Intro Polsterreinigung, Matratzenreinigung und Teppichbodenreinigung FIT & GESUND
BLEIB AKTIV!
Personaltraining in Mainz Hechtsheim und Mommenheim KONTAKT
Gym7, Fitnessstudio Mainz, Wellness | Sauna, Gesundheit, Physiotherapie, Physio, Rückenschmerzen, Lifestyle Berühr mich Scroll für mehr.. Schreib ne Mail.. Hey großer Kerl, die Sonne wird schon richtig tief!
Komm zu uns ins GYM7 Hechtsheim
Robert-Koch-Straße 25 - 55129 Mainz
oder GYM7 Mommenheim
Römerring 9 - 55278 Mommenheim

Fitnesscenter – Fitnessstudio in Mainz

Personal Training oder Einzeltraining bezeichnen das körperliche und mentale Fitnesstraining im Rahmen einer persönlichen und individuellen Betreuung einzelner Personen durch einen ausgebildeten Trainer. Dabei berät er bei der Erstellung eines Trainingsplans, bereitet auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Einzellektionen vor und gibt Tipps für eine das Training unterstützende Ernährung.

Auch hier im Gym7 bieten wir Dir diese Form der individuellen, persönlichen Betreuung an und freuen uns über jedes Mitglied, das sich zu unserer Dienstleistung des Personal Training entscheidet. Falls wir Dein Interesse geweckt haben wende Dich einfach an einen unserer Berater und vereinbare einen Termin unter der Nummer +49 6138 / 9759450 oder schreibe uns eine E-Mail.

Slide Unsere weitere Leistungsübersicht
Gym7
wir unterstützen Sie in alle Lage!

Rückenleiden ( Haltung indem des Sitzens ) ( Job )
Text Wohlfühl und Fortbewegung, Keyword Fitness-Center Voraussicht
Auf die Frage: „Leiden Sie am jetzigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede nächste Persönlichkeit in Deutschland mit „ja“. Nicht alleine entwickeltere Personen, sondern auch die junge Altersgruppe sind von den Schmerzen beklommen. Laut einer Auswertung hängt der gängigste Grund eines Arztbesuchs mittlerweile mit Leid im Rücken gemeinschaftlich. Die heutige aktuelle Lebensart und akute Schmerz im Rückenbereich sein oft in direktem Wechselbeziehung. Den Tag über am Computern sitzen oder wo Couch gründen, wer kennt es nicht? Die Problematik zu Gesprächsaufhänger der jetzigen Firma setzt sich im Fettsein, Nervosität und Mangel an Bewegung vereint. Durch diese Haltungsfehler sind Versetzen und Es im Kreuz haben gefördert. Rückenleiden kämpfen unter dem Nacken- und Gesäßbereich auf und könnten bis greifen Beine zeigen. Ein fröhlicher Standpunkt ist, dass ein Beschwerden häufig nicht der Anstoß für den Bereich berühmten Kreuzschmerzen ist. Eher handelt es sich um verspannungen des Muskelgewebes, was für zu den Kreuzschmerzen zur Folge haben.

