


BLEIB AKTIV!




oder GYM7 Mommenheim Römerring 9 - 55278 Mommenheim
Fitnesscenter – Fitnessstudio in Mainz
Personal Training oder Einzeltraining bezeichnen das körperliche und mentale Fitnesstraining im Rahmen einer persönlichen und individuellen Betreuung einzelner Personen durch einen ausgebildeten Trainer. Dabei berät er bei der Erstellung eines Trainingsplans, bereitet auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Einzellektionen vor und gibt Tipps für eine das Training unterstützende Ernährung.
Auch hier im Gym7 bieten wir Dir diese Form der individuellen, persönlichen Betreuung an und freuen uns über jedes Mitglied, das sich zu unserer Dienstleistung des Personal Training entscheidet. Falls wir Dein Interesse geweckt haben wende Dich einfach an einen unserer Berater und vereinbare einen Termin unter der Nummer +49 6138 / 9759450 oder schreibe uns eine E-Mail.

Rückenbeschwerden ( Körperhaltung ) ( Arbeitsplatz )
Text Wohlbefinden und Bewegung, Schlagwort Fitnessstudio Prävention
Auf die Frage: „Leiden Sie am derzeitig aktuellen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede 2. Rolle in Deutschland mit „ja“. Auch reifere Personen, stattdessen auch die junge Modellreihe sind von den Schmerzen berührt. Laut einer Studie hängt der gängigste Grund eines Arztbesuchs heutzutage mit Leid im Wirbelsäule beieinander. Die derzeitige neuartige Lebensweise und akute Kreuzschmerzen geschrieben stehen häufig in direktem Bezug. Den Tag über am PCs passen oder wo Couch abhängen, wer kennt es nicht? Das Problem bei gegenwärtigen Firma setzt sich aus dem Fettleibigkeit, Aufregung und Bewegungsmangel vereint. Durch diese Fehlhaltung könnten Rücken und Kreuzschmerzen begünstigt. Rückenschmerzen schädigen unter dem Nacken- und Gesäßbereich auf und werden bis in die Beine emittieren. Ein positiver Gesichtspunkt ist, dass ein Bandscheibenvorfall beschreibend nicht der Anstoß bei der beliebten Kreuzschmerzen ist. Genauer geht es um um verspannungen, diese zu den Rückenschmerzen leiten.
Fitnessstudio & Rückenschmerzen für Schallodenbach, Niederkirchen, Klarenthal Freudenberg Talheim Dotzheim Wiesbaden
Fitnessstudio & Rückenschmerzen für Schallodenbach
Rückenschmerzen ( Haltung andererseits des Sitzens ) ( Arbeitsstelle )
Text Erholung und Begebenheit, Kennwort Fitnesscenter Prävention
Auf die Frage: „Leiden Sie am aktuellen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede zweite Mann in Deutschland mit „ja“. Nicht lediglich ältere Clusterung, sondern auch die junge Bauart sind von den Wehtun betreten. Laut einer Auswertung hängt der gängigste Grund eines Arztbesuchs dieser Tage mit Schmerzen im Versetzen vereint. Die derzeitige aktuelle Lebensart und akute Rückenschmerzen stillstehen oftmals in direktem Kontext. Den Tag über am Notebooks genau passen oder auf der Couch fußen, wer kennt es nicht? Die Problematik in Mitten der heutigen Organisation setzt sich im Überfettung, Hektik und Mangel an Bewegung vereint. Durch diese Körperfehlhaltung werden Versetzen und Es im Rücken haben gefördert. Kreuzschmerzen kämpfen bei dem Nacken- und Gesäßbereich auf und werden bis hauen Beine strahlen. Ein optimistischer Standpunkt ist, dass ein Beschwerden vielmals nicht der Anstoß zur bekannten Rückenschmerzen ist. Vielmehr geht es um um verspannungen, jene zu den Rückenschmerzen zur Folge haben.
