


BLEIB AKTIV!




oder GYM7 Mommenheim Römerring 9 - 55278 Mommenheim
Fitnesscenter – Fitnessstudio in Mainz
Personal Training oder Einzeltraining bezeichnen das körperliche und mentale Fitnesstraining im Rahmen einer persönlichen und individuellen Betreuung einzelner Personen durch einen ausgebildeten Trainer. Dabei berät er bei der Erstellung eines Trainingsplans, bereitet auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Einzellektionen vor und gibt Tipps für eine das Training unterstützende Ernährung.
Auch hier im Gym7 bieten wir Dir diese Form der individuellen, persönlichen Betreuung an und freuen uns über jedes Mitglied, das sich zu unserer Dienstleistung des Personal Training entscheidet. Falls wir Dein Interesse geweckt haben wende Dich einfach an einen unserer Berater und vereinbare einen Termin unter der Nummer +49 6138 / 9759450 oder schreibe uns eine E-Mail.

Rückenschmerzen ( Sitzposition ) ( Arbeitsplatz )
Text Erholung und Bewegung, Schlüsselwort Fitnesscenter Prävention
Auf die Frage: „Leiden Sie am derzeitigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede nächste Rolle hierzulande mit „ja“. Nicht alleine frühere Gruppierung, anstelle auch die junge Generation sind von jenen Weh tun berührt. Laut einer Analyse hängt der gängigste Grund eines Arztbesuchs inzwischen mit Beschwerden im Hinter Ihnen vereint. Die heutige elegante Denkweise und akute Schmerz im Rückenbereich stehen vielmals in direktem Kontext. Den Tag über am Notebooks liegen oder auf der Couch beruhen, wer kennt es nicht? Die Schwierigkeit zu Gesprächsaufhänger der aktuellen Sozialstruktur setzt sich im Fettsein, Druck und Mangel an Bewegung zusammen. Durch diese Haltungsfehler entstehen Hinter Ihnen und Es im Kreuz haben fördert. Kreuzschmerzen kommen inmitten dem Nacken- und Gesäßbereich auf und konnten bis in deine mickrigen Beine ausstrahlen. Ein guter Aspekt ist, dass ein Bandscheibenvorfall beschreibend nicht der Verursacher für den Bereich beliebten Rücken ist. Genauer gesagt geht es um verspannungen des Muskelgewebes, diese zu den Rückenbeschwerden leiten.
Fitnessstudio & Rückenschmerzen für Riedstadt, Hofheim am Taunus, Heidesheim am Rhein Budenheim Ingelheim am Rhein Hessen Rheinland-Pfalz
Fitnessstudio & Rückenschmerzen für Saulheim
Kreuzschmerzen ( Körperhaltung ) ( Arbeitsplatz )
Text Wohlfühl und Regung, Kennwort Fitnesscenter Voraussicht
Auf die Frage: „Leiden Sie am gegenwärtigen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede 2te Part in Deutschland mit „ja“. Nicht nur entwickeltere Personen, stattdessen auch die junge Jahrgang sind von jenen Leid berührt. Laut einer Erforschung hängt der häufigste Grund eines Arztbesuchs heute mit Beschwerden im Rückgrat vereint. Die derzeitige elegante Lebensart und akute Rückenbeschwerden stehen mehrfach in direktem Wechselbeziehung. Den Tag über am PCs liegen oder auf der Couch gründen, wer kennt es nicht? Das Problem in der gegenwärtigen Gesellschaft setzt sich aus dem Fettsein, Aufregung und Mangel an Bewegung gemeinschaftlich. Durch diese Körperfehlhaltung können Wirbelsäule und Rücken begünstigt. Kreuzschmerzen tauchen inmitten dem Nacken- und Gesäßbereich auf und konnten bis hauen Beine aufführen. Ein optimistischer Gesichtspunkt ist, dass ein Beschwerden oftmals nicht der Beweggrund bei der alltäglichen Rückenschmerzen ist. Vielmehr geht es um verapannungen der Muskeln, diese zu den Schmerz im Rückenbereich zur Folge haben.