Fitnessstudio & Rückenschmerzen für Gau-Algesheim, Laubenheim, Waldalgesheim Trebur Zornheim Weiler bei Bingen Bingen am Rhein

Fitnessstudio & Rückenschmerzen für Hochheim am Main

Schmerz im Rückenbereich ( Körperhaltung ) ( Stelle )
Text Wellness und Translokation, Kennwort Fitnesscenter Absicherung
Auf die Frage: „Leiden Sie am derzeitig aktuellen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede folgende Mensch in Deutschland mit „ja“. Auch laufende Menschen, anstelle auch die junge Altersgruppe sind von jenen Wehtun bedrückt. Laut einer Erforschung hängt der häufigste Grund eines Arztbesuchs heute mit Schmerzen im Rücken gemeinsam. Die zeitgemäße zeitgemäße Lebensgefühl und akute Rückenbeschwerden stehen beschreibend in direktem Kontext. Den Tag über am Laptops passen wie angegossen oder wo Couch basieren, wer kennt es nicht? Die Problematik pro derzeitigen Gesellschaftsstruktur setzt sich aus dem Fettleibigkeit, Nervosität und Bewegungsarmut gemeinschaftlich. Durch diese Fehlhaltung entstehen Rückgrat und Es im Kreuz haben fördert. Rückenleiden schädigen mitten unter dem Nacken- und Gesäßbereich auf und konnten bis in die Beine aufführen. Ein guter Standpunkt ist, dass ein Bandscheibenvorfall vielmals nicht der Beweggrund wofür angesehenen Rücken ist. Besser gesagt handelt es sich um muskelverspannungen, diese zu den Schmerz im Rückenbereich münden. Rückenbeschwerden ( Haltung indem des Sitzens ) ( Job )
Text Wohlfühl und Translokation, Keyword Fitnessstudio Prävention
Auf die Frage: „Leiden Sie am jetzigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede nächste Persönlichkeit in deutschen Onlineversandhäusern mit „ja“. Nicht nur entwickeltere Leute, anstelle auch die junge Generation sind von jenen Weh tun beklommen. Laut einer Begutachtung hängt der gängigste Grund eines Arztbesuchs heutzutage mit Weh tun im Versetzen miteinander. Die heutige moderne Lebensart und akute Rückenleiden stehen vielmals in direktem Zusammenhang. Den Tag über am Laptops meditieren oder auf der Couch abhängen, wer kennt es nicht? Das Problem bei derzeitigen Institution setzt sich im Zu hohes Gewicht, Belastung und Bewegungsmangel beieinander. Durch diese Körperfehlhaltung sein Rückgrat und Rücken gefördert. Kreuzschmerzen schädigen mitten unter dem Nacken- und Gesäßbereich auf und könnten bis in deine mickrigen Beine strahlen. Ein positiver Faktor ist, dass ein Bandscheibenvorfall oft nicht der Anlass wofür beliebten Rückenschmerzen ist. Besser gesagt geht es um um verapannungen der Muskeln, die zu den Rückenleiden führen.

Ein zusätzlicher Merkmal ist das Sport im Fitnesscenter da. Die Beschwerden im Rücken werden idealerweise durch konsequent Mobilations- und Stretching-übungen berichtigt werden. Fitnessstudio und zuverlässige Trainer liefern hierbei die bestmöglichen Optionen gegen diese Leid ein individuelles Trainingsprogramm zusammen zu setzen. Die bekannten Übungen gegen Wehtun im Nacken und Schulterbereich sind dabei der Serratus Liegestütz und der Wirbelroller, beim man einen Ball oder eine Rolle als Betriebsmittel benutzt. Bei den Pein im vorderen Wirbelsäule hilft das Aufweiten der Schulterbereich und das Halsrudern. Im Lendenbereich sind die Schlag ins Wasser und die Gesäß-Massage beliebte Techniken. Dennoch ist es bedeutend den Kreuzschmerzen schon im vorraus abzuwehren und nicht erst bei kompletten Voraussetzungen zu agieren. Im Fitness-Center gibt es dazu die allerbesten Möglichkeiten solchen Punkte sammeln nahe zu kommen. Die vier allerbesten Übungen für ein kräftiges Kreuz sind hierbei das Kabelziehen mit Rumpfdrehung, das Rumpfbeuge, Schwimmstil am Obergriff und seitliche Crunches an der Anlage. Jedoch können Sie auch im freien Übung ohne Maschinen ein gutes Trainingsprogramm organisieren. Folglich auch hier die bekanntesten Streck und Dehnübungen: umgekehrtes Körperlich ertüchtigen, Heben am Bauch, Liegestütze, Schultergürtelziehen und diagonale Bein und Schulterheben.
Generell kann also sagen, dass jeder Mensch mit Rückenschmerzen zu agitieren hat. Dies negativ altersbedingt, an Stelle kann auch bei knaben Zahnarztpatienten entstehen. Wer Rückenschmerzen hat müsste sich befördern. Hierfür findet man im Fitnessstudio qualifizierte Coach die ein gezieltes und besonderes Trainingsprogramm organisieren könnten. Zusätzlich werden Sie durch Wellnessprogramm, synkretisch aus einem Saunagang und einer Massage den Kreuzschmerzen Erleichterung machen. Sogar Leute die akute genutzte Beschwerden vorlegen sollen ihren Rückgrat schulen, elementar ist den Beschwerden schon vorher zu verhindern. Dafür existiert perfekte Dehnübungen die sich in jedes Übung mit einbauen ermöglichen.