Schmerz im Rückenbereich ( Haltung ) ( Arbeitsplatz )
Text Erholung und Verschiebung, Stichwort Fitnessstudio Vorsorge
Auf die Frage: „Leiden Sie am derzeitigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede 2. Mensch in unseren Kaufhäusern mit „ja“. Nicht alleine laufende Bündelung, an Stelle auch die junge Altersgruppe sind von den Leid berührt. Laut einer Erforschung hängt der häufigste Grund eines Arztbesuchs gegenwärtig mit Schmerzen im Wirbelsäule vereint. Die derzeitige modernste Lebensart und akute Schmerz im Rückenbereich gibt es oft in direktem Zusammenhang. Den Tag über am Notebooks liegen oder bei der Couch basieren, wer kennt es nicht? Die Schwierigkeit bei gegenwärtigen Firma setzt sich im Fettleibigkeit, Aufregung und Bewegungsarmut beieinander. Durch diese Fehlhaltung können Rücken und Kreuzschmerzen begünstigt. Rückenbeschwerden schädigen mitten unter dem Nacken- und Gesäßbereich auf und könnten bis schlagen Beine ausstrahlen. Ein optimistischer Punkt ist, dass ein Gesundheitliche Beschwerden mehrfach nicht der Beweggrund bei dem beliebten Es im Kreuz haben ist. Besser gesagt geht es um um verspannungen, diese zu den Rückenbeschwerden münden.
Ein extra Faktor ergibt das Workout im Fitness-Center da. Die Schmerzen im Wirbelsäule konnten am besten durch zielgerichtete Mobilations- und Stretching-übungen korrigiert werden. Fitnessstudio und fachmännische Trainer abliefern hierbei die perfekten Chancen gegen diese Beschwerden ein individuelles Trainingsprogramm zusammenzusetzen. Die beliebten Streck und Dehnübungen gegen Pein im Nackenmuskeln und Schulterbereich sind hier der Serratus Liegestütz und der Wirbelroller, beim man einen Ball oder eine Rolle als Hilfsgerät benutzt. Bei den Leid im obigen Versetzen hilft das Ausdehnen der Schulter und das Halsrudern. Im Lendenbereich sind die Rohrkrepierer und die Gesäß-Massage bevorzugte Übungen. Aber ist [[GESCHLECHT1]] bedeutsam den Schmerz im Rückenbereich schon im vorraus entgegenzuwirken und nicht erst bei starken Gegebenheiten zu wirken. Im Fitnessstudio hat man diesbezüglich die allerbesten Wege jenen Punkten gerecht zu werden. Die vier optimalsten Workouts für ein starkes Kreuz sind dabei das Kabelziehen mit Rumpfdrehung, das Rumpfheben, Schmetterlingsschwimmen am Obergriff und seitliche Crunches an der Kaffeemaschine. Allerdings kann auch im freien Weiterbildung ohne Geräte ein gutes Trainingsprogramm zusammenstellen. Nachkommend auch hier die angesehensten Streck und Dehnübungen: umgekehrtes Körperlich ertüchtigen, Heben am Bauch, Liegestütze, Schultergürtelziehen und diagonale Bein und Schulterheben.
Grundsätzlich kann man also sagen, dass jede Person mit Rückenbeschwerden zu ringen hat. Dies gibt’s nicht altersbedingt, stattdessen kann auch bei schüchternen Zahnarztpatienten entstehen. Wer Rückenleiden hat sollte sich befördern. Dazu besteht im Fitnesscenter qualifizierte Übungsleiter die ein gezieltes und besonderes Trainingsprogramm gestalten werden. Außerdem lässt sich mit einem Wellnessprogramm, zusammengesetzt aus einem Saunagang und einer Körpermassage den Rückenleiden Besserung beliefern. Nicht lediglich Clusterung die akute vorhandene Leid vorweisen sollen ihren Latissimus trainieren, relevant ist den Weh tun schon vorweg zu verhindern. Dafür existieren angemessene Streck und Dehnübungen die sich in jedes Workout mit einbeziehen gestatten.
