optimalsten Techniken für ein kräftiges Kreuz sind in diesem Zusammenhang das Kabelziehen mit Rumpfdrehung, das Aufrichter, Schwimmstil am Obergriff und seitliche Crunches an der Maschine. Aber kann man auch bei Muddern Natur Sport ohne Geräte ein gutes Trainingsprogramm zusammenstellen. Im weiteren Verlauf auch hier die beliebtesten Dehnübungen: umgekehrtes Rudern, Heben auf dem Bauch, Liegestütze, Schultergürtelziehen und diagonale Bein und Schulterheben.
Alles in allem lässt sich also sagen, dass jede Person mit Rückenleiden zu agitieren hat. Dies gibt’s nicht altersbedingt, anstelle kann auch bei jüngeren Patienten auftreten. Wer Kreuzschmerzen hat sollte sich befördern. Zu diesem Zweck besteht im Fitnesscenter professionelle Trainer die ein gezieltes und persönliches Trainingsprogramm zusammentragen dürfen. Darüber hinaus werden Sie mit einem Wellnessprogramm, vermischt aus einem Saunagang und einer Körpermassage den Schmerz im Rückenbereich Erleichterung verschaffen. Nicht allein Personen die akute bestehende Weh tun präsentieren dürfen ihren Versetzen körperlich ertüchtigen, wesentlich ist den Schmerzen schon im Vorfeld vorzubeugen. Dafür bestehen gute Dehnübungen die sich in jedes Schulung mit berücksichtigen gestatten.
Olsbrücken aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Zur Navigation springen Zur Suche springen Wappen Deutschlandkarte 49.5402777777787.6611111111111209Koordinaten: 49° 32′ N, 7° 40′ O Basisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Kaiserslautern Verbandsgemeinde: Otterbach-Otterberg Höhe: 209 m ü. NHN Fläche: 7,22 km2 Einwohner: 1060 (31. Dez. 2020)[1] Bevölkerungsdichte: 147 Einwohner je km2 Postleitzahl: 67737 Vorwahl: 06308 Kfz-Kennzeichen: KL Gemeindeschlüssel: 07 3 35 033 LOCODE: DE OLJ Adresse der Verbandsverwaltung: Hauptstraße 2767697 Otterberg Website: www.otterbach-otterberg.de Ortsbürgermeister: Walter Schneck (SPD) Lage der Ortsgemeinde Olsbrücken im Landkreis Kaiserslautern Die Dorfmitte von Olsbrücken aus der Vogelperspektive Oppensteiner Brunnen Olsbrücken ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg an. Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1.1 Geographische Lage 1.2 Nachbargemeinden 1.3 Ortsgliederung 1.4 Erhebungen und Gewässer 1.5 Klima 2 Geschichte 3 Religion 4 Politik 4.1 Gemeinderat 4.2 Ortsbürgermeister 4.3 Wappen 5 Kultur und Sehenswürdigkeiten 5.1 Kulturdenkmäler 5.2 Natur 6 Wirtschaft und Infrastruktur 6.1 Wirtschaft 6.2 Verkehr 6.3 Bildung 6.4 Tourismus 7 Persönlichkeiten 7.1 Söhne und Töchter der Gemeinde 7.2 Personen, die vor Ort gewirkt haben 8 Weblinks 9 Einzelnachweise Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Geographische Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Olsbrücken liegt im nördlichen Teil des Landkreises Kaiserslautern. Ringsum befinden sich die Hügel des Nordpfälzer Berglandes. Nachbargemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Gemarkung der Ortsgemeinde grenzt an Kreimbach-Kaulbach im Kreis Kusel im Norden, Wörsbach im Nordosten, Schallodenbach im Osten, Mehlbach im Südosten, Hirschhorn/Pfalz im Süden sowie Sulzbachtal und Frankelbach im Westen. Ortsgliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Olsbrücker Straßen tragen die Namen: Am Berg, Am Hahngraben, Am Rutzenbach, Am Waldhof, Auf den Wingerten, Bachstraße, Bahnhofstraße, Bornweg, Dietenbachstraße, Hauptstraße, Hebelstraße, Hohlstraße, Im Holzgraben, Im Kirschgarten, Kirchweg, Schneidersäcker und Wörsbacher Straße. Die Straße Am Habel existiert zwar, es handelt sich dabei aber um eine Zufahrt zu einem einzelnen Privathaus. Die Gemarkung der Ortsgemeinde umfasst über 100 Gewannennamen. Viele davon sind der einheimischen Bevölkerung bekannt. Bestimmend im Ortsbild waren früher die beiden Mühlen. Die Neumühle am nördlichen Ausgang des Ortes in Richtung Kreimbach-Kaulbach, sowie die Oppensteiner Mühle südlich gelegen, etwa ein Kilometer vor dem Ortseingang. Während das Gebäude der Neumühle noch existent ist, wurde die Oppensteiner Mühle Ende der 1970er Jahre Opfer einer Begradigung der örtlichen Bundesstraße. Aus Kaiserslautern kommend in Fahrtrichtung links überdauerten neben der Straße einige Mauerreste der Mühle im Gestrüpp. Die Bezeichnung „Auf den Wingerten“ belegt einen ehemaligen Weinberg, der sich in der Ortslage befunden haben muss. Die beiden größeren Wälder auf der Olsbrücker Gemarkung heißen Tierwald und Seiderswald. Im Tierwald befindet sich die eingefasste Quelle des Schlangenbrunnens. Erhebungen und Gewässer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Südlich des Siedlungsgebiets erstreckt sich der Oberberg Olsbrücken befindet sich im Tal des Flüsschens Lauter, die zugleich die Gemarkungsgrenze zu Frankelbach bildet. Diese nimmt vor Ort von rechts den Rutzenbach und den Holzgraben auf. In letzteren mündet zudem von rechts der Dietenbach. Es existiert vor Ort zudem der Oppensteiner Brunnen. Klima[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Das Klima der Pfalz ist im Allgemeinen eines der mildesten und sonnenreichsten in Deutschland. Die Westpfalz ist zwar etwas kühler als die Gebiete am Rhein, dennoch gibt es reichlich Sonnenschein. Die Winter sind selten von längeren Perioden mit Schnee und Eis bestimmt. Der Schlangenbrunnen im Olsbrücker Tierwald Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Gegend um Olsbrücken war schon in der Römerzeit besiedelt. Über die umliegenden Hügel führte eine Straße, im Nachbarort Kreimbach-Kaulbach gibt es noch Überreste der Heidenburg zu sehen. Im Mittelalter wurde Olsbrücken das erste Mal nachweislich erwähnt. Es wurde mit dem Namen Alsbrucken, dann Holszbrücken und dann Olszbrücken bezeichnet, was darauf hindeutet, dass es wohl Aale in der Lauter gab. Im Dreißigjährigen Krieg, vermutlich um 1635, wurden zwei Dörfer, die zwischen Olsbrücken und dem heutigen Sulzbachtal lagen, völlig zerstört und auch nicht wieder aufgebaut. Olsbrücken hingegen wurde wieder aufgebaut. Am Ende des 18. Jahrhunderts wurde die westliche Kurpfalz französisch. Napoleon veranlasste umfangreiche Verwaltungsreformen und führte den Code civil ein. Von 1798 bis 1814, als die Pfalz Teil der Französischen Republik (bis 1804) und anschließend Teil des Napoleonischen Kaiserreichs war, war die Gemeinde in den Kanton Otterberg sowie Département du Mont-Tonnerre (Donnersberg) eingegliedert. 1815 gehörte der Ort zunächst zu Österreich. Ein Jahr später wechselte er in das Königreich Bayern. Von 1818 bis 1862 gehörte Olzbrücken – so die damalige Schreibweise – dem Landkommissariat Kaiserslautern an; aus diesem ging das Bezirksamt Kaiserslautern hervor. Im 19. Jahrhundert emigrierten außerdem viele Pfälzer in die Vereinigten Staaten. Seit 1939 ist die Gemeinde Bestandteil des Landkreises Kaiserslautern. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Olsbrücken innerhalb der französischen Besatzungszone Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz. In der Nachkriegszeit entstanden die Neubaugebiete Am Waldhof, Am Rutzenbach, Im Kirschgarten, Holzgraben und zuletzt die Neubaugebiete Auf den Wingerten und Am Friedhof. Im Zuge der ersten rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform wurde der Ort 1972 in die neu geschaffene Verbandsgemeinde Otterbach eingegliedert, die zum 1. Juli 2014 mit der Verbandsgemeinde Otterberg zur neuen Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg fusionierte. Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] 2012 waren 58,8 Prozent der Einwohner evangelisch und 24,6 Prozent katholisch. Die übrigen gehörten einer anderen Religion an oder waren konfessionslos.[2] Die Katholiken gehören zum Bistum Speyer, die Evangelischen zur Protestantischen Landeskirche Pfalz. Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Gemeinderat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der Gemeinderat in Olsbrücken besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[3] Wahl SPD CDU FWG Gesamt 2019 8 5 3 16 Sitze 2014 7 6 3 16 Sitze 2009 6 7 3 16 Sitze 2004 6 7 3 16 Sitze FWG = Freie Wählergruppe Olsbrücken-Frankelbach e. V. Ortsbürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Amtszeit Name Partei 1981–1989 Arthur Hesch CDU 1989–2004 Gerhard Klein SPD 2004–2008 Regina Hill SPD 2008–2019 Peter Hesch CDU seit 2019 Walter Schneck SPD Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde Walter Schneck mit einem Stimmenanteil von 58,74 % gewählt.[4] Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Blasonierung: „In Blau eine zweibogige gemauerte silberne Brücke, darunter ein schwimmender silberner Aal.