Hochheim am Main aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Zur Navigation springen Zur Suche springen Wappen Deutschlandkarte 50.0108333333338.3507638888889129Koordinaten: 50° 1′ N, 8° 21′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Landkreis: Main-Taunus-Kreis Höhe: 129 m ü. NHN Fläche: 19,43 km2 Einwohner: 18.143 (31. Dez. 2020)[1] Bevölkerungsdichte: 934 Einwohner je km2 Postleitzahl: 65239 Vorwahlen: 06146,06145 (Massenheim)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text Kfz-Kennzeichen: MTK Gemeindeschlüssel: 06 4 36 006 LOCODE: DE DCM Stadtgliederung: 2 Stadtteile Adresse derStadtverwaltung: Burgeffstraße 3065239 Hochheim am Main Website: hochheim.de Bürgermeister: Dirk Westedt (FDP) Lage der Stadt Hochheim am Main im Main-Taunus-Kreis Hochheim am Main ist eine Stadt mit 18.143 Einwohnern (31. Dezember 2020) im südhessischen Main-Taunus-Kreis und liegt zentral im Rhein-Main-Gebiet zwischen Frankfurt am Main und Mainz. Hochheim gehörte zunächst zum Mainkreis und später zum Landkreis Wiesbaden. Bei dessen Auflösung im Jahr 1928 wurde die Stadt dem Main-Taunus-Kreis zugeordnet. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 1.1 Geografische Lage 1.2 Nachbargemeinden 1.3 Stadtgliederung 2 Geschichte 3 Politik 3.1 Wappen und Flagge 3.2 Stadtverordnetenversammlung 3.3 Bürgermeister 3.4 Städtepartnerschaften 4 Kultur und Sehenswürdigkeiten 4.1 Bauwerke und Anlagen 4.2 Museen und Kunst 4.3 Regionalpark Rhein-Main 5 Wirtschaft und Infrastruktur 5.1 Weinbau 5.2 Unternehmen 5.3 Verkehr 6 Persönlichkeiten 7 Literatur 8 Weblinks 9 Einzelnachweise Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Geografische Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Blick über die Weinlage Stielweg und die Oberrheinische Tiefebene bis zum Odenwald Denkmalgeschützte Stadtansicht von Süden über die Weinbergslagen Stielweg (unten) und Domdechaney (oben) Königin-Victoria-Denkmal Die Stadt Hochheim liegt etwa 35 Meter über der Untermainebene auf einer Geländestufe am Südrand des Main-Taunus-Vorlandes. Der Südhang dieser sich auf etwa fünf Kilometer Länge erstreckenden Geländestufe besteht, teilweise bis dicht ans Mainufer, aus Weinbergen. Von den Weinbergen und vom südlichen Stadtrand gibt es eine Fernsicht bis Darmstadt, zur Neunkircher Höhe im Odenwald, zu der markanten Spitze des Melibokus an der Bergstraße in 38 Kilometern Entfernung und schließlich bis Oppenheim in Rheinhessen. Die Stadtsilhouette ist aus südlicher Richtung weit sichtbar. In unmittelbarer Nähe befinden sich die Großstädte Frankfurt am Main, Wiesbaden und Mainz. Nachbargemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Hochheim grenzt im Norden an Hofheim am Taunus, im Osten an Flörsheim am Main, im Süden, getrennt durch den Main, an Rüsselsheim am Main, Bischofsheim und Ginsheim-Gustavsburg (alle drei Kreis Groß-Gerau) sowie im Westen an die Ortsbezirke Mainz-Kostheim und Delkenheim der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden. Stadtgliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Hochheim besteht aus der Kernstadt Hochheim, der um den Bahnhof am Mainufer angesiedelten Südstadt, die durch Weinberge von der Hochheimer Altstadt getrennt ist, und dem 1977 eingemeindeten Stadtteil Massenheim mit ungefähr 2000 Einwohnern. Seit dieser Zeit gehört auch das Wiesbadener Kreuz zum Hochheimer Stadtgebiet. Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Das Bonifatiusdenkmal In Hochheim wurde ein keltisches Fürstengrab gefunden. Zur Römerzeit war das Gebiet bereits dicht besiedelt und der Weinbau wurde eingeführt. Der Name Hochheim geht auf die im 4. und 5. Jahrhundert dort siedelnden Alemannen zurück, auf die die Franken folgten. Hochheim wurde 754 während des Todeszugs von Bonifatius erstmals erwähnt. Massenheim wurde erstmals 819 als Geschenk an das Kloster Fulda erwähnt. 1273 wurde das Dorf Hochheim vom Kölner Domkapitel an das Mainzer Domkapitel verkauft. Im Jahr 1484 verlieh Kaiser Friedrich III. das Recht, jährlich zwei Märkte abzuhalten. Beim Reichsdeputationshauptschluss fiel Hochheim 1803 an das Fürstentum Nassau-Usingen, das 1806 mit dem Fürstentum Nassau-Weilburg zum Herzogtum Nassau vereinigt wurde. Am 9. und 10. November 1813 fanden am Hochheimer Kippel die letzten Kämpfe der napoleonischen Truppen vor ihrem Rückzug aus Deutschland statt. Bei diesem Gefecht bei Hochheim wurden 1800 Opfer auf französischer Seite und mehr als 200 auf der Seite der Alliierten beklagt.[2] Eine Gedenkausstellung war im Rathaus der Stadt Hofheim am Taunus im April und Mai 2014 zu sehen. Ab April 1817 war Hochheim Sitz eines herzoglich-nassauischen Amtes, und seit 1820 wird der Ort als Stadt geführt, ohne dass sich die Verleihung der Stadtrechte urkundlich nachweisen lässt. Nach der Annexion des Herzogtums Nassau durch Preußen im Jahr 1866 kam Hochheim zur preußischen Provinz Hessen-Nassau. Die bisherigen nassauischen Ämter wurden zu Landkreisen zusammengefasst; Hochheim gehörte zunächst zum Mainkreis und später zum Landkreis Wiesbaden. Bei dessen Auflösung im Jahr 1928 wurde die Stadt dem Main-Taunus-Kreis zugeordnet. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Hochheim mit der ehemaligen preußischen Provinz Nassau Teil des neu gegründeten Landes Hessen. Am 1. Januar 1977 wurde im Zuge der Gebietsreform in Hessen die bis dahin selbständige Gemeinde Massenheim eingegliedert.[3][4] Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Wappen und Flagge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Stadt Hochheim am Main führt ein Wappen und eine Flagge. Bannerflagge Blasonierung: „Geviert durch ein blaues Kreuz von Silber und Rot; 1 ein rotes Tatzenkreuz, 2 ein sechsstrahliger silberner Stern, 3 ein gestürzter silberner Anker, 4 ein schräglinks gestellter roter Karst.“ Wappenbegründung: Das 1909 verliehene Wappen entstammt einem Siegel aus dem Jahre aus dem späten 18. Jahrhundert. Der Anker symbolisiert die Mainschifffahrt und der Karst (Weinbergshacke) den Weinbau. Das Kreuz wird als Zeichen der geistlichen Herrschaft und der Stern als Schröterrad zum Aufwinden der Fässer gedeutet. Das eigentliche Ortszeichen ist allein das durchgehende Kreuz, das seit dem 17. Jahrhundert auf den Gemeindegebäuden und -gerätschaften sowie den Grenzsteinen angebracht ist. Das ohne besondere Verleihung 1909 amtlich gebilligte Wappen erscheint ohne Mauerkrone erstmals 1775 auf einem Dachschiefer der Hochheimer Kirche. Beschreibung des Banners: „Die Farben der Stadt sind weiß-blau-rot. Das Banner ist weiß-blau-rot gespalten mit dem aufgelegten Wappen oberhalb der Mitte.“ Stadtverordnetenversammlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Kommunalwahl am 14. März 2021 lieferte folgendes Ergebnis,[5] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[6][7][8][9] Sitzverteilung in der Stadtverordnetenversammlung 2021 Insgesamt 31 Sitze SPD: 7 Grüne: 7 FDP: 3 FWG: 6 CDU: 8 Parteien und Wählergemeinschaften 2021 2016 2011 2006 2001 1997 Anteil1 Sitze Anteil1 Sitze Anteil1 Sitze Anteil1 Sitze Anteil1 Sitze Anteil1 Sitze CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 27,1 8 26,0 8 34,8 13 35,0 13 35,6 13 34,2 14 SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 22,7 7 20,5 6 20,5 8 20,4 7 26,5 10 36,9 15 Grüne Bündnis 90/Die Grünen 20,8 7 14,1 4 17,3 6 – – 9,3 3 7,5 3 FWG Freie Wählergemeinschaft Hochheim/Massenheim e.V. 20,2 6 21,2 7 19,5 7 29,1 11 21,4 8 13,8 5 FDP Freie Demokratische Partei 9,2 3 12,0 4 5,7 2 7,5 3 7,1 3 4,4 – GAL/DIE LINKE Grün-Alternative Liste/DIE LINKE. Hochheim und Massenheim[10] – – 6,2 2 2,2 1 8,0 3 – – – – DB Die Bürger[11] – – – – – – – – – – 3,3 – Ungültige Stimmen in % 3,9 – 5,3 – 4,7 – 3,8 – 3,4 – 2,0 – Sitze gesamt 31 31 37 37 37 37 Wahlbeteiligung in % 55,1 49,6 45,4 44,7 55,2 62,0 a prozentualer Anteil an den abgegebenen gültigen Stimmen Bürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Rathaus mit Le-Pontet-Platz Seit 1. Oktober 2014 amtiert Dirk Westedt als Bürgermeister. Er wurde am 25. Mai 2014 – obgleich FDP-Mitglied – als unabhängiger Kandidat mit 59,6 % der Stimmen in einer Stichwahl gegen Gerrit Hohmann (Grüne) gewählt. Die Wahlbeteiligung betrug 51,7 %. Im ersten Wahlgang am 11. Mai 2014 konnte Dirk Westedt 42,2 % der Stimmen auf sich vereinigen. Seine Vorgängerin, die vom 1. Oktober 2002 bis zum 30. September 2014 amtierende Angelika Munck (FWG), kandidierte nicht zur Wiederwahl.[12] Bei der Wahl am 14. März 2021 wurde Westedt gegen Jan Herfort (SPD) mit 54,2 % der Stimmen wiedergewählt.[13] Städtepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Hochheim unterhält seit 1987 eine Partnerschaft mit der im Département Vaucluse in der Nähe von Avignon gelegenen Stadt Le Pontet. Weiterhin bestehen Städtefreundschaften mit der ungarischen Stadt Bonyhád im Komitat Tolna (seit 1997, hat auch einen hessischen Löwen im Wappen) und der thüringischen Stadt Kölleda. Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Sankt-Peter-und-Paul-Kirche Bauwerke und Anlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] In Hochheim und Massenheim wurden 185 kulturhistorische Objekte unter Denkmalschutz gestellt. Dazu gehören als Gesamtanlagen die Altstadt von Hochheim und der Dorfkern von Massenheim mit vielen restaurierten Fachwerkhäusern. Für den ungestörten Blick auf die Gesamtanlage Hochheim gelten die zum Main nach Süden abfallenden Weinberge als schützenswerter Grünbereich. Seit der Niederlegung der Stadtmauer zu Beginn des 19. Jahrhunderts blieb die Ansicht von Süden unverändert. Die Stadt wuchs seitdem nur nach Norden, Osten und Westen. Blickfang in der südlichen Stadtsilhouette ist die Kirche Sankt Peter und Paul, eine im Stil des Barock gehaltene Kirche mit Fresken des 1725 in Söflingen (Ulm) geborenen deutschen Barockmalers Johann Baptist Enderle. Im Jahr 2005 wurde die 1999 begonnene Restaurierung der Fresken beendet. Museen und Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] In der Altstadt befinden sich zwei Museen das Weinbaumuseum und das Otto-Schwabe-Heimatmuseum sowie Galerieflächen in der Hochheimer Kunstsammlung und Ausstellungsfläche im Treppenhaus des Hochheimer Rathauses.[14] Regionalpark Rhein-Main[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Spielpark Hochheim Als Teil des Regionalparks Rhein-Main steht nördlich von Hochheim im Gebiet des Kiesgrubengeländes „Silbersee“ die 2001 eingeweihte hölzerne Aussichtskanzel Vogelnest.