Rückenleiden ( Haltung weile des Sitzens ) ( Stelle )
Text Erholung und Verschiebung, Stichwort Fitnessstudio Prophylaxe
Auf die Frage: „Leiden Sie am derzeitig aktuellen Tag unter Rückenschmerzen?“ ,antwortet jede nächste Mann hierzulande mit „ja“. Sogar größere Bündelung, anstelle auch die junge Jahrgang sind von jenen Wehtun beklommen. Laut einer Studie hängt der gängigste Grund eines Arztbesuchs mittlerweile mit Weh tun im Latissimus gemeinsam. Die zeitgemäße neuartige Lebensgefühl und akute Rückenschmerzen gibt es mehrfach in direktem Verbindung. Den Tag über am PCs genau passen oder bei der Couch beruhen, wer kennt es nicht? Die Problematik während der derzeitig aktuellen Institution setzt sich aus dem Adipositas, Nervosität und Bewegungsarmut gemeinschaftlich. Durch diese Fehlhaltung können Latissimus und Es im Rücken haben gefördert. Rückenschmerzen kommen nebst dem Nacken- und Gesäßbereich auf und konnten bis in die Beine abstrahlen. Ein positiver Gesichtspunkt ist, dass ein Discushernie mehrfach nicht der Beweggrund für den Bereich bekannten Kreuzschmerzen ist. Besser gesagt geht es um um muskelverspannungen, ebendiese zu den Rückenschmerzen resultieren.
Ein weiterer Faktor bleibt das Training im Fitnessstudio da. Die Weh tun im Versetzen vermögen am günstigsten durch konsequent Mobilations- und Stretching-übungen optimiert entstehen. Fitness-Center und fachmännische Übungsleiter ausgeben dabei die geeigneten Optionen gegen diese Beschwerden ein einzigartiges Trainingsprogramm zusammen zu setzen. Die erfolgreichsten Workouts gegen Beschwerden im Nackenmuskeln und Schulterbereich sind hierbei der Serratus Liegestütz und der Wirbelroller, im man einen Ball oder eine Rolle als Hilfsmittel verwendet. Bei den Weh tun im oberhalb liegenden Hinter Ihnen hilft das Aufweiten der Schulter und das Halsrudern. Im Lendenbereich sind die Schlag ins Wasser und die Gesäß-Massage oft genutzte Methoden. Doch ist [[GESCHLECHT1]] wichtig den Schmerz im Rückenbereich schon im vorraus entgegenzuwirken und nicht erst bei starken Kriterien zu agieren. Im Fitness-Center gibt es hierfür die besten Wege den Beliebt machen nahe zu kommen. Die vier allerbesten Techniken für ein starkes Kreuz sind an diesem Punkt das Kabelziehen mit Rumpfdrehung, das Aufrichter, Butterfly am Obergriff und seitliche Crunches an der Kaffeemaschine. Allerdings kann auch bei Anverwandter Natur Training ohne Maschinen ein gutes Trainingsprogramm zusammenstellen. Nachkommend auch hier die populärsten Streck und Dehnübungen: umgekehrtes Körperlich ertüchtigen, Heben am Bauch, Liegestütze, Schultergürtelziehen und diagonale Bein und Schulterheben.
Zusammenfassend kann man also sagen, dass jede Person mit Kreuzschmerzen zu propagieren hat. Dies gibt’s nicht altersbedingt, sondern kann auch bei jüngeren Zahnarztpatienten entstehen. Wer Rückenleiden hat muss sich bewegen. Hierfür bestehen im Fitnessstudio professionelle Berufstätiger die ein gezieltes und besonderes Trainingsprogramm zusammenstellen werden. Darüber hinaus kann man durch Wellnessprogramm, zusammengesetzt aus einem Saunagang und einer Massagetherapie den Schmerz im Rückenbereich Linderung geben. Nicht alleine Clusterung die akute bestehende Pein vorlegen müssten ihren Rücken sporteln, relevant ist den Pein schon vorweg zu verhindern. Dafür existiert angemessene Methoden die sich in jedes Training mit einplanen lassen.