“ Wappenbegründung: Das Wappen zeigt eine Brücke und einen Aal. Es symbolisiert die ursprüngliche Bedeutung des Ortsnamens Alsbrücken. Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Kulturdenkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Denkmalgeschützte protestantische Kirche von Olsbrücken, Architekt: Ludwig Levy → Hauptartikel: Liste der Kulturdenkmäler in Olsbrücken Der jüdische Friedhof ist als Denkmalzone ausgewiesen. Hinzu kommen insgesamt zehn Einzelobjekte, die unter Denkmalschutz stehen. Natur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Vor Ort befinden sich insgesamt fünf Naturdenkmale. Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Vor Ort befindet sich eine Filiale der Volksbank Lauterecken. Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Durch Eröffnung der Lautertalbahn Kaiserslautern–Lauterecken im Jahr 1883 erhielt die Gemeinde Anschluss an das Eisenbahnnetz. Der Olsbrücker Bahnhof befindet sich bereits auf der Gemarkung der Nachbargemeinde Frankelbach. Der Öffentliche Nahverkehr ist in den Verkehrsverbund Rhein-Neckar integriert. Direkt durch die Gemeinde verläuft die Bundesstraße 270, die von Kaiserslautern über Wolfstein und Lauterecken nach Idar-Oberstein führt. Die Kreisstraße 27 stellt eine Verbindung nach Frankelbach her und die Kreisstraße 28 nach Niederkirchen. Die Gemeinde ist durch die A 6 (Anschlussstelle: Kaiserslautern-West) an das Autobahnnetz angebunden. Bildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] In Olsbrücken gibt es eine Grundschule und eine Gemeindebücherei. Tourismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Hütte auf dem Oberberg Seit 1971 befindet sich innerhalb der Gemeindegemarkung in der Gewanne Oberberg die Hütte auf dem Oberberg, die als Vereinsheim der Ortsgruppe des Pfälzerwald-Vereins dient. Mitten durch den Ort verläuft der Lautertal-Radweg, der Olsbrücken mit Kaiserslautern und Lauterecken verbindet. Darüber hinaus ist Olsbrücken Ausgangspunkt des Radwegs Lautertal – Moorbachtal – Glan-Blies. Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Söhne und Töchter der Gemeinde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Rudolf Henn (1880–1955), Bildhauer Hermann Bitz (* 1950), Fußballspieler Personen, die vor Ort gewirkt haben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Laura Kloos (* 1990), Singer-Songwriterin, lebt in Olsbrücken Anne Rheinheimer (* 1993), Fußballspielerin, spielte in ihrer Jugend beim TuS Olsbrücken Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Commons: Olsbrücken – Sammlung von Bildern Ortsgemeinde Olsbrücken auf den Seiten der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg Literatur über Olsbrücken in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu). ↑ KommWis, Stand: 31. Dezember 2012 ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen ↑ Der Landeswahlleiter RLP: Direktwahlen 2019. siehe Otterbach-Otterberg, Verbandsgemeinde, elfte Ergebniszeile. Abgerufen am 27. Oktober 2019. .mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:““““;display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+style+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small Städte und Gemeinden im Landkreis Kaiserslautern Bann | Bruchmühlbach-Miesau | Enkenbach-Alsenborn | Erzenhausen | Eulenbis | Fischbach | Frankelbach | Frankenstein | Gerhardsbrunn | Hauptstuhl | Heiligenmoschel | Hirschhorn/Pfalz | Hochspeyer | Hütschenhausen | Katzweiler | Kindsbach | Kollweiler | Kottweiler-Schwanden | Krickenbach | Lambsborn | Landstuhl | Langwieden | Linden | Mackenbach | Martinshöhe | Mehlbach | Mehlingen | Mittelbrunn | Neuhemsbach | Niederkirchen | Niedermohr | Oberarnbach | Olsbrücken | Otterbach | Otterberg | Queidersbach | Ramstein-Miesenbach | Reichenbach-Steegen | Rodenbach | Schallodenbach | Schneckenhausen | Schopp | Schwedelbach | Sembach | Steinwenden | Stelzenberg | Sulzbachtal | Trippstadt | Waldleiningen | Weilerbach Normdaten (Geografikum): GND: 4419804-8 (OGND, AKS) | VIAF: 234315309 Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Olsbrücken&oldid=211425511“ Kategorien: OlsbrückenGemeinde in Rheinland-PfalzOrt im Landkreis Kaiserslautern