[15] Über 40 Stufen einer stählernen Wendeltreppe gelangt man zur 7,5 m hohen Aussichtsplattform, die einen guten Rundumblick in die Umgebung bietet. Ca. 600 m östlich des 10 m hohen Aussichtsturms befindet sich in Sichtweite der Spielpark Hochheim mit einer 15 m hohen „Tunnelrutsche“, dem 13 m hohen „Tarzanschwinger“ sowie weiteren Attraktionen.[16] Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Altstadt – im Vordergrund: der alte Friedhof Südstadt – am linken Bildrand: Kläranlage Weinbau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der Wirtschaftszweig, dem die Stadt ihre Bekanntheit in erster Linie verdankt, ist der Weinbau. Der Name der Stadt ist seit einem Besuch der britischen Königin Viktoria im Jahr 1845[17] im englischsprachigen Raum als Hock zum Synonym für Rheinwein im Allgemeinen und für Wein aus dem Rheingau im Besonderen geworden. Der Überlieferung nach soll sich wegen des guten Geschmacks der Hochheimer Weine und ihrer nahrhaften Eignung am britischen Hof das Sprichwort etabliert haben: „A good Hock keeps off the doc!“ Sinngemäß: Ein guter Hochheimer ersetzt jeden Arzt, oder hält den Arzt fern. Mit 241 ha Rebfläche gehört Hochheim zu den großen Weinbaugemeinden im Rheingau. Die Hochheimer Gemarkung bildet das Kernstück der Großlage Daubhaus. Die namhaftesten Lagen sind die unterhalb der Altstadt gelegenen Lagen Domdechaney und Kirchenstück sowie der kleine Königin-Viktoria-Berg, der östlich der Stadt oberhalb der Bahnlinie inmitten der Hölle gelegen ist, dort wo das in neugotischem Stil errichtete Königin-Viktoria-Denkmal an den Besuch der Queen in Hochheim erinnert.[18] Weitere Lagen sind Berg, Herrnberg, Hofmeister, Reichestal, Stein und Stielweg. Hinzu kommt die Lage Schlossgarten in der Gemarkung Massenheim. 80 % der Rebfläche sind mit Rieslingreben bestockt, 15 % entfallen auf Spätburgunder und 5 % auf Kerner, Müller-Thurgau und andere Rebsorten. Das Domdechant Werner’sche Weingut erinnert an die Verbindung zum Mainzer Klerus. Hochheim war im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auch ein wichtiges Zentrum der Sektproduktion. So wurde 1837 hier die rheinische Sektkellerei Burgeff, bekannt unter der Marke Mumm, gegründet, die sich heute im Besitz der Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien befindet. 1877 kam das Sekthaus Carl Graeger hinzu. Jährlich steht die Stadt Anfang November im Zeichen des Hochheimer Marktes, eines der größten Herbstmärkte in Deutschland. Er wird seit 1484 abgehalten und ist für ein Wochenende von Freitag bis Dienstag mit einer Mischung aus Kram-, Vergnügungs- und Viehmarkt Anziehungspunkt von fast einer halben Million Besucher. Am ersten Juliwochenende findet ein Weinfest in Hochheim statt, das über hunderttausend Besucher anlockt. Unternehmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die wirtschaftliche Struktur der Stadt Hochheim war seit dem Zweiten Weltkrieg einem steten Wandel unterworfen. Das international bekannteste hier ansässige Unternehmen ist Tetra Pak, das hier seit 1965 den Sitz seiner Deutschland-Zentrale hat. Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der Bahnhof Hochheim Am westlichen Stadtrand verläuft die Bundesautobahn 671 mit den Anschlussstellen Hochheim Süd und Hochheim Nord. Durch die Stadt führt die Bundesstraße 40 nach Mainz im Westen und Flörsheim im Osten. Nach Flörsheim und Wiesbaden-Delkenheim führt außerdem die Landesstraße 3028. Die Stadt liegt innerhalb des Rhein-Main-Verkehrsverbundes an der Taunus-Eisenbahn. Am Bahnhof Hochheim (Main) halten Züge der Linie S1 der S-Bahn Rhein-Main zwischen Rödermark-Ober-Roden, Frankfurt am Main und Wiesbaden. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2018 halten hier stündlich auch die Regional-Express-Linien RE 4 und RE 14 zwischen Frankfurt Hbf und Mainz. Im Zweistundentakt fährt die Linie RE 14 weiter in Richtung Mannheim Hauptbahnhof über Worms und Frankenthal.[19] Der Bahnsteig der Gleise 2 und 3, an dem Züge Richtung Frankfurt beginnen oder halten und aus der Gegenrichtung enden, ist nicht barrierefrei. Hochheim ist Teil des Pilotgebietes im Regionalpark Rhein-Main mit mehreren ausgebauten und geplanten Radwanderwegen, von denen folgende durch die Stadt bzw. am Mainufer entlang führen: Der Hessische Radfernweg R3 (Rhein-Main-Kinzig-Radweg) führt unter dem Motto Auf den Spuren des Spätlesereiters entlang von Rhein, Main und Kinzig über Fulda nach Tann in der Rhön. Auf dem Teilstück bis Eltville und Hochheim am Main führt der R3 über die Rheingauer Riesling Route. Der Main-Radweg führt von den Quellen des Weißen und Roten Mains bis nach Mainz zur Mündung in den Rhein. Die D-Route 5 (Saar-Mosel-Main) von Saarbrücken über Trier, Koblenz, Mainz, Frankfurt am Main, Würzburg und Bayreuth bis zur tschechischen Grenze (1021 km). Die Bus-Linie 68, die von Hochheim bis Budenheim über Mainz fährt.[20] Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Folgende Personen wurden in Hochheim geboren, wirkten aber hauptsächlich andernorts: Johannes Selenka (1801–1871), Buchbinder und Wegbereiter der Handwerkerbewegung in Braunschweig Ignaz Schweickardt (1811–1858), Küfer und Gründer einer Sektkellerei Sigmund Aschrott (1826–1915), Kaufmann, Industrieller und Immobilienunternehmer in Kassel Wilhelm Cuntz (1849–1909), Mediziner Ferdinand Raab (1878–1954), Manager in der Braunkohlenindustrie Alois Eckert (1890–1969), Pfarrer, Geistlicher Rat, Apostolischer Protonator, Stadtpfarrer von Frankfurt 1950–1965 Erich-Hans Kaden (1898–1973), Rechtsgelehrter Diether Hummel (1908–1989), Sektproduzent und Verbandspräsident Valentin Petry (1928–2016), Radsportler Rolf Selzer (* 1942), Politiker (SPD) Enno Siehr (* 1947), Politiker (SPD); 1992–2010 Landrat des Kreises Groß-Gerau Rudolf J. Kaltenbach (* 1956), Bildhauer Manfred Freisler (* 1957), ehemaliger Handballspieler; 1978 Weltmeister Andreas Kammerbauer (* 1961), hessischer Politiker (Grüne) Bettina Mantel (* 1966), ehemalige Frauenfußballspielerin, Deutsche Meisterin und Deutsche Pokalsiegerin (FSV Frankfurt) Kerstin Merkel (* 1962), Kunsthistorikerin und Hochschullehrerin Weitere Persönlichkeiten, die in Hochheim gelebt und gewirkt haben: Georg Hofmann (1798–1853), Kaufmann, Gutsbesitzer und Ratsherr in Hochheim Franz Crass (1928–2012), Opernsänger; lebte bis kurz vor seinem Tod in Hochheim am Main, starb in Rüsselsheim Waldemar Wolf (1929–2001), hessischer Politiker (SPD); Stadtverordneter, Fraktionsvorsitzender und ehrenamtlicher Stadtrat in Hochheim Hermann Joseph Hummel (1834–1921), deutscher Fabrikant, Kommerzienrat und Verbandsfunktionär, Ehrenbürger von Hochheim Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] digitalisierter Hochheimer Stadtanzeiger 1911–1932 Literatur von und über Hochheim am Main im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Literatur über Hochheim am Main In: Hessische Bibliographie Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Weitere Inhalte in denSchwesterprojekten der Wikipedia: Commons – Medieninhalte (Kategorie) Wiktionary – Wörterbucheinträge Wikivoyage – Reiseführer Webpräsenz der Stadt Hochheim am Main Hochheim am Main, Main-Taunus-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Informationen zu der Gemeinde