Saulheim aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Zur Navigation springen Zur Suche springen Wappen Deutschlandkarte 49.8788888888898.1563888888889154Koordinaten: 49° 53′ N, 8° 9′ O Basisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Alzey-Worms Verbandsgemeinde: Wörrstadt Höhe: 154 m ü. NHN Fläche: 18,94 km2 Einwohner: 8111 (31. Dez. 2020)[1] Bevölkerungsdichte: 428 Einwohner je km2 Postleitzahl: 55291 Vorwahl: 06732 Kfz-Kennzeichen: AZ Gemeindeschlüssel: 07 3 31 058 Adresse der Verbandsverwaltung: Zum Römergrund 2 – 655286 Wörrstadt Website: www.saulheim.de Ortsbürgermeister: Martin Fölix (CDU) Lage der Ortsgemeinde Saulheim im Landkreis Alzey-Worms Saulheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Wörrstadt an. Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 2.1 Konfessionsstatistik 3 Politik 3.1 Gemeinderat 3.2 Wappen 3.3 Gemeindepartnerschaften 4 Kultur und Sehenswürdigkeiten 4.1 Bauwerke 4.2 Denkmäler 4.3 Kulturdenkmäler 4.4 Historischer Rundgang 4.5 Regelmäßige Veranstaltungen 4.6 Jugend 4.7 Museum 5 Wirtschaft und Infrastruktur 5.1 Verkehr 6 Bildung 7 Persönlichkeiten 8 Literatur 9 Weblinks 10 Einzelnachweise Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der Weinort Saulheim liegt ca. 12 Kilometer südwestlich von Mainz in Rheinhessen. Zur Gemeinde gehören auch die Wohnplätze Birkenhof, Chausseehaus, Grasweg, Thomasmühle (Dickenmühle), Hohenberg, Römerhof, Rollander Hof, Untere Mühle und Im Mandel.[2] Nachbargemeinden sind Nieder-Olm, Stadecken-Elsheim, Udenheim, Wörrstadt, Vendersheim und Partenheim. Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Saulheim wurde Ende des 7. Jahrhunderts als Sowelenheim erstmals urkundlich erwähnt. Der fränkische Hausmeier Pippin der Mittlere († 16. Dezember 714) schenkte Güter in den drei Orten Wörrstadt, Armsheim und Saulheim an die St. Nikomedeskirche zu Mainz.[3][4] Ende des 10. Jahrhunderts kamen Teile des nördlichen Rheinhessens, darunter Nieder- und Ober-Saulheim, in Besitz des Mainzer Erzbischofs. Während Ober-Saulheim in den folgenden Jahrhunderten den Wild- und Rheingrafen untergeordnet war, bewahrten die örtlichen Rittergeschlechter in Nieder-Saulheim die Unabhängigkeit gegenüber den Pfalzgrafen und dem Erzbischof von Mainz. Während der Französischen Revolution wurden auch im heutigen Saulheim die Adelsgeschlechter entmachtet. Nach dem Wiener Kongress wurden Nieder- und Ober-Saulheim dem Großherzogtum Hessen zugeordnet. Die Gemeinden gehörten den Landkreisen Alzey und Oppenheim (1852–1937) an; letzterer wurde 1937 aufgelöst. Die Gemeinde Saulheim wurde am 7. Juni 1969 im Rahmen einer Gebietsreform aus den bis dahin eigenständigen Gemeinden Nieder-Saulheim und Ober-Saulheim neu gebildet und in den mit gleichem Datum errichteten Landkreis Alzey-Worms eingegliedert.[5] Konfessionsstatistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Laut der Volkszählung 2011 waren im Jahr 2011 39,0 % der Einwohner evangelisch, 29,0 % römisch-katholisch und 32,0 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Religionsgemeinschaft an oder machten keine Angabe.[6] Derzeit (Stand 30. April 2021) sind von den Einwohnern 30,3 % evangelisch, 24,8 % katholisch und 44,9 % sind konfessionslos oder gehören einer anderen Religionsgemeinschaft an.