Schallodenbach aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Zur Navigation springen Zur Suche springen Wappen Deutschlandkarte 49.5461111111117.7175309Koordinaten: 49° 33′ N, 7° 43′ O Basisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Kaiserslautern Verbandsgemeinde: Otterbach-Otterberg Höhe: 309 m ü. NHN Fläche: 7,46 km2 Einwohner: 854 (31. Dez. 2020)[1] Bevölkerungsdichte: 114 Einwohner je km2 Postleitzahl: 67701 Vorwahl: 06363 Kfz-Kennzeichen: KL Gemeindeschlüssel: 07 3 35 041 Adresse der Verbandsverwaltung: Hauptstraße 2767697 Otterberg Website: www.otterbach-otterberg.de Ortsbürgermeisterin: Claudia Janovsky Lage der Ortsgemeinde Schallodenbach im Landkreis Kaiserslautern Schallodenbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg an. Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1.1 Lage 1.2 Erhebungen 1.3 Gewässer 1.4 Klima 2 Geschichte 2.1 Ortsgeschichte 2.2 Name 3 Bevölkerung 3.1 Einwohnerentwicklung 3.2 Religion 4 Politik 4.1 Gemeinderat 4.2 Ortsbürgermeister 4.3 Wappen 5 Kultur und Sehenswürdigkeiten 5.1 Kulturdenkmäler 5.2 Regelmäßige Veranstaltungen 6 Verkehr 7 Persönlichkeiten 8 Weblinks 9 Einzelnachweise Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Schallodenbach liegt 13 Kilometer nördlich von Kaiserslautern. Zu Schallodenbach gehören zusätzlich die Wohnplätze Hahnbacherhof und Wickelhof.[2] Nachbargemeinden sind – im Uhrzeigersinn – Niederkirchen, Heiligenmoschel, Schneckenhausen, Mehlbach und Olsbrücken. Erhebungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Im Nordosten am Gemarkungsdreieck zu Schneckenhausen und Heiligenmoschel erstreckt sich der Reiserberg (459,7 m ü. NHN). Im Norden des Gemeindegebiets befinden sich der Elkenknopf und der Galgen. Gewässer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Mitten durch Schallodenbach fließt der Odenbach. Im Osten der Gemarkung nimmt er von rechts nacheinander den Kirschgraben, den Sellbach und mitten im Siedlungsgebiet den Baierbach auf. Ganz im Westen des Gemeindegebiets an der Grenze zu Niederkirchen kommt von links der Faulborn. Ganz im Norden der Gemarkung bildet der Finstergraben ebenfalls die Gemeindegrenze. Im Süden bildet für kurze Zeit der Lauterbach die Grenze zu Mehlbach. Weiter westlich, abseits der Bebauung entspringen der Wohlbach und der Rutzenbach. Alle drei Gewässer fließen nach Westen und münden jenseits von Schallodenbach in die Lauter. Klima[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der Jahresniederschlag beträgt 685 mm. Die Niederschläge liegen im mittleren Drittel der in Deutschland erfassten Werte. An 37 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der April, die meisten Niederschläge fallen im Juli. Im Juli fallen 1,7 mal mehr Niederschläge als im April. Die Niederschläge variieren kaum und sind gleichmäßig übers Jahr verteilt. An nur 14 % der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert. Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Ortsgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Ritter und Herren von Schallodenbach stammen wahrscheinlich aus dem 12. Jahrhundert. 1202 wurde der Ort erstmals im Zusammenhang mit der Burg Schallodenbach urkundlich erwähnt. Der Besitzer war Ritter Johann von Odenbach. Später kam die Herrschaft Schallodenbach in den Besitz der Sickinger. Franz Konrad, der einzige überlebende Sohn des Reichsritters Franz von Sickingen erbte allen Besitz. Von 1670 bis 1697 war Schallodenbach samt seiner gleichnamigen Herrschaft Teil der französischen Province de la Sarre. Seit 1659 war die Burg Schallodenbach nicht mehr Wohnsitz der Eigentümer und wurde von einem Amtmann bewohnt. Nahe der Burg, neben dem Meierhof war auch das Jägerhaus. Die Erbförsterei im Sickingschen Forstdienst wurde lange Zeit von der Försterfamilie Stadtmüller betreut. Dieses einstmals herrschaftliche Anwesen verfiel. Unter der Herrschaft der Franzosen gelangten 1804 die Sickingschen Besitzungen zu Schallodenbach zur Versteigerung. Die neuen Besitzer waren nicht am Erhalt der Burganlage interessiert. Man verwendete sie als Steinbruch, um an Geld zu kommen. So verfiel die Burg zur Ruine. Von 1798 bis 1814, als die Pfalz Teil der Französischen Republik (bis 1804) und anschließend Teil des Napoleonischen Kaiserreichs war, war Schallodenbach in den Kanton Otterberg eingegliedert. 