Hochheim am Main. In: Hessisches Gemeindelexikon. HA Hessen Agentur GmbH, 2016; abgerufen am 18. Februar 2018. Linkkatalog zum Thema Hochheim am Main bei curlie.org (ehemals DMOZ) Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] ↑ Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2020 nach Gemeinden (Landkreise und kreisfreie Städte sowie Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu). ↑ Ohne das letzte Hemd in FAZ vom 5. April 2014, Seite 51 ↑ Gesetz zur Neugliederung des Main-Taunus-Kreises und der Stadt Wiesbaden (GVBl. II 330–30) vom 26. Juni 1974. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1974 Nr. 22, S. 309, § 7 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,5 MB]). ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 371. ↑ Ergebnis der Gemeindewahl am 14. März 2021. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2021. ↑ Ergebnis der Gemeindewahl am 6. März 2016. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2016. ↑ Ergebnis der Gemeindewahl am 27. März 2011. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original; abgerufen im April 2011. ↑ Ergebnis der Gemeindewahl am 26. März 2006. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original; abgerufen im April 2006. ↑ Ergebnis der Gemeindewahl am 18. März 2001. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original; abgerufen im April 2001. ↑ bis zur Wahl 2011: Grün-Alternative Liste Hochheim und Massenheim ↑ Die Bürger waren laut Antifaschistischem Infoblatt vom 22. November 1997 (Sonnenwende der JN Hessen) damals eine sich nationalliberal nennende Partei ↑ Bürgermeisterwahl in Hochheim am Main, Stadt. In: Statistik Hessen. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im Januar 2019. ↑ Ergebnis der Bürgermeisterwahl 2021 auf der Seite der Stadt Hochheim am Main ↑ Bürgerservice Hochheim: Kulturelle Angebote. (hochheim.de [abgerufen am 20. März 2018]). ↑ Aussichtskanzel „Vogelnest“ auf der Webseite ramonabuxbaum.de ↑ Der Spielpark Hochheim auf der Webseite des Regionalparks RheinMain ↑ Frankfurter Neue Presse: V wie Victoriaberg-Wein. Das Hessen-ABC bei Rhein-Main.Net (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive) ↑ Landesamt für Denkmalpflege Hessen: Recherche nach Kulturdenkmälern und Gesamtanlagen (Memento vom 18. Oktober 2008 im Internet Archive) – Inschrift: „WINDSOR CASTLE V. DEC./ MDCCCL – Ihre Majestät VICTORIA, Königin von Grossbritannien u. Irland hatte die Gnade diesem Weinberge Ihren hohen Namen zu verleihen. Der erhabenen Monarchin zu Ehren und als dankbare Erinnerung an eine so huldvolle Auszeichnung wurde dieser Denkstein errichtet von G. M. Pabstmann. Hochheim am 24. Mai 1854“ ↑ Auch Hochheim profitiert. In: Allgemeine Zeitung ↑ Linie 68. In: mobil.mvg-mainz.de. Abgerufen am 23. April 2016. .mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:““““;display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+style+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small Gemeinden im Main-Taunus-Kreis Bad Soden am Taunus | Eppstein | Eschborn | Flörsheim am Main | Hattersheim am Main | Hochheim am Main | Hofheim am Taunus | Kelkheim (Taunus) | Kriftel | Liederbach am Taunus | Schwalbach am Taunus | Sulzbach (Taunus) Normdaten (Geografikum): GND: 4095367-1 (OGND, AKS) | LCCN: n90639196 | VIAF: 151400683 Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hochheim_am_Main&oldid=213467283“ Kategorien: Hochheim am MainGemeinde in HessenOrt im Main-Taunus-KreisRheingauWeinort in HessenOrt am MainStadt in Hessen