[7] Die Zahl der Katholiken und vor allem die der Protestanten ist demnach im beobachteten Zeitraum gesunken. Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Altes Rathaus Saulheim Gemeinderat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der Gemeinderat in Saulheim besteht aus 24 Ratsmitgliedern (zuvor 22, die Erhöhung 2019 erfolgte nach rheinland-pfälzischem Wahlrecht durch die gestiegene Einwohnerzahl), die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[8] Wahl SPD CDU FDP FWG Pro GAL Gesamt 2019 6 8 3 – – 7 24 Sitze 2014 5 8 2 1 2 4 22 Sitze 2009 6 7 1 2 2 4 22 Sitze Zur Wahl 2019 traten die Wählergruppen FWG und Pro nicht mehr an. FWG = Freie Wählergruppe Saulheim e. V. Pro = Wählergruppe Pro Saulheim e. V. GAL = Grün-Alternative Liste Saulheim e. V. Ortsbürgermeister ist seit 2009 Martin Fölix (CDU).[9] Er löste den von 1999 bis 2009 amtierenden Walter Klippel ab. Bei der Stichwahl am 16. Juni 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 51,21 % in seinem Amt bestätigt.[10] Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Blasonierung: „In Rot drei (2:1) gestellte zunehmende silberne Monde.“ Wappenbegründung: Dieses Wappen erscheint gleichartig in Gerichtssiegeln von 1570 und 1620, in umgekehrter Farbfolge auf einem Stein mit der Jahreszahl 1571, der von dem nicht mehr stehenden Turm der Kirche St. Bartholomäus stammt und 1855 am Rathaus angebracht wurde. Die drei Halbmonde bildeten das Wappen des im 18. Jahrhundert erloschenen rheinischen Rittergeschlechts der Hund, dessen zahlreiche Stämme sich nach dem Sitz Saulheim benannten. Es ist in den verschiedensten Varianten und Tingierungen überliefert. Um Gemeinde- und Adelswappen voneinander zu unterscheiden, hat man die Farben in der oben beschriebenen Weise festgelegt. Der Ort war bis zum Ende des 18. Jahrhunderts Besitz einer Ganerbenschaft unter der kurpfälzischen Oberhoheit. Gemeindepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Mit der Gemeinde Beire-le-Châtel in der Region Burgund in Frankreich besteht seit 1963 eine Gemeindepartnerschaft.[11] Seit 2001 besteht ferner eine Partnerschaft mit der Gemeinde Neukirchen/Erzgeb. in Sachsen.[12] Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Bauwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Vordere Ansicht der Sängerhalle in Nieder-Saulheim Katholische Kirche St. Bartholomäus Eine Besonderheit Saulheims ist die 1904 erbaute Sängerhalle, die der in die Vereinigten Staaten von Amerika ausgewanderte und dort in der Holzwirtschaft erfolgreiche Friedrich Weyerhäuser seinem Heimatort gestiftet hat. Die Kirche St. Bartholomäus stammt aus dem 14. Jahrhundert, ihr Grundstein wurde 1344 gelegt. Sie war der Nachfolgebau einer spätmittelalterlichen Landkirche des Bischofs von Mainz.[13] Die Auferstehungsfenster im Chor wurden von Alois Plum gestaltet. Denkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Sandstein-Figur des Ritters Hundt zu Saulheim Langer Stein Auf dem Raiffeisenplatz ist eine Sandstein-Figur des legendären Ritters Hundt zu Saulheim (Ritterkanton Oberrhein) zu sehen, die am 8. Mai 1987 aufgestellt wurde. Sie wurde geschaffen von Melchior Gresser junior. Die Adelsfamilie der Hund(t) von Saulheim war hier ansässig. Ihre bekanntesten Vertreter sind Johann Friedrich Hund von Saulheim († 1635), deutscher Johanniter-Großprior und Reichsfürst von Heitersheim, sowie der Mainzer Dompropst Adolph Hund von Saulheim († 1668), Sohn des fürstbischöflich Speyerer Vogtes Johann Christoph Hund von Saulheim († 1624).