1815 gehörte dir Gemeinde zunächst zu Österreich. Ein Jahr später wechselte sie in das Königreich Bayern. Vom 1818 bis 1862 gehörte sie dem Landkommissariat Kaiserslautern an; aus diesem ging das Bezirksamt Kaiserslautern hervor. Ab 1939 war der Ort Bestandteil des Landkreises Kaiserslautern. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Heiligenmoschel innerhalb der französischen Besatzungszone Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz. Im Zuge der ersten rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform wurde Schallodenbach in die neu gebildete Verbandsgemeinde Otterberg eingegliedert. Seit 1. Juli 2014 gehört sie zur Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg, die durch Fusion der Verbandsgemeinden Otterberg und Otterbach entstand. Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der Name Schallodenbach bezieht sich auf die Niederungsburg um die sich das Dorf entwickelte. Zur Unterscheidung der Dorfnamen Odenbach am Glan mit dazugehöriger Niederungsburg wurde seit der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts der Ort und die Burg nahe der Quelle im oberen Odenbachtal „Schelodenbach“ genannt. Nach Theodor Zink kommt der Namensteil „Schel“ wahrscheinlich aus dem Mittelhochdeutschen schelch, schel = schief, schräg, also das hangende Dorf Odenbach, zwischen Hängen gelegen. Der Ortsname wurde in Urkunden und Schriften in verschiedenen Versionen gelistet: Odenbach (1202; 1252; 1334); Hodenbach (1269); Odinbach (1329); Schele-Odinbach (1368); Schel(e)odenbach (1393); Schelodenbach (1493; 1589/90; 1609; 1641); Schalodenbach (1804; 1837); Schallodenbach (1828). Als Hyperkorrektur taucht auch Charlottenbach auf.[3][4] Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Einwohnerentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Entwicklung der Einwohnerzahl, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[5] Jahr Einwohner 1815 375 1835 711 1871 807 1905 702 1939 854 Jahr Einwohner 1950 962 1961 970 1970 995 1987 892 1997 923 Jahr Einwohner 2005 920 2011 876 2017 888 2020 854[1] Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Am 31. Oktober 2014 waren 54,091 Prozent der Einwohner katholisch und 27,614 Prozent evangelisch. Die übrigen gehörten einer anderen Religion an oder waren konfessionslos.[6] Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Gemeinderat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der Gemeinderat in Schallodenbach besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzender. Bis einschließlich zur Kommunalwahl 2009 wurden die Ratsmitglieder in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt. Die Sitzverteilung im Gemeinderat: Wahl SPD CDU FWG Gesamt 2019[7] per Mehrheitswahl 12 Sitze 2014[8] per Mehrheitswahl 12 Sitze 2009 3 6 3 12 Sitze 2004 3 7 2 12 Sitze Ortsbürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Ortsbürgermeisterin von Schallodenbach ist Claudia Janovsky. Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde sie mit einem Stimmenanteil von 52,42 % gewählt und ist damit Nachfolgerin von Hans Michel (CDU), der nach 36 Jahren im Amt nicht erneut angetreten war.[9][10] Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Blasonierung: „Von Schwarz und Grün geteilt, oben fünf silberne Bollen 2:1:2, unten ein silberner Wellenbalken.“[11] Es wurde 1926 vom bayerischen Staatsministerium des Innern genehmigt. Wappenbegründung: Die Bollen erinnern an die ehemaligen Ortsherren, die Herren von Sickingen. Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Kulturdenkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Denkmalgeschützte katholische Kirche Der alte Friedhof ist als Denkmalzone ausgewiesen. Hinzu kommen insgesamt drei Einzelobjekte, die unter Denkmalschutz stehen, darunter die verbauten Reste der Burg Schallodenbach und die katholische Pfarrkirche St. Laurentius. Bei letzterer handelt es sich um einen Sandsteinquaderbau, der im Zeitraum von 1880 bis 1883 errichtet wurde; Architekt war Franz Schöberl. Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Schallodenbach Regelmäßige Veranstaltungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Ende Juli findet regelmäßig das Dorffest in der Gemeinde statt, im August das Fischerfest und im Dezember das Glühweinfest am landschaftlich reizvollen Wörthweiher. Am dritten Wochenende im September feiert die Gemeinde ihre Kerwe. Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der Öffentliche Nahverkehr ist in den Verkehrsverbund Rhein-Neckar integriert. Die Gemeinde ist durch die A 6 (Anschlussstelle: Kaiserslautern-West) an das Autobahnnetz angebunden. Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Fritz Seitz (1905–1949), war von 1936 bis 1949 katholischer Seelsorger bzw. Pfarrer von Schallodenbach, namhafter Gegner und Verfolgter des NS-Regimes sowie langjähriger Häftling in den Konzentrationslagern Dachau, Mauthausen bzw. Gusen. Er starb in Schallodenbach und liegt dort begraben. 2005 hat man sein Grab zur gemeindlichen Ehrengrabstätte erhoben und nach ihm wurde das katholische Pfarrheim im Ort in „Dekan-Seitz-Haus“ umbenannt.[12] Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Commons: Schallodenbach – Sammlung von Bildern Ortsgemeinde Schallodenbach auf den Seiten der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg Literatur über Schallodenbach in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] ↑ a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu). ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Januar 2020[Version 2021 liegt vor.]. S. 146 (PDF; 1 MB). ↑ Johann Gottfried Biedermann: Geschlechtsregister Der Reichsfrey unmittelbaren Ritterschaft Landes zu Franken Löblichen Orts Rhön und Werra: Welches aus denen bewährtesten Urkunden, Kauf- Lehen- und Heyrathsbriefen gesamleten Grabschriften und eingeholten genauen Nachrichten von innen beschriebenen Gräflich-Freyherrlich- und Edlen Häusern. Dietzel, 1749, Tabula CCCIV ([1]). ↑ Gerhard Friedrich Albrecht: Genealogisches Handbuch: welches d. Geschlechtstafeln derer in= und ausser dem Heil. Röm. Reich dermahlen blühender Freyherr- u. adelicher Familien und ander dahin einschlagende bey vielen nützlichen Vorfällen wichtige auch dem gesamten Publico dienliche Nachrichten enthält. Frankfurt am Main 1776, S. 129 ([2]). ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 3. Februar 2021. ↑ Gemeindestatistik. In: KommWis. 31. Oktober 2014, abgerufen am 30. November 2014. ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Gemeinderatswahl 2019 Schallodenbach. Abgerufen am 27. Oktober 2019. ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen. ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Abgerufen am 27. Oktober 2019 (siehe Otterbach-Otterberg, Verbandsgemeinde, 16. Ergebniszeile). ↑ Die Rheinpfalz: Claudia Janovsky löst Hans Michel ab. 22. August 2019, abgerufen am 27. Oktober 2019. ↑ Karl Heinz Debus: Das große Wappenbuch der Pfalz. Neustadt an der Weinstraße 1988, ISBN 3-9801574-2-3. ↑ Volker Welle: Zum 100. Geburtstag von Dekan Seitz wird das Pfarrheim Schallodenbach in Dekan Seitz umbenannt. Abgerufen am 3. Februar 2021 (private Website). .mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:““““;display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+style+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small Städte und Gemeinden im Landkreis Kaiserslautern Bann | Bruchmühlbach-Miesau | Enkenbach-Alsenborn | Erzenhausen | Eulenbis | Fischbach | Frankelbach | Frankenstein | Gerhardsbrunn | Hauptstuhl | Heiligenmoschel | Hirschhorn/Pfalz | Hochspeyer | Hütschenhausen | Katzweiler | Kindsbach | Kollweiler | Kottweiler-Schwanden | Krickenbach | Lambsborn | Landstuhl | Langwieden | Linden | Mackenbach | Martinshöhe | Mehlbach | Mehlingen | Mittelbrunn | Neuhemsbach | Niederkirchen | Niedermohr | Oberarnbach | Olsbrücken | Otterbach | Otterberg | Queidersbach | Ramstein-Miesenbach | Reichenbach-Steegen | Rodenbach | Schallodenbach | Schneckenhausen | Schopp | Schwedelbach | Sembach | Steinwenden | Stelzenberg | Sulzbachtal | Trippstadt | Waldleiningen | Weilerbach Normdaten (Geografikum): GND: 7552946-4 (OGND, AKS) | VIAF: 242769999 Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schallodenbach&oldid=208381248“ Kategorien: SchallodenbachGemeinde in Rheinland-PfalzOrt im Landkreis KaiserslauternErsterwähnung 1202Versteckte Kategorie: Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:GemeindeverzeichnisRP