[14] Kulturdenkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] An der Landesstraße 401 in Höhe von Ober-Saulheim steht der Menhir („Hinkelstein“) „Langer Stein“ aus grauer Vorzeit, um den sich Sagen ranken. Im oberen Drittel ist eine Nische zur Aufnahme eines christlichen Heiligenbildes eingehauen. Sie kann nach ihrer Form in die späte Gotik datiert werden. Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Saulheim Historischer Rundgang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Im Ortsteil Nieder-Saulheim kann man an einem historischen Rundgang durch das historische Dorf teilnehmen.[15] Regelmäßige Veranstaltungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Ober-Saulheimer Kerb alljährlich am letzten Wochenende im August (Freitag – Montag) Nieder-Saulheimer Ritter-Hundt-Weinkerb alljährlich am 2. Wochenende im September (Freitag – Dienstag) Ober-Saulheimer Straßenfest alljährlich an Christi Himmelfahrt und dem darauf folgenden Freitag Nieder-Saulheimer Backesbrunnenfest alljährlich am 1. Wochenende im Juli (Freitag – Sonntag) Ober-Saulheimer Weihnachtsmarkt alljährlich am 1. Advent Jugend[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Das Jugendhaus ein öffentlicher Treffpunkt der Saulheimer Jugend In Saulheim befindet sich ein öffentlicher Jugendtreff. In einem großzügig geschnittenen Thekenraum werden folgende Freizeitangebote angeboten: Billard, Kicker, Tischtennis, 4 Internetzugänge, Musikbibliothek zum auswählen und anhören. Für den aktiven Musiker steht ein Musik- und Aufnahmestudio zur Verfügung. Weiterhin gibt es eine Katholische Jugendgruppe (KJS). Diese Jugendgruppe besteht aus mehreren Gruppenleitern, die jeweils eine eigene Gruppenstunde für Jugendliche zwischen 9 und 15 Jahren veranstalten. Einmal im Jahr veranstaltet die KJS eine Osterfreizeit in verschiedenen Selbstversorgerhäusern. Aktuelle Informationen hierzu findet man im Veranstaltungskalender auf der Homepage der Gemeinde. Außer der KJS gibt es in Saulheim eine Ortsgruppe der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB). Diese bietet außer Gruppenstunden auch jährlich zwei Zeltlager an, eines für Kinder von 7 bis 13 und eines für Jugendliche von 14 bis 16 Jahre. Zusätzlich bietet die KLJB in den Herbstferien eine Herbstfreizeit in einem Selbstversorgerhaus für Teilnehmer zwischen 11 und 15 Jahren an. Über das Jahr verteilt finden zusätzlich immer wieder kleinere Veranstaltungen statt, wie z. B. eine Kinderbetreuung im Advent, um die Eltern im Weihnachtstress zu entlasten. Museum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Das Heimatmuseum Saulheim befindet sich im ehemaligen Herrschaftshaus der Familie von Haxthausen (Neupforte 1). Träger ist der Verein Saulheimer Heimatgeschichte e.V.[16] Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] GrößteWeinbaugemeindenim Anbaugebiet Rang nachRebfläche(innerhalbvon RLP) BestockteRebfläche 2017 Rebsorten Weißwein Rotwein ha % Rheinhessen 26.617 71 29 Worms 03 01.564 63 37 Westhofen 07 00.787 75 25 Alzey 08 00.778 63 27 Nierstein 09 00.742 77 23 Alsheim 10 00.707 63 27 Bechtheim 11 00.660 73 27 Flörsheim-Dalsheim 12 00.646 68 32 Ingelheim am Rhein 13 00.642 51 49 Bingen am Rhein 15 00.566 74 26 Saulheim 16 00.523 76 24 Quelle: Faltblatt Weinbau 2018. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Bad Ems, Mai 2018 Es wird Acker- und Weinbau betrieben. Im Gewerbegebiet haben sich mehrere Einkaufsmöglichkeiten der Nahversorgung des Discountsegment, ein Lebensmitteleinzelhändler sowie weitere Geschäfte und Gewerbebetriebe angesiedelt. In Saulheim befindet sich eines von bundesweit 33 Postfrachtzentren der DHL. Es ist die Hauptumschlagbasis für alle Luftpostsendungen (via Flughafen Frankfurt am Main) nach Übersee. Briefmarke Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Bahnhof Saulheim, Elsass-Express aus Mainz kommend (2011) Historisches Bahnhofsgebäude in Nieder-Saulheim Saulheim besitzt einen Bahnhof der Preisklasse 6[17] an der Bahnstrecke Alzey–Mainz und wird im Halbstundentakt abwechselnd von einer Regional-Express- und einer Regionalbahnlinie bedient. Einzelne Züge fahren im morgendlichen Berufsverkehr über den Frankfurter Flughafen bis Frankfurt am Main. Am Wochenende sowie an Feiertagen sind zwischen Mai und Oktober Fahrten mit dem Elsass-Express nach Wissembourg möglich. Im Rheinland-Pfalz-Takt 2015 wurde ein neuer, zusätzlicher Haltepunkt Obersaulheim angekündigt.[18] Die Gemeinde wird außerdem durch drei Regionalbuslinien der ORN angefahren. Dabei sind sowohl Alzey als auch umliegende Gemeinden wie Wörrstadt oder Gau-Odernheim erreichbar.[19] Zwei Anschlüsse an die L 401 und der Autobahnanschluss an die A 63 zwischen den Kreuzen Mainz und Alzey bieten die straßenverkehrliche Anbindung. Bildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Gemeinde verfügt über fünf Kindergärten der Ortsgemeinde sowie einen Waldorfkindergarten. Im Ortsteil Nieder-Saulheim befindet sich eine Grundschule. Weiterführende Schulen befinden sich im vier Kilometer entfernten Wörrstadt sowie Alzey (19 km), Nieder-Olm (3 km) und Mainz (18 km). Als weiteres Bildungsangebot steht die Volkshochschule Saulheim zur Verfügung. Das Angebot reicht von Sprachen über Gesundheit bis zu kreativem Gestalten. Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Samuel Köster (1742–1829), evangelischer Pfarrer, Abgeordneter im Rheinisch-Deutschen Nationalkonvent der Mainzer Republik, Friedensrichter des Kantons Grünstadt Johannes Neeb (1767–1843), Professor der Philosophie und Abgeordneter der 2. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen und Bürgermeister von Nieder-Saulheim Friedrich Weyerhäuser (1834–1914), amerikanischer Gründer des Holz-Unternehmens Weyerhaeuser, wurde in Saulheim geboren Eberhard Linke (* 1937), Bildhauer und Medailleur, war in den 1970er-Jahren in Saulheim tätig Alexandra Wester (* 1994), Leichtathletin, wuchs in Saulheim auf Niklas Kaul (* 1998), Zehnkampf-Weltmeister 2019 und Sportler des Jahres 2019, wuchs in Saulheim auf Vincent Keymer (* 2004), wurde mit 14 Jahren jüngster Schachgroßmeister Deutschlands, lebt in Saulheim Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Detert Zylmann: Das Rätsel der Menhire. Verlag Ernst Probst, Mainz-Kostheim 2003. Jakob Decker: 1200 Jahre Nieder-Saulheim 763-1963. Gemeindeverwaltung Nieder-Saulheim, 1963. Karl Johann Brilmayer: Rheinhessen in Vergangenheit und Gegenwart. Verlag Weidlich, Würzburg 1985 (Reprint von 1905) Johanna Callewaert (Hrsg.): 1963, Beire le Châtel – Saulheim, 2013. 50 Jahre Partnerschaft. Ortsgemeinde Saulheim, Saulheim 2013. Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Commons: Saulheim – Sammlung von Bildern Internetpräsenz der Ortsgemeinde Saulheim Eintrag über Saulheim bei regionalgeschichte.net Literatur über Saulheim in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu). ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Januar 2019[Version 2021 liegt vor.]. S. 134 (PDF; 3 MB). ↑ Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande Heft 74, 1882, S. 157, en ligne ↑ Geschichtlicher Abriss des Klosters Nikomedes (Mainz) in Klosterlexikon, abgerufen am 13. Dezember 2015 ↑ Amtliches Gemeindeverzeichnis (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 407). Bad Ems Februar 2016, S. 178 (PDF; 2,8 MB). ↑ Saulheim Religion, Zensus 2011 ↑ Saulheim Gemeindestatistik Religionszugehörigkeit, abgerufen am 16. Mai 2021 ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahlen 2019. Abgerufen am 18. Juni 2019. ↑ Infos auf der Webseite der Gemeinde Saulheim ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Abgerufen am 5. September 2019 (siehe Wörrstadt, Verbandsgemeinde, sechste Ergebniszeile). ↑ RGE: Saulheim ↑ VG Wörrstadt, Partnergemeinden ↑ Die St. Bartholomäus Kirche in Nieder-Saulheim ↑ Webseite über die Familie Hund(t) von Saulheim ↑ Historisches Saulheim, auf saulheim.de, abgerufen am 4. Januar 2021 ↑ Verein, auf heimatmuseum-saulheim.de, abgerufen am 4. Januar 2021 ↑ Stationspreisliste 2021. (PDF) DB Station&Service AG, 16. November 2020, abgerufen am 27. Dezember 2020. ↑ Rheinland-Pfalz-Takt 2015 (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive), S. 14 (PDF) ↑ RNN-Linienplan .mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:““““;display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+style+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small Städte und Gemeinden im Landkreis Alzey-Worms Albig | Alsheim | Alzey | Armsheim | Bechenheim | Bechtheim | Bechtolsheim | Bermersheim | Bermersheim vor der Höhe | Biebelnheim | Bornheim | Dintesheim | Dittelsheim-Heßloch | Eckelsheim | Eich | Ensheim | Eppelsheim | Erbes-Büdesheim | Esselborn | Flomborn | Flonheim | Flörsheim-Dalsheim | Framersheim | Freimersheim | Frettenheim | Gabsheim | Gau-Bickelheim | Gau-Heppenheim | Gau-Odernheim | Gau-Weinheim | Gimbsheim | Gumbsheim | Gundersheim | Gundheim | Hamm am Rhein | Hangen-Weisheim | Hochborn | Hohen-Sülzen | Kettenheim | Lonsheim | Mauchenheim | Mettenheim | Mölsheim | Monsheim | Monzernheim | Mörstadt | Nack | Nieder-Wiesen | Ober-Flörsheim | Offenheim | Offstein | Osthofen | Partenheim | Saulheim | Schornsheim | Siefersheim | Spiesheim | Stein-Bockenheim | Sulzheim | Udenheim | Vendersheim | Wachenheim | Wahlheim | Wallertheim | Wendelsheim | Westhofen | Wöllstein | Wonsheim | Wörrstadt Normdaten (Geografikum): GND: 4626981-2 (OGND, AKS) Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Saulheim&oldid=212050471“ Kategorien: SaulheimGemeinde in Rheinland-PfalzOrt im Landkreis Alzey-WormsRheinhessenWeinort in Rheinland-PfalzErsterwähnung im 8. JahrhundertGemeindegründung 1969Versteckte Kategorie: Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:GemeindeverzeichnisRP